Anfang Oktober bezogen wir unser Einfamilienhaus. Natürlich (?) war noch nicht alles fertig und in den folgenden Monaten sind etliche Fertigstellungs- und Nachbesserungsarbeiten (Mängel, Mängel - wurde aber alles vor Bezug, (der keine Abnahme darstellen konnte, auch dies ist festgehalten) gemeinsam mit dem Generalunternehmer durch einen uns bekannten Architekten protokolliert).
Danach passierte natürlich nur etwas, wenn wir mahnten. Endlich wurden dann die Betonreste (es waren nur 2 Container ...) aus unserem Vorgarten entfernt und Mutterboden wurde angeliefert. Im Zuge dieser Arbeiten wurde der Bordstein jedoch massiv und teilweise auch gefährlich beschädigt.
Zunächst war die Aussage seitens des Generalunternehmer : "Das machen wir dann nächste Woche mit" aktuell. Passiert ist natürlich nichts. Auf unser Anmahnen nunmehr wird die Beseitigung des Schadens mit der Begründung verneint, dass der Bordstein zum einen älter gewesen wäre (stimmt, aber heile), zum anderen wären Schäden auch durch die Versorger entstanden (stimmt nicht, waren wesentlich früher am Werk, Zeugen vorhanden) und im Bauvertrag stehe, das Grundstück müsse mit Laster bis 20 T befahrbar sein (stimmt, aber sonst steht nichts. Die vorherigen Laster, Bagger etc. haben jedenfalls nichts beschädigt).
Einfache Frage: Können wir den Generalunternehmer für den Schaden haftbar machen oder müssen wir die Mängel auf eigene Kosten beseitigen lassen?
Für Eure Hilfe im Voraus herzlichen Dank und
viele Grüße
Claudia S.
Bordstein durch Sub beschädigt! Wer haftet für den Schaden?
BAU-Forum: Neubau
Bordstein durch Sub beschädigt! Wer haftet für den Schaden?
-
Auch wenn es Ihnen nicht hilft,
vielleicht als Trost: Ich musste 17 m Bordstein aus eigener Tasche zahlen.
Kaputt ging es durch den Bagger vom Erdaushub.
Ironie des Schicksals: Gemacht hat es dann diese Firma, welche es auch kaputt gemacht hatte (das diesen einen Jahresvertrag mit der Gemeinde hat und eine eigen beauftragte Firma hätte Billiger sein müssen, weil noch ein Schacht der Gemeinde gleich mit entfernt wurde, was immerhin das gute für mich war). So ist das Leben.
Wünsche Ihnen viel Erfolg ... -
Danke ...
Danke für die Antwort, auch wenn diese vielleicht nicht positiv ausfiel! Bin aber nach wie vor am Zweifeln, ob das rechtens sein kann - wie so einiges andere, aber am Dienstag kommt der Gutachter, was uns dann wohl vielleicht noch weiterbringt.
Wichtig ist mir die Frage deshalb, weil wir natürlich auch Angst haben, dass sich jemand verletzten könnte, gerade falls es doch nochmal schneit.
Falls es noch andere Erfahrungen gibt, freue ich mich über weitere Beiträge!
Viele Grüße
CS -
Versicherungsschaden
Normalerweise sollte soetwas die Versicherung der Fa. übernehmen, die den Schaden verursacht hat. Bauunternehmen sind doch versichert. -
Verursacher muss haften
Hallo,
wer einen Schaden verursacht, muss für die Folgen haften.
Dies ist der allgemeine Grundsatz und alles andere sind Ausreden. Wenn das Grundstückk mit der vertraglich vereinbarten Technik nicht ohne Schäden zu verursachen zu befahren ist, so muss der Unternehmer vorher Bedenken anmelden.
Fährt er rauf und beschädigt was, so muss er diesen Schaden beheben oder ersetzen.- Schadensbeseitigung fordern
- Frist (mit Datum) setzen
- Ankündigen, dass bei fruchtlosem Fristablauf der Schaden durch einen Dritten zu Lasten des Verursachers beseitigt wird.
- Nach Fristablauf Mitteilung, dass am ... die Firma XYZ mit der Schadensbeseitigung beauftragt wird, dies voraussichtlich ... € kosten und dieser Betrag gegen die noch ausstehenden Forderungen aufgerechnet wird.
Die Haftpflicht wird meistens nicht bemüht. Die erhöht daraufhin meistens die Beiträge.
Mit freundlichen Grüßen -
noch vergessen
Hallo,
der Sub des Generalunternehmer ist Erfüllungsgehilfe des Generalunternehmer. Wenn der einen Schaden verursacht, können Sie sich an den Generalunternehmer (Ihren Vertragspartner) halten genauso als hätte der den Schaden direkt verursacht.
Mit freundlichen Grüßen -
Genau! Das wollte ich eigentlich hören ...
Genau! Das wollte ich eigentlich hören denn so sehe ich das eigentlich auch (baurechtlich geringfügig vorbelastet), aber Frage für mich ist, worauf (Rechtsgrundlage) kann ich mich berufen?
Klar, alles ist bereits erfolgt. Am 06.11. (gem. meiner Aktennotiz - wird ja viel gesprochen und wenig gemacht) wurde seitens des Generalunternehmer Ausbesserung versprochen. Bislang eben nicht erfolgt. Deswegen haben wir nun kurzfristige Fristsetzung und eben nach Ablauf Beseitigung durch Drittunternehmen bereits angekündigt. Problem ist einfach, dass mir hier die Rechtsgrundlage fehlt ...
Okay, auf jeden Fall nochmal vielen 1000-Dank und herzliche Grüße CS -
@volker Stöckel
stimme fast mit überein - denken Sie bitte auch an den Verrichtungsgehilfen nach § 831 BGBAbk., nicht nur an den Erfüllungsgehilfen nach § 278 BGB! -
Vielen Dank nochmal, aber ...
Vielen Dank nochmal, aber wenn wir uns auf §§ BGBAbk. berufen, dürfte dies dann dem (m.E. ohnehin unwirksam geschlossene) VOBAbk./B-Vertrag ja nicht entgegenstehen. Oder?
Zumal es sich ja nicht um eine Vertragsleistung nach dem Bauvertrag handelt, sondern der Bodenaustausch Aufgrund von massiver Verunreinigung mit Beton u.a. durch den Bauträger erfolgte.
Auf jeden Fall nochmals herzlichen Dank für alle Antworten!
Grüße CS -
@ CS
VOB/B ist, das wird vielfach übersehen, kein Gesetz und keine Verordnung, sondern Allgemeine Geschäftsbedingung. Abgesehen davon sind die deliktsrechtlichen Vorschriften des BGBAbk. nicht ausgeschlossen, auch die Haftung für den Erfüllungsgehilfen nicht.
Gerade weil es sich auch um deliktische Ansprüche handelt, erfolgte mein Hinweis auf die Haftung für den Vrrichtungsgehilfen. Diese betrifft den Erdbauunternehmer neben einer etwaigen vertraglichen Haftung des Generalunter- / übernehmers ...
Die praktische Seite: zunächst haften einmal alle, die zum Schaden beigetragen haben, das ist wenigstens "beruhigend". Suchen Sie sich denjenigen aus, bei dem die Durchsetzung am schnellsten Erfolg verspricht.
Und wenn Sie noch Geld einbehalten haben, dann machen Sie auch deshalb ein ZBR geltend oder wenn sonst nichts mehr offen ist und Forderungen an Sie gerichtet werden, aufrechnen! -
Nochmals VIELEN DANK an alle Schreiber ...
Nochmals VIELEN DANK an alle Schreiber jetzt bin ich im Bilde!
Zum großen Glück sind wir in der glücklichen Position noch Zahlungen offen zu haben (leider auch noch mehr Mängel), deswegen drängte die Zeit!
Wünsche allen ein schönes Weihnachtsfest, falls man sich im Forum nicht mehr hört und einen guten Rutsch!
Grüße
CS -
§ 10 VOB/B
Hallo,
"§ 10 Haftung der Vertragsparteien
1. Die Vertragsparteien haften einander für eigenes Verschulden sowie für das Verschulden ihrer gesetzlichen Vertreter und der Personen, deren sie sich zur Erfüllung ihrer Verbindlichkeiten bedienen (§§ 276,278 BGBAbk.).
2 ... "
VOB Teil B. Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen DINAbk. 1961 - Ausgabe Mai 1998
In den neueren VOB/B sowie auch in den älteren Ausgaben (glaube ich) ist der gleiche Wortlaut enthalten.
Sie schreiben, dass die VOB vereinbart ist. Da Sie die VOB/B aber offensichtlich nicht vorliegen haben (sonst hätten Sie wohl nachgelesen), dürfte diese nicht wirksam vereinbart worden sein [BGH VII ZR 170/98].
Mit freundlichen Grüßen -
@Haegele - Bitte Nachhilfe bei "Verrichtungsgehilfe"
Hallo,
der Begriff des Verrichtungsgehilfen war mir nicht geläufig.
§ 831 BGBAbk. steht unter Titel 27 unerlaubte Handlungen. Ist dies der Haken, über den man den Sub für Schäden ran kriegt, obwohl der eigentliche Vertragspartner bereits insolvent ist?
Mit freundlichen Grüßen -
Unser Schreiben ...
Unser Schreiben ist bereits raus! Wir haben uns zunächst auf Zeugen und die genannten BGBAbk. §§ berufen. Auch haben wir auf den - uns nicht bekannten - Sub und eventuell bestehende Haftpflichtversicherungen verwiesen und noch ein paar andere Nettigkeiten. Wahrscheinlich schluckt unser Generalunternehmer noch, denn Antwort haben wir nicht. Aber die Frist läuft am Dienstag - zufällig der Termin, bei dem deren Gutachter anwesend sein wird - ab und wir werden weitersehen.
Dass der VOBAbk./B-Vertrag nicht wirksam vereinbart worden sein kann, ist mir bekannt. Es gibt zwar einen Passus in der Vertragsanlage, den wir aber nicht unterschrieben haben, auch wurde uns keine VOB ausgehändigt. Aber bislang haben wir diesen "Trumpf" nicht ausgespielt und Frage ist, ob er uns Vorteile bringen kann (?). Fakt ist, er ist - immer noch nicht - fertig und wir haben noch ausreichend Geld in der Hand.
Es sind noch andere größere Mängel (z.B. fleckiger und rissiger Außenputz, farbig, mineralisch) vorhanden, die Streitpunkt sind. Wir wurden weder über das Material aufgeklärt, noch darüber, dass das ohne Egalisationsanstrich (habe ich nun im Forum so bereits nachgelesen) so passieren kann. Für diesen will er nun auch noch Extrageld, aber ohne uns! Unsere Terrasse sieht aus wie ein Golfplatz (Platten auf uneben gegossenem Beton auf Stelzen verlegt, natürlich ohne vorher auszugleichen, Abschluss fehlt etc.). Aber das nur am Rande zur allgemeinen Erheiterung (hoffentlich auch des Sachverständigen). Das mit dem Bordstein ist dann eben so die Prinzipsache, mal abgesehen, dass das wirklich gefählich abgekippt ist und wir keinem eine lebenslange Rente zahlen können und wollen, der sich dort das Genick bricht. Dem werden wir jedenfalls keinen Pfennig (Cent) mehr schenken!
Werde auf jeden Fall weiter die interessanten Beiträge verfolgen und berichten, was passiert ist!
Grüße
CS -
Schlusswort - Ende gut alles gut!?!
Liebe Forums-Mitglieder,
nochmals herzlichen Dank an alle, die mir in dieser Angelegenheit so kurzfristig geholfen haben.
Schlusswort: Sachverständiger vom Bau-TÜV hat nicht nur fast alle Mängel bestätigt, die unser SV bereits festgestellt hat, sondern auch der fragliche Bordstein wird vom Generalunternehmer vor Weihnachten noch wiederhergestellt. Dies zumindest Aussage in Gegenwart des Gutachters (wäre ein guter Zeuge). Auf weitere Rechtsausführungen hat man dann auch von der Gegenseite her verzichtet.
Bleibt uns die Hoffnung, dass nun die Nachbesserungen fachmännisch erfolgen (?) und wir bald ein Bauende in Sicht haben!
In diesem Sinne:
schöne WEIHNACHTEN UND EIN gutes neues (aber kein Haus mehr!)
Grüße
CS
PS. : Den Beitrag habe ich nun gestoppt, wer mich kontaktieren möchte, kann dies jedoch gerne per E-Mail tun!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schaden, Bordstein". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Falscher Kaufpreis im Notarvertrag
- … da mit Leitungen durchgeht, muss er die Wiederherstellung bezahlen, ebenso die Bordsteinabsenkung für seine Garagenzufahrt. Oder plötzlich steht ein Laternenmast sehr unglücklich …
- … Mist gebaut hat, die Kommune sagt, wir bekommen von Dir PE Schadensersatz und der ruft Sie erstmal an und erzählt Ihnen, Nachtragsurkunde …
- … sagt dann § 121, dass unverzüglich anzufechten ist, und § 122 (Schadenersatzpflicht) wo fraglich ist, ob die Zuzahlung bereits Gegenstand des Schaden …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Im Dezember 2005 Haus gekauft in Niedersachsen - am 23.08.06 steht Nachbar auf unserem Grundstück und sagt 2 m gehören ja noch ihm
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Rückstausicherung für Hofentwässerung
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Grenzmauerfundament auf anderem Grundstück?
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Steckdose in der Außenfassade direkt unter dem Wasseranschluss
- … Allein die Vermutung hegen zu können, dass dies zu einem Schaden führt, reicht aus, einen Mangel zu bergünden, auch dann, wenn die …
- … die (Steck-) Dose laufen kann, sodass dies dann zu einem weiteren Schaden (Durchfeuchtung Ihrer Hauswand) oder (nur) dem heraus fliegen (auslösen) der Sicherung …
- … man trotz allem die Vermutung hegen kann, dass es zu einem Schaden kommen wird. Die Einhaltung von DINAbk.-Normen alleine begründet somit noch keine …
- … Es ist kaum zu erwarten, dass es nicht zu einem weitergehenden Schaden kommen wird. …
- … und nichts Kabeltrommel, sondern lediglich ein realitätsnaher Fall der zu einem Schaden führen kann. …
- … Natürlich ein Schadensgutachten Herr Filusch, …
- … das, was Sie da erstellt hatten, war offenssichtlich ein Schadensgutachten! …
- … Ich glaube aber Sie trennen Schaden und Mangel hier nicht sauber voneinander. …
- … Fall der zu einem Schaden führen kann. => kann oder hat? Hat er tatsächlich zu einem Schaden geführt? Wenn Schaden, worin lag der Schaden an der …
- … es kam dadurch zu einem Wassereindringen in die Dose, als Mangelfolgeschaden? …
- … und insofern - da haben Sie schon Recht Herr Filusch- der Schaden schon eingerteten war. Wenn man es denn dann nun aber ganz …
- … ggf. sicherlich jeweils anders bewertet - sodann nicht unbedingt schon einen Schaden begründen muss oder wie sehen Sie das Herr Filusch, denn man …
- … dass auch, wenn lediglich vermutet werden darf, dass es zu einem Schaden kommen wird, dies ausreicht um einen Mangel zu begründen und nicht …
- … erst der Schaden eingetreten sein muss. Ich werde mal sehen, ob ich Ihnen ein entsprechendes Urteil - ich müsste erst noch recherchieren (die persönliche Urteilssammlung sichten und durchsuchen um hoffentlich fündig zu werden) - an die Hand geben kann. …
- … Es ist natürlich auch sicherlich so, dass man sich die Steckdose des Fragestellers mal genauer ansehen müsste und genauer ansehen, wie - aber vor Allem, wie sorgfältig - die handwerklich auszuführenden Arbeiten ausgeführt wurden und auch um zu sehen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit denn dann ist oder sein kann, dass es später mal zu einem Schaden kommen wird. …
- … dort eingebaute Steckdose - sodann man die Vermutung, dass es zum Schaden kommen wird der auch nur kann - eher woanders angeordnet werden …
- … im Garten arbeitend, die Tonne vergessend überlaufen lässt, die auf der Bordstein- oder Betoneinfassungsrahmen (Bordsteinen, Betoneinfassungsrahmen) des darunterliegenden Rostes zusätzlich noch …
- … dann doch zu einem Mangel und schlussendlich zu einem damit einhergehenden Schaden kommen kann - nicht aber in einem Regelverstoß gegen einem Regelverstoß …
- BAU-Forum - Neubau - 13261: Bordstein durch Sub beschädigt! Wer haftet für den Schaden?
- … Bordstein durch Sub beschädigt! Wer haftet für den Schaden? …
- … entfernt und Mutterboden wurde angeliefert. Im Zuge dieser Arbeiten wurde der Bordstein jedoch massiv und teilweise auch gefährlich beschädigt. …
- … ist natürlich nichts. Auf unser Anmahnen nunmehr wird die Beseitigung des Schadens mit der Begründung verneint, dass der Bordstein zum einen älter gewesen …
- … Einfache Frage: Können wir den Generalunternehmer für den Schaden haftbar machen oder müssen wir die Mängel auf eigene Kosten beseitigen …
- … vielleicht als Trost: Ich musste 17 m Bordstein aus eigener Tasche zahlen. …
- … Versicherungsschaden …
- … Fährt er rauf und beschädigt was, so muss er diesen Schaden beheben oder ersetzen. …
- … * Schadensbeseitigung fordern …
- … dass bei fruchtlosem Fristablauf der Schaden durch einen Dritten zu Lasten des Verursachers beseitigt wird. …
- … * Nach Fristablauf Mitteilung, dass am ... die Firma XYZ mit der Schadensbeseitigung beauftragt wird, dies voraussichtlich ... kosten und dieser Betrag …
- … der Sub des Generalunternehmer ist Erfüllungsgehilfe des Generalunternehmer. Wenn der einen Schaden verursacht, können Sie sich an den Generalunternehmer (Ihren Vertragspartner) halten genauso …
- … als hätte der den Schaden direkt verursacht. …
- … Die praktische Seite: zunächst haften einmal alle, die zum Schaden beigetragen haben, das ist wenigstens beruhigend . Suchen Sie sich …
- … Rande zur allgemeinen Erheiterung (hoffentlich auch des Sachverständigen). Das mit dem Bordstein ist dann eben so die Prinzipsache, mal abgesehen, dass das wirklich …
- … bestätigt, die unser SV bereits festgestellt hat, sondern auch der fragliche Bordstein wird vom Generalunternehmer vor Weihnachten noch wiederhergestellt. Dies zumindest Aussage in …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Beton-Hohldielen kürzen?
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Rückstauverschluss
- BAU-Forum - Sonstige Themen - Unzumutbar langer Straßenbau
- … in der Straße wohnenden Stadtrates durch Foto hinweisen und auch evtl. Schadenersatzansprüche hinsichtlich Bauverzögerung, nicht koordinierte Arbeitsweise (Dokumentation durch Bilder mehrmaliges Öffnen …
- … Momentan ist eine Zufahrt nach wie vor nicht möglich, da der Bordstein von der Höhe her nicht überfahrbar ist. 2. Wenige Meter von …
- … Fotos dar. Bitte beachten Sie auch das Vlies, welches über dem Bordstein liegt und welches eine Stolperfalle ist. …
- … dem Bagger beschädigt. Bitte teilen Sie mir mit, an wen ich Schadensersatzansprüche stellen kann. Fotos der Schäden anbei. …
- … - Bordsteine wurden …
- … der Einmündung zur Fa. xxx, gegenüber meines Hauses beim Anschluss der Bordsteine an die in der xxxstraße. 5. Was macht es für einen …
- … es mir vor, von einem Rechtsanwalt prüfen zu lassen, ob ich Schadensersatzansprüche stellen kann. Ich bitte um Ihre Stellungnahme. Ihr E-Mail-Schreiben von …
- … Momentan ist eine Zufahrt nach wie vor nicht möglich, da der Bordstein von der Höhe her nicht überfahrbar ist. …
- … Fotos dar. Bitte beachten Sie auch das Vlies, welches über dem Bordstein liegt und welches eine Stolperfalle ist. …
- … dem Bagger beschädigt. Bitte teilen Sie mir mit, an wen ich Schadensersatzansprüche stellen kann. Fotos der Schäden anbei. …
- … - Bordsteine wurden …
- … der Einmündung zur Fa. xxx, gegenüber meines Hauses beim Anschluss der Bordsteine an die in der xxxstraße. …
- … es mir vor, von einem Rechtsanwalt prüfen zu lassen, ob ich Schadensersatzansprüche stellen kann. …
- … dem Bagger beschädigt. Bitte teilen Sie mir mit, an wen ich Schadensersatzansprüche stellen kann. Fotos der Schäden anbei. …
- … - Bordsteine wurden …
- … es mir vor, von einem Rechtsanwalt prüfen zu lassen, ob ich Schadensersatzansprüche stellen kann. Ich bitte um Ihre Stellungnahme. Mit freundlichen Grüßen …
- … Der Auftraggeber kann dann den ihm entstandenen Verzugsschaden ersetzt verlangen, der nach Zugang der Mahnung beim Auftragnehmer entsteht. …
- BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - Wer haftet für Beschädigungen beim Tiefbau?
- … Kellerbauers die Schäden vermerkt. Reicht das, oder muss ich noch explizite Schadensmeldungen an den Tiefbauer oder ähnliches verfassen? …
- … Abschlagszahlung erhalten. Wenn ich zahle, kann ich dann trotzdem noch den Schaden reklamieren oder habe ich damit alles akzeptiert? …
- … Schwieriges Thema und unglücklich. Fakt ist, wenn die Bordsteine ein Handelsübliches Gewicht eines Lkw nicht aushalten, speziell für eine Grundstückszufahrt, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schaden, Bordstein" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schaden, Bordstein" oder verwandten Themen zu finden.