Hallo,
wir haben letztes Jahr begonnen ein Einfamilienhaus zu bauen.
Unsere Baufirma hat den Innenputz und den Estrich im Dezember bei schon sehr niedrigen Temperaturen gemacht.
Erst Ende Januar haben sie die Dampfsperre zum Dachgeschoss angebracht. Die Heizung war noch nicht fertig.
Durch die Feuchtigkeit hat sich die Schalung auf dem Dachfußboden stark verzogen.
Auch nachdem die Bretter, durch ständiges Lüften, gut abgetrocknet sind hat sich keine Besserung ergeben.
Wir wollen eigentlich nicht, dass die Schalung noch einmal rausgerissen wird - habe auch keine Ahnung ob das gehen würde.
Gibt es Erfahrungen, ob wir die Baufirma finanziell zur Verantwortung ziehen können?
Vielen Dank.
Stefan aus Sachsen
Schäden an Schalung durch fehlende (verspätete) Dampfsperre
BAU-Forum: Neubau
Schäden an Schalung durch fehlende (verspätete) Dampfsperre
-
Nachbesserung vor Minderung
Hallo Stefan,
es bleibt vorab erst einmal festzustellen ob die von Ihnen beschriebenen Umstände tatsächlich dazu geführt haben, dass sich die Schalung verzogen hat.
Wenn Sie jedoch eine finanzielle Entschädigung (Minderung) einer Schadenbeseitigung vorziehen, werden Sie Probleme mit der Durchsetzung Ihrer Forderung bekommen.
Das kann im Streitfall nur ein unabhängiger - von beiden Parteien gemeinsam beauftragter - Sachverständiger, der teurer werden kann als ein evtl. Minderungsbetrag.
Und, eine Nachbesserung geht vor Minderung und nur dann, wenn die Ursache genau feststeht.
Freundliche Grüße -
Für ein mängelfreies Bauwerk ...
ist Ihnen Ihr Auftragnehmer, also Ihre Baufirma verpflichtet und steht hierfür in der Gewährleistung ("Haftung"). Eine verzogene Deckenschalung müssen Sie also nicht einfach hinnehmen.
Unerheblich ist hierbei, solange das Bauwerk noch nicht abgenommen und noch nicht in Benutzung durch den Auftraggeber ist, woher der festgestellte Schaden der Deckenschalung rührt. Wenn es sich denn um einen Schaden handelt.
Ich möchte Ihnen daher empfehlen, ohne Kenntnis des konkreten Falles:
1. nicht von vornherein den Austausch der Schalung auszuschließen, um damit ggf. in den vermeintlichen Genuss einer Minderung zu gelangen. Dies auch, da Folgeschäden, die Aufgrund der mängelbehafteten Schalung an anderen Einbauten auftreten könnten, nicht mehr in die Gewährleistung fallen, insbesondere, da Sie veranlasst haben - und hierfür entschädigt wurden -, dass die defekte Schalung erhalten bleiben soll.
2. teilen Sie Ihrem Bauunternehmer schriftlich Ihre Feststellungen zum bestehenden Mangel, möglichst ausführlich, schriftlich mit, ohne sich aber auf fachliche, ggf. falsche, Annahmen zu stützen. Also sollten Sie keine Mutmaßungen zur möglichen Ursache anstellen.
3. Ggf. sollten Sie sich mit Ihrem Bauunternehmer auf einen gemeinsamen Sachverständigen (SV) einigen (Verhandelbar ist immer, wer die Kosten für den SV zu tragen hat. Da es sich, nach Ihren Angaben, um eine nicht fachgerechte Ausführung des Bauunternehmers, bzw. dessen Subunternehmers handeln dürfte, ist eine Kostentragung durch diesen angezeigt), der zum einen evtl. die Ursache des Schadens angibt, mögliche erforderliche Angaben zur Schadensbehebung macht, und, wenn vertretbar und von beiden Seiten gewünscht, im Falle dass die Schalung belassen werden kann eine entsprechende Minderung des (Gebrauchs~) Wertes feststellt.
4. Eine Nachbesserung, bzw. Neuherstellung sollte, in Ihrem eigenen Interesse, (s.o.) stets vor Minderung erfolgen.
5. immer empfehlenswert ist die Hinzuziehung eines unabhängigen Baubetreuers, der Sie ggf. auch hinsichtlich eines weiteren Vorgehens beraten kann.
MfG
Ralph Kaiser
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schalung, Schaden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Badewannen-Effekt vermeiden"
- … Spundwände einschlagen und als verlorene Schalung verwenden. Dann gibt es keine Baugrube. …
- … Dem Keller an sich kann das Ganze ja nicht schaden, wenn er entsprechend dem Lastfall nach DINAbk. 18195/6 abgedichtet wurde, …
- … Eine Hautabdichtung (schwarze Masse außen) kostet auch Geld, ist schadenträchtiger und kurzlebiger. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Über 60.000 € Mehrkosten - ist in unserem Fall Schadenersatzforderung möglich?
- … Über 60.000 Mehrkosten - ist in unserem Fall Schadenersatzforderung möglich? …
- … Natürlich haben wir die Architektin schon darauf angesprcohen auch bezüglich Schadenersatz, dazu meinte sie nur, das wäre nahezu unmöglich, sie hätte …
- … b) Zusatzkosten über Schadenersatz o.ä. reinzubekommen ist nahezu unmöglich (=> Leistung und Preis stimmen, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fehler vom Architekten - hinnehmen ja/nein?
- … 12.000 - damit ist uns bei dem Gewerk kein direkter finanzieller Schaden entstanden, wohl aber dadurch, dass mir für mehr oder weniger dasselbe …
- … wurde es wieder einmal, als die viel zu hohen Angebote eintrafen. Schaden etwa: 4.000 - Wir setzten uns ca. 1 - 2 Stunden …
- … vor Ort schon genommen worden war. Damit entsteht uns nun ein Schaden, der noch nicht beziffert ist, da wir die Fenster untermauern müssen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Keinen Schadenersatz,
- … Keinen Schadenersatz, …
- … 2) Ringbalken hat 0-15 cm Luft zum alten Fachwerk (war so erwartet) und sollte im Rähm verankert werden. Wird schwierig, weil Schalung+ winddicht Folie schon drauf. (Stat. =>n. b.) …
- … einem nach Stellen des Dachstuhls, wobei beim zweiten schon die Sichtschalung drauf war. Es ist halt sehr ärgerlich, dass jetzt wohl ziemlich …
- … z.B. Betonarbeiten. Die Schalung sollte vor dem Verlegen der Bewehrung auf Ihre Lage geprüft werden. …
- … das in Ordnung kommt. Da könnt' mich das Argument, die Verschalung ist fertig, nicht stoppen - außer dem Bauherrn laufen sonst die …
- … zunächst einmal geht's um die Sichtholzschalung des Dachstuhl, da gab's wohl ein Missverständnis? Aber prinzipiell (auch …
- … vereinbart, nur mit anderem Namen. Sie beruft sich darauf, dass kein Schaden entstanden sei und immer mal ein Fehler passieren könne. Mangelndes Vertrauen …
- … keine Lust dazu, aber es muss wohl erst eine Zahl als Schaden im Raum stehen, bevor so etwas wie Selbstkritik anfängt. …
- … - Ihnen ist doch gar kein Schaden entstanden, das wäre doch sowieso gekommen (aber mit einem Rohbauer, der …
- … dafür mehr zahlen muss, oder einen anderen (materiellen oder sogar körperlichen) Schaden erleide, weil mein Haus mängelbehaftet ist, dann hört mein Mitleid auf. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
- … Rollläden, weiße Wanne, Keller wärmegedämmt, 2 Dachgauben, Dachziegel, Dach mit Holzverschalung, ... uvm). Das Haus wird komplett rund 220 - 230 T …
- … - Nach meinen Informationen haben es die Sachverständigen bei Schadensfällen überproportional häufig mit Architektenhäusern zu tun. …
- … Argument Schadensanfälligkeit …
- … Dass Schadensanfälligkeit und Architektenhaus miteinander korrelieren, ist mir neu. …
- … sind Aussagen zu Massivbau vs. Holzbau. Dazu gibt der 3. Bauschadensbericht der Bundesregierung was her. In der Tat sind Holzbauten von …
- … anderen Bauteilen, inkl. Fassade, sind beide Bauweisen etwa im gleichen Ausmaß schadensbetroffen . …
- … Nach meinen Informationen haben es die Sachverständigen bei Schadensfällen überproportional häufig mit Architektenhäusern zu tun. …
- … b.) noch genauer Schadenquote in Prozent beim Massivhaus? und Schadenquote in Prozent beim …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Dachsanierung wegen Architektenpfusch
- … Frühjahr für etwa 180.000 DM saniert werden. Da die tragende Verschalung (unter dem Gras) soweit angegriffen ist das es einen weiteren Winter …
- … mal mit der Architektin Kontakt aufgenommen? Wie schätzt diese denn den Schaden ein? Da Architekten eine Haftpflichtversicherung haben, wird diese wohl bei einem …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fugen der Betondecke sichtbar
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Welche Treppe sollen wir bloß nehmen?
- … einem profitablen Produkt. Die bei einer konventionellen Betonunterkonstruktion notwendigen Kosten für Schalung und Guss entfallen durch die Systemtreppen. Der Gesamtumsatz liegt somit komplett …
- … hoch, deshalb sollte man unbedingt nur bauaufsichtlich zugelassene Vorprodukte verwenden. Im Schadensfall (gerbrochene Treppe mit oder ohne Personenschaden) wird der …
- … Steinmetz nicht nur privatrechtlich (Schadensersatz), sondern auch strafrechtlich zur Verantwortung gezogen. …
- … Die Wandanker haben i.d.R. keine Prägung, allerdings muss im Lieferschein das Ü - Zeichen bescheinigt werden. Sollte sich im Schadensfall herausstellen, dass die Wandanker nicht zum zugelassenen System passen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schädlinge in der Dämmung und Decke: Identifizierung und Lösungsansätze gesucht
- … Die Außenfassade besteht aus einer Lärchenholzverschalung (im EGAbk. senkrecht überlappend gestaltet, im OGAbk. waagerecht mit Schattenfuge und …
- … und inzwischen etwa 18 Jahre alt. Wandaufbau (außen nach innen): Lärchenverschalung auf Lattung, Weichfaserplatte, 16cm Holzrahmen mit Dämmung aus Zelluloseflocken, OSBAbk.-Platte, 6cm …
- … Kann jemand anhand des Schadensbildes evtl. Hinweise auf die Art des Schädlings geben oder uns …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn?
- … Punkt. Die Bedenken sind bauphysikalisch absolut berechtigt, dass ein Schaden entstehen kann. Häufig kommt es z.B. bei Küchenzeilen an Außenwänden zu …
- … Da die Argumentationen im Vergleich bzw. mittels Gleichsetzung von Brettverschalung und schwarzer Wandfarbe hier Fragesteller_innenseitig Erstsemester-Jurastudium-Stammtischniveau angenommen haben, können wir hier …
- … In beiden Fällen wäre die Holzverschalung eine Sachbeschädigung. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schalung, Schaden" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schalung, Schaden" oder verwandten Themen zu finden.