ich plane ein Einfamilienhaus (2 Vollgeschosse) bauen zu lassen. Bei der Auswahl der Baustoffe für die Wände sind 2 Varianten in die engere Wahl gekommen.
A) Stein auf Stein mit Ziegel.
Außenwände mit hochdämmenden Ziegeln (Dünnbettmörtel).
Innenwände mit "normalen" Ziegeln (eventuell Vollziegel).
Innen Kalkzementputz.
B) Fertigelemente aus haufwerkporigem Leichtbeton mit Blähtonzuschlag (auch bei den Innenwänden).
Für die Außenwände habe ich folgende Daten bekommen:
- Dichte 600 kg/m³
- Wärmeleitfähigkeit lambda = 0.15 W/mK
- Dampfdiffusionswiderstand µ = 5
- Wasseraufnahmekoeffizient A = 0.20 bis 0.24 kg/m²h 1/2
- Schalldämpfung 47 dBAbk. (bei 36.5 cm).
Die Innenwände sind massiver und haben folgende Daten:
- Dichte 1200 kg/m³
- Wärmeleitfähigkeit lambda = 0.46 W/mK
- Dampfdiffusionswiderstand µ = 5
- Wasseraufnahmekoeffizient A = 0.20 bis 0.24 kg/m²h 1/2
- Schalldämpfung 44 dB (bei 17.5 cm)
In beiden Fällen sind folgende Ausführungsvarianten für die Außenwände denkbar:
1. Vollmassivwand (36.5 cm), eventuell mit Wärmedämmputz (2-5 cm).
2. Teilmassivwand (24 cm oder 30 cm) mit zustätzlicher Außendämmung (10-15 cm) (vermutlich Hartschaumplatten).
Die Variante mit den Fertigelementen ist preisgünstiger und hat eine kürzere Bauzeit. Unter anderem entfällt der Innenputz.
Ich lege jedoch Wert auf ein ausgeglichenes Raumklima. Die Wände sollen ausgleichend auf die Raumluftfeuchte wirken. Welche Rolle spielt dabei der Wasseraufnahmekoeffizient A, der bei einer Ziegelwand ca. um den Faktor 50 bis 150 höher liegt? Bezieht sich dieser Wert nur auf flüssiges Wasser, das eigentlich nicht an der Innenkante der Wand auftreten sollte?
Welche Ausführungsvariante ist zu bevorzugen? Variante 2 hat zwar eine bessere Wärmedämmung, allerdings "schwimmt" der Putz auf den Hartschaumplatten und ist dadurch "stoßempfindlicher". Auch ist das Befestigen von Gegenständen an der Außenwand schwieriger. Besteht die Gefahr von Tauwasser in der Hartschaumdämmung? Wir haben es gerne etwas wärmer (25 °C), und eine rel. Luftfeuchte von 60 % kann auch über einem längeren Zeitraum auftreten.
Danke,
Peter