Liebe Forumsteilnehmer,
wir wollten eigentlich bei einem zweischaligen Mauerwerk die Innenwände mit KS-Planelementen oder KS-Quadro bauen, um Kosten zu sparen. Nun meinte unser Architekt, wir sollten das lieber doch nicht tun,
weil 1. die Maurer zu dusselig seien, sich an die vom Werk gelieferten Verlegepläne zu halten und
2. die Stumpfstoßtechnik dazu führe, dass im späteren Verlauf Risse entstehen, wo die Wände stumpf aneinander stoßen. Die Anker würden nichts bringen.
Wer hat Erfahrung? Und wie ist die Einschätzung hier im Forum.
Viele Grüße
Ihr W. Doerks
Stumpfstoßtechnik bei KS und Rissgefahr
BAU-Forum: Neubau
Stumpfstoßtechnik bei KS und Rissgefahr
-
tolles Argument ...
mit der Dusseligkeit der Handwerker kann man alles begründen, wo's fachlich nicht reicht
und haut gleichzeitig einem hart arbeitendem Berufsstand die faust ins Gesicht.
wer kann, der kann - und Handwerker, die mit quadro Erfahrung haben, können das
sicher! sie müssen nur die richtigen finden - ob ihr Architekt das schafft, werden
wir ja erfahren ... -
Stumpfstoßtechnik
Ich denke die Stumpfstoßtechnik wird doch nur bei 17,5er E-Kanal Steinen angewendet, da es sonst nicht mit den "Löchern" hinausgeht. Bei 11,5er und bei 24er Steinen müssten die Löcher eigentlich passen, wenn die Ecken im Verbund gemauert werden, oder?
Falls ich mich persönlich für 17,5er KS als Außenmauerwerk entscheide, werde ich auf E-Kanal verzichten und die Ecken im Verbund mauern lassen. Das ist für mich einfach irgendwie subjektiv solider, auch wenn das KS-Werk das vermutlich anders sieht. -
Sorry, ...
Sorry, die Ursprungsfrage hat sich auf Innenmauerwerk bezogen. Ich denke dort ist Stumpfstoßtechnik mit den V4 A-Einlegeblechen schon sehr lange üblich. -
@Markus
Ich schließe mich da dem Markus an, Handwerker die schon mit Quadro gearbeitet haben werden das sicher ordentlich ausführen können. Wenn Ihr Architekt nicht in der Lage ist den pasenden Bauunternehmer zu finden, dann sollte man mal über den Architekten nachdenken. Setzrisse an den Stößen sind bei ordentlicher Bauausführung nicht beknnt. Und Ks halte ich *g* für eine gute Entscheidung. -
Ihr Architekt Herr Prof. Doerks
Scheint ja nicht der große "Bringer" zu sein. Was ich so mittlerweile von Ihnen lese, kann es ja noch heiter werden beim Bauen.
Gruß
Jupp -
Mauern im Verbund ist mit dem Quadro soweit mir bekannt, nicht möglich.
Zumindest wenn man die Vorteile nutzten will, dass man nicht schneidet. Denn die Wanddicke passt nur bedingt zu den halben und viertel Steinen.
Mir hatte jetzt einer empfohlen, in den Ecken direkt einen Kellenschnitt (ich glaube so hat er es genannt) zu machen, und den dann mit Acryl auszuspritzen. Allerdings ist das am Stoß zwischen Porenbeton und KS.
Gruß -
KS-Planelemente Erfahrungen
Liebe Forumsteilnehmer, erstmal vielen Dank für die Antworten.
Fragekorrektur: gemeinet waren Innenschale bei zweischaligem Mauerwerk und Innenmauern.
Nochmal zu den KS-Planelementen, die sind teilweise bis zu 1 Meter lang. Sie werden vom KS-Werk geschnitten und mit Verlegeplänen an die Baustelle geliefert. Da ist mein Architekt skeptisch, ob die Steinverlegepläne richtig gelesen werde. Ich sehe das auch ein wenig kritisch. Theorie und Praxis könnten hier auseinander laufen!
Ich bin vor 1 Std. aber auf einer Baustelle hier in der Nähe gewesen, wo solche Elemente - glaube ich - verbaut werden. Da stehen Nummern auf den Elementen und es ist angegeben, für welches Stcokwerk dieser Stein gedacht ist. Zudem stehen die Elemente in einzelnen kleinen Paketen verschnürt auf Holzpanalen. Wahrscheinlcih ist das jeweils ein konkretes Wandstück in einem Paket. Mal ehrlich, wenn das so konfektioniert auf die Baustelle geliefert wird, dann sollte das doch jeder Angelernter hinbekommen oder nicht. Kritisch bleiben dann wahrscheinlich nur die erste Schicht und die Stöße mit den Ankern.
Aber wer kann über Erfahrungen mit diesen Planelementen berichten? Ist die Preisersparnis lohnenswert? Rein gefühlsmäßig denke ich aber auch manchmal so wie Herr Baumann - lieber verzahnt ums Eck. Aber wenn man sinnvoll sparen kann.
Uns interessieren auch generell Erfahrungen mit der Stumpfstoßtechnik hinsichtlich der Rissbildungsgefahr. Hier im Forum gab es dazu unter Außenwände Nr. 432: Verzahnung von Mauerwerk durchaus kritische Stimmen von Herrn Thalhammer hinsichtlich der Verarbeitungsqualität.
PS: Unser Architekt hat uns am besten gefallen, von den 6 mit denen wir gesprochen haben (alle 6 wurden uns von anderen Bauherren empfohlen). Die anderen Architekten haben nicht richtig zugehört und uns nur ein dickes Angebot unterbreitet. Ich möchte mich halt auch selbst in die Materie mit einarbeiten und dieses Forum nutzen, mal Fragen hinsichtliche Erfahrungen anderer zu stellen, oder wenn ich etwas skeptisch oder unentschlossen bin. Schließlich sind WIR (!) die Bauherren und wollen uns möglichst oft "richtig" entscheiden!
Vielen Dank, viele Grüße und ein schönes Wochenende
Ihr W. Doerks -
Hr. Doerks
eigentlich habe ich mich bewusst aus dieser Frage zurückgehalten da KS oder Porenbeton eigene Gesetze haben zu scheinen.
Bei Porenbeton habe ich mir genau bei dem Thema hier mal die Finger verbrannt!
Thema: versetzen von KS Wandelementen ... sicher kein Problem den wenn die falsch anfangen bzw. falsche Element einbaun das passen auch Fenster etc. nicht mehr ... zu den Toleranzen beim versetzen sag ich mal + - 1 cm mehr sicher nicht ... somit dürfte der Einbau von Flachstahlankern sicher kein Problem darstellen!
Thema: Aussteifende Zwischenwände ... ich habe mal gelernt das diverse Innenwände kraftschlüssig mit Außenwänden verbunden sein müssen UM die längeren Außenwände SOMIT auszusteifen ... man bedenke das Einwirken von den jahreszeitbedingten Temperaturen auf die Oberfläche von Außenwände ... sowas kann u.U. zu Rissen führen ... in der Ziegelbranche wird dieses Thema sehr ernst genommen ... leider dachte ich seinerzeit bei meinen Beitrag in BAU.DE das auch andere Baustoffe wie z.B. KS oder Porenbeton dieser Vorschrift unterlaufen müssten ... ich wurde seinerzeit eines besseren belehrt ... laut Hersteller nämlich nicht nötig ... naja für mich habe ich damals gesagt: "Die können machen/schreiben was sie wollen ich werde mich von meinen Flachstahlankern sicher nicht trennen "!
Thema Flachstahlanker: Auch das hatten wir schon mal ... die Zug- bzw. Ausreißkraft im Mauerwerk eines solchen Flachstahlanker beträgt ca. 600 kg ... mal einen ordnungsgemäßen Einbau vorausgesetzt ... UND einer Abbindezeit von 10 Tagen damit der Dünnbettmörtel bzw. sonstiger Mörtel seine Endfestigkeit erreicht haben dürfte!
Die Anschlussfuge zwischen Außenwandbauteil und Innenwände muss min. 1,5 - 2.0 cm satt mit Mörtel Gr. IIa betragen damit die Aussteifung gewährleistet wird/ist! (Verbraucherrichtlinien)
Ich würde Ihnen gerne helfen Hr. Doerks ... ABER bei KS muss ich echt passen ... dennoch dürfte die Aussage Ihres Architekten sicher auch nicht richtig sein! s.O. -
@Herr Thalhammer
Vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort.
Ich werde nächste Woche mal mit dem Polier hier auf der Nachbarschaftsbaustelle sprechen und dann müssen wir uns entscheiden. Ich denke wahrscheinlich läuft es doch auf die konventionelle Lösung heraus.
Vielen Dank und viele Grüße
Ihr W. Doerks -
Dünnbettmörtel
Hallo liebe Forumsgemeinde,
ich war gestern auf der besagten Baustelle und habe mit dem Polier gesprochen. Polier: Die Verarbeitung ist "idiotensicher, sofern der Maurer lesen kann (!), was man einem Facharbeiter voraussetzen kann. Die binden alle Wände bei der Stumpfstoßtechnik mit Dünnbettmörtel an (kleben). Ist auch laut KS-Werk OK. Hat jemand zu der reinen Verwendung von Dünnbettmörtel bei der Stumpfstoßtechnik eine kritische Meinung?
Viele Grüße
Ihr W. Doerks
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Stumpfstoßtechnik, Rissgefahr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Neubau - Unsaubere Arbeit mit Poroton
- … hellhörig geworden. Aber auch dort sagte man uns, dass bei der Stumpfstoßtechnik normal gar keine Anker vorgesehen sind. Zumal es sich hier ja …
- … Um die Rissgefahr für den Innen- sowie Außenputz (Innenputz, Außenputz) so weit wie möglich …
- … << Um die Rissgefahr für den Innen- sowie Außenputz (Innenputz, Außenputz) so weit wie möglich …
- BAU-Forum - Neubau - 12294: Stumpfstoßtechnik bei KS und Rissgefahr
- … Stumpfstoßtechnik bei KS und Rissgefahr …
- … 2. die Stumpfstoßtechnik dazu führe, dass im späteren Verlauf Risse entstehen, wo die …
- … Stumpfstoßtechnik …
- … Ich denke die Stumpfstoßtechnik wird doch nur bei 17,5er E-Kanal Steinen angewendet, da es …
- … die Ursprungsfrage hat sich auf Innenmauerwerk bezogen. Ich denke dort ist Stumpfstoßtechnik mit den V4 A-Einlegeblechen schon sehr lange üblich. …
- … Uns interessieren auch generell Erfahrungen mit der Stumpfstoßtechnik hinsichtlich der Rissbildungsgefahr. Hier im Forum gab es dazu unter Außenwände …
- … man einem Facharbeiter voraussetzen kann. Die binden alle Wände bei der Stumpfstoßtechnik mit Dünnbettmörtel an (kleben). Ist auch laut KS-Werk OK. Hat jemand …
- … zu der reinen Verwendung von Dünnbettmörtel bei der Stumpfstoßtechnik eine kritische Meinung? …
- BAU-Forum - Neubau - Ein Carport soll s sein verehrte Damen und ...
- … 3. Wie lassen sich die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten konstruktiv beherrschen? (Rissgefahr bzw. Dauerfestigkeit der Wand) …
- … Lagerfugen seitlich in den Pfosten schlagen und beim Ausmauern einmörteln (Ähnlich Stumpfstoßtechnik im Mauerwerksabau) - also wie von Ihnen bestätigt. Einen Standsicherheitsnachweis habe …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Estricharbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - fermacell direkt auf Sparren?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Streichen - Wie lange Putz trocknen lassen?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Deckenfugen bearbeiten bzw. füllen
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bitte nicht lachen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Stumpfstoßtechnik Außenwand bei 36,5er Planziegel ohne Wärmedämmung
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Stumpfstoßtechnik, Rissgefahr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Stumpfstoßtechnik, Rissgefahr" oder verwandten Themen zu finden.