Hallo,
wir wollen bauen. Nun habe ich eine Frage. Mir wurde gesagt, das ich die KFWAbk. 40 oder 60 Förderung nur bekomme, wenn ich z.B. eine Pelletheizung mit Fußbodenheizung habe. Mit normalen Heizkörpern gäbe es die nicht. Stimmt das so, oder wurde ich da falsch informiert? Danke schon mal im Voraus für die Antworten.
Gruß Meike
KfW-Förderung und Heizung
BAU-Forum: Neubau
KfW-Förderung und Heizung
-
KfW ...
Hallo
Für ein KfW 40/60 Haus gibt es keine Förderung, sondern "nur" zinsgünstige Kredite (Ökologisches Bauen).
Pelletheizungen werden über die Bafa gefördert, eine Fußbodenheizung ist nicht zwingend erforderlich.
Möglich wäre, dass sie nur KfW 40/60 erreichen wenn sie eine Pelletheizung einbauen. Auch eine Fußbodenheizung verbessert die "Berechnung", wenn es aber schon daran hängt ...
Gruß Michael
PS
Die Heizkörper sind doch ein Scherz, oder? -
Das ist ...
Das ist Blödsinn. Wichtig ist, dass Ihr Haus die geforderten Werte für Qp'' (= Primärenergiebedarf) und HT' (= spezifischer, auf die Wärme übertragende Umfassungsfläche bezogener Transmissionswärmeverlust) einhält. Wie Sie das erreichen, ist Ihre Sache (oder die Ihres Planers ...)! Wenn die Gebäudetechnik zu "schlecht" ist, muss man besser dämmen, wenn die Dämmung zu gering ist, muss eine bessere Heiztechnik her. Es gibt hier verschiedene Stellschrauben, an denen gedreht werden kann. Am besten kann Ihnen das (hoffentlich) Ihr Planer erklären.
KfW40/KfW60: Bezeichnungen von Energiestandards für Häuser, deren Jahres-Primärenergiebedarf niedriger ist als 40 bzw. 60 Kilowattstunden pro Quadratmeter Wohnfläche (kWh/ (m2a) ). Außerdem muss der Transmissionswärmeverlust mindestens 45 % bzw. 30 % unter dem in der EnEVAbk. angegebenen Höchstwert liegen. Durch die Aktualisierung der EnEV können sich ab 2009 Änderungen ergeben. -
Blödsinn ...
Blödsinn bezog sich natürlich auf die Ausgangfrage! -
selbst ein Bild machen
es gibt für den Neubau viele Möglichkeiten. Die beste ist, sich selbst zu informieren. Die dazu wichtigen Adresse sind schon gesagt.und
die erste Adresse gibt wie schon gesagt Kredite aus und die zweite die Fördermittel.
Ich selbst habe mein Bestandsgebäude nachträglich gut gedämmt und jetzt eine Pelletheizung eingebaut.
Fazit: 5000 € Fördermittel der BAFA
Lothar Hunziger
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "KfW-Förderung, Heizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofen Ganzhausheizung - erforderliche Solarfläche
- … Kachelofen Ganzhausheizung - erforderliche Solarfläche …
- … Meine Frau und ich sind derzeit mit der Planung unseres gemeinsamen Einfamilienhauses beschäftig. Dabei befassen wir uns derzeit ausgiebig mit dem Thema Heizung. Nachdem wir zuerst an eine Grundwasserwärmepumpe und einen zusätzlichen …
- … geraten, doch die Wärmepumpe wegzulassen und statt dessen eine Kachelofen Ganzhausheizung zu nutzen. Hierfür haben wir derzeit folgende Randbedingungen: …
- … Wohnfläche (kein Keller) Holzständerbauweise KfW60 Standard. Ca. 11 kW Wärmebedarf, Fußbodenheizung, 1000 l Pufferspeicher mit 6 kW Heizstab. …
- … in der Übergangszeit, praktisch keine Überhitzungsgefahr im Sommer) bringen für die Heizungsunterstützung nicht genug und das auch noch unregelmässig. …
- … kann. In den Übergangsmonaten ist sie die perfekte Ergänzung zur Ölheizung und liefert auch an einem schönen Wintertag genug Brauchwasser. …
- … vielleicht Sinn auch die Fläche zu vergrößen, aber letztlich soll die Heizung nur um das Brauchwasser entlastet werden. Eine große Anlage bedeutet auch …
- … eine hohe Investition und ich denke dass eine große Anlage zur Heizungsunterstützung sicherlich ihren Beitrag liefert, aber letztlich sehe ich in Aufwand …
- … zu vergrößern lässt Ihnen alle Möglichkeiten offen. Allerdings ist die öffentliche Förderung (BAFA) bei einem Ausbau der Anlage deutlich schlechter als bei einer …
- … Allerdings habe ich 13 m² Flachkollektoren und mache damit zusätzlich die Heizungsunterstützung (Fußbodenheizung). Bei der Größe der Kollektorfläche war ich …
- … auch sehr unsicher. Der Heizungsbauer hat 5 Kollektoren mit insgesamt 11,0 m² vorgeschlagen. Der sechste Kollektor (2,2 m²) wurde mit 3 angefangenen Quadratmetern gefördert (BAFA) und hat sich damit fast selbst bezahlt. …
- … @Michael: es gibt auch wasserführende Kachelofeneinsätze, dann klappt es auch mit der Fußbodenheizung (FBHAbk.). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage oder Heizkamin als Ergänzung
- … Wir bauen ein Niedrigstenergiehaus mit sehr guter Dämmung und als Heizung ist eine Wärmepumpe vorgesehen, die von einer kontrollieren Be- und Entlüftungsanlage …
- … => einen Kamin, der in den Warmwasserkreislauf der Heizung eingebaut wird. …
- … hinzu: Wenn wir eine Solaranlage bauen, können wir die Forderung der KFWAbk. 60 in Anspruch nehmen, ohne liegen wir drüber. Solar kostet mich …
- … am Anfang zwar einiges an Geld, ich bekomme aber durch die Förderungen vieles zurück. …
- … Noch zur Heizung. …
- … Als Heizkörper ist Fußbodenheizung geplant. …
- … Solaranlage wird es auch schwer haben, sich zu rechnen. Wenn allerdings KFWAbk.60 Mittel in Anspruch genommen werden können, ist es ein Rechenexempel. …
- … Zumal KFWAbk.60 weit von Niedrigstenergiehaus entfernt ist. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
- … diesem und anderen Foren, sowie von meinem Architekten und einem befreundeten Heizungsinstallateur zusammengesucht. …
- … KFWAbk. 60 Haus mit Südausrichtung. Nur die Heizungsart steht noch nicht …
- … die Investitionskosten für den Anschluss sowieso. Das Haus soll über Fußbodenheizung (FBHAbk.) beheizt werden und außerdem ist eine zentrale Be- und Entlüftung …
- … meine Wahl in irgend einer Art und Weise die Erreichung des KFWAbk.60 Ziels? Erreiche ich die Vorgaben der KFW mit einer Wärmepumpe …
- … will bestimmt nicht Ihren Architekt schlecht machen. Warum baut man ein KFWAbk.-60-Haus? Da muss doch erst mal beim Bauherr ein Schalter umgelegt …
- … hier. Eigentlich schäme ich mich ein wenig es zuzugeben, aber das KFWAbk. 60 Haus wird u.a. wegen der Förderung durch die KFW gebaut. …
- … uns einfach vor Augen geführt, dass durch wenig Mehraufwand (durch die Förderung) auch noch ein Haus gebaut werden kann, dass durch höhere Dämmeigenschaften …
- … ceo von sbb hat mal (in etwa) was zur Begehrlichkeit der kfw-Förderung geschrieben - …
- … im Grunde willst du e. billige Heizung, e. billigenund e. billigen Kredit. …
- … die billige Heizung. …
- … Also einen billigen Kredit haben wir schon, auch der Bau wird durch die ein oder andere Connection im Vergleich billig . Nur die Heizung fehlt noch ;-) …
- … versuch mal, (kfw-) Kredit -- Heizung als .. wie soll ich …
- … Haustechnik (l-w-wp) wirtschaftlich sinnvoll möglich, ob man sowas kfw-konform …
- … (la/wrg ist der kleine Luxus, aber für wp-Betrieb und für kfw60 IMHO fast zwingend) …
- … auf: in welchem turnus werden Heizungsanlagen erneuert? …
- … Eine WP welche auch immer ist nur sinnvoll, wenn das Haus einen hohen Dämmstandard erfüllt. Ein KFWAbk. 60 Haus zu bauen ist was anderes als ihn auch …
- … eine WP bringt dann was, wenn ein Haus gut gedämmt ist, KFWAbk.60 ist besser als EnEVAbk., aber noch kein Passivhaus. …
- … der Verbrennungsheizung: auch das ist eine Ideologiefrage, genau wie: Rechnet sich ein Solarkollektor wirtschaftlich. …
- … KFWAbk.60 wegen dem Kredit ... wenn ich es richtig weiß, …
- … Man sollte aber auch den Sinn hinter KFWAbk. Förderung sehen (auch wenn es manchmal nicht leicht ersichtlich ist). Es …
- … der Groschen ist noch nicht gefallen! Wie oft muss denn eine Heizungsanlage erneuert werden? …
- … Haus mit dem ein oder anderen Schnickschnack (z.B. Kamin oder Fußbodenheizung (FBHAbk.) oben&unten) zu bauen, aber kostentechnisch das günstigere Angebot für ein …
- … Ein Gewissen habe ich noch - KFWAbk.60 soll nicht hinbeschissen werden. Dafür habe ich den Kredit ja …
- … sind etwas mehr als die zusätzlichen Investitionen, die ich für den KFWAbk.-Standard habe und somit finanziert mir der Bund das Wohnen in …
- … einem modernen Haus mit geringeren Heizkosten. Die KFWAbk.60 somit schönzurechnen würde für mich ein in die eigene Tasche lügen bedeuten (übrigens @ Herrn Langbein: wenn man zusammenrechnet, was man über die Jahre hinweg durch den geringeren Zins spart, was weniger an HK zahlt und an Wohnqualität hinzugewinnt und vor allem was auch an gesteigertem Wiederverkaufswert zusammenkommt, lohnt sich das Ganze mehr als man zunächst vermuten mag). …
- … Mich braucht man vom KFW60 …
- … die Einzelminimierung der Finanzierungskosten , hier kfw, bedeutet halt Mehrkosten an anderer …
- … jetzt zur Heizungslebensdauer - oder gleich zu Innovationszyklen. …
- … Heizung? Monstergeräte! und? sind die heute noch aktuell und funktionsfähig? …
- … wenn die, jetzt neue, Gasheizung in 25 Jahren den geist aufgibt, gibt's halt dann …
- … Über KFWAbk. will ich mich auch nicht streiten. Natürlich schmilzt die direkte Zinsersparnis …
- … bei den Mehrkosten eines KFWAbk.60 gegenüber eines Niedrigenergiehaus (NEH). Hier mit dem Rechnen aufzuhören ist aber falsch! Wie gesagt: der Wert des Hauses steigt und vor allem spare ich Heizkosten ggü. dem Niedrigenergiehaus (NEH). Und so lohnt sich das Ganze finanziell auch wieder (ganz abgesehen davon, dass mein Gewissen beruhigt wird, doch noch was für die Umwelt getan zu haben *g*). …
- … Ich gehe davon aus, dass Sie nicht wie beim Auto das Produkt vergleichen können, stellen sie sich vor das Auto liegt in Einzelteilen vor ihnen, jetzt muss es der Verkäufer noch zusammenbauen und das ohne detallierte Bauanleitung, sondern nur aus gelerntem und Erfahrung, so sieht das in etwa mit ihrer Heizungsanlage aus. Unabhängig davon wird ihr Haus nicht als Prototyp …
- … Praxisverbrauch kommt es auch auf die Bauqualität an. Ein schlecht gebautes KfW 40 Haus wird mehr verbrauchen als ein gut gebautes KfW 60 …
- … nicht verstanden, warum eine Wärmepumpe ökologisch besser als eine gute Gasheizung sein soll. Die meisten Wärmepumpen arbeiten mit Strom. Der Strombedarf dieser …
- … einem Gesamtwirkungsgrad von 100 %. Und den erreicht auch eine Gasheizung, die unter Ihren Voraussetzungen deutlich preisgünstiger ist. Die Entscheidung zwischen Gas …
- … heizung ist meiner Meinung nach eine Geschmacks- und keine Gewissensfrage. …
- … nicht verstanden, warum eine Wärmepumpe ökologisch besser als eine gute Gasheizung sein soll. Die meisten Wärmepumpen arbeiten mit Strom. Der Strombedarf dieser …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten für Solaranlage und Einsparung realistisch? Bitte um Hilfe!
- … Wir wollen sie einbauen weil wir so ein kfw 60 Haus realisieren können und somit die 30.000 Kreditvergünstigung in Anspruch …
- … nehmen können. Die Förderung von 125 pro m² Kollektor kämen ja auch noch hinzu. Uns wurde auch gesagt dass man ca. 50 % der Brauchwassers über die Solaranlage nutzen kann. Ist das realistisch? Unser Satteldach ist 45 Grad und komplett nach Westen ausgerichtet. Es steht dafür aber absolut frei, sodass das Licht voll einstrahlen kann. …
- … Preis scheint mir aber auch ausgezeichnet und wenn Sie sonst nicht an die Förderung kommen ... …
- … unterschiedliche Solarkollektoren und auch die Preise stehen dabei. Sie wollen ein KfW60-Haus bauen und erreichen das durch den Kollektor? Gehört da nicht …
- … noch ein wenig mehr dazu. IchKfW40 :-), wenn Sie also wesentlich mehr Heizung brauchen, was bringt Ihnen eine 4.5 m² - Anlage (bisschen …
- … klein und der Speicher ist auch zu klein, um noch Heizungsunterstützung zu machen. …
- … Für Heizungsunterstützung ist wohl einiger Mehraufwand notwendig. Als Fläche mindestens 10 …
- … m² und dann ein Pufferspeicher fürs Heizungswasser, eventuell mit dem Boiler kombinierbar. Aber das schien ja in der Anfrage kein Thema zu sein? …
- … KfW60 nur wegen 4,6 m² Solaranlage erscheint erstaunlich …
- … sich die Erfüllung der KfW60 Kriterien schriftlich geben. Kann nur der Statiker/Energieberater ermitteln. Würde mich wundern, wenn es gerade wegen der Solaranlage hinhauen würde. KfW60 ist ein anspruchsvolles Unterfangen! 50 % Einsparung (der zur Warmwasserbereitung …
- … zu der sparsamen Spezie. Nachdem ich die Boilerladung bei unserer Ölheizung (Baujahr. 1992) optimiert habe, verbrauchen wir ca. 1 Liter Heizöl pro …
- … Das KfW60-Haus unterschreitet die EnEVAbk.-Hauptanforderung um ca. 40-50 %! …
- … WRG einbauen. Die alleine aber auch nicht ganz ausreicht und ein KFWAbk. 60 Haus dann aber auf jeden Fall mit einer therm. Solaranlage …
- … Anlage soll rein für das Warmwasser sein und nicht für die Heizungsunterstützung. Meinen Sie dann immer noch dass ein 300 l Speicher …
- … Kurz rechnen: KFWAbk.60=60 kWh/m²*a, nicht? …
- … Kurz rechnen: KFW60=60 kWh/m² …
- … Solaranlagen sind wartungsarm. Wartung und Inspektion können im Rahmen der Heizungswartung erfolgen. Wenn Sie keine zwei linken Hände haben, können Sie …
- … Die Wartungskosten für die Solaranlage holen Sie bei der Heizung wieder rein. Außerhalb der Heizperiode bleibt die Heizung aus. Damit entfällt …
- … den warmen Monaten. Dieses hat positive Auswirkungen auf die Lebensdauer der Heizung. …
- … Zur Solaranlage diese rechnet sich mit Heizungsunterstützung und ab einer gewissen Größe sehr schnell, 4,6 m² auf …
- … weiß ich nicht (boah, reimt sich sogar) ist doch alles Kokolores. KfW 60-Haus z.B. Geh doch mal in die Baugebiete rein und schau …
- … Bund auch die diversen Initiativen zur CO2 Einsparung entwickelt, wie das KfW 60/40 Haus. Wie so vieles, was staatliches Siegel und die …
- … Technik, die nahezu CO2 neutral ist. Dennoch wird diese Heizform im KfW Programm seit Jahren schlechter gestellt als Erdgas, da die KfW die …
- … Pellets schlicht vergessen hat. Hätte ich Erdgas, dann hätte ich ein KfW 40 Haus. Mit Pellets nur ein KfW 60 Haus. …
- … Und darum geht es, auch nach der Intention derer, die das KfW 60 Haus aufgelegt haben. …
- … die kfw hat nicht die holzpellets vergessen, …
- … das kfw-40-Haus findet man jetzt als Maßnahmepaket 6 im Gebäudesanierungsprogramm . …
- … -://www.kfw.de/DE/Unsere%20Kreditprogramme/KfW-Formul26/M_Gebsan.pdf …
- … .de/DE/Unsere%20Kreditprogramme/KfW-Formul26/M_CO2_Mind_Anlage.pdf …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftung mit WRG und WP von nibe
- … Ein lokaler Heizungs- / Lüftungsbauer (Heizungsbauer, Lüftungsbauer) hat uns ein Angebot (für …
- … PS. Der Heizungsbauer macht irgend ein Angebot, gibt es keinen Planer? …
- … Zur Förderung nach KfW …
- … einen Fassadenkollektor, Betonkernaktivierung, Kühlsysteme mit der Bohrung für die Wärmepumpe, Wandheizung, Deckenkühlung ... …
- … Daniel: Es geht um eine spezielle Förderung, bei der der Primärenergiebedarf von Bedeutung ist. Je niedriger umso mehr …
- … Förderung (theoretisch) möglich. Meine Annahme das der Primärenergiebedarf hochgeht, wenn ich mit …
- … hat? Hole ich die Kosten jemals wieder hinein? Kosten sollte Lüftung/Heizung/Warmwasser maximal 12500 . …
- … scheint das Teil primär für gewöhnliche Heizkreisläufe und nicht für Luftheizung konzipiert zu sein? …
- … Über die reine Luftheizung …
- … mal nachdenken. Es ist einfacher, mittels einer Grundwärme (Fußboden- oder Wandheizung (Fußbodenheizung, Wandheizung), Betonkernaktivierung) zu heizen und die …
- … Luftheizung muss man wollen. …
- … Bester Wirkungsgrad natürlich mit Flächenheizungen (niedriger Vorlauf) …
- … somit: ep max für Q, P=60 (kfw60): 1,14 (utopisch - ohne WRG!) …
- … Luftheizung ist kein Problem …
- … Also Luftheizung ist kein Problem. Der Lüftungsbauer, der mir das ursprüngliche Angebot gemacht hat, ist übrigens schon aus der Vorauswahl gefallen. Für das Nibe Figther 410 P-Gerät wollte der 7000 haben. Der Hersteller nennt auf seiner schwedischen Website einen Preis von 39.688 kr inklusive der schwedischen Mehrwertsteuer von 25 %. Das entspricht mit deutscher Mehrwertsteuer knapp 4.000 . Also schon mal 6.000 Mark Abzocke (Rohre, Zubehör, Installation, EWT waren extra ausgewiesen). Ansonsten wiß ich immer noch nicht so ganz, was ich machen soll. Was ist denn von dem unter nachfolgendem Links beschriebenen System von Maico zu halten (Lüftung + Wärmetauscher + WP)? …
- … Woher weißt Du das mit der Luftheizung? …
- … in der Wärmeverteilung) ist die Strahlungsheizung. Davon wurde mir damals nur dringend abgeraten, jetzt weiß ich es besser. Bei entsprechend niedriger Vorlauftemperatur regelt sich das System fast von alleine. …
- … Luftheizung …
- … Haus gewohnt , was nur über die Lüftungsanlage beheizt wurde. Fußbodenheizung oder Heizkörper habe ich da nicht vermisst. …
- … vielleicht noch rechnen, aber alleine sicherheitsmäßig braucht man ihn doch). Luftheizung ist eine kostengünstige Alternative im Passivhaus zu den Flächenheizungen. …
- … Bei Flächenheizung im Niedertemperaturbreich muss mit höheren Kosten gerechnet werden. Hängt auch vom …
- … Wichtig ist bei Luftheizung die Auslegung des Wärmetauschers! …
- … einer solchen Nutzung. Geht halt nur noch über Wand- / Decken- / Fußbodenheizung, vermutlich aber auch kein Estrich? …
- … -://www.lueftungsnet.de/praxis/luftheizung/index.html …
- … jedenfalls scheint die e-Heizung und Fußbodenheizung. im Wohnbereich so schlecht …
- … Senf dazugeben. Was ich persönlich vom Fighter 410 (oder auch: Luftheizungen) halte ist die eine Sache (Finger davon!) die Preise, …
- … ist hierüber auch eine Kühlung möglich!). Damit ist eine Grundbeheizung möglich, durch die geringen Temperaturen regelt sich das System i.W. alleine. …
- … werden, weil danach keine Energie mehr abgegeben wird. Für eine Komplettbeheizung dürfte dieses System allerdings zu träge sein, sodass z.B. über die …
- … Alternativ kann auch eine Fußbodenheizung eingesetzt werden, auf eine Kühlmöglichkeit muss dann allerdings verzichtet werden. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ab welcher Wanddicke wird es ökologisch aber auch ökonomisch fragwürdig ...
- … nicht viel anderes rauskommt. Die Ökobilanz von Passivhäusern im Vergleich zu KfW60 dürfte negativ ausfallen (Da ich das nicht quantifizieren kann, lasse …
- … man sich mehr auf die Vermeidung von Wärmebrücken, die Detailplanung, die Heizungstechnik, Wärmerückgewinnung usw. konzentrieren. …
- … Damit sagst Du also dass jedes Kfw40-Haus, jedes Passivhaus unwirtschaftlich ist? Na, dann können wir ja auch a la America mit Riesengroßen SUVs rumfahren. Wären da nicht die Zölle und Abgaben, sind die im Verhältnis gesehen billiger als nen Golf. Also Golf unwirtschaftlich. …
- … Ich bin nebenher zertifizierter Luftdichtheitsprüfer und sehe so manche Häuser in denen ich messe und wo es heißt, das wäre KfW-40 und man bräuchte den Luftdichtheitsnachweis für die EnEV ... …
- … Aber offenstichtlich wollen auch die Bauherren beschissen werden, KfW-Anforderungen werden nur als Eckwerte für die Erlangung von günstigen Zinssätzen …
- … bedingt vorwerfen, wenn er ein Haus planen lässt bzw. kauft, was KfW 40 ist. Hier wird eine bestimmte Beschaffenheit vertraglich vereinbart, die auch …
- … ist das ja wohl kaum anzulasten. Übrigens zählen falsche Angaben bei KfW40 zum Subventionsbetrug und sind damit ein Straftatbestand. …
- … Ende die normerfüllend sein soll bzw. werbewirksam unter 40 für die KfW ... oder noch plakativer als 2 oder 3-Liter-Haus und das Bewusstsein …
- … in der Berechnung. Und das bei zulässigen Luftwechselraten von 1,5! Pelletheizungen sind CO2-neutral - ein Witz! (Ich hoffe, dass die immer …
- … ein Nischenprodukt bleiben werden. Die Feinstaubbelastung aus diesen Heizungen ist ja kein Geheimnis mehr, dafür dürfen alle Autofahrer Umweltplaketten kaufen mit dem Ergebnis vergeblich ). …
- … Luftwechsel 1,5 ist ja schon schlecht aber ohne kontrollierte Wohnungslüftung darf es sogar 3,0 sein! Das bedeutet, man muss es für den uninformierten Bauinteressenten einfach noch mal deutlich sagen, dass bei einem normalgroßen Haus ganz unauffällig bei mäßigem Wind ca. 1.500 m³, in Worten eintausendfünhundert Kubikmeter Luft hindurchrauschen und die teuer bezahlte Wärme der Heizung nach draußen transportieren ... und diese zulässige Leckagerate wird oft …
- … WKA in Hamburg verlangt einen Test mit Ergebnis 1,0, ansonsten keine Förderung/Finanzierung! So soll es sein! …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abfangen der Verblenderschale auf dem Kellermauerwerk?
- … am Ende wird es dann statt ph nur noch kfw40 - wär ja nicht das erste mal ;-) …
- … Nur eine Kostenersparnis im Verhältnis zu der Förderung (ohne das ich weiß was gefördert wird) kann ich beim besten …
- … mich ist die Gesamt Finanzierbarkeit in Verbindung mit dem Nutzen - Förderungshöhe der Knackpunkt. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Neuer YTONG-Stein + DV WP für Kfw 60 ausreichend?
- … Neuer YTONG-Stein + DV WP für Kfw 60 ausreichend? …
- … wir planen ein Einfamilienhaus 130 m² + DV WP und Fußbodenheizung. Fenster sind mit 2-Fachverglasung (also Standard) angedacht. …
- … Ist es möglich auf Kfw 60 zu kommen ohne WDVSAbk.? Nicht das wir dann da stehen …
- … in diesem Fall regelt man die Einhaltung von kfw60 vertraglich. …
- … (warum eigentlich kfw 60? mal aktuelle programme angeguckt?) …
- … Fenster wohl mit 1,1. Und damit soll man was hinbekommen? Kfw 60 oder Effizienzhaus 70? Und ab 01.10. was? …
- … Das ist Bedingung für die Förderung. Mir geht es einfach nur darum das man nach …
- … Oh, sind Sie Hellseher? nach derzeitigem Kenntnisstand läuft das Effizienzhaus-kfw-Programm am 30.09. aus, weil Eff 70 sich auf EnEVAbk. 2007 …
- … ab 01.10. kommt, weiß bis heute kein Mensch. Fakt ist aber: kfw 60 Gips nicht mehr (seit Monaten!). …
- … Das ist Bedingung für die Förderung. Mir geht es einfach nur darum das man nach der Berechnung …
- … 01.10 ist Eff 70 (EnEVAbk. 2007) Standard. Da gibt es keine Förderung mehr für ... …
- … es gibt doch nicht nur eine Förderung! Egal …
- … der gewählten Haustechnik. Die Aussage mit dem Baustoff X erreicht man Förderung Y ohne Maßnahme Z ist also viel zu kurz gegriffen, jede …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Werte im Energieeinsparnachweis
- … Unser Haus war als KFWAbk.60-Haus (Flachdach, auf Bodenplatte, Abluft-WP mit WRG) geplant, sollte aber im …
- … Ist denn kfw-60 ausdrücklich und schriftlich als Planaungsziel vereinbart, oder war das nur …
- … Ja denn im Antrag zur KFWAbk.-Förderung gab der Architekt einen geschätzten Jahresprimärenergiebedarf von 55 kWh/m²a …
- … wird es dem Nachweisersteller sicherlich möglich sein, wieder Ihr Haus auf kfw-60 Niveau zu rechnen. …
- … genauen Nachweis wird es sehr schwer werden, den Nachweis für ein kfw-60 Haus zu führen. …
- … kfw-Bank finanziert, oder ist kfw-60 nur ein Standard, den Sie …
- … Architekt als Planungsziel vereinbart haben? Und wenn, wie haben Sie den kfw-60 Standard vereinbart? Weil die EnEVAbk.-Minimalvoraussetzungen sind ja schon mal erfüllt. …
- … Die KFWAbk.-Fördergelder habe ich bereits in Anspruch genommen und wie gesagt, hat der Architekt auch das KFW-Antragsformular ausgefüllt und unterschrieben. In diesem Antrag setzte er einen …
- … Und ganz wichtig, eine Heizungs- und Lüftungs-Wärmerückgewinnungstechnik die wirklich gut gunktioniert. Das was bis jetzt …
- … mit einer, laienhaft ausgedrückt, Mineralwolldämmung . Was wäre nun die vernünfitge Heizungslösung, die auch im Budget-Rahmen bleibt? Geplant war eine Nibe Fighter …
- … 640 P mit WRG und Fußbodenheizung (Kosten ca. 30 T ). Ihrem Link konnte ich schon die ein oder andere Info entnehmen, aber als totaler Laie tappe ich zwar nicht mehr so ganz im Dunkeln, das Licht ist immer noch nicht aufgegangen;-) …
- … 2.) Die Eigenschaften der Gebäudedämmung und Heizung sind bereits festgelegt …
- … der kfw-60 Standard, der anscheinend vereinbart ist, gar nicht eingehalten wird. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Vergleich zweier Heizkonzepte / Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile)
- … Bis vor kurzem hatten wir die Lösung KfW 40 Haus mit Erdwärmepumpe und Solarunterstützung sowie Lüftungsanlage favorisiert, wobei die …
- … Kombination mit einem wasserführenden Kamin, Erzeugung des Restbedarfs dann über Gasbrennwert-Heizung. …
- … - hohe Abhängigkeit vom Stromanbieter, da für Heizungsstrom immer mehrjährige Verträge geschlossen werden und man nie weiß, welche …
- … Außerdem riet man uns nun (von mehreren Seiten) auch davon ab, KfW 40 zu bauen, sondern lieber KfW 60 und dann auf die …
- … Lüftungsanlage zu verzichten, da bei den superdichten KfW40-Häusern die Gefahr bestünde, dass Kondenswasser innerhalb der Außenwände Schimmel verursachen kann. Außerdem ist KfW40 ja auch ein bisschen teuer zu bauen als KfW …
- … .- KfW 40 und Lüftungsanlage , ja da braucht es eine Gewisse Planung …
- … Also besser KfW 60 oder noch schlechter, ein wenig schön gerechnet mit einem Kaminofen …
- … Vorschreiber sagte, alles wird teurer, darum runter mit dem Energieverbrauch, die Heizungsart ist dann zweitrangig. …
- … Für Ihre 150 m² benötigen Sie in einem KfW-40-Haus (und schlechter würd' ich niemals neu bauen - eher noch …
- … Für eine solche Anlage müssen Sie ca. 14.000,- - 2.000,- staatl. Förderung, also ca. 12.000,- investieren. Mehr brauchen Sie nicht, damit die Verluste …
- … Pflicht; ob nun mit oder ohne Wärmerückgewinnung ist eine Glaubensfrage. Das KfW-40-Haus wird sowieso seriöser Weise ohne Wärmerückgewinnung gerechnet (sind eh' zu …
- … Das ist dann aber auch genug der Technik. Für die Fußbodenheizung im Hause setzen Sie noch mal großzügig 48 bis 50,- pro …
- … eine Alternative wäre doch auch eine Pellet-Heizung. Soviel ich weiß, gibt es sogar einen staatlichen Zuschuss (BAFA). Produkte …
- … bei uns mit Pellets ein Platzproblem ... habe schon mit 2 Heizungsbauern gesprochen, eine wirklich vernünftige Lösung, in unserem (geplanten) Haus eine …
- … natürlich KfW-40 mit Lüftung und Umweltwärme! …
- … spannend sein, allerdings darf man einen handbeschickten Ofen keinesfalls als notwendige Heizung definieren! Und die Lüftung muss natürllich drin bleiben! …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "KfW-Förderung, Heizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "KfW-Förderung, Heizung" oder verwandten Themen zu finden.