Hallo,
Bei uns werden momentan in Neubau, 2 Familienhaus, Planung und Bauleitung durch Architekt, die Sanitär- und Heizungsrohbauinstalltionen durchgeführt.
Nun stellt sich jedoch folgendes Problem, die in den Ausführungszeichnungen angelegte Raumaufteilung und die Decken- und Wändemasse haben dazu geführt, dass nun sämtliche Leitungen, wie Abwasser, Abluft und Heizung über Putz verlegt werden müssen.
Dies führt zu aus meiner Sicht unhaltbaren Zuständen, in sämtlichen Räumen, vom Wohnzimmer, Esszimmer, Küche Gästezimmer Flur etc. verlaufen nun kreuz und quer Leitungen und Rohre, welche alle offen zu sehen sind. Höhepunkt ist dabei das Schlafzimmer, dort laufen die Badabflüsse aus dem Obergeschoss zunächst unter der Decke und dann an der Wand entlang abwärts, mit dem schönen Ergebnis, das jedesmal wenn im Obergeschoss die Toilette benutzt wird im Schlafzimmer die entsprechenden Geräusche zu horen sind. Genauso sieht es im Keller aus, dort sind Büroräume geplant und entsprechend auch die Raum und Deckenmasse vorgesehen.
Nun besteht mein Interesse in erster Linie einmal darin, die Situation wenigsten so weit wie möglich zu retten. Dabei scheidet ein Abmauern von Abflussrohren jedoch aus, weil dies teilweise die Wohnmasse so beeinträchtigen würde, das Raume unbenutzbar wären.
Daher stellt sich zunachst die Frage, ist es technisch machbar auf das Abluftsystem zu verzichten um so wenigstens schon einmal ein Teil der Rohre zu vermeiden, oder führt dies zu Komplikationen ist z.B. die Heizleistung dann noch ausreichend genug.
Zweitens lassen sich Abwasserleitungen auch in den Außenwänden unterbringen. Dies wurde vom Heizungsbauer vorgeschlagen, allerdings müssen dann diese so tief eingestemmt werden, das die Isolierung bereits sichtbar wird, was wiederum zu Komplikationen mit dem Maurer führt. Entscheidung Architekt ist nicht zu erwarten, dieser weiß angeblich selbst nicht was richtig ist.
Weiterhin würde mich interessieren, ob es sich lohnt den Architekten zu verklagen, dieser behauptet seinerseits allerdings, eine solche Planung von Leitungen sei völlig im Bereich des üblichen und somit hinzunehmen. Außerdem, stellt sich die Frage, wer für die nun zusätzlich erforderlichen Rohrverkleidungen Kostenmäßig aufkommt.
Vielen Dank für Antworten
P. H.
Leitungssystem
BAU-Forum: Neubau
Leitungssystem
-
Also für Abwasserrohre
gibt es schalldämmende Ausführung. -
Aufputz
Abwasserrohre Aufputz sind IMHO aber keine Standardmäßige Ausführung.
Ihr Architekt ist Ihnen eine Stellungnahme schuldig, schriftlich einfordern!
Da die Fronten sich voraus. verhärten werden, empfehle ich sich schon mal bzgl. der Übernahme von Mehrkosten nach einem Anwalt für Baurecht umzusehen.
der Architekt könnte natürlich darauf verweisen dass die Detailplanung der Haustechnik nicht in seinem Leistungsumfang enthalten ist. Darauf hätte er allerdings schon viel früher hinweisen müssen.
Grüße -
Bitte Bilder einstellen ...
normalerweise sollte die Nutzung bekannt sein und in keinem der neugebauten Häusern, die ich kenne, has sich in der Bauphase etwas grundlegend geändert. Insofern wundert es mich schon, dass bei Ihnen die Toilette oben soweit abseits des Hauptstranges liegt, dass die Abwasserrohre quer durch den darunterliegenden Raum laufen. (Nach Aussage meines Architekten plant man, sodass die Abwasserwege kurz sind, also die Toiletten z.B. übereinander liegen, klingt auch logisch)
Persönlich hätte ich hier eine Vorwandinstallation im Raum darüber gewählt oder evtl. eine Kleinhebeanlage.
Rohrführung in der Wand ist mW waagrecht nur sehr begrenzt möglich und senkrecht bestimmt auch nicht bis zur Dämmung ...
Gruß -
Pfusch
Hallo Herr oder Frau P.H. ,
wenn auf Ihrer Baustelle so rumgepfuscht wird und keiner eine Ahnung von Haustechnik hat, würde ich Ihnen den Weg zum RA anraten mit Einschaltung eines Gutachters oder Sachverständigen.
Herr Tho-322-Feh - der Architekt kann natürlich darauf verweisen, aber ein Grundwissen über Haustechnik sollte er eigentlich schon haben - gehört eigentlich schon in die Entwurfsplanung hinein sich Gedanken über die Haustechnik zu machen - vor allem über den Leitungsverlauf - Siehe auch Entwässerungsplan!
Kein Wunder wenn immer weniger Bauherrn zum Architekten gehen wenn solche Spezialisten am Werk sind.
Noch eine kurze Frage zum Schluss: Ist euer Architekt ein Berufanfänger?
Mit freundlichen und kopfschüttelnden Grüßen -
Wenn Ihr Architekt ...
Wenn Ihr Architekt Ihnen sagt, dass derart absurde Leitungsverlegungen im Bereich des Üblichen sein, dann sollte man dem Kollegen mal gewaltig in den Allerwertesten treten. Wer verzapft denn so einen Bockmist?!
Der Hinweis, dass der Architekt das eventuell nicht wiisen kann/muss - da er ja kein Haustechniker ist, ist nur insoweit richtig, als er dann aber auch hätte sagen müssen "Stopp. Habe keine Ahnung. Benötige Haustechniker! "
Aber mal ehrlich: Ich habe - bei Einfamilienhaus/DH - noch nie einen Haustechniker benötigt und eine "normaler" Planer sollte in der Lage sein ein Haus auch hinsichtlich der Leitungsführungen richtig zu planen.
Für mich hört sich das alles haarsträubend an.
Mann oh Mann.
Thomas -
Das ist kein Stand der Technik
Das man sich evtl. eine Steigleitung gefallen lässt, weil die Rohre nicht in der Wand verlegt werden können, ist akzeptabel, aber so, wie Sie es beschreiben.
Vielen Dank Herr Bock. Ein Architekt, der mit der Ausführungsplanung beauftragt war, müsste es können. -
falls das wirklich alles so stimmt wie Sie schreiben
dann wird's teuer und der (die) Schuldige (n) entsprechend unmotiviert sein, das auf eigene Kosten wieder in Ordnung zu bringen (sofern überhaupt noch möglich). Sie dürfen jetzt nichts falsch machen, da Sie ansonsten evtl. Ihre Ansprüche gefährden können. Als Ex-Bauherr, der auch mit vielen Mängeln zu kämpfen hatte, kann ich Ihnen ebenfalls nur dringend raten, umgehend einen guten Anwalt und einen entsprechenden Gutachter hinzuzuziehen!
Sie müssen jetzt zeigen, dass Sie es ernst meinen und den dazugehören Druck aufbauen. Das funktioniert nur nur mit rechtlicher und fachlicher Hilfe (eigene Erfahrung).
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Leitungssystem, Architekt". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Bauphysik - kontrollierte Lüftung / Wandheizung
- … mit gesponserten Seminaren und mit Indoktrination beharkt, die bis in die Architektenkammern hineinreicht. Oder nehmen Sie eine x - beliebige Baufachzeitschrift und …
- … kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. In meinem Wirkungskreis als Architekt vermeide ich daher jede Technik, wenn sie mit einfachen und untechnischen …
- … ja nicht muss) und ich will sie auch nicht durch ein Leitungssystem schicken. - Auch hier besteht für mich keine Notwendigkeit. Darum - …
- … einer Firma und auch nicht Aufgrund physikalischer Erklärungen seitens Dipl. Ing. Architekt Christoph Schwan, dass die Wandheizung besonders komfortabel ist. …
- … Da haben Sie als Physiker es besser als ich als Architekt, der ich mir den Misserfolg ja nicht leisten darf. Beste Sonntagsgrüße …
- … an: Da haben Sie als Physiker es besser als ich als Architekt, der ich mir den Misserfolg ja nicht leisten darf. Aber - …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - offene Fragen bzgl. Haustechnik / Restheizung im Passivhaus
- … Wir planen derzeit den Bau eines Passivhauses zusammen mit unserem Architekten. Das Haus wird in Holzständerbauweise inkl. kaltem gemauerten Keller geplant. …
- … die Energie für das Brauchwasser sowie kleinere Verluste in Speicher und Leitungssystem. Eine Heizung mit 1,5 kWh ist daher, außer bei Leuten mit …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Anzahl Heizkreise
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Rohre für Wandheizung in Ziegelwand verlegen?
- … Schlitzen ist. Im Übrigen: Die Wandoberflächentemperatur liegt bei einem richtig verlegten Leitungssystem nicht bei 34 °C, sondern höchstens bei …
- … nur die Architekten geschlagen werden ... sondern nur um banale Technik :-)) …
- … des Einstrahlungsgewinns bei Dämmschichten in der Wand ist eine Mär einiger Architekten, die praktisch nicht bewiesen ist und theoretisch vollkommen unmöglich ist. …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Pro und Contra Wandheizung und Fußbodenheizung
- … ich gerne mitwirke. Nur am Rande: Auch etliche Kollegen aus der Architektenzunft haben meine Schrift angefordert. Soweit ich hier Reaktionen erfahren haben, …
- … paar erklärende Zeichnungen Ihrerseits wären doch sinnvoll und sollten für einen Architekten nicht das Problem sein! …
- … alten Hasen: Wenn jede Fehlplanung zum Bauschaden führen würde, wären wir Architekten alle schon längst pleite. …
- … @Schwanarchitekt …
- … Da können Sie beim Schwan 1/4 sparen. Auch mit großen Holzfenster, Vollziegelmauerwerk als Sichtmauerwerk usw. Bin eigens mit meinem Architekten von Köln u. Neuss nach Berlin gefahren, um mir …
- … Ziegelmauerwerk. Das ist dann mein Hobby. Als nichttragende Innenwände bevorzugt mein Architekt übrigens auch 10er Gipsdielen. Weil es gut ist fürs Wohnklima u. …
- … Kleinstrukturen gegründet. Das Netzwerk setzt sich aus Handwerkern, Ingenieuren, Energieberatern und Architekten zusammen. Die Mitglieder des EBZ verfügen über eine große Bandbreite …
- … scheinbar nicht mehr, wir bieten demnächst auch In House Lehrgänge für Architekten an welche sich sonst ja manchmal schämen sich an normalen …
- … Vielleicht hängt das auch mit meinen Berufspflichten zusammen, da ich als Architekt gehalten bin, alles, was mir geboten wird, kritisch zu prüfen. und …
- … bei allen Arten der Zwangslüftung ist die Verkeimung in den Luftleitungssystemen. …
- … Mein Architekturbüro ist kein Forschungsinstitut. Von meinen Bauherren erfahre ich nur in …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Kupfer oder Kunststoffrohr für Heizungsleitungen,
- … von mehr abhängig als von einzelnen Bauteilen, egal ob Kesselhersteller, Rohrleitungssystem oder bestimmtes Heizkörperfabrikat oder Einrichtungshersteller. …
- … Die Suche nach dem passenden Fachmann, egal ob Architekt, Fachplaner oder Handwerker ist die eigentliche Schwierigkeit oder auch Kunst beim …
- … ist der Fachmann und sollte seinen Bauherrn (leider auch manchmal den Architekt, obwohl der es eigentlich wissen sollte) auf die o.g. Dinge bezüglich …
- BAU-Forum - Keller - BT bessert Drainage nach (Ausf. nach DIN) So in Ordnung? Hilfe! Dringend!
- … Thema gehört, aber das lernen wir in der Uni nicht (der Architekt unseres Generalunternehmer offensichtlich auch nicht, wobei der das wirlick wissen muss). …
- … Abwasserzweckverband der es zulassen würde dass Drainwasser in Kanal- bzw. Regenleitungssystem eingespeist wird ... und wenn Sie dabei 1000 end mal beteuern …
- … bin Laie hätten Sie mir des vorher gesagt zurück und der Architekt hat sich nur an die Ausschreibungstexte der Industrie gehalten ... der …
- BAU-Forum - Neubau - 14704: Leitungssystem
- … Leitungssystem …
- … Bei uns werden momentan in Neubau, 2 Familienhaus, Planung und Bauleitung durch Architekt, die Sanitär- und Heizungsrohbauinstalltionen durchgeführt. …
- … sichtbar wird, was wiederum zu Komplikationen mit dem Maurer führt. Entscheidung Architekt ist nicht zu erwarten, dieser weiß angeblich selbst nicht was richtig …
- … Weiterhin würde mich interessieren, ob es sich lohnt den Architekten zu verklagen, dieser behauptet seinerseits allerdings, eine solche Planung von Leitungen sei völlig im Bereich des üblichen und somit hinzunehmen. Außerdem, stellt sich die Frage, wer für die nun zusätzlich erforderlichen Rohrverkleidungen Kostenmäßig aufkommt. …
- … Ihr Architekt ist Ihnen eine Stellungnahme schuldig, schriftlich einfordern! …
- … der Architekt könnte natürlich darauf verweisen dass die Detailplanung der Haustechnik nicht in …
- … die Abwasserrohre quer durch den darunterliegenden Raum laufen. (Nach Aussage meines Architekten plant man, sodass die Abwasserwege kurz sind, also die Toiletten …
- … Herr Tho-322-Feh - der Architekt kann natürlich darauf verweisen, aber ein Grundwissen über Haustechnik sollte er …
- … Kein Wunder wenn immer weniger Bauherrn zum Architekten gehen wenn solche Spezialisten am Werk sind. …
- … Frage zum Schluss: Ist euer Architekt ein Berufanfänger? …
- … Wenn Ihr Architekt ... …
- … Wenn Ihr Architekt Ihnen sagt, dass derart absurde Leitungsverlegungen …
- … Der Hinweis, dass der Architekt das eventuell nicht wiisen kann/muss - da er ja kein …
- … Vielen Dank Herr Bock. Ein Architekt, der mit der Ausführungsplanung beauftragt war, müsste es können. …
- BAU-Forum - Neubau - Holzständer oder Ziegelbau in Bezug auf KWert und Hr. Fischer ...
- … verschmutzt Aufgrund der Schmutze, Bakterien und Keime, die sich in den Leitungssystemen der automatischen Wohnraumbelüftung aufhielten. Außerdem ist diese - kombiniert mit …
- … Architektin mit besonderen (!) Kenntnissen des Wärmeschutzes …
- … Beisses gesammelte Bauabenteuer haha ... übrigens den Spruch kenn ich - mein Holzbau- / Zimmerermeister sagte: *So ä Holzhus muss schnaufe könne* (Schwarzwälder), der Unterschied zur jungen Architektin war nur, er bezog sich auf die Verwendung von …
- … PS: Aufgrund eines Beitrags von Ihnen, Hr. Beisse, im Forum Architektur , in dem es darum ging, welche Gründe es denn …
- BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - Neubau: WC alle 2 Wochen verstopft, Wassersack in Entwässerungsrohr, wer haftet?
- … b) ein Leitungssystem in den notwendigen Dimensionen …
- … d) ein Leitungssystem mit ausreichendem und gleichmäßigem Gefälle, ohne Gegengefälle …
- … Morgen werden bei mir sowohl der Tiefbauer, als auch der Architekt und der Kanaldienst auftauchen, um das Problem gemeinsam nochmals zu …
- … Theoretisch kann schon der Architekt ausreichender fachlicher Beistand ... …
- … Theoretisch kann schon der Architekt ausreichender fachlicher …
- … Beistand sein. KANN! Aber nur dann, wenn es 1. IHR Architekt ist (d.h. von Ihnen selbst unmittelbar bezahlt und nicht über z.B. die Baufirma) und nur dann, wenn es 2. ein Architekt ist, der von diesem Thema Ahnung hat. Was nicht unbedingt …
- … Sollte es sogar ein nicht selbst bezahlter Architekt sein ist das Risiko ziemlich groß, dass aus dem ad-hoc Termin …
- … Morgen werden bei mir sowohl der Tiefbauer, als auch der Architekt und der Kanaldienst auftauchen, um das Problem gemeinsam nochmals zu betrachten …
- … Architekt von uns bezahlt …
- … Unser Architekt ist von uns bezahlt. Aber ob er davon Ahnung hat, …
- … Erklärung herbeizaubern, aber ob die auch so immer richtig ist, oder Architekten auch gelernt bekommen, wie sie (als Bauaufsichtsführende) immer den Kopf …
- … Der Kanaldienst war samt Tiefbauer und Architekt vor Ort und man konnte mittels einer Kamera und einer Fangspirale …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Leitungssystem, Architekt" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Leitungssystem, Architekt" oder verwandten Themen zu finden.