Neubau aus 9/2005. Durchgehende, relativ gleichmäßige horizontale Rissbildung unterhalb der obersten KsL-Reihe (Feststellung nur von innerhalb möglich, da Bebauung komplett im Hang). Aktuell kann das Ausmaß als minimal bezeichnet werden (gerade so überhaupt sichtbar). Es handelt sich um eine Einzelgarage mit 3,5x7 m. Die vor Ort gegossene Betondecke ist erdüberdeckt.
Kann man aus der Ferne die ggf. naheliegende/wahrscheinliche Diagnose stellen, dass es sich dabei um einen Setzungsriss handelt, dem keine Bedeutung beigemessen werden muss? Klar, die Entwicklung würde ich dennoch im Auge behalten. Oder kann dies ein Alarmzeichen für ein zu schweres Auflager/zu große Spannung auf dem 24er KsL sein? Zur Sicherheit würde ich in den sauren Apfel (Raumverlust) beißen und 2 Sprieße mit einem auf die Breite durchgehenden Kantholz zur Unterstützung einbauen.
Gerne und mit Interesse erwarte ich Ihren geschätzten Kommentar.
Rissbildung im Mauerwerk
BAU-Forum: Neubau
Rissbildung im Mauerwerk
-
Mal langsam Rantastentu
Die Decke ist mit Erde überschüttet - also eine Dachdecke.
Nimmt die Rissbreite zu den Ecken hin zu?
Ist eine Trennung der Deckenplatte zum Mauerwerk hin (z.B. eine Dachpappe R500) eingebaut worden, oder ist die Betondecke auf den Nackten KSl betoniert worden?
Hat der Riss einen erkennbaren Versatz.
Wenn meine Vermutung zutrifft, wird dieses zurzeit aber kaum erkennbar sein, da die Decke noch am schwinden (Verkürzung infolge hygrischen und thermischen Längenänderungen) und am krichen ist.
Sicherlich können noch andere Fatoren eine Rolle spielen, ist aber aus der Entfernung immer so schwer zu erkunden.
Haben Sie Bilder hierzu?
Keine Panik - ich erkenne hier z.Z. keine Notwendigkeit zu zusätzlichen Unterstützungen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Rissbildung, Mauerwerk". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Unterschiedliche Verfahren zur Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk werden beschrieben. Auch ungeeignete Verfahren werden in diesem Zusammenhang genannt. Auf …
- … 2.1 Mauerwerksaustausch und Unterfangung …
- … durchgeführt werden kann. Dabei entfernt man Stück für Stück des Grundmauerwerkes und ergänzt es entweder durch Beton oder durch Mauer-werk (einschl. …
- … Bei einer Variante wird der Mauerwerksquerschnitt über dem Fundament oder über dem Gelände ausgebrochen und anschließend eine Dichtungsunterlage (als Sauberkeitsschicht) hergestellt. Darauf kommt eine Abdichtung, und der Rest wird entweder ausbetoniert oder ausgemauert. …
- … Mit einer Schwert-, Seil- oder Kreissäge wird ein Schnitt im Mauerwerk hergestellt. Dabei ist es möglich, trocken oder naß zu schneiden. …
- … Eine andere Form der Abdichtung im Mauerwerkquerschnitt wird mit Injektionsverfahren erreicht. Sie werden oft, weil das Injektagemittel …
- … 3.1 Erschütterungen, Setzungen und Rissbildung …
- … preisgünstig ist und keinen Eingriff in das Mauerwerk notwendig macht, gibt es auch bei der Mauerwerktrockenlegung nicht. Es werden immer Kompromisse zu schließen sein. Entscheidend …
- … diskutieren, ob es ein erschütterungsfreies Verfahren gibt. Auch das Bohren von Mauerwerk kann nicht ohne Erschütterung ausgeführt werden. Ähnlich dem Zertrümmern von Ziegelsteinen …
- … Abbruchhammers werden dabei in etwa gleiche Kräfte freigesetzt und erschüttern das Mauerwerk. …
- … des direkten Angriffs der Sägezähne entscheidend, son-dern vielmehr die Entlastung des Mauerwerks einerseits und die Schwingung des Sägeblattes ande-rerseits. Beim Durchschneiden von z. …
- … bedingt durch den Sägeschnitt, kurzfristig durch Auskeilen und Auspressen vom angrenzenden Mauerwerk aufgefangen. Andere Be- oder Entlastungen können je-doch nicht wieder aufgebaut werden. …
- … einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- … WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmal-pflege e.V.) Merkblatt (Nr. 4.4.96) Mauerwerksinjektion. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht
- … oder nicht-tragendes Element in Gebäuden dient. Die Stabilität hängt von der Mauerwerksverbindung und der Mörtelqualität ab. …
- … Verwandte Begriffe: Mauerwerk, Klinker, Vollziegel …
- … Stahlstäbe oder -seile, die in Mauerwerk eingebracht werden, um die Zugfestigkeit zu erhöhen und Wände zu stabilisieren. …
- … Verwandte Begriffe: Mauerwerksverstärkung, Stahlarmierung, Wandverankerung …
- … Aus einer breiteren Perspektive betrachtet, ist die Stabilisierung historischer Bauten ein häufiges Problem, das oft durch den Wunsch nach Erhalt des kulturellen Erbes motiviert ist. In diesem Kontext ist es entscheidend, dass alle Maßnahmen nicht nur die strukturelle Integrität der Wand, sondern auch deren historischen Wert berücksichtigen. Die aktuellen Normen, wie die DINAbk. 1053 für Mauerwerk, müssen eingehalten werden, um sicherzustellen, dass die Stabilisierungsmaßnahmen langfristig …
- … Moderne Injektionstechniken zur Mauerwerksstabilisierung …
- … Innovative Verfahren wie Harzinjektionen können Mauerwerk von innen festigen. Diese …
- … Fundament des Hauses scheint abgängig zu sein, so dass sich die Mauerwerksverbindung nahe dem Eck über die gesamte Hauswandhöhe gelöst hat und …
- … über Jahrzehnte hinweg ein klaffender Riss im Mauerwerk entstanden ist. …
- … Bei einer solchen Rissbildung …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Aus Seecontainern (HQ) ein Mehrparteienhaus bauen in der Theorie
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Betonstürze ohne Gittex! Bauschäden vorprogrammiert?
- … - Hochlochziegelmauerwerk (D= 11,5 bis 24 cm) …
- … - Meine ZTV im LVAbk. sagt: Putzbewehrung zur Verminderung von Rissbildung ist an entsprechenden Stellen einzubauen . …
- … einbauen, über rissegefährdeten Bauteilen wie PURAbk.-Dämmplatten, Rollladenkästen, Übergänge zwischen Beton und Mauerwerk, usw.. …
- … könnten sie dran sterben! Durch Gewebe! reduzieren! sie die Gefahr von Rissbildung auf labilen Untergründen (Brötchenkrusteneffekt) und bei Materialübergängen (unterschiedliche Ausdehnung). Jetzt sind …
- … entstehen jedoch immer nur Risse wenn diese nicht ordentlich mit dem Mauerwerk verklebt sind (wie auch immer). Deswegen dran wackeln, und wenn es …
- … aufklären lassen, dass jeder STIFT im Putzerhandwerk lernt, dass innerhalb einer Mauerwerkstruktur unterschiedliche Materialbereiche zu armieren sind. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Ausführung der Dampfsperre
- … die Mauern verputzt sind. Vielleicht sieht man dann ja schon kleine Rissbildungen erkennen. Gestern morgen gab es im Aachenerraum auch ein Erdbeben …
- … gibt es einen Diffusionsstrom über die Flanken des angeschlossenen Mauerwerks. Da das Mauerwerk allerdings auch die Diffusion bremst und konvektive …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fugenmaterial bei Gipskartonplatten
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Granitfensterbänke abdichten in Verblendmauerwerk
- … Granitfensterbänke abdichten in Verblendmauerwerk …
- … Die Fensterbänke sollen nicht ins Verblendmauerwerk eingestemmt, sondern passend zwischen die Laibungen montiert werden. …
- … jetzt die Frage, wie die Fensterbänke zu den Laibungen aus Verblendmauerwerk abgedichtet werden (müssen)? …
- … hunderte Beiträge finden, in denen die Themen wie Längenausdehnungen der Fensterbänke, Rissbildung, Feuchtikeitsprobleme etc. abgehandelt werden. Aber eben nicht zu o.g. Kombi Granitfensterbänke …
- … (auf einem Mörtelbett) und dann mit umlaufend mit Silikon gegen das Mauerwerk und ggf. das Fenster abdichten, oder?!? Unter der Fensterbank müsste ich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Druckfestigkeit von Mineralputz Super Lupp
- … Neubau der vor ca. 2 1/2 Jahren fertiggestellt wurde. Beim Mauerwerk handelt es sich um Bimsstein (Bisotherm). Beim Unterputz hat unser Architekt, …
- … 1. Hätte man bei einem Bimsmauerwerk nicht auch LUP222 (fester) nehmen können oder muss man Super Lupp …
- … Der Putz muss bzw. sollte generell weicher sein als das tragende Mauerwerk darunter bzw. dahinter, um möglichen Rissbildungen zu begegnen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Risse im Außenputz
- … Bisher konnte ich nicht feststellen, dass die Risse durch das Mauerwerk gehen und sich innen fortsetzen. Die Risse scheinen nur im Außenputz …
- … Es handelt sich um ein Poroton-Mauerwerk, 36,50 cm, Wienerberger T-10 Steine, mit Mineralputz ohne zusätzliche Außendämmung und …
- … Ich weiß, dass eine gewisse Rissbildung nicht vermieden werden kann. Unsere Risse kann man aber aus größerer …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ab welcher Größe/Breite ist ein Riss im Außenputz ein Mangel?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Rissbildung, Mauerwerk" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Rissbildung, Mauerwerk" oder verwandten Themen zu finden.