Hallo,
bin ein Laie und versuche unser Problem einigermaßen verständlich hier zu beschreiben, da es mich doch sehr belastet:
Wir bauen ein Einfamilienhaus mit Ziegel. Nachdem unser Estrich gemacht wurde (ist einer, den man nach drei Tagen schon wieder betreten darf), ist mir aufgefallen, dass an drei nebeneinander liegenden Fenstern (alle Bodentief) unten sich Schimmel gebildet hat an den Platten, die links und rechts von den Fenstern vom Gipser anbracht wurden. Die anderen Bodentiefen Fenster, die neben diesen liegen, haben gar keinen Schimmel.
Unser Bauleiter meinte, das könne vorkommen, sei aber kein gefährlicher Schimmel und den würde der Maler dann wegmachen und das wäre nur auf dem "Papier" dieser Platten am Fenster. Kann ich das glauben? Ist das wirklich unbedenklich? Was kann ich tun?
Wir lüften jetzt immer mittags für ca. sechs-acht Stunden, wenn es draußen noch angenehm warm ist. Aber davon ist der Schimmel nicht weniger geworden.
Danke für Hilfe und Infos!
Kati
Schimmel am Fenster nach Estrich
BAU-Forum: Neubau
Schimmel am Fenster nach Estrich
-
Kann passieren die Feuchtigkeit aus dem Estrich kondensiert ...
Kann passieren, die Feuchtigkeit aus dem Estrich kondensiert an den kalten Fenstern, hatten wir auch. Wenn dann etwas Schimmel entsteht sollte man den wegwischen, von alleine verschwindet der nicht. -
Wasserflecken
Das Problem mit dem Kondenswasser hatten wir auch.
Bei uns gab es zwar keinen Schimmel, doch hässliche Wasserflecken.
Hätten wir das vorher gewusst (man kann ja drauf kommen) oder hätte uns jemand gewarnt, dann hätte ich an diesen Stellen irgendetwas supersaugfähiges ausgelegt, was auch immer.
Im Haus herumlaufen und die Stellen trockenwischen kann man ja nicht in den ersten paar Tagen. Und das war genau der Zeitraum, in dem die Suppe an den Fenstern herunterlief.
Tja. -
Schimmel von der Estrichtrocknung
Hallo,
ich bin nur bautechischer Laie, möchte aber trotzdem was anmerken.
Es fällt mir auf, dass sich der Schimmel nur neben einigen Fenstern bildete und neben 2 direkt daneben liegenden nicht.
Waren jene Teile neben den 2 Fenstern, die keinen Schimmel aufwiesen, genauso nass? Falls nicht, scheint sich die Feuchtigkeit bevorzugt an den anderen betroffenen Teilen nieder zu schlagen. Dann müsste es dort kälter sein, als an den anderen Stellen.
Dann würde ich mal checken, ob es an den Platten, an denen es viel Schimmel gibt, irgendwie eine Kältebrücke gibt. Fehlt da eine Dämmung, oder stimmt sonst irgend was nicht? Schimmel also eher als Indikator für etwaige andere Mängel.
Ansonsten: die in der Bauphase aufgetretene Schimmelbildung auch dann, wenn sie zwischendurch weggewischt wurde, ins Bauabnahmeprotokoll mit genauer Beschreibung des Ortes aufnehmen, vorsorglich. Ergänzt mit Fragezeichen: "Kältebrücke o.ä.? " Wenn sich hinter dieser Erscheinung doch eine Kältebrücke o.ä. verbirgt, seid ihr damit auf der sichern Seite.
Zum lüften mittags, wenn es warm ist: Wenn innen Luft entfeuchtet werden soll, sollte vor allem gelüftet werden, wenn es draußen nicht nur trocken, sondern auch ordentlich kalt ist. Also ruhig nachts oder abends. Je kälter es dabei draußen relativ zur Innentemperatur ist, desto besser.
Ralf
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schimmel, Fenster". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … 10 L. Wasser / Tg. )wird mit der verbrauchten Luft abgesaugt. Schwarzschimmel - z. B. schwarze Fugen in der Dusche, o. ä. - …
- … sich nicht mehr bilden. Dieses ist sehr wichtig, da die Schwarzschimmelsporen, die an die Luft abgegeben werden, Krebs erregend sind. …
- … wegen mangelhafter Lüftung, unter hoher Feuchtigkeit, Kondensation und daraus folgendem krankheitsträchtigen Schimmelbefall, leidet. Weitere Folgen sind starkes Milben- und Mikrobenwachstum, schlechter Schlaf, …
- … Zu viel lüften diejenigen, die ihre Kippfenster in Dauerstellung offen haben. Während der Heizperiode geht so unheimlich viel …
- … als 2,8kWh Energie mit der warmen Raumluft (bei 0° Außentemperatur) durchs Fensterlüften jedesmal verloren. Trockene Frischluft muß wieder neu aufgeheizt werden, das …
- … Luftaustausch und Feuchte gleichmässig, kein Schimmel mehr! …
- … gesunderhaltender Feuchtewert einstellt, der aber das Milben-wachstum zurückdrängt. Kondensation und damit Schimmelbildung gibt es nicht mehr. …
- … zum Wohlbefinden der Bewohner müssen aber ebenso sichergestellt werden. Die freie Fensterlüftung, als einfachste Form der Frischluftzufuhr, birgt insbesondere in der Heizperiode …
- … Lüftung, Brauchwarmwassererzeugung) der gleiche Stellenwert zugebilligt wie dem baulichen Wärmeschutz (Isolierung, Fenster, Dichtigkeit des Gebäudes). Dies hat zur Folge, dass der Bauherr und …
- … falsches Nutzerverhalten beim Lüften und durch ungeeignete Lüftungseinrichtungen, also überwiegend zum Fenster hinausgelüftet. …
- … durch ein schräg gestelltes Kippfenster bei einem Spalt von nur 2 cm im Winter allerdings rund …
- … 0,15 EURO pro Stunde zum Fenster rausgelüftet werden ? …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenausbauarbeiten
- … Überhöhung noch eine Vertiefung sichtbar sein. Ansonsten ist bei Lichteinfall ( Fenster ) mit Schattenbildung zu rechnen. Schraubenköpfe müssen ebenfalls sauber verspachtelt sei, …
- … das die warme Luft nach außen durchdringen kann, bzw das sich Schimmel bilden kann. Achten Sie darauf, das die Anschlüsse und auch die …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … (z.B. für Abwasser) so angebracht, dass keine unangenehmen Gerüche in Dachflächenfenster, Gauben etc. eindringen können. …
- … sie bei Steildächern darauf, dass alle Durchdringungen, also auch alle Dachflächenfenster, an die luftdichte Schicht angeschlossen werden. …
- … ohne Dämmung schimmelt die Wand …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … für hochwertige Silikonfugen! Ob im Bad, in der Küche oder bei Fensterrahmen – Silikonfugen sind entscheidend für die Langlebigkeit und Dichtheit von …
- … Bauprojekten. Unser Silikon bietet erstklassigen Schutz gegen Feuchtigkeit, Schimmel und Temperatureinflüsse. Dank unserer jahrzehntelangen Erfahrung und modernster Technik garantieren wir …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energie Verbrauch
- … das sich kalte feuchte Luft in Bereichen staut und dort ggf Schimmelbildung erleichtert. …
- … - Zusätzliche Beobachtung: Thermostatplatzierung und menschliche Anpassungen könnten den Energieverbrauch erhöhen; Schimmelbildung durch gestaute Luft ist ein Risiko. …
- … - Kann Möblierung Schimmel fördern?</b> Ja, wenn Luftzirkulation behindert wird und Feuchtigkeit staut. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- … die mit Fußbodenheizung beheizt werden sollen. Deckenhöhe ca. 260 cm. Große Fenster, viel Holz ... …
- … 100 % herstellbar ist. Jedoch führen Leckagen an der falschen Stelle (Gebäudeecken, Fensterlaibungen, Deckenauflager, Fußpunkt, Dachfußpunkt etc.) zu Bauschäden durch Tauwasserausfall Aufgrund von …
- … bauen Sie viel zu schnell noch mal ein Haus, dann ohne Schimmel und wirklich luftdicht in der Konstruktion ;-) ) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fußbodenheizung mit kontrollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) kombinieren
- … die Luft durch möglichst gut gedämmte Außenbauteile, wie da sind Wand, Fenster, Dach, etc. …
- … Fenstern und Türen, sowie durch undichte Fenster- und Türrahmen (Fenster …
- … beschrieben, wäre einem Blower-Door gedichtetem Neubau und seinen Bewohnern der rasche Schimmeltod beschieden, wenn da nicht ständig genau berechnete Luftmengen in das …
- … pardon, ein Lüftungsgerät kontrolliert, gegenüber der menschlichen Grobheit von Tür und Fenster-Aufsteh-Lüftung deutlich kleiner gerechnet werden können. Werden sie auch von dem …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kontrollierte Lüftung / Sole-WP oder Pellets?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … Alt.. großartig finde ich auch Lösungen wo man 20 % Mehrkosten für Fenster und Dämmung auf sich nimmt dann eine Solaranlage für Warmwasser zusätzlich …
- … würde ich eine Lüftungsanlage heute wollen: Im Winter im Schlafzimmer das Fenster zu kippen ist einfach nicht praktikabel. Vielleicht würde ich mich auch …
- … s am Geld scheitert, würde ich eher auf die dreifach isolierten Fenster als auf die Lüftung verzichten. …
- … möglich (1x/a guckt der Rauchfangkehrer rein); 2.) bei x-large Sichtfenster tolles flammbild; 3.) 1/2 der Winterzeit reicht es den Ofen …
- … und damit kaum Abkühlung an den Außenwänden. Sonst würde ich da Schimmel ohne Ende erwarten. Aber ein Außenluft ziehender Ofen sorgt eh für …
- … soll Dämmung ja leisten. Klar, wenn die Sonne voll in die Fenster scheint wird sich ein großer Wärmestrom ins Haus und wegen der …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Raum-Luftfeuchtigkeit liegt 21 % durch Nibe Fighter 600 P
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schimmel, Fenster" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schimmel, Fenster" oder verwandten Themen zu finden.