Guten Morgen,
wir lassen uns gerade ein Passivhaus bauen. Rohbau ist soweit abgeschlossen, Fenster sind teils montiert, allerdings ist das Dach noch nicht aufgesetzt. Die Kellerräume wurden mit Bitumenbahnen (eine Lage) ausgelegt. Bevor die Kellerräume mit Bitumenbahnen versehen wurden, stand zum Teil das Wasser 1-3 cm in den Räumen. Eigentlich nichts neues am Rohbau. Nur jetzt wo die Bitumen gelegt und verschweißt wurden und der Regen noch immer durch die noch nicht fertig montierten und abgedichteten Fenster und auch das noch fehlende Dach wieder in die Kellerräume fließt, habe ich gestern Abend bei einem Baustellenbesuch festgestellt, dass an manchen Stellen eine Blasenbildung zu sehen ist. Wenn ich diese Blasen mit der Handfläche auf den Betonboden drücke, bewegen sich die Blasen nach allen Richtungen, kurz gesagt, es ist wohl Wasser darunter. Mal davon abgesehen ob vor der Verlegung der Bitumen das Wasser ordnungsgemäß absaugt wurde oder evtl. doch irgendwo nicht richtig verschweißt wurde, müssen die Bitumen nun wieder raus und frisch verlegt und verschweißt werden?
Gruß Jens Raith
Wasser unter Bitumenbahnen
BAU-Forum: Neubau
Wasser unter Bitumenbahnen
-
Baumangel ...
die von Ihnen beschriebene Ausführung der Bitumenschweißbahn stellt einen gravierenden Mangel dar. Ohne dass Sie den Ursachen weiter auf den Grund gehen müssten, sollten Sie umgehend telefonisch und schriftlich Ihre Feststellungen Ihrem Bauunternehmer (oder Bauleiter, Architekt?) mitteilen und auf Erneuerung der fehlerhaft, bzw. widersprechend den anerkannten Regeln der Technik (eine Bauaustrocknung ist Grundvoraussetzung) ausgeführten Dichtungslage, resp. auf (wenn möglich Nachbesserung [erscheint m.E. eher unwahrscheinlich]) bestehen.
Ohne Kenntnis des konkreten Falls kann hier nicht beurteilt werden, ob eine Erneuerung oder aber lediglich eine Nachbesserung zur Mängelbehebung nötig ist.
MfG
Ralph Kaiser -
Vielleicht sogar ganz schlimmer Mangel!
Hallöchen!
Ich will hier keine Pferde scheu machen, aber wenn das Wasser unter (!) der Bit. -Bahn so stark ansteht, dass es diese anhebt, ist zu fragen, ob das Wasser denn von oben gekommen ist. Regnet es einfach von oben drauf, bildet sich im Keller eine schmucke Seenlandschaft. Drückt das Wasser von unten, kann es die Bahnen anheben und die von Ihnen beschriebenen "Blasen" ausbilden (möglicherweise Wassereintritt über Fugen oder undichte Abdichtung oder was auch immer).
Hier ist durchaus meinem Vorredner beizupflichten: Alram schlagen. Und zwar nicht leise!
Wie sieht's denn so mit dem Baugrund aus? Versickerungsfähig? Keller in Beton ("Weiße Wanne")?
Gruß
Thomas Bock
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wasser, Bitumenbahnen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schichtaufbau Flachdachterrasse mit darrunterliegendem Wohnraum mit Innendeckendämmung!
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Umfang der originellen Vollmacht des Planers
- … Dämmwirkung einer Drainplätte = Dämmwirkung von Wasser. Und da ist es egal, ab das Wasser in einer Drainmatte …
- … wurde eine 2,8 cm Drainageplatte, die mit Mörtel an der Abdichtung (Bitumenbahnen) klebte ... Und ich hatte Wasser im Haus ... Es wäre …
- … - Wasser im Haus ist immer schlecht, daher ggf. untersuchen lassen wo das …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Nach der Bauabnahme
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Regensicheres Unterdach
- … Kennzeichnend für das Unterdach ist die wasserdichte Ausführung der Fläche einschließlich der Naht- und Stoßverbindungen (Nahtverbindungen, Stoßverbindungen). …
- … Die Bahnen müssen wasserdicht sein und die Nähte und Stöße werkstoffgerecht und wasserdicht …
- … ist bei Zusammentreffen mehrerer Faktoren, z.B. starker Wind mit feinem Regen, Wasserdichtigkeit nicht zu gewährleisten und der Eintrieb von Flugschnee bzw. Treibregen …
- … Bei Ausführung mit Bitumenbahnen muss die Überdeckung mindestens 8 cm betragen. Um bei Bitumenbahnen eine …
- … vermieden wird. Andernfalls sollen Schweißbahnen im Überdeckungsbereich mit Heißluft verschweißt werden. Wasserdichte Unterdächer können bei der Verwendung von Bitumen-Schweißbahnen oder Polymerbitumen-Schweißbahnen einlagig …
- … ausgeführt werden. Selbstklebende Bitumenbahnen sind geeignet, wenn sie auf einer ausreichend befestigten einfach überdeckten Bitumenbahn verlegt werden. Die Selbstklebebahnen sind gegen Abrutschen ausreichend zu sichern. …
- … Wasserdichte Unterdächer mit Kunststoffbahnen können einlagig verlegt werden. Die Überdeckungen …
- … die Verschweißbreite ca. 3 cm betragen. Kautschukbahnen, deren Nähte mit Kontaktklebestoffen wasserdicht geschlossen werden, sollen mit einer Verklebebreite und Überdeckungsbreite von ca. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kapillarwirkung zwischen Noppenbahn
- … - Ist es möglich, dass durch die Kapillarwirkung Wasser zwischen den beiden Bahnen hochzieht? …
- … auch kein Freund von Noppenbahnen. Natürlich habe ich mein Anbau mit Bitumenbahnen abgedichtet. Was ich gerne wissen will ist: …
- … dass zwischen zwei übereinander gelegten Noppenbahnen Wasser nach innen durchzieht, wenn der anliegende Boden sehr nass ist (Kapillarwirkung)? …
- … - Oder kann eine Kapillarwirkung nur entstehen, wenn die Bahnen direkt im Wasser sind (Gartenteich)? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Unterstellhalle mit OSB Ständerwand
- … Mein Problem ist nun die OSBAbk.-Platten von außen wasserdicht zu beschichten. …
- … Kann ich hierfür auch selbstklebende Bitumenbahnen verwenden und …
- … und auch keine innere Wandverschalun und die konstruktive Ausbildung des Spritzwasserbereiches können Sie auch weglassen. Die Platten enden halt 20 cm …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wasser durch Betonplatte im Erker
- … Wasser durch Betonplatte im Erker …
- … wir sind jetzt ca. 1,5 Jahre im neuen Haus . Nun haben wir das Problem das bei sehr starken Regen bzw. in Winter bei Schmelzwasser in unserem nicht unterkellerten Erker Wasser eintritt. Da wir jetzt …
- … ca. 1 m² in Innerbereich aufgerissen und und festgestellt dass das Wasser über die Bodenplatte hereindrückt. Unter der Bodenplatte ist eigentlich nur ein …
- … Oder was kann ich noch tun um den Wassereintritt zu unterbinden? …
- … Es ist wahrscheinlich, dass Wasser unterhalb der Türen eindringt und sich über Dämmung und Estrich seinen …
- … Nur nochmal zum Thema. Da wir schon vermuteten, dass das Wasser von den Schwellen eintritt, haben wir in einer Seite von Erker …
- … Wenn wir von außen mit Wasser die Seite beregnen stellen wir fest, dass das Wasser nicht von …
- … das so, dass die Horizontalsperre unter den Wänden vorsteht, und dann Bitumenbahnen damit verklebt werden um eine durchgehene Wanne zu erzeugen. (Hat unserer …
- … Nur nochmal zum Thema. Da wir schon vermuteten, dass das Wasser von den Schwellen eintritt, haben wir in einer Seite von Erker …
- … Wenn wir von außen mit Wasser die Seite beregnen stellen wir fest, dass das Wasser nicht von …
- … Erker seitlich beregnen und schon nach kurzer Zeit beobachten können, dass Wasser auf der Bodenplattenoberseite steht, ist dies mit Sicherheit nicht von unten …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelputz
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - undichte Kelleraußenwände aus Poroton
- … erreicht werden. Keine zwei Monate nach Fertigstellung ist an einer Stelle Wasser in unserem Keller. Das Wasser tritt zwischen der Bodenplatte und der …
- … Und jetzt drückt das Wasser zwischen diesen Dichtbahnen und der Betonplatte durch die Fuge? …
- … Wasser im Keller …
- … die Abdichtbahnen jeweils mit 15 - 20 cm Überstand unter der ersten Steinschicht auf die Bodenplatte gelegt worden. An der Außenseite ist der Überstand nach unter auf die Außenkante der Bodenplatte verklebt. Die Abdichtbahnen an der Außenwand sind anschließend nochmals über den Überstand verschweißt worden. Im Rauminnern ist der Überstand der Abdichtbahnen mit den Schweißbahnen, die aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Erdreich durch die Bodenplatte abhalten sollen, verbunden. Diese Schweißbahnen sind von uns wieder aus dem Raum entfernt worden, da sich das Wasser anfangs unterhalb dieser Schweißbahnen gesammelt hatte. …
- … Wenn das Wasser unterhalb der Abdichtung steht, sollte dies - richtige Auslegung von Bodenplatte …
- … Dachdecker entfernt worden. Grundsätzlich bin ich mit Ihrer Ausführung, dass das Wasser unter der Abdichtung ist und bleibt einverstanden. Wenn es sich dabei …
- … m² handelt, ist das meiner Meinung nach nicht mehr OK Der Wasserdruck von außen war so groß, das sogar die vollflächig abgeschweißte …
- … Wie hoch steht denn die Wassersäule an der Außenwand. Ist es Grund- oder Schichtenwasser (Grund …
- … wasser, Schichtenwasser). …
- … Das Wasser außen versucht einen Niveauausgleich nach innen …
- … herzustellen nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren. Je höher außen die Wassersäule ist, desto mehr Druck baut sich unter der Abdichtung auf. …
- … Dachdecker entfernt worden. Grundsätzlich bin ich mit Ihrer Ausführung, dass das Wasser unter der Abdichtung ist und bleibt einverstanden. Wenn es sich dabei …
- … m² handelt, ist das meiner Meinung nach nicht mehr OK Der Wasserdruck von außen war so groß, das sogar die vollflächig abgeschweißte …
- … abgedichtet sein. Leider kann ich nicht genau sagen wie hoch die Wassersäule an der Außenwand steht. Der Arbeitsraum ist bereits verfüllt und …
- … 1 - 1,5 m über Bodenplatte. Es muss sich um Schichtenwasser handelt. Bohrungen vor Baubeginn haben Grundwasser erst ab 4,0 Meter …
- … Wasserdruck ... …
- … Bei einer - geschätzten - Wassersäulenhöhe von 1,5 m reichen 7 cm Estrich wahrscheinlich nicht …
- … sich nach den Rechenwerten für Zementestrich ein Waagezustand mit 1,5 m Wasserdruck ergibt. Das Gewicht der Dämmung ist zu vernachlässigen. …
- … Beurteilung sollten aber auch die Quellen des Wassers geklärt werden, um einen max. Wasserstand ermitteln zu können. …
- … Sickerwasser in der Baugrube als mögliche Quelle tippen. …
- … Zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Abdichtung müsste diese bei niedrigem Wasserstand zeitnah vor Einbau der Auflastschichten hergestellt werden. Damit wären …
- … Is ja praktisch eine Einladung für's Wasser, wenn ich oberhalb der Sohlplatte (Überstand!?) mit der Abdichtung aufhöre …
- … aus der Sohlplatte gedacht und das Dichtsystem darauf ausgelegt. Nun steht Wasser aus stauendem Sickerwasser, alter Felddrainage, Schichtenwasser oder einer …
- … Sie haben geschrieben, dass das Wasser zwischen Bodenplatte und der Abdichtung durchkommt. Mit anderen Worten, die Schweißbahn …
- … Kann es sein, dass von oben das Wasser nach unten läuft und oberhalb der Schweißbahn austritt? …
- … wenn's wirklich unter der Schweißbahn austritt (!) ... das Wasser unter wieder zu erbringenden Schweißbahn kannst du ebenso knicken ... wer …
- … will den eine Bodenplatte die dauerhaft vom Wasser so vor sich hersäuft ... iss der Beton samt Bewehrung dazu eigentlich geeignet? ... und die selbst dafür nicht unbenötigete Auflast kannst du infolge der zu später erwartenden Raumhöhe ebenfalls knicken (!) …
- … was bleibt ist die Frage nach dem Ursprung des Wasser's ... Grundwasser o. aufstauendes Sickerwasser ... was …
- … wenn das Grundwasser ist und der zu erwartende Höchstwasserstand einen Meter höher liegt wie die Schweißbahn? ... vielleicht 1 m Aufbeton? :-) …
- … für vermurkste Planung, wie man sie heute leider immer öfter zu sehen bekommt. Für eine Abdichtung gegen drückendes Wasser muss eine schwarze Wanne geplant werden (alternativ weiße Wanne aus …
- … die Wände als auch die Sohle (unterhalb der Sohle!) mit Bitumenbahnen abgeklebt (und verbunden) werden. Wenn nun die Sohle aus WU-Beton in …
- … das wasserdichte System einbezogen werden soll, muss insbesondere der Übergang der Wandabdichtung zur Betonsohle wasserdicht ausgeführt werden. Dies ist bei Abdichtungen mit Bitumenbahnen nur …
- … vorstellen, wie eine horizontale Mauerwerkssperre, als schwächstes Glied einer Abdichtung, einem Wasserdruck von einem Meter und mehr auf Dauer standhalten soll. …
- … unumgänglich den Keller wieder freizulegen: 1. Drainage einbauen (falls möglich (Grundwasserabsenkung!) ) oder 2. den Übergang zwischen Bitumenabdichtung und Betonsohle …
- … druckwasserdicht, d.h. mit Los-Festflansch, auszuführen. Alle anderen Lösungen (innere Sohlabklebung mit Auflast, Verpressung etc.) sind Murks und gewährleisten keinesfalls die dauerhafte Dichtigkeit des Kellers. …
- … das Wasser unter wieder => (DER) <= zu erbringenden Schweißbahn kannst du …
- … 18195/6 unter 5.2 sagt >Abdichtung ist IM REGELFALL a.d. dem Wasser zugekehrten Bauwerksseite ... <. Und mir ist auch keine DINAbk. oder …
- … die Bodenplatte undicht bliebe. Ein Riss in der Sohlplatte und der Wasserdruck sucht seinen Weg durch die Sohle selbst. …
- … Bei stauendem Sickerwasser könnte eine Dränung helfen. Könnte aus zwei Gründen: …
- … versagen (Pumpendefekt, nicht ausreichende Reinigung usw): dann ist wieder Lastfall Stauwasser da …
- … Wenn Schichtenwasser oder gar Grundwasser anstehen, also Wasserhaltung nötig wird, wird das Ganze noch viel …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung der Tiefgarage, Hauswand gegen aufstauendes Sickerwasser
- … Abdichtung der Tiefgarage, Hauswand gegen aufstauendes Sickerwasser …
- … Unter anderem hatten wir bei starkem Regen den Fall, dass das Wasser auf der Tiefgaragendecke nicht schnell genug abfließen konnte und sich dadurch …
- … Wir hatten Wassereintritt im Treppenhausbereich, allerdings kam das Wasser nicht etwa durch die …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wasser, Bitumenbahnen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wasser, Bitumenbahnen" oder verwandten Themen zu finden.