Hallo,
habe eine Frage bezüglich meines Neubaus. Das Haus wurde fälschlicherweise einige Meter in das Grundstück hinein gesetzt. Baupläne sind allerdings korrekt. Leider ist uns trotz mehrmaligem Nachfragen beim Bauträger, erst jetzt nach Fertigstellung Keller und EGAbk., der Fehler aufgefallen. Messen können wir nicht, keine Grenzsteine. Es sind aber ca. 5 Meter, die das Haus von der Bebauungsgrenze weg steht. Was für Möglichkeiten habe ich gegenüber BT? Abriss wäre nur "suboptimal".
Der Fehler liegt definitiv beim Bauträger, er hat dem Vermesser falsche Unterlagen zugechickt.
Viele Grüße und Dank für Antworten
J. Claußen
Haus nicht korrekt platziert
BAU-Forum: Neubau
Haus nicht korrekt platziert
-
Welche "Möglichkeiten" ...
sollen's denn sein.
Sie haben's nicht in der Hand. Wenn jemand etwas dagegenhaben könnte, dann das Bauamt. => was meint dieses?
Wenn's um Geld gehen sollte, kann man das immer verlangen, aber wofür? Ist Ihnen ein Schaden entstanden, hat der Bau Mängel, etc.?
Nebenbei: Fragen konkret stellen, dann erhält man auch eine konkrete Antwort. -
Haus nicht korrekt platziert
Hallo Herr Kaiser,
erstmal danke für die Antwort. Ich dachte allerdings, die Frage wäre konkret gestellt.
Also, dass Bauamt hat gegen den falschen Standort des Hauses nichts einzuwenden. Ist alles innerhalb der Bebauungsgrenze. Aber ich habe etwas dagegen. Mir fehlen die Meter im Garten, habe dafür einen riesigen Vorgarten. Und das sollte so nicht sein. Mir ist also ein Schaden entstanden.
MfG
JC -
von wieviel m sprechen wir?
Wieviel Meter sind es jetzt vorne und hinten vom Haus bis zur Gru8ndstücksgrenze ...? -
Bauen mit Bauträger - Wenn dem so ist, ...
müsste zuerst einmal geprüft werden, welche Eigenschaften (auch hinsichtlich einer konkreten, festgelegten Lage des Gebäudes) Ihnen vertraglich zugesichert wurden, also vereinbart wurden.
Erst danach kann beurteilt werden (am besten durch einen Fachanwalt für Baurecht), ob Ihnen ein Schaden entstanden ist.
"Abriss wäre nur "suboptimal". " => Sie wollen also eher Geld sehen und Sie könnten demnach mit der Einschränkung leben. Was es dann nicht unbedingt glaubhafter machen würde (ich meine beim Richter).
Ich würde, gem. Ihrer Beschreibung, unter der Prämisse, dass die Eigenschaft konkrete Lage im Vertrag exakt und unmissverständlich vereinbart ist, davon ausgehen wollen - ohne dass dies rechtlich verbindlich sein kann (vgl. Anwalt), dass:
1. eine Anspruch auf korrekte Ausführung
2. respektive ersatzweise Schadensersatz besteht.
Allerdings ist mir kein Bauträger-Vertrag bekannt, in dem eine solche Vereinbarung stehen würde.
Ggf. haben Sie einen Verhandlungsspielraum mit Ihrem Bauträger. Allerdings kann ohne Wissen des konkreten Falls (wie immer) keine verbindliche Aussage getroffen werden.
Ergo, erst einmal den Vertrag und die jetzige Sachlage fachlich prüfen lassen. -
erstmal
Furchs Frage beantworten.
Die Verhältnismäßigkeit ist interessant.
Sind es hinten noch 5 m oder 50 m?
Gruß Christian -
Nach hinten
raus von der Hauswand zur Straße sind es nur noch 10 Meter. Und eine Terrasse muss da auch noch drauf.
Und ich will eigentlich kein Geld oder sonst was sehen. Ich möchte mich nur nicht jeden Tag ärgern, dass mein Garten so klein ist. Und Zeit, Geld und Nerven um alles noch mal neu zu machen ist nicht wirklich vorhanden. Immerhin sollten wir Weihnachten bereits im neuen Haus feiern, wird jetzt es erst Januar.
JC -
Ja ... und über wie viele Meter reden wir jetzt?
Also ich denke schon, dass man eine genaue Einmessung erwarten kann. Natürlich nur dann, wenn die Lage hinrichend genau definiert ist (Lageplan, EGAbk.-Grundriss mit Grundstücksgrenzen oder ...).
Sicher sind auch kleinere Abweichungen, wenn auch nicht wünschenswert, so jedoch sicher zumutbar.
Aber was sind schon "kleinere" Abweichungen?
Ich denke, wenn es sich um einige Meter handelt, kann die Qualität schon massiv eingeschränkt sein.
Ob dies einen Rückbau rechtfertigt?
Aber der Fragesteller will ja - soseine Aussage- keine finanzielle Abfindung. Also was bleibt? Rückbau und Neubau?!
Daher nochmal: reden wir hier um 50 cm oder eher um 5 m?
Gruß
Thomas Bock -
wir reden hier
von 5 Meter, um die das Haus versetzt wurde. 5 Meter sollten es von der Straße sein, Bebauungsgrenze. Aus irgendwelchen Gründen, wirklich keine Ahnung, wurde dem Vermesser ein falscher Plan mit 10 Meter zwischen Straße und Haus gegeben. Und der hat natürlich laut Plan eingemessen. Also ich habe jetzt 10 Meter Vorgarten und 10 Meter Garten. Unsere Unterlagen sind natürlich mit den ursprünglichen Maßen, d.h. 5 Meter Vorgarten, 15 Meter Garten. Rechne ich das ganze auch in die Breite fehlen mir im Garten ca. 70 m².
MfG J. Claußen -
Sach mal ...
Sach mal wie blöd kann man eigentlich sein?
Ich meine: Mal einen falschen Grenzstein zu erwischen ist schon grenzwertig, hier mal das Maßband etwas lasch hängen lassen, dort mal irgendwo etwas falsch ablesen ... da können schon mal ein paar cm bei rauskommen. Auch nicht gut, aber (meistens) nicht wirklich dramatisch.
Aber 5 m?!?
Dazu brauche ich kein Maßband!
Ein Blick zur Straße und ich sehe, dass das nicht 5, sondern 10 m sind!
In der Tat kann ich nicht wirklich sagen, was Sie hier zu erwarten haben (Höhe der finanziellen Entschädigung), aber ein wirklich garvierender Mangel ist dies allemal!
Da würde ich mich wirklich nicht mit ein paar € fünfzig abfinden lassen!
Gruß
Thomas -
wie immer bei juristischen Angelegenheiten ...
ganz so einfach dürfte es nicht werden!
Zitat: Leider ist uns trotz mehrmaligem Nachfragen beim Bauträger, erst jetzt nach Fertigstellung Keller und EGAbk., der Fehler aufgefallen. Messen können wir nicht, keine Grenzstein ...
wie Thomas schreibt: Eine Abweichung in der Größenordnung ist auch ohne Kenntnis des genauen Grenzverlaufes schon anhand der Lage der Bodenplatte erkennbar.
Sofern das Zitat so zu verstehen ist, dass Sie den Bauträger auf einen (rechtzeitig, bzw. frühzeitig) auf einen evtl. Mangel hingewiesen haben, dürfte das - sofern belegbar - Ihre Position stärken.
Um einen Rechtsanwaltsbesuch werden Sie nicht herumkommen. Der wird beurteilen können ob ggf eine Vertragsauflösung sinnvoll ist.
Gruß -
Wenn
"Leider ist uns trotz mehrmaligem Nachfragen beim Bauträger, erst jetzt nach Fertigstellung Keller und EGAbk., der Fehler aufgefallen"
Was haben Sie denn warum nachgefragt, bzw. wieso konnten Sie das so lange nicht merken?
Wenn Sie vom Zeitpunkt an, wo die Grube für die Bodenplatte ausgehoben wurde, selber schon an der Baustelle waren, hätte Ihnen das allerdings auffallen müssen, dass das Haus genau in die Mitte des Grundstückes zu stehen kommt. Sowas sieht ein Blinder mit Krückstock! Dann hätten Sie - aus Gründen der Schadenminderungspflicht - sofort schreien sollen, dass am falschen Ort gegraben wird.
Wenn dem so war und der Bauträger so informationsresistent war, würde ich auf "weg und am richtigen Ort neu" bestehen und - mit einer Wut im Bauch - die Bauverzögerung in Kauf nehmen. Sie haben immer noch den kleineren Ärger als der Bauträger. Müssen Sie allerdings alles nachweisen können, da es um zu viel Geld gehen dürfte.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Haus, Meter". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … Fundament-Erder als geschlossener Ring eingelegt und steht die Anschlußfahne (z.B. im Hausanschlußraum) ca. 50 cm über den fertigen Kellerboden heraus? …
- … Fundamenterder und Perimeterdämmung, ist der Fundamenterder in der Sauberkeitsschicht verlegt worden? …
- … eingehalten werden, wenn der Fundamenterder in Ordnung ist. Da die Perimeterdämmung den Keller sehr stark isoliert (auch elektrisch), sollte der Fundamenterder …
- … der Sauberkeitsschicht verlegt werden. Oder es sollte ein zusätzlicher Erder ums Haus gelegt werden. …
- … Ist Wärmedämmung gegen Erdreich (Perimeterdämmung) …
- … Die Fa. HASOPOR bietet hierfür Glasschaumgranulat an, welches als Perimeterdämmung eingebaut wird und zugleich tragfähig, frostfrei und dämmend wirkt. Kosten …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … WU= Wasserundurchlässiger Beton dieses ist eine durchaus preiswerte Maßnahmen die Wasserdiffusion einigermaßen vermindert. …
- … Kostet ca. 5 EURO oder wenig mehr pro Kubikmeter Fertigbeton. …
- … Viele Hausbesitzer, Architekten und Behördenvertreter stehen vor der Frage, welches Verfahren ge-gen …
- … Dabei sind viele Parameter entschlüsselt, die Saugfähigkeit der meisten Baustoffe ist gut er-forscht. Diese ergibt …
- … sich aus den Parametern: …
- … Die Ergebnisse haben für jedermann Gültigkeit und sind nachvollziehbar. Praktische Versuche von Fachleuten bestätigen diese Ergebnisse eindeutig. Um diese Verfahren nicht weiter aufzuwerten, sollte vorab gesagt werden, dass diese in der Praxis nicht funktionieren. Es ist trotzdem erstaunlich wie viel Fachleute auf diesen Hokuspokus immer wieder hereinfallen. Das Verfahren ist nur des-halb so ausführlich beschrieben, damit auch der fachlich in der Elektrophysik nicht so gut ausgebil-dete Hausbesitzer versteht, um was es geht, und selbst entscheiden kann, …
- … von über 60 Volt kompensiert werden könnte. Es kann jetzt durchaus diskutiert werden, ob nun 30 oder 90 Volt rich-tig sind. Auch …
- … auf, dass diese Firmen schon wissen, was sie tun. Für den Hausbesitzer wird es je-doch problematisch, wenn er auf solche Verfahren hereinfällt. …
- … weniger waren, werden mehr. Durch diese neue Belas-tung kann es durchaus zu Entspannungen oder Rissen im Gebäude kommen. Diese Risse können auch …
- … Firmen jedoch negativ bewerten. Diese seien zu teuer, sie beschädigten das Haus, es gäbe Risse usw. …
- … oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Keller und Kälte die bis in das Erdgeschoss dringt - viele Hausbesitzer kennen das Problem und kämpfen mit hohen Heizkosten. Die Lösung …
- … der rentabelsten Sanierungsmaßnahmen und rechnet sich schnell aus. Mindestens acht Zentimeter dick sollte die Dämmung sein, dann sinken die Heizkosten erheblich und …
- … , sondern die Flanken von alle Aufgehenden Wände zusätzlich 50 Zentimeter von der Decke, damit keine Wärmebrücken entstehen …
- … Schimmel Vermeidung sowieWärmedämmung der Laibungen, Sturz Bereiche und Außenwände ihre zuhause. Diffusionsoffener, hoch kapillaraktive Calcium Silikatplattennehmen anfallende Feuchtigkeit auf und geben …
- … mit der Sie ein Wohlfühlklima für sich und Ihre Familie zuhause. …
- … Mit der Stein Auswahl geben Sie ihren Haus eine ganz individuelle Aussehen …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Haus-, Energie- und Anlagentechnik …
- … Energieeffizient Sanieren -Investitionszuschuss-Gefördert werden alle Sanierungsmaßnahmen, die Ihr Wohneigentum zum KfW-Effizienzhaus machen.Fachplanung und Baubegleitung:- Werkplanung- Konzept zur Wärmebrückenminimierung- Genauer Wärmebrückennachweis- Gleichwertigkeitsnachweis- …
- … Einzelgewerke- Erstellung Abnahmeprotokoll- Überprüfung eines hydraulischen Abgleichs- Erstellung einer Baudokumentation als Hausakte mit bildlicher Darstellung und Erläuterungen des Bauprozesses- Ausstellung eines Gebäudeenergieausweises- …
- … Heiligenhaus …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmeleitung hochgefroren?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … Ich möchte gerne in einem Mehrfamilienhaus die Heizungen renovieren. Eine Etagenheizung wurde im Jahr 2005 auf Gas-Brennwert …
- … heraus wären mir 800 Puffer und 160 Warmwasser in einem Mehrfamilienhaus deutlich zu wenig. Da habe ich im EFHAbk. schon mehr. …
- … den Komfort bei der Programmierung der Regelung und Variabilität der Einstellparameter diskutieren. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Scheibe Pelletsofen wird direkt schwarz
- … Wodtke (Kesselgerät wasserführend), Modell Frank , und bewohnen unser neues Niedrigenergiehaus seit Mai 2009. Im vergangenen Winter haben wir festgestellt, dass eine …
- … beigefügten Fotos ausgeführt, mit einem nicht isolierten Edelstahlrohr, welches über 6 Meter Höhe entlang unserer Holzfassade nach oben führt. Die Zuluft wird über …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … Planer zu finden der Plan hat und bezahlbar ist - richtige Haustechnikplaner kosten ja schon fast soviel wie die halbe Anlage! Verkäufer …
- … Allerdings hat jede techn. Branche nun mal ihre Besonderheiten. Die heutige Haustechnik kann sehr effizient sein, ist aber teuer und gleichzeitig sehr …
- … da etwas anders aus. Eine 3-D CAD Planung ist hier durchaus entbehrlich. Dementsprechend sind auch die Kosten deutlich niedriger. Ziel hier, dem …
- … Anlagenbauer im Sinne hoher Effizienz aus den Berechnungen techn. Parameter vorzugeben, die seinen Gestaltungsspielraum in die erforderlichen Bahnen lenkt ;-) Mehr als 90 % der Problemfälle mit denen ich zu tun habe, sind im Bereich BT, GUAbk. bzw. GÜ angesiedelt. Der Grund hierfür ist relativ einfach, es wird geschätzt, vermutet und angenommen und nicht exakt dimensioniert. Im Ergebnis findet man Anlagen die zwar funktionieren (die Heizung macht warm ), Energieeffizienz sucht man jedoch vergeblich! Das gilt für alle Bereiche: Heizung, Kühlung, Lüftung, Solar etc.. Da in den Verträgen üblicherweise keine relevanten Parameter vereinbart sind, hat der Bauherr im Nachherein rechtlich kaum Chancen. …
- … hatte ich ja auch, daher habe ich mich für ein Ausbauhaus entschieden. Um die Technik kümmere ich mich lieber selber und investiere …
- … aus der Tasche zu ziehen. Wenn mir für ein 130 m² Haus eine 9 kW WP angeboten wird, ist da von Planung nicht …
- … 9 kW können durchaus ... …
- … 9 kW können durchaus realistisch sein, nämlich dann, wenn …
- … nicht den oftmals zusammengelogenen EnEVAbk.-Nachweis als Grundlage nimmt. Beim Thema Ausbauhaus rollen sich nämlich grad die Fußnägel bei mir hoch ... …
- … Herr Stodenber, warum rollen sich bei Ihnen bei einem Ausbauhaus die Zehennägel? …
- … gerechnet, sondern anhand der U-Werte des Hauses sowie unter Berücksichtigung des Standortes (Auslegungstemperatur) …
- … Haustechnikplaner übernimmt aus einem EnEVAbk. Nachweis bestenfalls die U-Werte, die …
- … Das hat also grundsätzlich nichts mit einem Ausbauhaus zu tun. …
- … ... die Werte entsprechen in etwa denen meines Hauses und wenn ich sehe wie lange die 17 kW Ölheizung …
- … so das wir als Referenz nun in etwa das Eff 70 Haus der EnEVAbk. 2007 als Standard haben und mit meinen Gebäudewerten bin …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Haus, Meter" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Haus, Meter" oder verwandten Themen zu finden.