liebe forumgemeinde!
kurze frage an die spezis!
unser Haus, Kalksandstein, hat durch viele Fenster und Türen einige betonstürze über den jeweiligen Öffnungen. nun sagte uns unser Gutachter, im Bereich der stürze muss eine andere Dämmung als vor der restlichen Wand angebracht werden damit man einen thermischen gleichwert erreicht!
unser Architekt sagt, alles humbug.
für die Wärmeberechnung (Energieeinsparverordnung) sei das ganze Haus als System entscheidend.
selbst der gute man der die Platten außen klebt, kennt keine Verordnung, dass betonstürze extra gedämmt werden müssen.
hoffe auf Hilfe von euch
Gruß
t. jacobs
Dämmung von betonstürzen!
BAU-Forum: Neubau
Dämmung von betonstürzen!
-
Humbug!
Keine Vorschrift der Welt verlangt das.
Erbsenzähler nehmen jedoch den etwas schlechteren U-Wert der gedämmten Stürze in ihrem Nachweis mit auf.
Diese Gutachter liebe ich!
Der trifft dann auch noch auf einen Bauträger-Bauleiter, der nichts besseres zu tun hat, als seinem Handwerker zu sagen:
"Sieh zu, dass du das hinkriegst, DAS IST EIN Gutachter UND DER hat IMMER RECHT! "
Der Handwerker knurrt zwar, aber mehr auch nicht.
Streit? Nein Danke.
Verlierer steht schon fest.
Armes Deutschland. -
Ich bin kein WDS Spezialist,
aber wenn es heiß ... "selbst der gute man der die Platten außen klebt" kommt mir zu Mindestens der Gedanke es könnte sich um ein Wärmedämmsystem handeln. Wenn dieses nun so ist, stellt sich mir die Frage, wie verschiedene Platten in der Fläche auf das Gesamtkonzept Einfluss nehmen. Ist hier nicht Gegebenenfalls eine Erhöhung der Rissgefahr gegeben?
An sonsten wie JDB -
Gutachter
Jeder in Deutschland kann sich als Gutachter "ausweisen". Was ich täglich von solchen selbst ernannten "Gutachtern" auf dem Schreibtisch habe - ist öfters nur lachhaft. Hier ist offenbar wieder ein Spaß passiert. Wenn ein am Bau Beteiligter solchen Unsinn erzählt spreche ich diesen Baulaien jedliche Sachkunde ab! Hören Sie nicht auf solche "Erbsenzähler", denn sie wissen nicht was sie sagen oder tun. Noch weniger kommen Sie auf die Idee, solche Spaßvögel zu bezahlen. Die Prüfungs- und Beratungspflichten (Prüfungspflichten, Beratungspflichten) sind bei solchen Aussagen bestimmt verletzt. Das nächste Mal suchen Sie sich einen Berater der die allgemein anerkannten Regeln der Technik beherrscht und nehmen Sie nicht einen "Wichtigtuer" unter Vertrag. -
vorsicht!
den Schilderungen nach handelt es sich wahrscheinlich um ein WDVSAbk. aus Styropor, mit einer dicke größer gleich 100 mm.
alle mir bekannten Systeme müssen bei diesen dicken "oberhalb jeder Öffnung im Bereich der stürze ein mindestens 200 mm breiter und mindestens 300 mm seitlich ünerstehender nichtbrennbarer Mineralfaser-Lamellendämmstreifen (baustoffklasse DINAbk. 4102-A1) vollflächig angeklebt werden. "
ist das so?
jdb- leider daneben, Carden - nicht immer an Risse denken -
vorsicht Weber!
Antwort vom fragenden abwarten - dann schimpfen sie weiter, ja! -
Moment!
Es ging um Gleichwertigkeit in der WLG also nur EnEVAbk. und nicht Brandschutz! -
naja-jdb!
wart mal ab! die Erzählung ist doch ziemlich eindeutig! die Geschichte mit dem thermischen gleichwert riecht dann entweder nach fakeversuch oder nach siemensingenieur oder Lehrer -
Innentemperatur
Die Wärmebrücken haben relativ wenig Einfluss auf den Heizenergieverbrauch. Die pauschalierten Werte der Wärmebrückenverluste bei der vereinfachten Berechnung der EnEVAbk. sind sicherheitshalber viel zu hoch. Also lieber nicht vereinfacht berechnen.
Aber ein 2. Effekt der Wärmebrücken darf nicht vernachlässigt werden: im Bereich der Wärmebrücken ist die Innenoberfläche kälter als die umgebenden Bereiche. Deswegen ist auch dort eine genügende Dämmung erforderlich. -
Herr Ebel, es geht hier nicht um Wärmebrücken, sondern um den Regelquerschnitt Außenwand, der natürlich Bestandteil der Bilanz ist.
Vereinfacht als normale Wand, KS+ WDVSAbk., oder Erbsenzählerisch Beton + WDVS. -
WDVS aus 120 mm ps20
es handelt sich in der Tat um ein WDVSAbk. mit 120 mm Stärke. das mit dem nichtbrennbaren Material hat uns der zuständige Handwerker auch schon gesagt (wird jetzt auch so ausgeführt). unser Gutachter ist seit langer Zeit für den vpb (verband privater Bauherren) tätig, und eigentlich ist er aus unserer (laienhaften) Sicht kompetent.
Gruß
t. jacobs -
na siehst du!
alles klar soweit? -
Wie sieht das mit den Mineralwollestreifen über den Maueröffnungen aus, wenn da vorbaurollläden auf die Stürze kommen?
! . Vorbaurollläden direkt auf Sturz, keine MIWO? Wärmebrücke?
2. MiWo auf Sturz, darauf Vorbaurollladen?
3. Purenitplatte 50 mm auf Sturz, darauf Vorbaurollladen?
Gruß Roland -
Blücher
zu ... Carden - nicht immer an Risse denken
Als Antwort nicht wirklich erschöpfend)
-
Innentemperatur
Ob die Begründung für ausreichende Wärmedämmung richtig ist (die Begründung mit der EnEVAbk. ist es bestimmt nicht) oder nicht ist doch gleich. Es kommt darauf an, das es nicht im Bereich Fenster oder Rollläden später zu Schimmelbildung kommt, d.h. die Dämmung muss so ausgeführt werden, das die Innentemperatur an keiner Stelle unter einen Grenzwert absinken kann. Und das sind Erkenntnisse der Bauphysik.
Das es mit der Bilanz wenig zu tun hat, habe ich ja geschrieben. Aber wenn einer eine Frage in eine bestimmte Richtung stellt, kann man doch eine Antwort in einer ganz anderen Richtung geben, wenn dem Fragesteller offensichtlich gar nicht bewusst ist, das er die Frage in einer anderen Richtung hätte erweitern müssen. -
Brandschutz!
die Mineralwolle ist eine reine brandschutzmaßnahme!
im brandfall soll hierdurch der baurechtlich häufig über Fenster nachgewiesene zweite fluchtweg erhalten bleiben. ohne tropft das ps wie ein Vorhang runter - und das ist heiß! -
Deswegen die Frage nach den Vorbaurollladenkästen
Die brennen ja auch nicht (normalerweise).
Und die auf MiWo montieren? (Druckfestigkeit)
Gruß Roland -
streng nach Zulassung!
die Sache ist doch klar! streng nach Zulassung gehört über die Öffnung die min. wo.
was du mit deinen klapperkästchen machst, und wie du das Ding anschließt und die Rückseite dämmst - das ist dem WDVSAbk. egal!
wenn du aber mal Herrn ebel genauer liest, merkst du wo du die Schwachstelle machst! nur erzähl das keinem, der Rollos braucht! bei Rollos gelten keine Argumente, außer die:- sie geben im geschlossenen zustand ein Gefühl von schutz
- wenn es regnet schützen sie das Glas vor tropfen
- im Sommer kann man die Sonne aussperren, muss dann halt mit lichtstrom nachlegen
-
Haben ja alle ein bisschen Recht,
nur ich halte mich an die Ausgangsfrage :
" ... einen thermischen gleichwert erreicht"
Wenn ich es richtig verstehe, dann ist der Gutachter nicht damit einverstanden, dass die gleiche WLG an die Stürze kommt, wenn diese nicht explizit berechnet wurden, bzw. als Brutto-KS-Wand im Nachweis stehen!?
Und das ist Erbsenzählerei (für den öffentlich-rechtlichen Nachweis). Da bleibe ich dabei.
Der U-Wert des Bauteils verschlechtert sich um ca. 5 %, bei einem Fassadenanteil von auch ca. 5 %, dann ändert sich beim Primärenergiebedarf höchstens die 2. Nachkommastelle, die sowieso keiner sehen will.
Die Wärmebrückenproblematik ist ja durchaus wichtig, spielt hier aber keine Rolle, sondern erst wenn wir die Details weiter in Richtung Laibung und Fensteranschluss verfolgen. Wenn man diese Problematik hier erwähnt, dann ist das eigentllich "Off Topic".
Gruß
Johannes Der-die-Kirche-im-Dorf-lässt Bakel -
Off Topic und auch nicht
erstmal das nicht off topic Thema:
ich stimme JDB da völlig zu. Ernergiesparmäßig bringt das nix, da anderen Dämmstoff zu verwenden.
Die Rissegefahr dürfte sich bei Materialmix auch erhöhen, wenn auch keiner weiß, in welchem Maße. Wobei noch die Frage nach der Erhöhung der Rissgefahr durch Einbringung eines MiWo-Streifens zu stellen wäre ... (grins@Bluecher)
Schimmelproblematik Gips m.e. auch nicht wenn so ein dickes WDVSAbk. draufkommt.
So, soviel zu dem, was ich als Bauherr aus dem Gesagten schließen würde ...
Nun der Off Topic Teil:
Rollläden sind ein guter Sichtschutz wenn man z.B. im EGAbk. wohnt und der Gehweg+Straße genau am WoZi-Fenster langgehen (am Tag kann man da schön den Fußgängern winken).
Außerdem, wenn ich schon ein WDVS mache, also Wärmedämmung will, dann will ich unter anderem ja auch gegen die sommerliche Wärme dämmen, damit es im Haus nachher keine 30 Grad hat. Da wäre ich ohne Rollos zumindest auf der Südseite und Westseite ganz schön (w) arm dran ...
Ja wie macht man das dann mit den Rollos, oder hat ier noch keiner Vorbaurollos und WDVS zusammen verbaut?
Gruß Roland
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dämmung, Herr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dämmung, Herr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dämmung, Herr" oder verwandten Themen zu finden.