Hallo, ist es in Ordnung, dass mein Rohbauer die Dämmplatten im Erdreich ohne einen weiteren Schutz
(Folie, Noppenbahn oder ähnliches) einfach mit Erde ansgeschüttet hat?
Dämmplatten ohne Schutz angeschüttet
BAU-Forum: Neubau
Dämmplatten ohne Schutz angeschüttet
-
Perimeterdämmung
Ob vor den Dämmplatten noch ein Filtervlies o.ä. angeordnet werden muss, hängt von den verwendeten Dämmplatten und der Funktion die sie übernehmen sollen ab.
Handelt es sich um glatte Dämmplatten, z.B. aus Styrofoam, die nur der Wärmedämmung dienen sollen, keine Wasserabführung, so brauchen diese auch kein Filtervlies o.ä..
Handelt es sich um Drainageplatte, die neben der Wärmedämmung auch die Wasserabführung zu einer Dränage gewährleisten muss, so gehört vor eine solche Platte, in der Regel, auch ein Filtervlies oder eine Noppenbahn. -
Es ist aber auch abhängig vom Anfüllboden und ...
Es ist aber auch abhängig vom Anfüllboden und der Art des Wandbildners.
Wurde also z.B. mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen abgedichtet und wird mit bindigem Boden verfüllt, muss hier eine Gleitschicht eingebaut werden um die Sperrung vor Beschädigung zu schützen. Ansonsten wie mein Vorschreiber. -
oder
Wenn die Perimeter Bzw. Extruder-Schaumplatte bis auf Fundament runtergeführt wird (was auch Sinn macht), kann auch ohne Gleitschicht wirklich nichts passieren.
Gruß Christian -
@Herr Chr-503-Sto
beziehen Sie Ihre Vermutung aus der Theorie oder aus der täglichen Praxis? Die horizontalen Stöße der Dämmplatten sind stauchbar. Sie haben in der Regen ca. 5 Stöße je Wandhöhe. Wenn nun jeder Stoß um ca. 4 mm stauchbar ist, bedeutet dieses ein Setzverhalten von 2 cm bei der obersten Platte. Dieses kann der Abdichtung nicht zugemutet werden.
Ich habe immer wieder das zweifelhafte Vergnügen, solche abgesackten Perimeter-Dämmplatten nach Freilegung der KG Wände sehen feststellen zu müssen. -
Erfahrung
da gerade diese Thematik von den Erwerbern immer wieder angesprochen wird ("muss da keine Folie vor? ") habe ich dies genau beobachtet. Jackodur bzw. Styrodur ist so glatt, dass die Reibung beim Anfüllen und Verdichten der Fläche nichts anhaben kann, auch ist die Stufenfalz fast toleranzfrei gefertigt, sodass auch keine Schwächung im Randbereich vorliegt.
Auch habe ich bei Perimeterplatten noch nie Absetzerscheinungen erkennen können wenn wirklich bis auf die Fundamentplatte kraftschlüssig runtergedämmt wird. Es gibt Verarbeiter, die lassen zwecks Hohlkehle die Stufenfalz bzw. Perimeter vorher enden oder schäumen den Rest bei, dann würd ich auch eine Folie vorhalten.
Gruß Christian -
Das die Perimeter-Dämmung glatt ist, stimmt schon Christian ...
Das die Perimeter-Dämmung glatt ist, stimmt schon Christian. Aber bindige Böden haften trotzdem an und es kommt zu mechanischer Belastung der Dämmung welche dann an der Sperrung weiter gegeben wird. Das die Perimeter-Dämmung sauber gearbeitet ist, ist auch Richtig. Nur ist es beim verlegen einfach unmöglich, diese so zusammen zu stauchen, dass keinerlei Setzung Möglich ist. Ich durfte es schön des Öfteren Begutachten und die einschlägige Literatur kennt diese Problematik auch. -
verschiedene Meinungen
Ok, es gibt verschiedene Meinungen ob es funktioniert oder
nicht. Mich würde aber interessieren, ob und wo es irgendwo verbindlich geschrieben steht, wie da vorzugehen ist, da ich diese Woche einen Termin mit meinem Rohbauer habe und ich Ihm mit Fakten entgegentreten will.
Danke -
Termin mit Rohbauer
Fassen Sie doch die verschiedenen Auffassungen zusammen.
Damit vielleicht eine genauere Aussage möglich ist, soweit aus der Ferne ohne Ortsbesichtigung überhaupt möglich, brauchen wir mehr Info.
Welche Dämmplatte wurde verarbeitet, Bodenverhältnisse, Einbauart und Höhe, mögliche Einbauempfehlungen des Herstellers, Ausbildung der Hohlkehle, etc.
Ohne diese "Fakten" können Sie sicherlich auch kaum Ihrem Rohbauer einen fehlerhaften Einbau nachweisen, wenn es denn überhaupt einer ist. -
Aber ...
Ohne diese "Fakten" können Sie sicherlich auch kaum Ihrem Rohbauer einen fehlerhaften Einbau nachweisen, wenn es denn überhaupt einer ist.
Vor Abnahme ist die Richtigkeit der Ausführung nachzuweisen.
Aber bisher wurde ja noch nicht einmal aufgeführt ob überhaupt eine Abdichtung vorhanden ist. -
Vor Abnahme
@ Mark hast schon Recht. Nachweis liegt beim AN.
Doch was nützt es, wenn der Bauherr, nicht zumindest begründete Zweifel, an einer fachgerechten Ausführung vorbringen kann.
Woraus schließt du auf das mögliche Fehlen der Abdichtung? -
@Jens
der Fragesteller schreibt kein Wort davon. Wenn es nun eine WW ist (die Dampfproblematik als Glaubensfrage mal außen vor gelassen) dann können wir hier lange eine mechanische Belastung der Abdichtung vermuten oder verwerfen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dämmplatte, Schutz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- … Bautenschutz: …
- … Bautenschutz Katz & …
- … Blitz- & Feuerschutz: …
- … Blitzschutz Online …
- … Brandschutz: …
- … Brandschutztüren: …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Shallschutz …
- … Calcium Silikat Innen Dämmplatten bringen ein zuverlässige und umweltfreundlich gesundes Raumklima. Calcium Silikat eignet sich …
- … reinmineralischen Naturbaustoffen wie Kalk und Sand Chemie Frei.Die Calcium Silikat Innendämmplatten lassen sich zeitsparendund exakt verarbeiten und werden erfolgreicheingesetzt in Wohnräumen, Kirchen, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schädigt Heizen mit Pellets unsere Wälder?
- … wird, dann sind nur halbherzige Maßnahmen drin. Der Materialpreis für paar Dämmplatten für die oberste Geschossdecke tut dem Geldbeutel schon weh. Da wird …
- … man bekommt so den Eindruck, dass sich mit Klima und Umweltschutz momentan blendend Geld verdienen lässt. …
- … Beim Arbeitsschutz, Brandschutz, sonstigem Gesundheitsschutz und in anderen wichtigen Lebensbereichen …
- … Beim Klimaschutz waren die heutigen Eckdaten schon vor 25 Jahren bekannt. Die Wahrscheinlichkeit, …
- … nicht mal einen Minimalkonsens gibt! Der Vergleich mit Arbeits- und Brandschutz usw. hinkt hier gewaltig, weil es beim Klimaschutz um Rechenmodelle …
- … Giften und (Fein) Stäuben verdreckt wird. Das kann kein nachhaltiger Umweltschutz sein! Überhaupt habe ich zunehmend den Eindruck, dass der CO2-Einsparung der …
- … herkömmliche Umweltschutz geopfert wird, siehe auch Abholzung von Regenwäldern für Ölpalmplantagen, Zerstörung der Landschaft durch Windparks usw. Und weil den ganzen Unsinn auch noch jemand bezahlen muss, werden Umweltzonen eingeführt, deren positive Ergebnisse auf sich warten lassen, die Energiepreise uferlos mit Steuern und Abgaben belastet sowie durch den Emissionshandel unsere Schwerindustrie und Energiewirtschaft aus dem Land getrieben. Der Letzte macht das Licht aus! …
- … Zum Klimaschutz noch ein paar Links: …
- … -://www.welt.de/wams_print/article3005669/Die-Freude-der-Gazprom-am-deutschen-Klimaschutz.html …
- … schutz alleine halte ich aber bereits für ein Unwort …
- … schutz allein bedeutet doch, das Menschen in der Lage sein sollen, das …
- … Ich halte das Wort Klimaschutz für ausgemachten Unsinn. Das will mir nicht in den Kopf. Wir …
- … ohne Einflußmöglichkeit ausgesetzt sind. Viel sinnvoller würde ich das Wort Energieschutz finden. Das haben wir in der Hand. Energie können wir einsparen, …
- … Deshalb steht bei mir auch Klimaschutz immer in ... …
- … Deshalb steht bei mir auch Klimaschutz immer …
- … Deutschland verschwunden ist, wird uns das sicher als Erfolg der Klimaschutzpolitik verkauft. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fundamentplatte abweichend vom Vertrag
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ergänzung der Nummer 11242
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Betonstürze ohne Gittex! Bauschäden vorprogrammiert?
- … Gittex-Gewebe oder gleichwertiges liefern und einbauen, über rissegefährdeten Bauteilen wie PURAbk.-Dämmplatten, Rollladenkästen, Übergänge zwischen Beton und Mauerwerk, usw.. …
- … Überwachung des Rüttelns/Verdichtens und auch Kontrolle der notwendigen Nachbehandlung und Schutzmaßnahmen. …
- … Für den Bereich Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (Sicherheitskoordinator, Gesundheitsschutzkoordinator) (SiGeKo) ist es eindeutig festgelegt. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - ALDI Maler!
- … (Vollwärmeschutz) inkl. Alufensterbänke für ein Einfamilienhaus sowie Gerüst für unglaubliche 53 netto …
- … > 10 cm müssen nämlich im Sturzbereich jeder Gebäudeöffnung aus Brandschutzgründen einen Streifen aus nichtbrennbarem Material (Mineralfaser-Lamelle) vollflächig verklebt enthalten, der …
- … ausgeführt. Die Vertikalabdichtung ist nicht bis Oberkante Gelände geführt; die Sockeldämmplatten enden nach unten ungeschützt. …
- … gemischt wurden. Meine Mandanten konnten während der Ausführung feststellen, dass sowohl Dämmplatten unterschiedlicher Hersteller (Caparol und Allround) als auch Obermaterial verschiedener Hersteller (Caparol …
- … die während der Bauzeit aufgenommen wurden, festgestellt, dass die Verklebung der Dämmplatten nicht einwandfrei erfolgte (nicht mittels umlaufender Klebewulst am Plattenrand und mit …
- … Öffnungsixeln der Gebäudeöffnung wurde keine zusätzliche Diagonalbewehrung angebracht und die unterste Dämmplattenreihe im Sockelbereich wurde nachträglich um eine Reihe nach unter verlängert, …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Welchen Bodenbelag im Spitzbogen?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtigkeit durch Nachbars Gartenanlage: Risiken für die Außenwand?
- … Schutzschicht an der Außenseite eines Gebäudes, die vor Feuchtigkeit, Temperatureinflüssen und mechanischen Belastungen schützt. Wichtig für die Energieeffizienz und den Erhalt der Bausubstanz. …
- … Verwandte Begriffe: Wärmedämmung, Feuchtigkeitsschutz, Fassadendämmung …
- … Verwandte Begriffe: Isoliermatte, Dämmplatte, Thermomatte …
- … Feuchtigkeitsschutz …
- … Verwandte Begriffe: Grenzabstand, Immissionsschutz, Baunachbarrecht …
- … Nachbarn genehmigungspflichtig sein, insbesondere wenn sie die Statik oder den Feuchtigkeitsschutz des Gebäudes beeinflusst. Im Falle von Schäden durch eindringende Feuchtigkeit könnte …
- … von Standards wie der DINAbk. 4108, die Anforderungen an den Wärmeschutz und die Feuchteschutzmaßnahmen regelt, könnte hierbei eine Rolle spielen. …
- … Die verwendete Isomatte könnte unzureichenden Schutz vor Feuchtigkeit bieten, was zu Schimmelbildung und Schäden an der Bausubstanz führen kann. Dies ist besonders kritisch, da Feuchtigkeit oft erst spät erkannt wird. …
- … Verbesserter Wärmeschutz …
- … Eine fachgerecht angebrachte Isolierung könnte den Wärmeschutz des Gebäudes …
- … Isomatte ist in der Regel nicht ausreichend. Professionelle Abdichtungssysteme mit speziellen Schutz- und Drainageplatten sind empfehlenswert, um Feuchtigkeit effektiv abzuhalten. …
- … Welche Alternativen gibt es zur Isomatte als Schutz der Außenwand? …
- … bieten besseren Schutz vor Feuchtigkeit und Wurzeleinwuchs. …
- … Erfahren Sie mehr über moderne Methoden und Materialien zur effektiven Isolierung von Außenwänden, die langfristigen Schutz vor Feuchtigkeit und Wärmeverlust bieten. …
- … Sie, wie eine fachgerechte Gartenentwässerung funktioniert und warum sie für den Schutz von Gebäuden unerlässlich ist. …
- … zur Vorbeugung von Schimmelbildung und zum Schutz Ihrer Gesundheit und Immobilie. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchteadaptive Dampfbremse für Wohn/Bürocontainer?
- … mit Holzlatten eine Kassettenwand erstellen und die Zwischenräume mit Thermo Jute Dämmplatten füllen. Dann kommen Spanplatten drauf die mit Kork beklebt werden als …
- … wasserdampfundurchlässig (diffusionsdicht), schafft das Material ein hohes Rücktrocknungspotenzial, das für den Schutz vor Bauschäden oft unerlässlich ist. (Energie-fachberater-de) Dann wäre feuchteadaptive Dampfbremse in …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dämmplatte, Schutz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dämmplatte, Schutz" oder verwandten Themen zu finden.