Hallo,
am Freitag hat es bei uns heftig geregnet. Wir sind grade dabei einen Rohbau auszubauen und nun ist es passiert, dass durch den heftigen Regen Wasser ins Erdgeschoss gedrückt wurde. Wassereinlass war dabei eine Revisionsklappe des Abwasserschachtes, welche nicht verschraubt war. Das Gewerk an sich war Teil des Rohbaus und die Klappe ist in allen 8 Häusern nicht verschraubt gewesen. Ein Nachbar hat diese verschrauben lassen nachdem er wochenlang dieses Gewerk angemahnt hatte. Die Klappe an sich sah in Ordnung aus und lag an ihrem Platz, dass die Schrauben nicht angezogen waren, war uns nicht ersichtlich und konnte nur festgestellt werden wenn man die Klappe angefasst hat. Wir haben diesen Punkt bei der Rohbauabnahme übersehen gehabt.
Das Wasser ist bis Unterkante Estrich gestiegen - d.h. mein ganzer schwimmender Estrich ist unterspült worden.
Wer muss nun die Austrocknung beauftragen und wer muss diese bezahlen?
Der Bauträger sagt ihn geht das nichts an, der Bauleiter organisiert die Sache, gibt aber ohne Vollmacht auch keinen Auftrag. Wir werden also grade vor die Wahl gestellt das zu beauftragen oder den Rohbauer dazu zu bringen das zu machen.
Kann mir hierzu bitte jemand weiterhelfen? Der Bau steht in der Nähe von Stuttgart
Gruß
Roger
Wasserschaden - wer haftet?
BAU-Forum: Normen, Vorschriften, Verordnungen etc.
Wasserschaden - wer haftet?
-
noch was ..
Mein Nachbar, welcher schon vor 2-3 Monaten eingezogen ist, hat mir gestern noch mitgeteilt, dass er wochenlang den Bauträger angemahnt hat, dass dieser die Klappe schließen soll. Der Bauträüger wusste also von den offenen Klappen.
Gruß
Roger -
Regenwasser in Abwasserschacht
Wie kommt das Regenwasser in die Abwasserleitung?
Unabhängig von der Frage der Haftung, sorgen Sie für schnelle Trocknung, um weitere Schäden zu vermeiden.
Nötigenfalls erklären Sie Ihrem Rohbauer, dass Sie ohne Anerkenntnis eigenen Verschuldens, zur schnellen Mängelbeseitigung gezwungen sind und daher den Trocknungsbetrieb selber beauftragen.
Ihre Ansprüche, wenn Sie dann bestehen, können Sie vermutlich nur unter Zuhilfenahme eines RA durchsetzen. -
Interessante Frage
Sie stellen eine interessante Frage. Nach Aussage der Bauleitung sind Abwasserleitung und Regenwasserleitung getrennt. Daher kann das eigentlich gar nicht passieren. Meine Nachfragen wieso das passiert, werden jedoch ignoriert und ich als "doofer Informatiker" kenne mich da nicht sooo genau aus ...
Theorien habe ich dazu genug. Die Häuser haben ja kein Rückschlagventil. Irgendwo wird das Regenwasser ins Abwasser laufen und spätestens wenn es da überläuft wird nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren der Wasserstand im Abwasserrohr steigen und es irgendwie überlaufen. Der Bauleiter meint aber das wäre Quatsch.
Gruß
Roger -
Regen- und Schmutzwassertrennung
Wenn da irgendetwas falsch angeschlossen ist, gibt es nicht nur die jetzigen Probleme, sondern auch erheblichen Ärger mit der kommunalen Wasserbehörde.
Holen Sie die ran und lassen prüfen, was wie und wo angeschlossen wurde. -
Interessante Frage
Sie stellen eine interessante Frage. Nach Aussage der Bauleitung sind Abwasserleitung und Regenwasserleitung getrennt. Daher kann das eigentlich gar nicht passieren. Meine Nachfragen wieso das passiert, werden jedoch ignoriert und ich als "doofer Informatiker" kenne mich da nicht sooo genau aus ...
Theorien habe ich dazu genug. Die Häuser haben ja kein Rückschlagventil. Irgendwo wird das Regenwasser ins Abwasser laufen und spätestens wenn es da überläuft wird nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren der Wasserstand im Abwasserrohr steigen und es irgendwie überlaufen. Der Bauleiter meint aber das wäre Quatsch.
Gruß
Roger -
der Bauleiter
erzählt offensichtlichen Stuss. Sie haben Recht. Holen Sie die Stadtentwässerung - die schickt Ihnen ein Räuchermännchen und dann wird man schon sehen, was wo angeschlossen ist.
Gruß -
Das Rauchermännchen
Herr Thiele meint damit, dass Rauch in die jeweiligen Abwassersysteme geschickt wird. Und der kommt dann irgendwo raus. Beispiel: Regen- und Schmutzwasser (Regenwasser, Schmutzwasser) müssen qua Verordnung getrennt sein. Aber die Regenrinne ist z.B. an Schmutzwasser angeschlossen. Rauch in Schmutzwasserkanal => Rauch aus der Dachrinne (NUR EIN Beispiel!) => Ärger.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wasserschaden, Gruß". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Deutliche Kostenüberschreitungen bei Vorgartenumbau mit Bauleiter
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - EG bekommt Wasserschaden durch OG Bad. Es ...
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wasserschaden durch abgelöste Silikonfuge - wer haftet?
- … Wasserschaden durch abgelöste Silikonfuge - wer haftet? …
- … Die von mir eingebrachte Silikonfuge (ca. 8 - 10 mm breit) konnte diese extreme Dehnung von ca. 5 - 8 mm nicht aufnehmen und riss in Folge dessen ab. Darauf hin lief das Badewasser zwischen Wand und Wanne herunter und verursachte einen Wasserschaden. Der Kunde möchte mich jetzt für den Schaden verantwortlich …
- … die Situation? Ich bedanke mich im Voraus für jede hilfreiche Antwort. Gruß T. Starck Deutschland - Rheinland Pfalz …
- … Gruß …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Durch falsche Farbe im ganzen Haus zu hohe Luftfeuchtigkeit (65-73 %)?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wasserflecken überstreichen?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Flecken beim Streichen mit Dispersionsfarbe direkt auf Putz
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendämmung tauschen nach Wasserschaden
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmplatten lösen sich ab von der Hauswand
- … eine Möglichkeit der Reparatur die Jemand schon mal angewandt hat? Gruß und Dank, Sindy …
- … Das Haus ist übrigens Mauerwerk. Ihr habt mir alle aber trotzdem sehr geholfen, weil ich deswegen nochmal gründlich nachgedacht habe und nun denke die Ursache zu kennen. Meine Bodenplatte stand jahrelang unter Wasser, was nicht bemerkt wurde, weil man es nicht sah. Die Feuchtemesser zeigten damals an einer Innenwand gemessen besonders hohe Feuchtigkeit an. An der Wand haben sich außen die Platten gelöst. Also wird der Putz durch die Nässe nicht mehr richtig gehalten haben und als die Erschütterungen auf der Baustelle waren, lösten sich die Dämmplatten. Meine Hoffnung nun - meine Versicherung die damals den Wasserschaden übernommen hat erkennt das nun als Folgeschaden an. Drückt mal …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mitwirkungs- und Duldungspflichten (Mitwirkungspflichten, Duldungspflichten) des Nachbarn bei einer Fassadenrenovierung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmel an Außenwand
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wasserschaden, Gruß" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wasserschaden, Gruß" oder verwandten Themen zu finden.