Grenzabstand/Isolierte Befreiung, Unterschrift Nachbarn, Problem!
BAU-Forum: Normen, Vorschriften, Verordnungen etc.
Grenzabstand/Isolierte Befreiung, Unterschrift Nachbarn, Problem!
ich habe ein riesiges Problem:
Wir wohnen in der Nähe von Landshut/Niederbayern und haben vor 9 Jahren eine Holzschuppen mit 48 m³ gebaut. Damals fragten wir den Zuständigen auf der Gemeinde, was man da alles berücksichtigen soll, und der meinte nur: wenn man unter den 50 m³ liegt, braucht man keine Baugenehmigung und dürfe bis an die Grenze bauen.
Gesagt, getan: wir stehen nur 2,20 m von der Grenze weg und keine 3 Meter, weil uns dieser Herr das nicht gesagt hat!
Jetzt stört sich unsere Nachbarin daran, weil diese Person immer was zum streiten sucht, und alle anderen Nachbarn schon dran waren sind wir nun an der Reihe.
Wohlgemerkt haben wir damals den Bauplan dieser Schuppen dieser Nachbarin vorgelegt, und sie hat drauf unterschrieben, bloß eingereicht wurde dieser nicht, da es ja hieß, man braucht keine Baugenehmigung.
Nun hieß es, wir sollten ein sog. Isolierte Befreiung beantragen, das wäre kein Problem, doch jetzt heißt es wieder, der Nachbar müsste den bei uns fehlenden Grenzabstand von ca. 80 cm übernehmen und das tut diese Frau nicht.
Die vom Landratsamt sagen nun wieder, wir sollen die Schuppen ein Stück abreißen, und egal, dass uns das damals der Typ von der Gemeinde nicht gesagt hat, den schwarzen Peter haben nun wir.
Wozu gibt es denn Zuständige, wenn die nicht mal wissen, was sie tun?!?!?!?!?
Auch die Unterschrift der Nachbarn von damals wäre nichts Wert, das kann ich erst recht nicht verstehen, stimmt das denn?
Ich dachte dann, wenn wir ein kurzes Stück der Schuppen bis zum Zaun hin erweitern, sodass wir noch unter den 50 m³ liegen, müsste das doch als Grenzbebauung gelten, und wir müssten nichts abreißen, diese Frage konnten uns die vom Landratsamt auch nicht beantworten ... wirklich komisch!
Genauso komisch ist, dass manche von max. 50 m³ reden, andere wieder von 75 m³ ... irgendwie kennt sich keiner aus!
Könntet Ihr mir sagen, was denn nun gilt, an wen man sich wenden kann (der einem auch eine richtige Auskunft gibt), oder welche Möglichkeiten wir haben? Ich möchte nämlich nichts abreißen.
Zu beachten ist vielleicht, dass diese Schuppen auch noch außerhalb eines sogenannten Baufensters liegt, ich weiß zwar nicht den Unterschied zwischen im+außerhalb von Baufenstern, aber anscheinend gibt es da einen ...
vielen, vielen Dank vorab für die Antworten, ihr seid wirklich meine letzte Hoffnung, das ganze macht mich schon verrückt ...
Angelika
-
erstmal Sortieren:
Erstmal die Fakten sortieren ...- Nebengebäude bis 75 m³ umbauter Raum sind genehmigungsfrei ...
- Nebengebäude bis 20 m² Nutzfläche je Grundstück sind abstandsflächenrechtlich an der Grenze zulässig.
- Baulinien und andere planungsrechtliche Festsetzungen gelten grundsätzlich auch für Nebengebäude (soweit keine abweichenden Regelungen festgesetzt oder zugelassen werden)
Vorgehen
- Prüfen, ob der Bebauungsplan (Bauraum und andere Festsetzungen) eingehalten ist bzw. ob eine entsprechende Befreiung erteilt wird.
- mit einem Fachmann (z.B. baurechtlich sattelfester Architekt) Lösung erarbeiten. Theoretische Möglichkeiten gibt es mehrere, für eine verbindliche Aussage ist aber Ortskenntnis erforderlich.
- Diese Lösung (soweit erforderlich) dem Bauamt vorlegen zur Genehmigung / Erteilung der Befreiung usw.
-
Was versteht man unter isolierte Befreiung
Danke schon mal für die Antwort.
Aber stimmt es denn, dass man für die isolierte Befreiung unbedingt die Nachbarn braucht und der was übernehmen muss?
Ich habe hierzu von jedem, den ich gefragt habe, eine andere Aussage gekriegt ...
was versteht man denn unter einer isolierten Befreiung?
Und wo liegt der Unterschied, ob ich innerhalb eines Baufensters baue oder außerhalb, was habe ich da für Vor- bzw. Nachteile (Vorteile, Nachteile)? -
Unterschiede
- Abstandsflächen: Es gibt zwei unterschiedliche Dinge:
1. Sie müssen Ihre volen Abstandsflächen einhalten, können dies aber wegen des Grenzabstands nicht auf dem eigenen Grundstück. Lösung: Sie "mieten" einen Teil des Nachbargrundstücks (die noch fehlende Abstandsfläche). Dies muss dann als Grunddienstbarkeit beim Nachbarn eingetragen werden, da dieser Teil dadurch unbebaubar wird.
2. Die Behörde stellt nach Prüfung fest, dass eine gegenüber dem gesetzlichen Mindestmaß verkürzte Abstandsfläche ausreichen kann. Dann wird Ihnen eine Abweichung (gem. Art. 70 BayBO) von den gesetzlich erforderlichen Mindestabständen erteilt. Dafür ist i.d.R. die Zustimmung des betroffenen Nachbarn erforderlich.- Baufenster: i.d.R. ist eine Bebauung nur innerhalb des Baufensters (innerhalb der Baugrenzen / Baulinien) zulässig. je nach Festsetzungen des Bebauungsplans dürfen bestimmte Gebäude/-teile außerhalb der Baugrenzen sein. Evtl. brauchen Sie für ein bauen außerhalb der Baugrenzen eine Ausnahme bzw. Befreiung (gem. § 31 BauGB.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Befreiung, Nachbar". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ich bin entsetzt - darf ein Architekt so etwas überhaupt?
- … mein Nachbar hat ein relativ kleines Grundstück erworben und will dieses nun mit …
- … m der Abstandsfläche auf mein Grundstück fällt. Darauf angesprochen hat mein Nachbar gemeint, dass er sich da nicht auskenne, der Plan stamme von …
- … Ich habe die Unterschrift verweigert und heute nun legt mir mein Nachbar den vom Architekten geänderten Plan vor, wobei nun die Abstandsfläche auf …
- … Darf ein Architekt bewusst so planen und einen derartigen Plan den Nachbarn zur Unterschrift vorlegen? Ich meine, der hat doch eine Planvorlageberechtigung mit …
- … Ein entsetzter Nachbar …
- … Der Architekt vertritt die Interessen Ihres Nachbarn, …
- … Ein immer noch entsetzter Nachbar …
- … Wenn Sie nicht wissen, was der Nachbar darf, ohne Ihre Rechte zu beschneiden, müssen Sie sich jemanden suchen, …
- … nach hinten losgehen, weil die Gemeinde durchaus das Recht hat, das nachbarliche Einvernehmen sozusagen ersatzweise selbst zu erklären, wenn die Weigerungsgründe nicht …
- … Sie also wirklich das eine Gemeinde sich so einfach mirnichtsdirnichts über Nachbarschaftsrechte hinwegsetzen darf? …
- … die Gründe für die entsprechende Vorschrift (hier vor allem Brand- und Nachbarschutz) gar nicht tangiert werden und auch zukünftig nicht tangiert werden …
- … Bach auf dem Grundstück verläuft. Dort soll eine Abstandsbaulast eingetragen werden. Nachbarrechte werden nicht tangiert (Ackerfläche an Wohngebiet angrenzend), Bauer X ist …
- … Ich glaube, das wäre im Interesse aller Beteiligten - Planer, Bauherr, Nachbar, Prüfungsbehörde ... …
- … Ein inzwischen etwas beruhigter Nachbar …
- … Anträge auf Befreiung. …
- … Zum guten Ton gehört, dass man die Unterschiede genau definiert, also darlegt, wo man die Zustimmung des Nachbarn braucht. …
- … verlangt der Nachbar muss alles selbst herausfinden, will betrügen. …
- … Schon mancher hat bereut, dass ein Nachbarbauwerk ohne nötige Nachbarzustimmung schlimm wird z.B. durch Balkone …
- … erweitern können, weil Sie einen Teil der Abstandsfläche übernehmen, um dem Nachbarn sein Vorhaben zu ermöglichen, dann ist das für Sie ein Nachteil …
- … bzw. für den Nachbarn ein geldwerter Vorteil, auch wenn Sie selbst das zurzeit gar nicht beabsichtigen. …
- … Noch etwas: Es ist des Nachbarn Problem, nicht Ihres, wenn er nicht so groß bauen …
- … Vorschlag erzwingen wollen, auf welcher rechtlichen Grundlage denn? Im Gegenzug sollten Nachbarn doch immer konstruktiv miteinander umgehen, z.B. wenn der Nachbar eine Unterschrift …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statik Frage
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Nach Immobiliensuche mit dem Gutachter frustriert? Nur Pfuscher am Bau?
- … ca. 50 cm höher gebaut als erlaubt und genehmigt. Abstandsflächen zum Nachbarn werden gerade so eingehalten. Man müsste noch prüfen ob das auch …
- … so ist, da der Nachbar und alle anderen Häuser in der Siedlung auch höher gebaut haben (augenscheinlich). Von der Nachbar Doppelhaushälfte ist auch noch ein Überbau da. …
- … Kauf durch mich eine Tektur beim Bauamt einreichen. Nachdem die entsprechenden Befreiungen von der Festsetzung des Bebauungsplanes gemacht wurden kann ich dann …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Notausgangstüren als Nachforderung durch Bauamt (NRW)
- … Warum jetzt = Keine Ahnung - böser Nachbar, Zufallskontrolle, Amtshilfe, entlassener Mitarbeiter - egal. …
- … Es hätte eine Ausnahme/Befreiung von den Vorschriften der LBOAbk. beantragt und genehmigt werden müssen. …
- … Entweder steht in der Baugenehmigung eine Befreiung von den entsprechenden Vorschriften der LBOAbk. und ein Verweis auf die …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bestehendes Haus mit reduzierter Abstandsfläche dazu soll Garage an die selbe grenze
- … mir mein Umbau am Gebäude mit reduzierter Abstandsfläche nahe an die Nachbar Grenze genehmigt. Mit der Aussage es dürfen trotzdem noch Garagen oder …
- … da ja damals die Abstandsfläche zum Nachbar hin verringert wurde waren alle der Ansicht das sie somit eingehalten …
- … Herr Roller, Sie haben vielleicht eine Befreiung von § 5 nach § 56 bekommen (durch Anbau, Umbau oder …
- … stehen: so sinngemäß ... Baugenehmigung ... nach § 58 LBOAbk. ... Befreiung nach XXXX oder von XXXX oder Abweichung von XXXX …
- … Sie zwischen Haus und Grenze noch bauen? Wie weit ist der Nachbar weg? …
- … eine Gebühren Aufstellung danach heißt es weil mal irgendwelche einwende vom Nachbar waren …
- … Einschränkung der Belüftung oder der Beleuchtung besteht und keine Beeinträchtigung des Nachbars besteht Brandschutz wurde eingehalten. …
- … von der Grenze entfernt an dem anderen Eck ein Meter dem Nachbar sein Gebäude ähnlich nah an der selben Grenze. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wie setzen sich die einzelnen Prozente der jeweiligen LPH zusammen?
- … Außerdem hätte ich von drei Nachbarn keine Unterschriften bekommen. Frage ist, ob mein Architekt dies vorher klären …
- … Mitwirken bei der Beschaffung der nachbarlichen Zustimmung ist gem. HOAIAbk. keine Grund- sondern Besondere Leistung, die …
- … Die Beibringung der Nachbarunterschriften ist Sache des Bauherrn. …
- … als im Bebauungsplan angegeben? welcher (vom Bebauungsplan abweichenden) Bebauung hätten die Nachbarn zugestimmt? würden die Nachbarn einer (vom Bebauungsplan abweichenden) Bebauung auch …
- … zustimmen, wenn keine Pläne vorhanden sind? was hätten die Nachbarn unterschreiben sollen und warum? wurde die Planung den Nachbarn tatsächlich vorgelegt? wurde der Bauantrag bei der unteren Bauaufsichtsbehörde …
- … ob ein Nachbar unterschreibt ist dem Architekten völlig egal, oder fast egal. fast nur, …
- … plant der Architekt nach gültigem recht. wenn dann eine Verzögerung wegen nachbarkasperle eintritt ist das niemals sein Ding. …
- … der Wunsch des Bauherren im Raum stehen, oder? dann kann eine Befreiung beantragt werden. das Risiko einer Ablehnung (z.B. weil Nachbarn nicht …
- … sagt vielleicht. der Bauherr wollte das so. Ich habe deshalb den Befreiungsantrag und die Nachbarbeteiligung vorgeschlage und der Bauherr stimmte diesem …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baugenehmigung
- … und die Bauabsicht aufgeben, er könnte den Ausgang eines Prozesses bei Nachbarwiderspruch abwarten wollen oder die Behörde könnte jahrelang prüfen. …
- … Aussichten auf eine erfolgreiche Genehmigung einer vom Bebauungsplan abweichenden Risikoplanung via Befreiungsantrag. Hier sind wir nämlich im Bereich des Ermessens der Baubehörden. …
- … Stubenrauch sehr anschaulich beschrieben, der Wunsch nach Auslotung der Grenzen mittels Befreiung besteht, ist das Risiko durch die Bauherrn zu tragen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Befreiung bzgl. Überschreitung Baugrenze durch Balkon und Terrasse
- … Befreiung bzgl. Überschreitung Baugrenze durch Balkon und Terrasse …
- … vor einem Monat haben wir einen Bauantrag für ein Einfamilienhaus als Doppelhaushälfte in Köln gestellt. Für dieses Gebiet gibt es einen Bebauungsplan, allerdings ohne spezielle Angaben für die Abstandsflächen. Bei der Planung haben wir die gesamten Baufenster 13 m x 6 m für die Wohnfläche voll ausgenützt. Dadurch bleiben Hauseingangstreppe, Terrasse und der Balkon außerhalb der Baugrenze. Die Terrasse ist 2 x 3,5 m, der Balkon ist 1,5 x 3,5 m; beide haben einen Abstand zur Nachbargrundstücksfläche von 1,5 m. Die Hauseingangstreppe ist 1,5 x 1,4 …
- … m und hat einen Abstand zum Nachbargrundstücksgrenze von 1,3 m. Der Abstand von unserer Haustür zur öffentlichen Fußweggrenze beträgt 3 m. …
- … Das Bauamt sieht die Überschreitung der Baugrenze von Balkon, Terrasse und Hauseingangstreppe (vorne und hinten) eine Befreiung und Begründung. Außerdem ist nach Ansicht des Bauamtes die rückseitige …
- … Wer kann uns möglichst schnell eine vernünftige Begründung für die Befreiung liefern? Außerdem möchten wir die Terrasse und den Balkon wie geplant …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - System Architektenhaus vs. System Bauträgerhaus
- … Wände mit d. = 24 cm. Da habe ich so manche Nachbarhäuser von Architekten gesehen, bei denen die tragenden Wände 24 cm …
- … Vorschriften erforderlichen Genehmigungen oder Zustimmungen einschließlich der Anträge auf Ausnahmen und Befreiungen unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich beteiligter …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fehlerhafte Architektenplanung - Schadenersatzforderung
- … Da unser Nachbar (Reihenhaus - unseres Endreihenhaus) mit der Errichtung dieses Balkons nicht einverstanden …
- … und das normale vereinfachte Genehmigungsverfahren beantragt werden. Zugleich habe ich einen Befreiungsbescheid für den Verstoß gegen eine Bauvorschrift beantragt und auch erhalten. …
- … nicht der Freibrief, es auch so zu tun, da eine solche Befreiung von zwingenden Bauvorschriften eine Einzelfallentscheidung ist und von Ihrer Behörde vielleicht …
- … Dem Architekt war doch bekannt, dass er die Baugrenze ohne Befreiungsantrag nicht überschreiten darf, oder? Und erst stellt man den Befreiung …
- … erzählt wie es damals mit dem Baustopp weitergeangen ist hinsichtlich ihres Nachbarn. Ich denke der Balkon war doch jetzt nur die Vorsetzungsgeschichte. …
- … Ärger den wir mit diesem Mann hatten! Und als Bonus den Nachbar neben uns dazu!?! …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Befreiung, Nachbar" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Befreiung, Nachbar" oder verwandten Themen zu finden.