Wir sind schon seid geraumer Zeit dabei Angebote von diversen Firmen einzuholen. Eigentlich hatten wir vor ein EF-Fertighaus uns "richtig Schlüsselfertig" erstellen zu lassen und mussten schnell feststellen, dass auch hier der € mächtig zugeschlagen hat! Das Grundstück kostet bei uns so um die 200,- €/m² bei 500 m² sind das schon stolze 100.000 €, will ich nen "halbwegs guten Keller" kommen nochmal ca. 40.000 € hinzu, dazu die ganzen Nebenkosten (Notar, Grunderw'st. Baunebenkosten etc.) macht nochmal ca. 30.000 €, bleiben 130.000 für Haus und Außenanlage und Garage, da bleibt wohl uns nichts anderes übrig als mit anzupacken oder noch ein paar Jahre zu sparen oder damit die Kohle nicht ganz weg ist eine ETW zu kaufen ;)
Gruß Doug
Mit 300.000 € kommt man nicht weit!
BAU-Forum: Neubau
Mit 300.000 € kommt man nicht weit!
-
Ansprüche zurück schrauben
Hi Doug,
500 m² ist natürlich schon ein Wort, den Keller gibt es mit vernünftiger Ausschreibung bestimmt auch billiger. Ich habe allerdings auch die Erfahrung gemacht, dass 300 T € eher die untere Grenze für ein neues Haus mit vernünftiger Dämmung und Haustechnik darstellen. Die ETW ist sicherlich auch nicht der Goldweg, denn da bleibt bei einer neuen beim Verkauf erst mal eing rosser Verlust hängen.
Also: kleineres Grundstück (evtlll. Reihenhaus, Doppelhaushälfte), evtlll. keinen Keller, evtlll. gemeinsame Heizung mit Nachbar ... Es gibt viele Stellschrauben. Man muss nur wollen. Mit 500 m² Grundstück wird es aber ganz schwierig.
Viel Erfolg,
Gruß Andreas -
Andreas ... Thanks für schnelle Antwort ...
Hallo Andreas,
Ich finde es traurig dass man heutzutage mit "600.000" DM es sich kaum leisten kann zu bauen! Klaro in anderen Gegenden mit niedrigeren m²-Preisen oder wo Grundstück durch z.B. Eltern schon vorhanden ist ... das funzelt dann!
Da wir dann auch von 500 m² auf 350-400 m² runtergehen wollen haben wir uns entsprechende Bauten in diversen Neubaugebieten angeschaut. WOW wie die sich gegenseitig in die Zimmer schauen können ;)
RH kommt nicht in Betracht ... wenn dann evtl. freistehende Doppelhaushälfte.
Keller (selbst einen Einfachen ) haben wir nun auch zur Seite geschoben ... hier braucht man dann aber dafür eine größere Wohnfläche mit wenigstens einen größeren HWR. kostet auch wieder mehr.
Wir wollen aber ... die richtigen Stellschrauben zu finden ist nicht ganz easy ... ich hoffe ... wenn ich das auf erste Sicht hervorragende Forum hier in ein paar Wochen durchgearbeitet habe bin ich etwas schlauer :)
Gruß Doug -
Einfamilienhaus für 200'€
/. Baunebenkosten, Grundwerwerb, etc. sollte machbar sein.
Allerdings nicht mit Bauträger oder Fertighausbauer. Da zahlt man immer den "Wasserkopf" (Vertrieb, etc.) und die Rendite mit.
Also, vielleicht sehen Sie sich 'mal nach einem geeigneten Architekten um, dem Sie dann natürlich, neben Ihren (realistischen) Wünschen, auch gleich Ihr Max-Budget mitteilen.
MfG
R. Kaiser -
@Kaiser: Es geht auch mit Bauträger,
wir haben für unser Haus inkl. Keller 130.000 € ausgegeben (vor fünf Jahren) und sind mit dem "Ergebnis" immer noch sehr zufrieden! Es gibt auch bei den Bauträger nicht nur Abzocker. Wollen sie hier freiwillig eine Bauträger vs. Architekt Diskussion lostreten? Wohl noch nicht lange im Forum, wa? -
Zu den Antworten von Kaiser und Kuner
Erstmal auch an Euch Beide ein Thanks für Antworten! und meine NICHT persönlich nehmen!
@ Kaiser
EFHAbk. mit allem drumm und dran über einen Architekten (sorry ihr lieben Frauen ... oder Architektin ) für 200.000 € ... die Zeiten sind längts vorbei!
PS: Unsere Wünsche sind sehr realistisch und wurden schon aufs Mindeste heruntergefahren Du brauchsts also nicht in () zu setzen ; (
@ Kuner
130.000 € inkl Keller? ... so sorry da hege ich Zweifel für damals ... und heuer schon gar nicht realisiebar nicht mal für unter 100 m² Wohnfläche!
Gruß Doug -
dat machen se mal
gehen se zum Architekt, erklären ihm dass sie genau 200.000,-
für eine schlüsselfertige Erstellung ihres Wohntraums ausgeben wollen, inkl. aller Nebenkosten und schauen se mal, was er ausrechnet.
Dann gucken se sich mal beim Bauträger um, was sie für 300.000,-schlüsselfertig so bekommen.
Viel Spaß
PS: die Marge des Bauträgers liegt ungefähr bei dem, was sie der Architekt/Statiker kostet.
Gruß Christian -
komplettes Haus
Hallo nochmal,
in meinem ersten Posting meinte ich mit 300000 € untere Grenze den Hauspreis inklusive Grundstück und Nebenkosten. Das war natürlich missverständlich. Aktueller Preis bei uns (Reihenhaus, ca. 900 Kubikmeter umbauter Raum, Fußbodenheizung hochwertige Holz-Aluminium Fenster etc.) für das reine Haus ca. 240 T€. Ohne Planungskosten (nochmal ca. 30 T€) Grunderwerb etc., aber mit Anschlusskosten. Bei entsprechend kleinerem Haus und Einsparungen bei der Ausstattung ist 200 T€ locker machbar (unsere Nachbarin z.B. hat keinen Keller und ein etwas schmaleres Haus) und liegt unter dieser Grenze. Details zu unserem Haus (wens interessiert) unter meinem Profil.
Das ist natürlich ein von einem Architekten geplantes Haus und jeder € ist da gut investiert.
Gruß,
Andreas -
Herr Chr-503-Sto ... da brauche ich ...
Herr Chr-503-Sto ... da brauche ich erst gar nicht hin ... bei 100.000 € Grundstück ... bei Nebenkosten von 30.000-40.000 € reichen 60.000-70.000 €nen für "das Haus" beileibe nicht aus!
Gruß Doug -
Andreas habe ...
Andreas habe Dich schon beim ersten Posting verstanden!
Gruß Doug -
Nochmal ...
Nochmal da es hier wohl zu Missverständnissen kommt ... 300.000 € war das von uns veranschlagte Budget für Alles Drum und Dran also inkl. Hauskosten ... Nebenkosten ... Grundstück!
Gruß Doug -
@Andreas
Respekt, schönes Haus. Aber es überrascht mich, dass sie da mit 240 T hinkommen. Ist das die erste Kalkulation oder haben sie schon Ruecklaufer von der Ausschreibung? Oder planen sie viel Eigenleistung? -
90 % Rücklauf
@Karin:
Die Kostenplanung ist auch abrufbar (ganz am Ende meiner Seite, habe ich eben noch auf 'public' umgestellt).
Die Preise sind reell bis auf: Estrich, Türen und Geländer. Hier sind noch Schätzwerte des Architekten gerechnet (wobei er bisher immer auf +-5 % genau lag). Bei der Elektroposition müsste man noch 2-3 T€ drauf rechnen da ich hier ein wenig Eigenleistung mache. Wenn man aber von Holz-Aluminium Fenstern mit WK2 Verglasung auf normale Kunststofffenster (3f?) runtergeht kann man weitere 10 T€ einsparen.
Die Bilder auf der Homepage habe ich übrigens mit Googles kostenlosem SketchUp gemacht. Kann ich jedem nur empfehlen. Geht schnell (ca. eine Stunde für meine beiden Ansichten) und man kann in der Bauphase der Verwandtschaft mal zeigen wie das Haus aussehen wird.
Gruß,
Andreas -
hast Du etwas verwechselt ...
hast Du etwas verwechselt Du antwortest mir ... "wir haben für unser Haus inkl. Keller 130.000 € ausgegeben (vor fünf Jahren) " aber auf Deiner Seite bei "Kalkulation des Hauses" steht folgendes: Haus laut Angebot 222600 €? ... sollte ich vielleicht mal den Put ausschalten ;);)
Gruß Doug -
@Ropers: Genau lesen:
in der Kalkulation (macht man vor dem Bau) stehen 270.000 DM mit Küche + Möbeln. In Wirklichkeit sind wir aber mit 260.000 DM oder halt 130.000 € für das Haus gut hin gekommen. In der Site mit der Kalkulation kommen noch Das Grundstück + ... dazu, das wird insgesamt dann natürlich etwas teurerIch will keine Werbung machen, aber das Haus gibt's noch so zu kaufen, zu einem ähnlichen Preis. Ob man das haben will ist eine Sache, es sage aber keiner das geht nicht.
-
Elektro 1000,-?
auch wenn du alles selbst machst. Bekommst du dein Material geschenkt? Ich habe allein für mein hochwertiges Schalterprogramm mehr bezahlt (und dass mit ca. 50 % Rabatt auf Listenpreis)
Gruß Manni -
Ich war es nicht, Elektro: ja
@Bernhard Kuner: Ich war es nicht, Doug hatte das gefragt.
@Herr Man-272-Pfa: Ja, große Teile der Elektro bekomme ich unentgeltlich, die 1000 sind nur für die Schalter. Aber deswegen schrieb ich ja auch extra, dass man bei der Elektro noch was draufpacken muss. Ändert aber im großen Bild nichts und wird durch preiswertere Fenster mehr als kompensiert. Mir ging es nur um das Gesamtbild.
Gruß,
Andreas
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Haus, Gruß". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 9. Heizsaison mit Pelletofen
- … einmal Bilanz ziehen aus 8 Jahren Betrieb eines Pelletofens als alleinige Hausheizung. …
- … anfänglichen Erfahrungen hat sich der Ofen zu einer zuverlässigen und kostengünstigen Hausheizung entwickelt die ich so jederzeit wieder einbauen lassen würde. Die …
- … haben sich nicht bestätigt, man kann mit so einem Ofen ein Haus beheizen. …
- … Einzelhaus KFWAbk. 100 mit 189 m² Größe (ja wir haben es recht warm im Haus). …
- … Heizung und Warmwasser gekostet, das könnte ich dann mal mit meinem Haus (180 m²) vergleichen (Gas Brennwerttherme)? …
- … Pellets verbraucht (im warmen vergangenen Winter nur 2,2) bei einem Einzelhaus mit ca. 190 m² Größe, einschließlich der Warmwasserbereitung. Unterstützt wird dabei …
- … Gruß, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Einbau von Wärmepumpen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmeleitung hochgefroren?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe ich habe ständig Probleme mit einen Primärofen Inga von Wamsler
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Scheibe Pelletsofen wird direkt schwarz
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - solares Heizen direkt ohne Boiler
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … Gruß …
- … Planer zu finden der Plan hat und bezahlbar ist - richtige Haustechnikplaner kosten ja schon fast soviel wie die halbe Anlage! Verkäufer …
- … Gruß …
- … technische Ausbildung ist von Vorteil, erleichtert sie doch das Verständnis. Allerdings hat jede techn. Branche nun mal ihre Besonderheiten. Die heutige Haustechnik kann sehr effizient sein, ist aber teuer und gleichzeitig …
- … da etwas anders aus. Eine 3-D CAD Planung ist hier durchaus entbehrlich. Dementsprechend sind auch die Kosten deutlich niedriger. Ziel hier, dem …
- … hatte ich ja auch, daher habe ich mich für ein Ausbauhaus entschieden. Um die Technik kümmere ich mich lieber selber und investiere …
- … aus der Tasche zu ziehen. Wenn mir für ein 130 m² Haus eine 9 kW WP angeboten wird, ist da von Planung nicht …
- … Gruß …
- … 9 kW können durchaus ... …
- … 9 kW können durchaus realistisch sein, nämlich dann, …
- … nicht den oftmals zusammengelogenen EnEVAbk.-Nachweis als Grundlage nimmt. Beim Thema Ausbauhaus rollen sich nämlich grad die Fußnägel bei mir hoch ... …
- … Herr Stodenber, warum rollen sich bei Ihnen bei einem Ausbauhaus die Zehennägel? …
- … gerechnet, sondern anhand der U-Werte des Hauses sowie unter Berücksichtigung des Standortes (Auslegungstemperatur) …
- … Haustechnikplaner übernimmt aus einem EnEVAbk. Nachweis bestenfalls die U-Werte, die …
- … Das hat also grundsätzlich nichts mit einem Ausbauhaus zu tun. …
- … ... die Werte entsprechen in etwa denen meines Hauses und wenn ich sehe wie lange die 17 kW Ölheizung …
- … so das wir als Referenz nun in etwa das Eff 70 Haus der EnEVAbk. 2007 als Standard haben und mit meinen Gebäudewerten bin …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie verhindert man den extremen Staub und Dreck bei Pelletofen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … wir sind nun stolze Bewohner einers KW40 Hauses mit einer Luft Wasser Wärmepumpe. Da die Heizung (Warmwasserboiler, Pumpen …
- … Anlage da ein Problem hat und ich den Installateur wieder ins Haus bitten darf? …
- … Ein kfw 40 Haus ... …
- … kfw 40 Haus ein wirkliches (also gut gedämmt?) oder eines über Technik (also Rechenkünstler am Werk)? …
- … Versuchen wir mal die ganz grobe Daumenpeilung: Haus, wie groß? WP, wie groß? …
- … Das Haus hat eine Grundfläche von 9*9,5 m mit Dachgeschoss und Kellergeschoss. …
- … Gruß …
- … Die Effizienz der Wärmepumpe hängt grundsätzlich davon ab, wie warm die Wärmequelle ist und wie kalt das Heizungswasser sein muss, damit das Haus beheizt werden kann. …
- … Ergebnis ist, dass eine effziente Wärmepumpe nicht von der Bauart des Hauses KFW40, KFWAbk. 60, EnEVAbk.-Standard abhängt, sondern maßgeblich von der Temperatur …
- … gerade im Billig-Segment, Rechenkünstler rum, die teilweise mit abenteuerlichen Rechenmethoden ein Haus pimpen. Wenn ich dann noch sehe, dass das Haus schon bewohnt …
- … (Wir sind ein 4 Personenhaushalt, der Verbrauch liegt wohl im Durchschnitt, aber die Differenz kann …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Haus, Gruß" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Haus, Gruß" oder verwandten Themen zu finden.