Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Betonwerkstein

Sandsteintreppe?
BAU-Forum: Neubau

Sandsteintreppe?

Ist eine Außentreppe aus Sandstein zu empfehlen oder eher nicht?
lagert sich dort schneller Schmutz ab?
wird sie grünlich?
  • Name:
  • Maja
  1. Fachplanung erforderlich

    Foto von Herbert Fahrenkrog

    Jedes begangene Material wird in Außenbereichen schmutzig, auch Sandstein. Aber je nach Abauort, Zusammensetzung, "Bindemittel" und natürlich Einsatzort zeigen sich unterschiedliche Eigenheiten. Dazu wäre ein Fachplaner notwendig, der sich damit auskennt
    Siehe unter Experten "Bültemeyer"
  2. Bültemeier ...

    wie Ostereier.
    Ansonsten die ersten Fragen und Hinweise, die ich sandsteininteressenten Stelle /gebe:
    1. ist es eine feuchte, dunkle Ecke
    2. stehen dort Büsche / Sträucher / Bäume
    3. sind Sie eher ein rustikaler Typ, der auch mal mit Verschmutzungen leben kann, oder muss alles top sauber / rein sein.
    4. Salz streuen nur in Ausnahmefällen
  3. Danke

    für Ihre Antworten
    der Sandstein kommt aus Ibbenbüren (siehe Link)
    der Hauseingang befindet auf der Süd-Ostseite
    auf unserem Nachbargrundstück stehen Bäume
    ich habe es zwar gerne sauber, aber auch rustikal  -  unser Haus ist mit roten Handform-Klinkern im alten / Friesenstil gebaut
    • Name:
    • Maja
  4. Mit dem Ibbenbürener ...

    Sandstein habe ich selbst noch keine praktische Erfahrungen gesammelt, im Vergleich zum Hohensyburger Ruhrsandstein hat er ein größeres Porenvolumen und eine höhere Wasseraufnahme.
    Der Stein dürfte etwas mehr Abrieb haben als der Ruhrsandstein  -  ist für Ihre Eingangstreppe aber eher unwichtig.
    Wenn der Stein viel Schatten hat, ggf. Sträucher und Büsche am Rande stehen, wird er sehr schnell grün, bzw. beim Sandstein sehen sie es auffälliger als bei anderen Steinen. Blütenblätter, Laub etc. sollte auch nicht tagelang auf der Fläche liegen bleiben. Der helle Sandstein its halt verschmutzungsanfälliger als z.B. ein Porphyr. Wenn Sie das vorher wissen und Sie damit leben können, dann ist das ja auch okay.
    Streusalz sehr sparsam verwenden, möglichst gar nicht.
    Vorteil der Sandsteins  -  oder vieler regionaler Steine  -  die Brüche haben oft ein weites Programm. So bekommen Sie Pflastersteine, Trockenmauersteine, Verblender, Mauersteine aus einem Guss. Beim China G 603 wird das oft schwierig.
    Ach so, lassen Sie die Imprägnierung vom Stein, oft ist der Schaden wegen zu hoher Feuchte im Untergrund größer als der Nutzen von Imprägnierungen.
  5. Vielen Dank

    für Ihre Antwort
    ich glaube, dann ist der Sandstein wohl doch nichts für uns
    was könnte man denn gut als Treppe nehmen, was aber auch eher rustikal aussieht und nicht so elegant und bieder wie Marmor
    • Name:
    • Maja
  6. Das Problem ...

    Werte Fragestellerin
    ist die Sache mit der Rutschgefahr.
    Natursteine, die "natürlich" leicht rau und damit rutschhemmend sind, sind meist porig und damit schmutzanfällig. Gleiches gilt für die Handformziegel als Belag, dito Betonpflastersteine.
    Bleiben über: Pflasterklinker, Betonwerkstein und Hartgesteine wie Granit. Die beiden letzteren nur in entsprechend aufgerauhter Oberfläche.
    Fliesen wären noch eine Möglichkeit, sind aber problematisch im Hinblick auf Frostsicherheit, weil die Angabe "frostfest" sich nur bei aufwendiger Verlegung bestätigt ;-(.
  7. Mein Vorschlag ...

    mit eher rustikalem Charakter ist der Trentiner Porphyr, der ist hart im Nehmen, Farbtöne grau  -  rot  -  braun, Oberfläche bruchrau.
    Dann gibt es das große Feld der Granite  -  von grau, über rot, bis braun. Gneise  -  mit vielen Einschränkungen " Gneis ist schei.. ", Gabbros und was sonst noch.
    Sehr gut ist der Rauriser Stein -

    Ansonsten ist das Feld zu groß, um es im Forum zu erläutern.
    Um Leuten ein Stein zu empfehlen, muss man das Haus kennen und den Charakter bzw. die Angewohnheiten der Leute kennen.

  8. Rauriser

    der Stein sieht echt toll aus
    aber ob es den bei uns zu kaufen gibt ist fraglich
    @ Herr Dühlmeyer:
    was ist ein Betonwerkstein?
    • Name:
    • Maja H.
  9. Rauriser ...

    gibt es auch in "Nord"  -  Deutschland. Fragen Sie mal bei den Lohningers nach, ob die jemanden in Ihrer Gegend haben. Ansonsten kann ich Ihnen den auch liefern.
  10. Rauriser

    der Stein sieht echt toll aus
    aber ob es den bei uns zu kaufen gibt ist fraglich
    @ Herr Dühlmeyer:
    was ist ein Betonwerkstein?
    • Name:
    • Maja H.
  11. unser Haus

    können Sie im Link sehen
    wer sind die Lohningers?
    • Name:
    • Maja
  12. Lohningers ...

    gehört der Steinbruch in Rauris.
    Tel: 0043  -  6544  -  6279
  13. danke

    danke, dann werde ich die mal anschreiben
    und, wie gefällt Ihnen unser Haus?
    was meinen Sie denn, was sonst gut passen würde?
    auch als Terrassenbelag
    • Name:
    • Maja H.
  14. Rauriser

    Foto von Ralf Dühlmeyer

    gute Idee.
  15. Rauriser, die x-te ..

    die dunkelgraue/blaue Sortierung würde sich doch ganz gut machen. Um den rustikalen Charakter zu bestärken, könnten Sie eine gestrahlte Oberfläche nehmen  -  ist eh rutschfester. Die Vorderkante und die Kopfe bossiert / gespalten / bruchrau.
    Zu Ihrem Klinker würde sich Sandstein auch gut machen.
    Vom Farbton würde Nero Impala  -  Gabbro, Tiefengestein  -  passen, aber der Rauriser ist unempfindlicher.
  16. Die Terrasse ist natürlich eine ..

    Preisfrage  -  weiß nicht was Ihr Etat hergibt.
    Sie könnten z.B. einen Natursteinbelag in Bahnen nehmen, damit es nicht so monoton wird, könnten Sie die Bahnen mit Kleinpflastersteine unterteilen, oder einen Rand aus Kleinpflaster legen. Oder ein Polygonalbelag. Auf meiner Homepage sind genug Beispiele.
    Wenn der Etat dazu nicht mehr ausreicht, halte ich eine Kombination aus Pflasterklinker und Naturstein  -  als Einfassung oder Unterteilung oder Einzelornament  -  für eine gute Lösung. Mit dem Pflasterklinker erhalten Sie ein langlebiges und pflegeleichtes Produkt, Ausbleichungen und Ausspülungen an der Oberfläche wie bei Betonsteinen kennt der Klinker nicht.
  17. Rauriser Plattengneis, da klingels ...

    bei mir als Mineraliensammler :-)
    Zuletzt war ich 1993 vor Ort: Der (erste) Steinbruch Kaiserer war kurz vor der Rekultivierung, im (zweiten) Steinbruch Lohninger war auch nicht mehr viel los. Fragen Sie mal lieber vorher nach, ob die Materialien überhaupt noch erhältlich sind!
    In Rauris und Umgebung werden die Steine meist als Sockel eingesetzt, als Plattenbelag oder Stufen habe ich die nie gesehen  -  aus folgendem Grund: Das dort abgebaute Material ist Plattengneis, der sich schön spaltet, und zwar an Glimmerlagen. Sie haben dann sehr glatte und meist glänzende Oberflächen  -  Rutschgefahr!
    Nur die Kluftflächen sind rau.
  18. Nun mal halb lang ...

    Rauriser ist 1 a Material, als Boden, Treppe, Mauer und sonst was. Es gibt dort 2 Marmorsorten (dunkel und hell) sowie den grünen Gneis.
    Der Steinbruch ist noch sehr aktiv.
    Behaupten Sie nicht Sachen, von denen Sie keine Ahnung haben.
    Mit freundlichen Grüßen
  19. Richtig lesen!

    Ich sprach vom Plattengneis, nicht vom "Marmor"
  20. Ja. ja ...

    sie fangen mit dem Stichwort Plattengneis an, aber dann geht es los "bei Lohninger war auch nicht mehr viel los ... als Plattenbelag oder Stufen habe ich die nie gesehen ... das dort abgebaute Material ... ".
    Der grüne Rauriser ist Quarzit, mit dem Gneis habe ich mich wohl vertan.
    Vielleicht sprechen wir ja von gänzlich anderen Dingen.
    Mit freundlichen Grüßen
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sandsteintreppe, Bültemeier". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Neubau - 13872: Sandsteintreppe?
  2. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Welcher Treppenbelag?
  3. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrasse, Betonplatte oder Kiesbett
  4. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Sanierung unterkellerter Terrasse
  5. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassentreppe
  6. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Abdichtung einer Terrasse mit untenliegendem, unbeheizten Abstellraum
  7. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Liebes Expertenteam, was empfehlen Sie bei einem Neubau ...
  8. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Herr Ibold, Frage zu Ihrem Terrassenaufbau
  9. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - balkonbelag mit Splitt und Granitplatten
  10. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Unterbau unter Terrasse und Garagenzufahrt

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sandsteintreppe, Bültemeier" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sandsteintreppe, Bültemeier" oder verwandten Themen zu finden.