Hallo,
wir planen den Bau eines Einfamilienhaus, wobei das 1. OGAbk. als Vollgeschoss geplant ist. Das Satteldach soll eine Neigung von ca. 22 ° haben. Nun meine Frage: Sollte man die Decke im 1. OG als Betonecke ausführen oder als Holsparendecke im Verbund mit der Dachkonstruktion. Wo liegen die Vorteile/Nachteile.
Danke!
Grüße
Rouven
Ausführung Decke 1. OG als Beton oder Holzsparendecke?
BAU-Forum: Neubau
Ausführung Decke 1. OG als Beton oder Holzsparendecke?
-
Natürlich aus Beton
Vorteile hierfür liegen klar auf der Hand.
Ich bin Maurer und Betonbauer -
Betondecke
... und welche Vorteile wären es genau?
Grüße
Rouven -
Satire
Ich als Betonbauer - bzw. meine Zunft hätte etwas davon -
ein paar Vorteile
Betondecke steift die Bude richtig aus.
Aufwändiger Ringanker entfällt.
Der Schallschutz nach unten ist besser.
Der Brandschutz ist besser.
Die Stahlbetondecke ist nicht teurer.
Bodenbeläge jeglicher Art können ohne Probleme verlegt werden.
Stahlbetontreppenläufe könnten eingebaut werden.
Die Deckenuntersicht bei Filigran ist nach dem Fugenfüllen tapezierfertig.
Mehr fällt mir im Moment nicht ein.
Gruß Christian -
@Herr Chr-503-Sto
Ob eine Betondecke nicht teurer ist, als eine Holtbalkendecke, würde ich an dieser Stelle nicht PAUSCHAL behaupten. Ich habe das auch schon einmal anders kalkuliert und dabei festgestellt, dass Holzbalkendecken preiswerter sind, vor allem wenn ein Zimmerer dran arbeitet, der etwas von hohen Vorfertigungsgraden versteht ... -
Sehr geehrter Herr Plecker
ich kalkuliere mal so ins Blaue (will mich aber nicht streiten
Decke ca. 80 m², 8 x 10 m
Betondecke d = 20 cm inkl. aller Nebenarbeiten 80 m² x 90,- = 7200,-
Stahl 80 m² x 15 kg /m² x 1,20 = 1440,-
36 lfdm Randschalung x 18,50/m = 666,-
80 m² Estrich mit 5 cm PST x 15,- pro m² = 1200,-
32 lfdm Filigrandeckenfugen verspachteln 6,- pro m
= 192,-
Gesamt: 10.698,- + MwSt
Kehlbalkendecke s = 70 cm
36 lfdm Ringanker d = 20 cm x 85,- pro m = 3060,-
ca. 12 St 8x 24 cm x 10 m = 2,3 m³ FiTa x 380,- pro m³ eingebaut = 874,-
80 m² 25 mm Spanplatte eingebaut x 32,- pro m² = 2560,-
80 m² GK-Decke inkl. Dämmung eingebaut x 45,- pro m² = 3600,-
Gesamt: 10.094,-
PS: sie haben Recht, Herr Plecker.
Gruß Christian -
Die Vorteile
sind wirklich Mehrwert als 604 €.
@Christian ich verlasse mich auf dein Abrechnung :)
Schöne Grüße.
Yilmaz -
Kann man so oder so sehen,
ob das jetzt ein Vor- oder Nachteil (Vorteil, Nachteil) ist: Beton=>mögl. Eigenleistung =0, Holzbalken=> mögl. Eigenleistung GK-Decke inkl. Dämmung, evtl. Spanplatten (ich weiß, statisch wirksame Scheibe, Statiker fragen, nichts für Laien usw., nur hat unser Zimmerer auch nicht mehr getan als alle 15 cm Nägel reinhauen)
Gruß
Volker -
warum?
ihr hattet doch'n Statiker?
dann wird der die Decke doch wohl so, mit nä im 15er takt, gewollt haben?
aber genau deswegen, wegen möglicher Verleitung zum murksen:
pro Beton.
pro Beton vom Profi, natürlich. -
@MLS, etwas OT
Na ja, gefordert war nur 'statisch wirksam', kontrolliert wurde das nicht mehr, 'der Zimmermann weiß ja, was er tut, dem braucht man nicht jede Schraube vorzuschreiben'.
Leichte Zweifel daran kamen mir auch erst, als eine Nut-Feder Verbindung zweier Platten bei einem anderen kleinen Deckenstück genau 5 cm neben dem Balken lag, mit erwartungsgemäß quietschenden und knarrenden Folgen.
Gruß
Volker -
man dankt <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
hatte das (anhand anderer Details) etwas anders in Erinnerung ..
so von wegen / auf keinen Fall überforderte architeuse
was du beschreibst, ist ja genau das Problem: beim Holzbau muss man
aufpassen, wie ein schiesshund.
wenn man das macht, d.h., wenn's beauftragt und auch gekonnt wird,
kommt was richtig gutes dabei raus.
bei einer Betondecke ist der überwachungsaufwand geringer und die
kompetenzbreite ist größer
für mich persönlich (oder bei meinen Bauten) wär die Materialwahl
natürlich anders
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Beton, Decke". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Straßen- und Wegebau
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Maurerwerksarbeiten
- … * Bei Kellermauerwerk und Außenmauerwerk auf der Kellerdecke auf eine horizontale Sperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit achten. …
- … darauf, dass die Wände schalltechnisch voneinander getrennt sind. Es darf keine Deckenplatte durchgehen. Zwischen den Wänden sollte eine ca. 3 cm dicke …
- … Ist auf der letzten Steinschicht unter der Decke eine Pappe aufgelegtgt …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kellerwände
- … * Überprüfen Sie das verarbeitete Material (z.B. Aussenwände in Beton, Innenwände in Ziegel etc.) …
- … Steinreihe) eine Sperrschicht (z.B. aus Bitumenpappe) gegen aufsteigende Feuchtigkeit eingebaut? Überdecken sich die Pappstöße um mind. 10 cm? …
- … den Betonwänden an der richtigen Stelle.? …
- … * Wurde eine Betonhohlkehle zwischen Fundamentüberstand und Fundamentaußenwand eingebaut? …
- … * Die Bewehrung (Eiseneinlagen) sind vor dem Betonieren durch einen Statiker zu überprüfen. …
- … eine besondere Bedeutung zu. Die Kellertrenwände werden entweder gemauert oder in Beton gegossen. Es ist auch möglich, eine hälfte zu betonieren und …
- … und gestoßen verlegte Haustrennplatte (z.B. Isover Akustic HWP 1) befindet. Bei Betonierten Kellertrennwänden muss darauf geachtet werden, dass die Betonmilch nicht …
- … in die Haustrennplatte eindringt. Daher sind Trennplatten, die mit Beton in Berührung kommen mit einer speziellen Beschichtung versehen und haben in …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … * Ist vor dem Betonieren der Fundament-Erder als geschlossener Ring eingelegt und steht die Anschlußfahne …
- … * Achten Sie beim Betonieren darauf, dass nicht mehr Wasser zugegeben wird, als zulässig ist …
- … leichteren Verarbeitung geben die Bauarbeiter oftmals mehr Wasser zu) und der Beton ausreichend verdichtet wird. …
- … * Überprüfen Sie die Randschalung vor dem Betonieren …
- … * Überprüfen Sie nach dem Betonieren die richtige Höhe. …
- … Bei nichtunterlellerten Gebäuden, unter Gründungsplatten und bei beheizten Kellerräumen sollte gegen Erdreich gedämmt werden. Als idealer Baustoff bietet sich Schaumglasschotter (aus Altglas) an. Schaumglasschotter ist gleichzeitig kapillarbrechende, hochdruckfeste Schicht, Wärmedämmung und kann Frostgründung sein. Am besten direkt auf die Rohplanie, zur Vermeidung von Frostschürzen mit einem Überstand über den Bodenplattenrand, wegen der Leichtigkeit schnell und rationell einzubauen. Eine Sauberkeitsschicht ist nicht nötig. Vor dem Betonieren abdecken mit 0,2 mm PE-Folie. Kostenfreundliche Bauweise …
- … überprüfen. Der Fundamenterder muß unter einer Isolierschicht (z.B. PE-Folie) liegen, in Beton eingebettet sein. Der Beton muß großflächig ohne Isolierung mit dem Erdboden …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gerüstarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Garten-/Landschaftsarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Wir bauen Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit …
- … WU-Beton verlangen ! …
- … WU= Wasserundurchlässiger Beton dieses ist eine durchaus preiswerte Maßnahmen die Wasserdiffusion einigermaßen vermindert. …
- … Kostet ca. 5 EURO oder wenig mehr pro Kubikmeter Fertigbeton. …
- … Lassen Sie sich Betonmischprotokolle geben (Druchschläge), gießen sie von jedem Mischer 1-3 Probewürfel von …
- … Dulden sie keine Boden- Schaltungsberühung der Bewehrung (ca. 4cm Betondeckung ringsherum) zu, spätere Durchrostgefahr. …
- … als Abstandshalter unter die Matten legen, dies zieht Wasser an den Betonstahl. Der rostet durch. …
- … Da gehören Betonklötzchen dazu. Es gibt …
- … auch PVC-abstandshalter, eigentlich für Decken …
- … Gemeint ist damit das traditionelle Verfahren, das von allen Bauunternehmen und sehr oft auch mehr oder minder erfolgreich in Eigenleistung durchgeführt werden kann. Dabei entfernt man Stück für Stück des Grundmauerwerkes und ergänzt es entweder durch Beton oder durch Mauer-werk (einschl. einer Abdichtung).. …
- … hergestellt. Darauf kommt eine Abdichtung, und der Rest wird entweder ausbetoniert oder ausgemauert. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … * Überprüfen Sie, dass nach Abschluß der Dachdecker und Putzarbeiten (oftmals müssen kleine Teile des Dachs wieder aufgedeckt werden, …
- … * Lassen Sie die Dachdeckerarbeiten von Ihrem Architekten überprüfen. …
- … vorher ab, welche Ansprüche Sie eigentlich haben (Beispiel abgebrochene Ecken bei Betondachsteinen). Nicht vergessen, dass unter bestimmten bedingungen die Steine/Ziegel geklammert …
- … Es ist sinnvoll, Dachdeckerarbeiten durch einen externen Fachmann prüfen zu lassen. An einem Dach kann man mehr Fehler machen, als man gemeinhin glaubt. …
- … Was kennt ihr für Dachdecker? …
- … Auch einem Dachdecker mal Vertrauen. …
- … Bestehen Sie beim Dachdecker oder Baustoffhändler auf entsprechende Ware mit Übereinstimmungszeichen. …
- … Dachdecker-Checkliste erstellen? …
- … I. Auswahl des Dachdeckerbetriebes: …
- … 2. Vertrauen Sie nicht der Aussage : Mitglied der Dachdecker-Innung ... . …
- … Jeder Dachdeckerbetrieb wird in der …
- … 3. Schenken Sie der Aussage der Dachdecker-Innung einer Süddeutschen Großstadt, die da sagt: Mitgliedsbetriebe sind seriös und …
- … Sie ev. Geschäftsempfehlungen der Handwerkskammer dieser Süddeutschen Großstadt für einen Dachdeckerbetrieb nicht. ( Mit der Namensangabe in der Suchfunktion der homepage …
- … übers Land und fragen Sie Bauherren nach deren Erfahrungen mit Dachdeckerbetrieben. …
- … Falls Sie einen Dachdeckerbetrieb gefunden haben: …
- … der Dachdeckerarbeiten …
- … 1. Beauftragen Sie einen unabhängigen Sachverständigen, möglichst ohne direkten Bezug zur gleichen Dachdecker-Innung wie der ausführende Betrieb, oder ein Prüfinstitut ( DEKRA …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Beton, Decke" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Beton, Decke" oder verwandten Themen zu finden.