Hallo,
die Bodenplatte unseres Neubaus wurde erstellt, heute wurde die Sperrbahn an den Außenkanten aufgelegt und mit Bitumen verklebt. Was mir aufgefallen ist: an der Unterseite (äußere Kante) der Sperrbahn ist eine ca. 4 cm breite Plastikfolie die bei uns umlaufend nach außen zeigt. Ich habe im Hinterkopf, dass bei unserem Nachbarbau der halbe Keller abgetragen und neu aufgebaut werden musste, weil der Bauunternehmer eine Sperrbahn mit eingearbeiteter Plastikfolie verwendet hatte; es hieß, dass das Mauerwerk bei so einer Ausführung rutschen könnte. Frage an die Experten: ist die Ausführung dieser Bitumensperrbahn fachlich korrekt? Kann ja sein, dass die Steine nicht ganz am Rand aufgesetzt werden, sondern etwas mehr zur Mitte hin, wo keine Plastikfolie ist. Danke für alle Antworten.
Sperrbahn Bodenplatte / Mauerwerk
BAU-Forum: Neubau
Sperrbahn Bodenplatte / Mauerwerk
-
unter der Wand?
Ausführung: in und unter KG oder EGAbk.-Mauerwerks:
Die Abdichtungen müssen mindestens aus einer Lage bestehen.
Die Auflagerfläche ist mit ausreichend Mörtel abzugleichen, sodass sämtliche schädigenden Unebenheiten beseitigt werden.
Die Abdichtungsbahnen dürfen nicht aufgeklebt werden.
Sie müssen mindestens 20 cm überlappen. Diese Überlappungen dürfen mit einander verklebt werden.
Die DINAbk. "1053-1: Mauerwerk Berechnung und Ausführung" fordert weiter, dass bei allen Wänden, die Erddruck ausgesetzt sind, eine Sperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit aus besandeter Pappe oder aus Material mit entsprechendem Reibungsverhalten eingebaut werden muss.
Ist ein Anschließen weitere Abdichtungen (z.B. Sohlenabdichtung, Abdichtungen auf Wänden) geplant, ist Sorge zu tragen, dass ein andichten dieser durch genügend Seitenausstände gewährleistet ist.
Weiter führender Link:
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sperrbahn, Mauerwerk". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung Sockelbereich (Aufmauerung)
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Beton- oder Ziegelsturz (Betonsturz, Ziegelsturz)
- … mehr viel von dem ohnehin ständig durch Feuchtigkeit geschwächtem und salzbelastetem Mauerwerk. …
- … Wie kommen Sie darauf, dass das Mauerwerk durch Salze und Feuchtigkeit geschwächt ist? …
- … Bitumensperrbahn vorhanden. Auf dem Bild vielleicht schlecht zu erkennen, aber für das Obergeschoss wurden Kalksandsteine und Ziegelsteine verwendet. Der Putz wird natürlich komplett erneuert. …
- … Auf dem Foto sieht es so aus, dass, wegen der fehlenden Mauerabdeckung, seitlich ständig das Regenwasser ins Mauerwerk lief. Auf der Längsseite sieht es so aus, dass der …
- … (Ziegelsturz, Betonsturz), da kommt es darauf an, ob das darüber liegende Mauerwerk erneuert wird, ob darüber ein Ringanker ist. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mauerwerkssperre
- … Mauerwerkssperre …
- … Bei einem Haus wo die Außenwände aus Poroton 17,5 bestehen und die Fassade aus Klinker gebaut wird, fiel mir die Mauerwerkssperre auf. Die Mauerwerkssperre war zwischen Bodenplatte und 1 …
- … Kommt die Mauerwerkssperre immer 2 mal rein? …
- … Muss die Mauerwerkssperre auf der Bodenplatte nicht 15 cm Richtung Haus innen …
- … hat den Vorteil das während der Bauphase die Feuchtigkeit nicht im Mauerwerk aufsteigen kann. …
- … wäre das Heranführen durch ein Überlappen der Bodenplattenabdichtung mit der Mauersperrbahn ja zur Genüge gewährleistet. …
- … eine breitere Mauersperrbahn, z.B. bei einer 17,5er Wand eine 24er oder 30er Bahn. …
- … Mann sollte vor Ort prüfen, wie man das jetzt praktisch heilen kann. Wenn die Bodenplattenabdichtung zumindest überall knirsch , ohne Lücken, an die Mauersperrbahn herangeführt werden kann, genügt das für den Lastfall Bodenfeuchte. Die …
- … Die Mauerwerksperre sei so geplant, weil keine Bodenabdichtung geplant ist. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Betonbau ...
- … doch mit den Jahren rosten? Soll ich die Mauer mit dem Mauerwerk vom Haus verbinden? Bin für eure Ratschläge dankbar! …
- … Das Mauerwerk hat übrigens auch keinen Verbund zum Fundament, in der Regel liegt …
- … dort auch eine Sperrbahn. …
- … Für Stützmauern gelten andere Regeln als für freistehendes Mauerwerk. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kondenswasser an Neubau, Übergang WDVS / Sichtschalung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
- … Interessant ist, dass dort im Bild erste Lage eine Sperrbahn im Sinne von DINAbk. 18195 zu sehen ist, die über die …
- … Das geht dann nur auf der Bodenplatte da die Wände aus Mauerwerk (?) sowieso eine Abdichtung haben müssen. …
- … an die Abdichtung angeschlossen werden. Dann noch eine weitere Horizontalabdichtung im Mauerwerk. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Maueranker und Gleitfolie fehlen!
- … gelesen, dass das Fehlen von Mauerankern und Gleitfolie zu Rissen in Mauerwerk und Putz führen kann. …
- … Eine Trennung des Mauerwerkes zu den Decken ist nicht immer und unbedingt bei allen …
- … ist bei weitem NICHT so das immer eine Trennung bei tragendem Mauerwerk erforderlich ist, oder ein Schaden zu erwarten ist. …
- … ist bei weitem NICHT so das immer eine Trennung bei tragendem Mauerwerk erforderlich ist, ... …
- … Ausführung von Deckenauflagern bei Ziegelmauerwerk (AMz-Bericht 4/2000) …
- … Auflasten die Zugbruchdehnung des Mauerwerks überschreiten. Und: Daher wird diese Ausführungsvariante für Dachdecken durch DINAbk. 18530 ausgeschlossen. Dies sollte sinngemäß auch für alle übrigen Deckenauflager in einem Gebäude berücksichtigt werden. Sowie: …
- … Zur Vermeidung von Horizontalrissen in Außenwänden ist bei monolithischem Ziegelmauerwerk immer eine Trennung im Wand-Decken-Knoten vorzusehen. …
- … Die kennen wir nämlich nicht! ebenso wenig ob es ein monolithisches Mauerwerk ist, Es ging lediglich darum, dass Herr Schwabe von einem grundsätzlichen …
- … Ob wir ein monolithisches Mauerwerk haben wissen wir Nicht! …
- … gelesen, dass das Fehlen von Mauerankern und Gleitfolie zu Rissen in Mauerwerk und Putz führen kann …
- … Ich: Eine Trennung des Mauerwerkes zu …
- … Dann werden evtl. Ringbalken als oberer Abschluss des Mauerwerks notwendig. …
- … etwa den am Wandkopf unterhalb der Dachdecke vorhandenen Auflasten bei üblichen Mauerwerkbauten mit geneigtem Dach. …
- … D. h, Trennlagen bei üblichen Mauerwerkbauten …
- … bei der Frage zur Notwendigkeit von Trennlagen unterhalb der Stahlbetondeckenauflager im Mauerwerksbau …
- … den Einsatz einer Trennlage unter Stahlbetondecken im Mauerwerksbau generell ablehnen. Sowie: …
- … In der Antwort 3 (Seite 2) werden Putzrisse angeführt, ohne die Spannweiten, die Deckendicken, die Mauerwerksart oder das Mauerwerksmaterial zu kennen. Einfach mal so …
- … sicher um eine Mauersperrbahn!? …
- … 1. Lochsteinen, insbesondere bei monolithischem Außenmauerwerk …
- … Gleitlager mit Ringbalken, oder Lasten zentrisch einleiten: was soll hier eine Sperrbahn mit hohem Reibbeiwert bringen? …
- … Gleitlager mit Ringbalken, oder Lasten zentrisch einleiten: was soll hier eine Sperrbahn mit hohem Reibbeiwert bringen? << …
- … veröffentlicht. Hintergrund hierbei war eigentlich die Erforschung etwaiger schädlicher Einflüsse der Sperrbahnen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mauerwerksperrbahn vergessen
- … Mauerwerksperrbahn vergessen …
- … mein Bauträger hat leider die in der Baubeschreibung explizit erwähnte Mauerwerksperrbahn zwischen Kellerdecke und dem aufgehendem Mauerwerk vergessen. Laut seiner …
- … Keller vorhanden ist und die Nahtstelle zwischen der Kellerdecke und dem Mauerwerk außerhalb des Erdreichs liegt. Es kann/soll wohl deshalb keine Nässe …
- … veranschlagen? Nur Material + Arbeitskosten oder den Aufwand bei nachträglicher Installation der Sperrbahn (falls möglich). …
- … mir letztendlich aber niemand eine Garantie gibt, ob das Fehlen der Sperrbahn nie Folgen haben wird, ist mir der Betrag zu wenig. …
- … ganz schöne Summe ergeben, wenn man z.B. die Kosten einer nachträglichen Mauerwerkssperre (Injektionsverfahren) o.ä. ansetzt. …
- … Es muss nichts passieren. Wir haben z.B. auch keine Sperrbahn unter den Steinen, nur Dichtschlämme und der Keller liegt etwa …
- … Weiter - ist eine ordnungsgemäße Abdichtung - Fundament, aufgehendes Mauerwerk außen ausgeführt worden? …
- … Aber die Sperrbahn dient doch als …
- … Horizontalsperre zwischen Kellerdecke und aufgehendem Mauerwerk. Sie …
- … und so weiter schützen. Die Abdichtung im Übergang zwischen Kellerdecke und Mauerwerk horizontal fehlt ja gerade. Deshalb der Thread. Und vertikal ist es …
- … braucht es keine Sperrbahn. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Z-Folie über Fensterstürzen auch nach DIN 1053 zu bewerten?
- … (1,2 mm) haben, wie eine solche, die am Fußpunkt eines Verblendmauerwerkes eingebaut wird? …
- … Der Einbau der Z-Sperre erfolgt nach DINAbk. 1053 - 1: Mauerwerk - Teil 1: Berechnung und Ausführung - 1996-11. …
- … Gutachterkreisen herum gesprochen, das Schäden unbekannt sind, welche auf zu dünne Sperrbahnen über Öffnungen herrühren. Für mich stellt sich nur regelmäßig die …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sperrbahn, Mauerwerk" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sperrbahn, Mauerwerk" oder verwandten Themen zu finden.