Hallo eine Frage,
wir haben ein Haus mit YTONG Steine Neugebaut und unsere Fertiggarage steht ziemlich dicht an der Hauswand ca. 5 cm Abstand.
Die YTONG Steine wurden an dieser Stelle nicht verputzt auch nicht unter dem Satteldach das wir auf die Garage anbringen mussten.
Unser Bauleiter und Architekt meinte dies würde nichts ausmachen, ich persönlich kann das nicht glauben, da YTONG Steine was Feuchtigkeit betrifft doch recht empfindlich sind.
Was meinen die Experten hier?
Neubau Garage mit geringem Abstand neben Haus ca. 5 cm Wand von Bauträger dort nicht verputzt
BAU-Forum: Neubau
Neubau Garage mit geringem Abstand neben Haus ca. 5 cm Wand von Bauträger dort nicht verputzt
-
Falsche Information
Porenbeton ist feuchtigkeitsunempfindlich.
Was er nicht mag ist Frost, wenn er mit Wasser vollgesaugt ist.
Gruß -
So ein Schmarrn,
was Sie da schreiben, Herr Furch. -
Na dann mal zu ...
und besser machen.
Gruß bf -
Hallo Herr Furch, YTONG saugt Wasser wie ein ...
Hallo Herr Furch,
YTONG saugt Wasser wie ein Schwamm, Ihre Aussage halte ich nicht für richtig! Wir sind im Baugebiet übrigens die einzigen bei denen der Putz an der Stelle vergessen wurde! -
und woher soll die Feuchtigkeit kommen
oben gehört ein ordentlicher blechanschluss hin.
für die wandanschlüsse gibt's abdeckleisten.
und von unten sollte auch Luft sein.
woher soll dann Feuchtigkeit kommen! -
mal abgesehen von der Optik und das es ...
mal abgesehen von der Optik und das es ein Mangel ist, wenn kein Wasser dran kommt mag das gut gehen. Wer ist dnn dafür verantwortlich, dass die Garage vor dem Putz aufgestellt wurde. Von dem würde ich entsprechende Garantien verlangen, plus Minderung des Preises um fehlenden Putz. -
Ein Mangel liegt
schon dann vor, wenn laut Beschreibung die Außenwände verputzt werden und dies nun im Bereich der Garage nicht der Fall ist.
Ansonsten wie H. Zänkert: Wer hat wann was veranlasst. War die Garage im Auftrag des Bauträger/Generalunternehmer/GÜ? Oder selbst bestellt und zu früh aufstellen lassen?
Sonst wie Frau Jentsch Kappleiste/oben abdichten. -
@Antwort #4
Porenbeton hat aus meiner Sicht einige Nachteile. Dass er Wasser leichter aufnimmt als manch anderer Baustoff gehört mE nicht dazu, denn dies ist - wie schon dargelegt - konstruktiv zu unterbinden.
Gruß -
War alles aus einer Hand, über Bauträger. Wie ...
War alles aus einer Hand, über Bauträger. Wie gesagt wir sind das einzige Haus das dort nicht Verputz wurde. Und der Bauleiter ist etwas arg langsam. Und mir geht es hauptsächlich darum Schäden zu vermeiden wie Schimmel etc. -
Was denn jetzt?
Hallo Herr Furch,
während Sie in Ihrem ersten Beitrag schreiben, Porenbeton wäre feuchtigkeitsunempfindlich, schreiben Sie in ihrem letzten, dass er Wasser leichter aufnimmt, als manch anderer Baustoff. Ist so ziemlich das Gegenteil, würde ich sagen.
Wenn es mein Haus wäre, hätte ich die Wand niemals unverputzt gelassen, leider ist bei Alexander das Kind schon in den Brunnen gefallen ... was jetzt folgt, ist keine Schadensbehebung, sondern Schadenkaschierung. Mir würde das ebenso wenig passen wie dem Bauherrn. Die Angst vor Schimmel ist nicht unbegründet, bekanntlich verliert ja Porenbeton bei Feuchtigkeit seine sonst hervorragende Dämmwirkung.
Jetzt, wo raus ist, dass es ein Bauträgerhaus ist, werden sich sicherlich noch einige Forumsarchitekten melden und die unverputzte Wand als mangelhaft deklarieren. Es haben sich ja noch einige zurückgehalten, weil bisher nur von Bauleiter und Architekt die Rede war.
Übrigens: die Hersteller selbst weisen darauf hin, dass Porenbeton verputzt werden muss
MfG Ortwin -
Hallo Herr D.
wie Sie für sich den Begriff "Empfindlichkeit" auslegen ist alleine Ihre Angelegenheit.
Auch bei einer (vollständigen) Durchnässung verliert er seine Stabilität nicht. Wenn dem so wäre, wär der Stein als Baumaterial ungeeignet. Nach vollständiger Trocknung hat er die originalen Dämmwerte wieder. Lediglich Durchfeuchtung in Verbindung mit Frosteinwirkung ist ungünstig.
Ein Schlagregen reicht für eine Durchnässung nicht aus usw.
Das die Situation vor Ort nicht ideal ist steht außer Frage.
Alles weiter wurde bereits oben hinreichend dargelegt.
Gruß
bf -
Hallo Herr Furch, Schlagregen ist durchaus in der ...
Hallo Herr Furch,
Schlagregen ist durchaus in der Lage YTONG Steine zu durchfeuchten, hattenwir nämlich schon! Und meiner Meinung reicht der Temperatur Unterschied in der Lücke zur Garage, dazu das sich Wasser an den Steinen absetzt, und dann im Winter gefrieren kann! Die Information das YTONG Steine vom Hersteller aus verputzt werden muss ist sehr interessant, danke! -
fair bleiben!
ich habe in meinem Haus Porenbeton verbaut und die Wand hat in unverputztem Zustand auch den ein oder anderen Schlagregen mitgemacht. Dabei ist auch schon mal die "Brühe" die Wand heruntergelaufen. Bei Schlagregen kann auch Regenwasser durch die Fugen gedrückt werden, wenn: Dauer und Intensität stimmen und/oder die Verarbeitung schlampig ist (zu breite senkrechte Fugen, schlecht verklebte Lagerfuge, hatten wir mal hier im Forum) Bei mir ist das bisher nie passiert. In diesem Fall von einer "Durchfeuchtung" zu sprechen, halte ich für übertrieben.
Durchfeuchtet ist so ein Stein wenn er lange genug im Wasser liegt/steht, oder wenn es während der Bauphase ständig regnet und die Mauerkrone nicht abgedeckt wird.
Wir mussten wegen der hohen Außentemperaturen vor dem Kleben die Steine reichlich anfeuchten, damit der Kleber nicht zu schnell austrocknete.
Es gibt in der Summe der Eigenschaften sichere bessere Wandaufbauten, man muss aber bestimmt nicht dem Material negative attestieren, die es bei normaler Nutzung nicht hat.
Also bitte fair bleiben! -
Unsere Wand war zumindest so feucht das im ...
Unsere Wand war zumindest so feucht das im Haus, die Steine auch nass waren. Also durchfeuchtet das ist wohl fair genug.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wand, Garage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gastherme: Kombispeicher in Garage die zweite
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gastherme: Kombispeicher in Garage
- … Gastherme: Kombispeicher in Garage …
- … Da wir aber gleich hinter der Wand eine sehr große Doppelgarage haben, wurde die Möglichkeit in …
- … Betracht gezogen den Kombispeicher (D=1 m 750 l) in die Garage, gleich hinter der Wand des HWR Raumes zu deponieren. …
- … Die Garage ist nämlich nicht gedämmt. Wie wirkt sich sowas auf den Speicher aus? Werde ich dadurch viel Energie verlieren? …
- … In der ungedämmten Garage würde ich keinesfalls den Pufferspeicher einbauen lassen, abgesehen vom Wärmeverlust …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bekommen wir mit der Sunmachine jetzt alle Nullenergiehäuser?
- … Innenwänden, Niedertemperaturheizung mit Betonteilaktivierung, Sonnenkollektornutzung für Schwimmbad und Bodenplattenspeicherung, eine geschlossene Garage auf der Nordseite, sowie die kostengünstige Produktion im Ausland usw. lassen …
- … Jetzt mal einige Überlegungen zum Nullenergiehaus. Durch die Betonteilaktivierung (Fußboden- und Wandheizung (Fußbodenheizung, Wandheizung)) arbeitet die Sunmachine bis auf die Warmwassererwärmung …
- … 2,5-3 kW elektrisch. Die Gesamtenergie für das Passivhaus Karin2000 (Dach-K=0,11 / Wand-K=0,14 / Keller-K=0,16) beträgt mit Poolheizung 10.000 kWh pro Jahr. Die Sunmachine mit einer Standzeit von 80.000 h ist mit 8 kW Heizung 1250 Stunden in Betrieb und produziert 3125 kWh Strom die ins Netz zu 25Cent (laut BHKW-Gesetz 15Cent/KWh 10 Jahre und 25Cent/KWh 20 Jahre Standzeit) eingespeist werden. Abzüglich der Wartungspauschale von 60 , Versicherung 40 und der Holzhackschnitzel mit 20 %Feuchte 605 für 4,85 t bleiben 76,25 Gewinn übrig. Bei diesem Betrieb liefert die Sunmachine 64 Jahre kostenlos jedes Jahr 10.000 kWh Heizenergie. Berechnet man die kostenlos gelieferte Energie zum jetzigen Gaspreis 0,06Cent/KWh sind also 38.400 + 4880 Gewinn erzielt worden. Das übersteigt den Anschaffungspreis bei weitem. Cool. 64 Jahre ... So lange will ich das Gerät nicht haben. …
- … Wir kaufen ein Standard-Niedrigenergiehaus in Holzständer-Fertigteilbauweise aus Polen mit einem Dach-K-Wert=0,16 (vorher 0,11) einem Wand-K-Wert=0,16 (vorher 0,14) und verschlechtern auch den Keller-Wand-K-Wert …
- … verstehe ich nicht. Wieso soll man das polnische Fertighaus bauen? Garage mieten, eine Sunmachine in der Garage aufgestellt und dann: …
- … Geld nehmen und sich im Kempinski einmieten. Eigentlich passen in die Garage auch 2 Maschinchen ... …
- … am Tag ein ordentliches Zimmer im Kempinski gibt während sich die Garage atomisiert. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe / Verteilerkasten in einem Raum
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Effizienz bei abweichender Ausrichtung der Solaranlage
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Befüllstutzen Pelletlager - Material - Verlegung - Kupplung
- … Unser Pelletlager (3 * 2,25) befindet sich an der Kelleraußenwand (schön). Wenn ich nun allerdings den Befüll- / Entlüftungsstutzen an der Längsachse …
- … Längsachse eingebaut (ragen ca. 50 cm in das Pelletlager). Nach dem Wanddurchbruch verläuft das Rohr noch ca. 50 cm gerade. Dann lasse …
- … - 60 cm tief) geradlinig etwa 3,5 m bis in die Garage. Dort werden sie durch das Fundament der Garage geführt. Innerhalb der …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdtank unter Garage möglich und Standort der Heizung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Buso-Solaranlage
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fotovoltaik und Elektrosmog
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wand, Garage" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wand, Garage" oder verwandten Themen zu finden.