Bodenplattenabdichtung ein muss?
BAU-Forum: Neubau
Bodenplattenabdichtung ein muss?
Hallo, kann mir jemand sagen ob bei einem Neubau ohne Keller die Bodenplatte mit einer Bituminösen Dampfsperre abgedichtet werden muss und wenn ja, in welcher DINAbk. wird das gefordert?
-
Hallo, kann mir jemand sagen ob bei einem ...
Hallo, kann mir jemand sagen ob bei einem Neubau ohne Keller die Bodenplatte mit einer Bituminösen Dampfsperre abgedichtet werden muss und wenn ja, in welcher DINAbk. wird das gefordert?
Name:
Hallo,
Bodenplatten werden nicht gegen Wasserdampf, sondern gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit abgedichtet. Siehe DIN 18195.
Mit freundlichen Grüßen
Schwabe -
Bodenplatten werden gegen beides abgedichtet.
hier können Sie lesen:gilt nicht nur für Konstruktionen mit hohem Wassereindringwiederstand
und hier: -
vielen Dank
für die schnellen Antworten. -
Hallo, wenn Sie die Bodenplatte gegen Wasserdampf abdichten ...
Hallo,
wenn Sie die Bodenplatte gegen Wasserdampf abdichten wollen, ist eine bituminöse Abdichtung nicht ausreichend. Bitumhaltige Abdichtungen sind zwar diffusionshemmend, aber nicht diffusionsdicht.
Somit benötigen Sie dann ein dampfdichtes Material. Diese Art der Abdichtung ist im allgemeinen Hochbau aber ungewöhnlich.
Mit freundlichen Grüßen
Schwabe -
Kleinigkeitskrämer
aber ein Sperrwert auch von unter 1500 m sollte noch ausreichen um Schäden zu vermeiden - und um dieses geht es hierbei.
Solange die Stoffe aus der 18195-2 verwendet werden, ist alles OK
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bodenplattenabdichtung, Bodenplatte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schlüsselfertiger Bau ohne Abdichtung der Bodenplatte angeboten - zulässig?
- … Schlüsselfertiger Bau ohne Abdichtung der Bodenplatte angeboten - zulässig? …
- … Bauträger hat ein schlüsselfertiges Eco Haus laut Vertrag ohne Abdichtung der Bodenplatte angeboten. Dieses soll in Eigenleistung durch den Auftraggeber erfolgen. Dann gab …
- … Meine Frage: Darf ein Haus von vornherein ohne Sockel- / Bodenplattenabdichtung angeboten werden? Aus meiner Sicht ein grober Fehler im Angebot. Wie …
- … Bei der Sockelabdichtung, kommt es auf die Konstruktion der Bodenplatte und Ihre Details an, weil die Sockelabdichtung an die Horizontalabdichtung unterhalb …
- … der Dämmung und dem daraus resultierenden Überstand der Wände, über die Bodenplatten hinaus, nicht möglich ist oder sein wird. Da kommt allerdings auf …
- … aufstellt und darin ausdrücklich vermerkt, dass bestimmte Leistungen - hier die Bodenplattenabdichtung und die Sockelabdichtung - nicht im Preis enthalten sind. …
- … Es gibt manche Fertighaus-Firmen, die lassen Bodenplatte und Abdichtung durch Fremdfirmen erstellen oder durch den Bauherrn und stellen …
- … Bauträger / Schlüsselfertig-Bauunternehmen können die Abdichtung der Bodenplatte nicht unterkellerter Gebäude und insbesondere deren Sockelabdichtung nur dann dem Bauherrn …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mauerwerkssperre
- … gebaut wird, fiel mir die Mauerwerkssperre auf. Die Mauerwerkssperre war zwischen Bodenplatte und 1 Steinreihe und zwischen 1 und 2 Steinreihe. …
- … Was mir noch aufgefallen ist das die erste Lage zwischen Bodenplatte und 1 Stein bündig mit dem Stein war also 17,5 cm …
- … Muss die Mauerwerkssperre auf der Bodenplatte nicht 15 cm Richtung Haus innen drüberstehen? …
- … Also reicht es zwischen Bodenplatte und dem ersten Stein. Aber muss die Sperre nicht ca. …
- … Die Abdichtung der Bodenplatte ist aber an die Querschnittsabdichtung in der Wand so heranzuführen oder …
- … nach Innen überstehen würde, wäre das Heranführen durch ein Überlappen der Bodenplattenabdichtung mit der Mauersperrbahn ja zur Genüge gewährleistet. …
- … Ort prüfen, wie man das jetzt praktisch heilen kann. Wenn die Bodenplattenabdichtung zumindest überall knirsch , ohne Lücken, an die Mauersperrbahn herangeführt …
- … werden kann, genügt das für den Lastfall Bodenfeuchte. Die Abdichtung der Bodenplatte sollte dann so mit dem Untergrund verklebt werden, dass sie nicht …
- … was wenn die Bodenplatte WU-Beton ist und die untere Sperrlage nur ein zusätzlicher Schutz ist …
- … Herr Tilgner, dass die Bodenplatte aus WU-Beton ist, ist sogar wahrscheinlich, da ja viele Poliere pauschal …
- … für Bodenplatten WU-Beton bestellen. Als wasserundurchlässiges Bauteil gilt die Bodenplatte deshalb noch lange nicht. Da kann man fast drauf wetten, dass es …
- … Wie schon vermutet wurde besteht die Bodenplatte aus WU-Beton. Habe ihn dann auf den genauen Aufbau der …
- … Bodenplatte gefragt. …
- … Ursa verlegt, dann die Folie dann die 20 cm Bodenplatte. …
- … Kann man die Bodenabdichtung weglassen wenn die Bodenplatte aus WU-Beton besteht? …
- … anstelle einer Abdichtung gegen Bodenfeuchte nach DINAbk. 18195 ein WU-Bauteil als Bodenplatte baut. …
- … Nun zu der Bodenplatte: Die WU-Richtlinie empfiehlt als Mindestdicke …
- … für Bodenplatten bei Beanspruichungsklasse 1 schon 25 cm. Die Bodenplatte ist aber nur 20 cm. …
- … Das ist schon ein Indiz dafür, dass die Bodenplatte nicht als WU-Bauteil geplant und ausgeführt wurde, es sich also …
- … um eine stinknormale Bodenplatte handelt, die halt nur mit WU-Beton betoniert wurde (das ist im Wesentlichen nur ein Beton mit niedrigem Wasser-Zementwert). Wenn beim betonieren Wasser zugegeben wurde, dann hat es sich schon erledigt mit dem WU-Beton. …
- … Also vermutlich ist es eine herkömmliche Bodenplatte, die nach DINAbk. 18195 gegen Bodenfeuchte abzudichten ist. …
- … selbst wenn die Bodenplatte wirklich als WU-Bauteil gelten könnte, müsste man mit dem Fußbodenaufbau so lange warten, bis die Bodenplatte ausreichend trocken ist. Das geht meistens nicht, also muss doch …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - horizontale Abdichtung über der 1. Steinreihe (T9) nicht mehr erforderlich - Stand der Technik / DIN?
- … Und unter die erste Steinreihe auf der Bodenplatte auch eine Bitumenbahn (G200 S4, wir nehmen Dachpappe R500 ), und …
- … angeblich neuer DINAbk. nur eine Folie (R500) auf der EGAbk. Betonbodenplatte oder auf besonderen Wunsch mit zweiter Folie (welche?) auch über …
- … Im LVAbk. ist auf der Bodenplatte R500 beschrieben und eine PVC Mauerwerksfolie über der 1. Steinreihe. Was …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Wie empfindlich sind Rohrverpressungen gegen Flammenwerfer für Bitumenabdichtung?
- BAU-Forum - Keller - 18195-6 Aufstauendes Sickerwasser V60 S4 und G200 S4
- … kommen wurden mir die Schweißbahnen V60 S4 für die Abdichtung der Bodenplatte und G200 S4 für die Kellerauswände genannt. In einem sehr ähnlichen …
- … Artikel habe ich rausgelesen, dass die V60 S4 nicht für die Bodenplattenabdichtung nach DINAbk. zugelassen ist. Stimmt dies? Nun stehen leider bereits …
- … genau, oder ich habe es überlesen. Die vollflächige Verlegung auf der Bodenplatte hat noch nicht stattgefunden und die Abdichtung der Kellerwände ist für …
- … 2 Die Wände stehen schon, aber die Bodenplatte ist nicht abgedichtet? …
- … Entweder haben Sie eine wasserdichte Bodenplatte, dann braucht es innen nur eine Dampfsperre oder die Bodenplatte ist nicht dicht, dann nutzt eine Abdichtung innen nix, weil …
- … Eine Abdichtung auf der Bodenplatte gegen aufstauendes Sickerwasser ... …
- … Eine Abdichtung auf der Bodenplatte gegen aufstauendes …
- … Höchstens gegen Bodenfeuchtigkeit und das dann, wenn die Bodenplatte selber als WU-Konstruktion erstellt wurde. Ansonsten muss unter der Bodenplatte abgedichtet …
- … richtig verstanden habe, können für unseren Lastfall die Schweißbahnen auf die Bodenplatte gelegt werden und nicht darunter, dies ist nur für Grundwasser? siehe …
- … Bodenplatte und Außenwände stehen, ist scho klar. …
- … Eine Abdichtung nach 18195/6 AUF der Bodenplatte ist mit keiner Bahn machbar. Das ergibt schlimmstenfalls ein Wasserbett …
- … Abdichtung nach Teil 6 braucht eine Auflast, wozu meist die Bodenplatte genutzt wird. …
- … Ist die Bodenplatte ein wasserdichtes Bauteil, gilt die 18195 …
- … zur Ausführung kommt Bodenplattenabdichtung: Schweißbahn V 60 S4 …
- … Grundsätzlich wurde die 25er Bodenplatte mit den ganzen Armierungen letzte Woche gegossen. In der Bauausführung steht …
- … WU-Beton kam bei unserer 25er Bodenplatte zum Einsatz. Falls ich es aus den vorhergehenden Kommentaren richtig gelesen …
- BAU-Forum - Keller - Wild gegossene Bodenplatte?
- … Wild gegossene Bodenplatte? …
- … D.h. die die untersten Teile der Bewehrung müssen ca. 3 bis 5 cm über der Sauberkeitsschicht durch Abstandshalter gehalten werden. Die oberste Bewehrungslage darf nur so hoch sein, dass bei der fertigen Bodenplatte noch 3 bis 5 cm Beton über der obersten Bewehrungslage …
- … sind. Ansonsten muss die Bodenplatte die in der Statik genannte Dicke haben. Umlaufend in der Bewehrungslage muss das Erdungsband des Fundamenterders sein mit einer Anschlussfahne im Hausanschlussraum. …
- … zuerst kommt des Tragwerk dann der Erder ... eine 2 lagige Folie gehört einfach zu einer guten Bodenplatte ... lieber verleg ich meinen Erder anders (!) …
- … muss für den Lastfall DINAbk. 18195 aufstauendes Wasser was gemacht werden (Bodenplattenabdichtung mit beachten!) ... eine Dränung geht hier wegen der …
- … Der optimale Aufbau der Bodenplatte wäre: Sauberkeitsschicht aus Beton, in die der Fundamenterder umlaufend am Rand …
- … Darauf können dann 2 Lagen Folie kommen, um ein Gleiten der Bodenplatte auf der Sauberkeitsschicht zu ermöglichen. Diese Gleitmöglichkeit ist sinnvoll, um Zwängungen …
- … Ein Fundamenterder in der Bodenplatte, die durch Folien vom Erdstoff isoliert ist - ist jedenfalls nach …
- … Die Bewehrung in einer Bodenplatte, die vom Erdstoff isoliert ist, sollte dennoch zusätzlich mit dem Fundamenterder …
- BAU-Forum - Keller - Kritische Frage zu DIN 18195-4
- … und stolperte über eine Formulierung in der DINAbk. 18195-4:2000-08 Abschnitt 6.2 Bodenplatten Hier heißt es: Die Bodenplatte ist grundsätzlich gegen aufsteigende Feuchtigkeit nach …
- … Praxisfall ist ein nicht unterkellertes Einfamilienhaus. Bodenplatte aus Normalbeton. Mauerwerkssperre unverklebt/überlappend verlegte GEFITAS ohne raumseitigen Überstand. Nach …
- … auch Tackerlöcher in Dampfbremsen und punktuelle Beschädigungen der Abdichtung auf der Bodenplatte für unschädlich, wenn keine Konvektion bzw. drückendes Wasser im Spiel ist. …
- … die Idee kommen diese mit Klebeband einzeln abzukleben, aber bei einer Bodenplattenabdichtung frag ich mich doch ob ein Stumpfstoß reichen soll. Wenn …
- … Technik) ein fließender ist. super oder? Ich bin ratlos. Soll eine Bodenplatte mit OK 5-10 cm unter Geländehöhe tatsächlich nur durch lose verlegte, …
- … 18195-4 Bauwerksabdichtungen; Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit (Kapillarwasser, Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden; Bemessung und Ausführung - 2000/08 sagt nicht aus, …
- … 3.2.3 Abdichtung von Bodenplatten …
- … 18195-4 Bauwerksabdichtungen; Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit (Kapillarwasser, Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden; Bemessung und Ausführung - 2000/08 ja ganz klar, …
- … 18195-4 Bauwerksabdichtungen; Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit (Kapillarwasser, Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden; Bemessung und Ausführung - 2000/08 . …
- BAU-Forum - Keller - Bodenplattenabdichtung Anschluss an zu schmale Dörken Mauerwerkssperre
- … Bodenplattenabdichtung Anschluss an zu schmale Dörken Mauerwerkssperre …
- … ich möchte Bodenplattenabdichtung bei meinem Haus vornehmen. Mein Kellerbauer hat allerdings unter …
- … Als Lastfall haben wir aufstauendes Sickerwasser. Die Bodenplatte ist aus WU-Beton. …
- … Streifen (30 cm) G200S4 zwischen Dörken Mauersperrbahn und die Bodenplatten in eine Bitumenmasse (am besten aus einer Kartuschenpresse) drücken und anschließend …
- BAU-Forum - Keller - Anschluss der Feuchtigkeitsabdichtung bei Mauerwerk/Betonwand
- … (z.B. Gefitas oder Schweißbahn G 200 S4) direkt auf der Rohbodenplatte angebracht wird, wie sind dann die richtigen Anschlüsse dieser Feuchtigkeitsabdichtung bei …
- … und nicht tragenden) Innenwände genauso? Oder sollte die Abdichtung der gesamten Bodenplatte gleich flächendeckend erfolgen bevor irgendwelche Innen-Mauer-Wände gesetzt werden. (Ich glaube nicht, …
- … - bei Betonwand: eine horizontale Abdichtung zwischen Bodenplatte und aufstehender Betonaußenwand gibt es wohl nicht. …
- … Kurzfassung Bodenplattenabdichtung …
- … Die Bodenplattenabdichtung muss mit der horizontalen Abdichtung (Querschnittsabdichtung) aller Wänden verbunden werden …
- … Eine Flächenabdichtung einer Bodenplatte bevor Wände gemauert werden macht immer Sinn! Es kann hier relativ …
- … einfach von Rand zu Rand der Bodenplatte gearbeitet werden. Dies ist schneller, weniger fehlerbehaftet und zudem noch günstiger. Zu beachten ist, dass sie die Abdichtung dann mit Schutzmatten während der Bauzeit abdecken müssen, wenn Sie es richtig machen wollen ;-) …
- … Wie schon mal erwähnt; haben Sie Druckwasser, dann müssen sie die Abdichtung unterhalb der Bodenplatte machen, da sonst die Abdichtung nicht gegen den hydrostatische Druck …
- BAU-Forum - Keller - Es regnet, es regnet, der Keller wird nass,
- … 10 cm das Wasser. Dadurch wird wohl Wasser zwischen EPDM-Dichtungsbahn und Bodenplatte (27 cm WU B25) geraten sein. …
- … meiner Person. Wenn ich jetzt lese: 1. EPDM Bahnen unter der Bodenplatte. 2. Horizontalsperre unter der 1. Schicht fehlt. Wenn ich mich recht …
- … erinnere hat Herr Beisse von dieser Art der Bodenplattenabdichtung abgeraten. Bei schwarzer Wanne seitlich an der Bodenplatte hochgezogen wäre das nicht passiert. Eigenerkenntnis heute auch für mich. …
- … Horizontalsperre unter den Wänden auf der Bodenplatte und der 1. Mauerschicht, ist zwingend , wenn es auch nur für den Bauzustand ist. Ist nämlich alles nur Pfennigkram. Bei Ihnen saufen die Wände ab. Folgen: Längere Trocknungszeiten, größere Schwinddifferenzen , Problematik mit den nachfolgenden Wandbildnern. Sie sind doch nicht das Versuchskaninchen für neue Bauverfahren. Warum auch? Nichts für ungut Herr Altendorf und verstehen Sie mich bitte nicht falsch aber ich musste das loswerden. Ich werde Ihnen auch weiterhin gerne helfen. …
- … Und was soll ich machen, wenn im Vertrag steht schwarze Wanne nach DINAbk. und ich dann während der Bauausführung feststelle, dass es sich nicht um eine solche handelt. Die Ausführung ist zwar als gleichwertig anzusehen aber eben nicht DIN-gerecht. Als ich es bemerkte war die Bodenplatte schon drauf. Was soll ich da noch machen? Der Firma …
- … normalerweise für den Rohbau gezhalt hätte. außerdem ist das Rausreißen einer Bodenplatte nicht gerade günstig, egal wer es bezahlen muss. Der Bauträger würde …
- … gefruchtet. Der Bauträger sagt, er möchte dies zusammen mit der linken Bodenplatte machen, sonst hätte er zusätzliche Kosten. Kann ich sogar nachvollziehen das …
- … c.) Den Dreck Schlamm der sicher nun im Bodenplattebereich zu finden ist muss/sollte dann auch sofort entfernt werden. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bodenplattenabdichtung, Bodenplatte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bodenplattenabdichtung, Bodenplatte" oder verwandten Themen zu finden.