Hallo,
ich bin ganz neu in diesem Forum und habe gleich eine Frage zu der maximalen Feuchtigkeit der Wände im Haus. Wir bauen eine Doppelhaushälfte in Ellerau bei Quickborn (Schleswig-Holstein, Kreis Segeberg), wo die Außenwände mit YTONG-Steinen und die Zwischenwand (Außenwand) zu den Doppelhauspartnern mit Kalksandstein gemauert wurde. Die Steine sind zum Großteil sehr nass. Die Außendämmung ist bereits angebracht, er wird dann noch verputzt (kein Verklinkern). Meine Frage betrifft die maximale Feuchtigkeit der Steine während der Bauphase? Gibt es da vorgaben oder Richtwerte, wie hoch die Feuchtigkeit maximal sein darf bevor von innen verputzt wird oder bevor die Übergabe an die Bauherren erfolgt? Wir machen uns sorgen, das wir in ein nasses Haus einziehen, und früher oder später Schimmel oder was auch immer kommt, da die Feuchtigkeit nicht aus den Wänden kam.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Gruß
Malte Becker
Beim Mauern wurden sehr nasse Steine verklebt
BAU-Forum: Neubau
Beim Mauern wurden sehr nasse Steine verklebt
-
die Steine sind ...
vor/während der Verarbeitung vor Nässe zu schützen. die Mauerkronen sind bei Regen abzudecken ...
Automatisch zu Schimmel muss es nicht kommen ... kann aber.
Auf jedenfall sind die Dämmwerte deutlich schlechter und du heizt das Haus sozusagen trocken ... an der Heizkostenrechnung wird es auf jedenfall spürbar ... -
Richtwerte hierzu sind mir nicht bekannt
Hieraus folgere ich - es gibt keine
Es gibt aber die Forderung, Baumaterialien und das Gewerk (Maurerarbeiten) bis zur Abnahme zu schützen.
Da paddelnasse Steine Folgemängel (z.B. Putzschäden, Schimmel) und auch erhöhten Heizbedarf nach sich ziehen können, ist ein Vermauern von nassen (vollgesaugten) Steinen unzulässig. Auch ist das Kronenmauerwerk beim aufmauern vor Witterungseinflüssen (durch abdecken gegen Regen) zu schützen. Wasser ist vom Baukörper weg zuleiten usw. -
der Bernhard kann
aber schnell tippen -
zwischendurch
einen Beitrag tippen, zwischend den Vorbereitungen für die Silvesterfeier heute Abend.
Gruß und guten Rutsch euch allen. -
Wie ist da vorzugehen
Hallo Herr Furch,
vielen Dank für Ihre Antwort. Aber wie kann ich meinen Bauträger jetzt dazu bringen, dass er auf seine Kosten z.B. einen Entfeuchter besorgt und laufen lässt? Gibt es denn wirklich keine Norm oder irgendwo etwas schriftliches, mit dem ich Ihm rankommen kann?
Über Hilfe wäre ich sehr dankbar. Im Zweifel wende ich mich auch an einen Sachverständigen oder Gutachter.
Gruß
Malte Becker -
Normen
gibt es da wohl keine ...
aber Verarbeitungsrichtlinien der Steinehersteller ...
Ansonsten brauchen Sie Fachkompetenz vor Ort. Das Forum stößt hier an seine Grenzen!
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Mauern, Feuchtigkeit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kellerwände
- … nach der 1. Steinreihe) eine Sperrschicht (z.B. aus Bitumenpappe) gegen aufsteigende Feuchtigkeit eingebaut? Überdecken sich die Pappstöße um mind. 10 cm? …
- … * Wurden alle vom Boden berührten Wandflächen gegen Erdfeuchtigkeit abgedichtet? Nägel oder Drahtenden im Wandaußenbereich müssen vor dem Anstrich entfernt …
- … auch möglich, eine hälfte zu betonieren und die andere Hälfte zu mauern. Wichtig ist, dass sich zwischen diesen Gebäudehälften eine durchgehende und gestoßen …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Verfahren gegen aufsteigende Feuchtigkeit. …
- … Architekten und Behördenvertreter stehen vor der Frage, welches Verfahren ge-gen aufsteigende Feuchtigkeit für welches Gebäude geeignet ist. Dabei gibt es grundsätzliche Un-terschiede: z.B. …
- … Die Wirksamkeit einer solchen Sperre gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit hängt nicht nur von der Wahl des Injektionsmittels und dessen Wirkungsweise …
- … Zeitein-heit, wieviel Liter Wasser aufgesaugt werden, und außerdem, wie hoch diese Feuchtigkeit, in wel-cher Zeit aufsteigen kann. All das sind klassische physikalische Werte. …
- … des Sägeblattes ande-rerseits. Beim Durchschneiden von z. B. 60-70 cm dicken Mauern muss der Sägeblattdurchmesser schon mehr als 150 cm betragen. Dabei tritt …
- … Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizen mit Wasserkraft - wer kann Tipps geben?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat Erfahrungen mit Holzpellet-Außenlagern (unterirdisch) und Transportschnecken
- … in einfacher Holzständerbauweise ansetzen und ein Sacksilo einsetzen, oder doch klassisch mauern. …
- … 2 Jahren der bisherigen Nutzung hatten wir keinerlei Probleme mit (Luft) Feuchtigkeit im Lager. Allerdings haben sich ein paar beim Einblasen daneben gefallene …
- … Pellets durch die Luftfeuchtigkeit im Freien zersetzt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gestaltung eines Pellet-Lagers
- … aus 15 mm OSBAbk. Platten bauen, mit den entsprechenden Verstrebungen. 2 Mauern sind übrigens aus Stein, also nur 2 Wände aus OSB, + Boden …
- … Dach, aber die OSBAbk. Wände werden doch der normalen, äußeren Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sein. Ein möglicher OSB Platten Lieferant sah das eventell als …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - "Kältepumpe"
- … schon angeführt hat, kann u.U. die in der Raumluft enthaltene Luftfeuchtigkeit an den Wänden kondensieren. Das gilt es auf jeden Fall zu …
- … Meines Erachtens müsste es auch mit einem Temperatursensor und einem Luftfeuchtigkeitssensor und ein bisschen Software gehen - aber lassen wir das …
- … feuchte, warme Luft von draußen nach innen - und damit ungewünschte Feuchtigkeit, die dann an den Wänden kondensieren kann. Schlecht. Selbst mit Erdwärmetauscher …
- … Sie dann in die Wohnung bekommen hat dann 100 % rel. Luftfeuchtigkeit. Je nach Auslegung des EWT ist die Luft immer noch zu …
- … Also, die Aufgabenstellung lautet: Luftfeuchtigkeit gering halten, dann kann gut gekühlt werden. Ich würde im Hochsommer …
- … nicht zuletzt (falls meine Prämisse stimmt): einbetonieren ist einfacher als einmauern. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … Terrasse die Luft längsten in der Lage zu zirkulieren und ihre Feuchtigkeit an dem bereits längst erkaltetet WDVSAbk. ausfallen zu lassen. …
- … der Küste und in weiteren Regionen mit über (bundes-) durschnittlicher Luftfeuchtigkeit und schlagregenbeanspruchten Fassaden gestrichen mit Farbe, die den derzeitigen ökologischen Kriterien …
- … Oder wieviel klare Tage (Sicht) (hohe Luftfeuchtigkeit verhindert dies, in der Türkei am Mittelmeer siehst Du im August …
- … Farben gestrichene WDVSAbk. Systeme haben höhere Fassadentemperaturen und könnten sich Niederschlagende Feuchtigkeit an der Oberfläche vermeiden. …
- … zur Verminderung oder gar Verhinderung der Diffusion durch die Wand. Die Feuchtigkeit die bislang an der Außenseite der Wand kontinuierlich durch den Wind …
- … (übrigens in selbiger EMPA Untersuchung ebenfalls zu finden, höchste Feuchtigkeitskonzentration an der Nahtstelle Wand/WDVSAbk.) …
- … unsachverständiger Laienbegriff. Darunter verstehen Mykologen eine Vielzahl vorwiegend intramuraler (innerhalb der Mauern), d.h. in Innenräumen vorkommenden Schimmelpilzspezies, wie z.B. bestimmte Penicillium-, Alternaria- …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - System Architektenhaus vs. System Bauträgerhaus
- … bei einem Keller nach statischen Erfordernissen aus Stahlbeton bzw. Fertigstahlbetonwand, außen feuchtigkeitsisoliert, innen glatt und gestrichen das Richtige zu bekommen als beim …
- … jeder Traktorist alles. Und, wenn es nur auf dem Papier ist. Mauern, Elektrisches und Heizung, usw. So sehen die Bauten dann auch aus. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Mauern, Feuchtigkeit" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Mauern, Feuchtigkeit" oder verwandten Themen zu finden.