Dämmplatten ohne Schutz angeschüttet
BAU-Forum: Neubau

Dämmplatten ohne Schutz angeschüttet

Hallo, ist es in Ordnung, dass mein Rohbauer die Dämmplatten im Erdreich ohne einen weiteren Schutz
(Folie, Noppenbahn oder ähnliches) einfach mit Erde ansgeschüttet hat?
  • Name:
  • W. Wagner
  1. Perimeterdämmung

    Ob vor den Dämmplatten noch ein Filtervlies o.ä. angeordnet werden muss, hängt von den verwendeten Dämmplatten und der Funktion die sie übernehmen sollen ab.
    Handelt es sich um glatte Dämmplatten, z.B. aus Styrofoam, die nur der Wärmedämmung dienen sollen, keine Wasserabführung, so brauchen diese auch kein Filtervlies o.ä..
    Handelt es sich um Drainageplatte, die neben der Wärmedämmung auch die Wasserabführung zu einer Dränage gewährleisten muss, so gehört vor eine solche Platte, in der Regel, auch ein Filtervlies oder eine Noppenbahn.
  2. Es ist aber auch abhängig vom Anfüllboden und ...

    Es ist aber auch abhängig vom Anfüllboden und der Art des Wandbildners.
    Wurde also z.B. mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen abgedichtet und wird mit bindigem Boden verfüllt, muss hier eine Gleitschicht eingebaut werden um die Sperrung vor Beschädigung zu schützen. Ansonsten wie mein Vorschreiber.
  3. oder

    Wenn die Perimeter Bzw. Extruder-Schaumplatte bis auf Fundament runtergeführt wird (was auch Sinn macht), kann auch ohne Gleitschicht wirklich nichts passieren.
    Gruß Christian
    • Name:
    • Herr Chr-503-Sto
  4. @Herr Chr-503-Sto

    beziehen Sie Ihre Vermutung aus der Theorie oder aus der täglichen Praxis? Die horizontalen Stöße der Dämmplatten sind stauchbar. Sie haben in der Regen ca. 5 Stöße je Wandhöhe. Wenn nun jeder Stoß um ca. 4 mm stauchbar ist, bedeutet dieses ein Setzverhalten von 2 cm bei der obersten Platte. Dieses kann der Abdichtung nicht zugemutet werden.
    Ich habe immer wieder das zweifelhafte Vergnügen, solche abgesackten Perimeter-Dämmplatten nach Freilegung der KG Wände sehen feststellen zu müssen.
  5. Erfahrung

    da gerade diese Thematik von den Erwerbern immer wieder angesprochen wird ("muss da keine Folie vor? ") habe ich dies genau beobachtet. Jackodur bzw. Styrodur ist so glatt, dass die Reibung beim Anfüllen und Verdichten der Fläche nichts anhaben kann, auch ist die Stufenfalz fast toleranzfrei gefertigt, sodass auch keine Schwächung im Randbereich vorliegt.
    Auch habe ich bei Perimeterplatten noch nie Absetzerscheinungen erkennen können wenn wirklich bis auf die Fundamentplatte kraftschlüssig runtergedämmt wird. Es gibt Verarbeiter, die lassen zwecks Hohlkehle die Stufenfalz bzw. Perimeter vorher enden oder schäumen den Rest bei, dann würd ich auch eine Folie vorhalten.
    Gruß Christian
    • Name:
    • Herr Chr-503-Sto
  6. Das die Perimeter-Dämmung glatt ist, stimmt schon Christian ...

    Das die Perimeter-Dämmung glatt ist, stimmt schon Christian. Aber bindige Böden haften trotzdem an und es kommt zu mechanischer Belastung der Dämmung welche dann an der Sperrung weiter gegeben wird. Das die Perimeter-Dämmung sauber gearbeitet ist, ist auch Richtig. Nur ist es beim verlegen einfach unmöglich, diese so zusammen zu stauchen, dass keinerlei Setzung Möglich ist. Ich durfte es schön des Öfteren Begutachten und die einschlägige Literatur kennt diese Problematik auch.
  7. verschiedene Meinungen

    Ok, es gibt verschiedene Meinungen ob es funktioniert oder
    nicht. Mich würde aber interessieren, ob und wo es irgendwo verbindlich geschrieben steht, wie da vorzugehen ist, da ich diese Woche einen Termin mit meinem Rohbauer habe und ich Ihm mit Fakten entgegentreten will.
    Danke
  8. Termin mit Rohbauer

    Fassen Sie doch die verschiedenen Auffassungen zusammen.
    Damit vielleicht eine genauere Aussage möglich ist, soweit aus der Ferne ohne Ortsbesichtigung überhaupt möglich, brauchen wir mehr Info.
    Welche Dämmplatte wurde verarbeitet, Bodenverhältnisse, Einbauart und Höhe, mögliche Einbauempfehlungen des Herstellers, Ausbildung der Hohlkehle, etc.
    Ohne diese "Fakten" können Sie sicherlich auch kaum Ihrem Rohbauer einen fehlerhaften Einbau nachweisen, wenn es denn überhaupt einer ist.
  9. Aber ...

    Ohne diese "Fakten" können Sie sicherlich auch kaum Ihrem Rohbauer einen fehlerhaften Einbau nachweisen, wenn es denn überhaupt einer ist.
    Vor Abnahme ist die Richtigkeit der Ausführung nachzuweisen.
    Aber bisher wurde ja noch nicht einmal aufgeführt ob überhaupt eine Abdichtung vorhanden ist.
  10. Vor Abnahme

    @ Mark hast schon Recht. Nachweis liegt beim AN.
    Doch was nützt es, wenn der Bauherr, nicht zumindest begründete Zweifel, an einer fachgerechten Ausführung vorbringen kann.
    Woraus schließt du auf das mögliche Fehlen der Abdichtung?
  11. @Jens

    der Fragesteller schreibt kein Wort davon. Wenn es nun eine WW ist (die Dampfproblematik als Glaubensfrage mal außen vor gelassen) dann können wir hier lange eine mechanische Belastung der Abdichtung vermuten oder verwerfen.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dämmplatte, Schutz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
  2. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schädigt Heizen mit Pellets unsere Wälder?
  4. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fundamentplatte abweichend vom Vertrag
  5. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ergänzung der Nummer 11242
  6. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Betonstürze ohne Gittex! Bauschäden vorprogrammiert?
  7. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - ALDI Maler!
  8. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Welchen Bodenbelag im Spitzbogen?
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtigkeit durch Nachbars Gartenanlage: Risiken für die Außenwand?
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchteadaptive Dampfbremse für Wohn/Bürocontainer?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dämmplatte, Schutz" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dämmplatte, Schutz" oder verwandten Themen zu finden.