Der Frühling kommt dies Jahr anscheinend sehr zeitig, daher treibt mich bereits auch wieder die Ungedult zu neuen Taten.
Gartenhaus in Holzrahmenbauweis 5*3 m mit Pultdach. Vier über den Winter vorgefertige Wände und 8 Pfetten warten auf das Richtfest.
Frage Fundament? Reicht ausschaufeln ca. 30-40 cm, bis ca. 10 cm über altes Niveau schalen, Mineralgemisch rein verdichten, Betonpatten in Sandschicht verlegen und an den vier Ecken ein PunktFundament bis in 80 cm Tiefe mit einbetonierter Gewindestange die dann durch die Schwelle von oben mit Mutter versehen wird?
Oder wird das so nichts und das geht nur mit umlaufenden Streifenfundament? Schnauf-Buddel-Schwitz-Fluch-Wurzelwerk
Ich würde mich freuen wenn Ihr euch auch um so ein lappisches "Neubauvorhaben" kümmern würdet und ich ein paar Tipps erhalten könnte.
MfG Frank Siewert
Arge-Holz - Gartenhaus bauen ...
BAU-Forum: Neubau
Arge-Holz - Gartenhaus bauen ...
-
Sollte gehen
Fundamentplatte d = 20 cm, konstruktive Bewehrung (Matten oben und unten). Das Holz darf keinen direkten Kontakt zum Beton haben. -
Wollen Sie mich veräppeln Herr Beisse?
Ist ja wohl noch nicht der erste April!
Bitte noch mal im ernst, ich will doch keine Betonbodenplatte erstellen! Bitte noch mal oben meinen Ansatz lesen, Mineralgemisch, hat mein Erdbauheini auch unter unsere Einfahrt gelegt und verdichtet, stammt glaube ich aus Abrissgebäuden ist aber definitiv keine Betonbodenplatte.
Bitte noch mehr Output -
Streifenfundament Herr Siewert
würde ich in Ihrem Falle machen. So breit wie eine Schaufel (30 cm ) und 90 cm tief (frostfrei). Dann haben Sie für immer Ruhe. B25 rein unbewehrt und fertig. Zwischen den Fundamenten können Sie machen was Sie wollen.
Jupp -
Das Ganze ist
-
einzelfundamente
und Punkt.
mb, das wird kein hochhaus. sie haben wohl ein betonwerk geerbt, habe ich langsam das Gefühl?! : -----) -
@andrea ...
wieder mal schneller ... ;--) -
Schluchz geht es nimmer mit Punkten? Herr Welschbillig
Danke erst mal Herr Welschbillig, aber ich hoffe Sie verstehen das ich den Schock erst mal verdauen muss. Hatte eigentlich gehofft mit weniger Schwielen und Blasen an den zarten Fingerchen von der Sache abzukommen.
Wenn das wirklich das letzte Wort war werde ich es natürlich so machen, das bedeutet dann natürlich ca. 4,5 m² B25. Etwas fiel fürs selbstmischen. Ein QM B25 soll gemäß Betonwerk € 103,- + MwSt. aber mit Fließmittel kosten. Ist das angemessen oder werde ich da abkasiert? Ach ja Lieferung erfolgt frei Baustelle. -
Herr Rossi, Andrea,
meinen Sie Punktfundamente reichen? hoffnungsvollaufblickend (immer wieder toll was im Forum während eines Telefonates so abläuft) Und wird das mit den einbetonierten Gewindestangen
(ca. 3 cm Durchmesser) dann auch halten? war in den letzten Tagen recht stürmisch bei uns, und ich möchte natürlich nicht das die Prachtlaube gleich wegfliegt! Mann könnte ja auch zu 6 Punktfundamenten greifen, noch zwei zusätzlich an der Front und Rückseite jeweils in der Mitte der Wände und dann die 4 an den Ecken. -
Das ist gut für die Muckis
Herr Siewert. Vorschlag: Samstag Morgen 7 Uhr + 1 Kasten Bitburger +
1X Frühstück + 1X Mittagessen + 1X Kaffepause + Radio für Bundesligaberichterstattung und schönes Wetter. 17 Uhr ist Schicht. Leistung ca. 1.8 lfdm/Std. Erdmassen seitlich wegwerfen.
Das mit den Punktfundamenten von Rossi würde ich nicht machen weil dann Ihre Wände selbstragend ausgebildet werden müssen.
Samstag Abend brauchen Sie dann nicht mehr auszugehen
Gruß Jupp -
Türlich reichen die Punktfundamente
Aber Streifenfundament, oben ggfs. abgeschrägt mit Pappe und Fußschwelle, ist die elegantere Lösung.
(Da kann man dann auch schön ein Schrägstrebe anschleißen, freut sich die Statik)
Und Sie haben gleich das Kardinalproblem (Karnickelproblem) mit gelöst.
Wenn Sie mit Punktfundamenten bauen, bieten Sie etlichen Mitkreaturen wahrscheinlich eine nette Überwinterungsmöglichkeit.
Is ja nett, aber gewollt? -
Selbsttragende Wand?
Holzrahmenwand - Rahmen und Stiele KVH 0,06*0,12 m ein auf der Außenseite mit Ageplan DWD 16 mm beplankt. Innenseitig wird bei wiederauffinden von vermißten Bargeld 12 cm mit Rockwool gedämmt und 1,8 cm OSBAbk. geschraubt. Rastermaß Stiele 62,5 cm.
SELBSTTRAGEND? Oder heißt das nur ich muss die schweren Dinger dann nicht selbst zur "Baustelle" tragen *grins* (währ auch nicht schlecht) und überhaupt, was soll ich mit Muckis? Bin Bänker. -
Hee, Leute
Ich habe schon gelesen. Wer schon mal versucht hat, durch Wurrzelwerk zu graben, weiß warum ich Bodenplatte bevorzuge. Außerdem habe ich dann einen trockenen Boden.
Es ist doch definitiv einfacher, 5 x 3 x 0,2 = 3 m³ Beton eben reizuplempern als mühselig Einzelfundamente auszubuddeln. 3 m³ kriegt man ein paar Mark fünfzig, wenn man einen Betonfahrer kennt, die haben doch oft Reste drin.
Nein Leute, denn lieber flach schütten als tief graben. -
Joo
und nach dem ersten oder zweiten Frost steht die Bude dann schief.
Jupp -
Arrgghhh ...
Hilfe, Watt den nun? OK MB habe verstanden generell versteh ich Ihren Ansatz (beim nächsten Mal vielleicht gleich die Begründung dazu schreiben, verursächt sonst Schweißausbrüche bei Fragestellern)
Aber Frost (bibber)! Bitte kann jemand nicht doch noch mal auf den Punkt Streifen-Punktfundament und selbsttragende Wand s.o. eingehen
Danke -
Entschuldigung
Ich war vorhin auf dem Sprung, deswegen fehlte die Begründung. Was halten Sie von folgendem Ansatz:
Garten- und Landschaftsbauer (Gartenbauer, Landschaftsbauer) ansprechen und Streifenfundamente mit deren Minibagger eben ausheben lassen?
Ich habe das mal für einen Kollegen gemacht, hat gerade mal 50 DM Trinkgeld gekostet.
Jupp: Bei einer Platte muss natürlich kapillarbrechende Schicht drunter, als wenn Du das nicht wüßtest. -
Die Holzwände sollten
doch sowieso nicht unbedingt auf den Boden stehen, möglichst noch runtrum mit Blumenbeet, dann wird es richtig feucht.
Einfache Lösung, vorgefertigtes Carport, ein paar Sichtschutzwände dran, Abstände stimmen immer, vorne eine doppelte Tür, Garagentor oder wie auch immer.
Statik passt, ist billig, wenig Arbeit, Entwässerung dabei und wenn die Untermieter (hatte nie welche) stören tut es auch ein Karnikeldraht.
Wozu bei einer Gartenhütte, doch wohl für Geräte, Mülltonnen und so was Aufwand betreiben.
Nett lasiert, berankt und mit Gründach wird das ganze dann fast zum Schmuckstück des Gartens -
das wird gar kein Gartenhaus.
Herr Sievert will in den Garten ziehen) Noch eine ganz *unbedeutende* Frage, was soll denn für ein Fertigboden rein?
Und AL, die Wände sind doch schon fertig! Selbsttragend - ich geh mal davon aus, dass die sich nicht durchbiegen sollen, wenn sie an den Ecken auf den Fundamenten stehen. -
Die Bude ist doch schon fertig AL
Lesen Sie ein bisschen mehr und löschen Sie nicht so vielwenn man mal bei anstrengenden Themen wie der 1 m Wanne ins Blödeln abgleitet. Ich wäre ja dafür , dass die" Löscher "unterschreiben.
Jupp -
Ist mir schon klar
-
Ich meinte natürlich
-
Andrea, MB, Johannes
Andrea Gartenhaus ist ja im Prinzip schon fertig - unterm Carport vorgefertige Holzrahmenwände s.o. Quanta Kosta € 1200,- Carport und Seitenteile fertig kaufen nichts gut, sondern sau teuer! Und Dämmung? eine ne.
MB gute Idee! Nach den reinen Punktfundamenten der zweit beste Ansatz. Aber Streifenfundament braucht halt ca. 5 m² B25 a 103 €!
Johannes Punktfundamente bei o.g. Wand (6 Stück 40*40*80 = 0,8 m²) funzt das? Ungeziefer ist kein Problem, wird dicht gemacht.
Nicht auf Beton ist auch klar, kommt eine schöne Schweißbahn drunter, die an den Seiten noch ca. 10 cm bis unter die Boden-Deckelschalung hochgezogen wird drunter. Habe ja schließlich ein ganzes Haus in Holzrahmenbauweise.
Bitte noch nen Statement!
Danke Danke Danke -
Fußboden kommt später
genau Ulf, ich muss innen Garten, ich schnarche, meine kleine Tochter Lina Beeke (3 Monate) schreit und nur so kann meine Frau ein bisschen schlafen.- grins*
-
Wichtige Rückfrage
Die ist ja schon Angeklungen: wofür ist das Gartenhaus gedacht? ich habe immer das Gartenhaus meiner Mutter im Hinterkopf, das ist für kleine Feiern auf der Wiese gedacht. Oder sollen da wirklich nur Geräte gelagert werden.
Wo soll denn die Schweißbahn hin? In den Dreck?
Bei Punktfundamenten, was ja auch geht, weiß ich nicht, wie man das dicht bekommen soll. Und bei 5 m Länge braucht man schon mind. 3 Stück auf der Länge. -
MB es wird genutzt für ...
Gartenutensilien und Do-it-yourself-Tätigkeiten.
Die Schweißbahn wollte ich eigentlich auf den ganz zu beginn genannten Betonplatten verlegen und dann außen hoch ziehen.
Dann dachte ich das ich später einfach mal Lagerhölzer einziehen kann und OSBAbk. aufschrauben peng ist da ein Fußboden. Ggf. noch Perlite Schüttung zwischen die Lagerhölzer. -
Aufbau ...
die vier Wandtafeln werden beim Aufbau verbolzt, so das man auch alles mal ungeschehen machen könnte wenn umgezogen werden soll. Ist doch echt toll oder -
Ach so, danke
Dann war ich im falschen Märchen. Aber mit den Schweißbahnen könnte so gehen. -
super Frank!
dafür klau ich mir dann die Tipps - wenn es bei mir mal endlich € regnet -
Vielen Dank an alle ...
muss jetzt Flächen geben, Madame hat Kohldampf (Papa auch) Wenn noch jemandem was einfällt ich schau morgen wieder nach. Ansonsten werde ich Punktfundament machen und selbstverständlich das ganze Forum auf mind. 7 Milliaden englische Pfund verklagen wenn das dann nicht funzt *ganz-breit-grins* Nicht löschen! War eine Verlade.
Danke
Frank Siewert, Lüneburg -
OK OK
Ich rufe schon mal meine Versicherung an -
An alle Beton-Fetischisten ..
Einfachste und trotzdem solide Basis zur Gründung eines Gartenhauses (Holzrahmen oder Blockbohlen).
Mutterboden grob entfernen, Splittschicht ausbringen, Betonplatten (Gehwegplatten) unter dem Holzrahmen verlegen, sodass Holzrahmen leicht außen übersteht, in den Ecken Erdanker setzen, Bitumenbahn gegen aufsteigende Feuchtigkeit unter Holzschwellen verlegen. Holzrahmen mit BMF 290 an Erdanker anschließen, fertig.
Inzwischen scheinen ja wohl alle Fragen Chatcharakter zu haben. -
Das ist zu einfach <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/sad.png" title=":-(" alt=":-(" width="15" height="15">
Da kommt man ja gar nicht draufAber bei der geplanten Nutzung ist das OK. Wie gesagt, ich war im falschen Märchen bezüglich der Nutzung.
Was ist so schlimm an Chat? -
Das war doch in diesem Beitrag heute echt gut!
Gründung eines Gartenhauses. Alle Aspekte wurden genannt. Man muss nur aufpasen dass es nicht zu lustig wird, sonst werden wir geggelöscht. -
Sehe ich genauso
Aber ein bisschen Humor sollte erlaubt sein. Ich glaube auch nicht, dass es den Fragesteller gestört hat. Nur ärgerlich, dass NB die einfachste und beste Idee hat -
Wir sind ja nicht so MB
Wir gönnen auch den Holzwürmern den Erfolg. Er ist jedenfalls seinem Metier treu geblieben. Nimmt Er für die Erdanker kesseldruckimprägnierte Hölzer? Es lebe der Chat
Jupp -
und es steht immer noch ...
Hallo ins Forum,
Danke nochamls an alle die mitgeholfen haben. Ich habe das Gartenhaus wie beschrieben vor drei Jahren gebaut, so wie auch Norbert beschrieben hat und ich es eh vor hatte, auf Mineralgemisch (30 cm ) Sand (5 cm ) Gehwegplatte (5 cm ) V200S4 (Schweißbahn außen bis unter Bodendeckelschalung hochgezogen ) und dann noch 6 Punktfundamente 30*30*80 mit Gewindestange 2,8 cm durch das Schwellholz verbolzt.
Alle Nachbarn glauben ich bau an! Der baut ein Saunahaus! Aber es ischt nur eine saukalte Planzhütte geworden.
Egal, ich habe es selbst gemacht! Wie kann man ein Bild laden? (an XP, nein, ich bin kein Administrator.de )
MfG aus der Lüneburger Heide
Frank
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gartenhaus, Arge-Holz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Deckelschalung
- … Lattung über kreuz aus Kesseldruckimprägniertem Holz …
- … argeholz …
- … .argeholz.de …
- … dort über den Zweig Informationsdienst Holz kannst du kostenlos kleine Informationshefte anfordern, unter anderem auch zu Fassadenverkleidungen aus Holz. Darin ist auch die Bodendeckelschalung erläutert. …
- … oder Zimmermann nachfragen, der erklärt dir das bestimmt noch mal am Holz selbst. …
- … Ich habe Carport und Gartenhaus selbst in Lärche geschalt und …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Überdachung einer Treppe auf der Terrasse!
- … zu ist (wegen Schutz von Niederschlägen) überdachen. Ich dachte, nur 4 Holzbalken drauf schrauben, auf 4 Seiten Glasscheiben setzen und das Dach …
- … mit Holz …
- … Ich errichte keine Gebäude nur eine Überdachung die eigentlich nicht höher als Nachbargebäude ist und die auch keiner außer uns sieht weil …
- … Ich hatte die Idee , einen Gartenhaus über diese Treppe (die zu Garage führen) draufzustellen. Dafür brauche ich …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Türblatt selbst bauen Material?
- … Hallo. Ich möchte eine Tür für mein Gartenhaus selber bauen doch welches Material soll ich verwenden? …
- … Gartenhaus in Holzständerbauweise. Davor ist die Terrasse. Der Fußboden ist durch …
- … durch Feuchtigkeit Hitze Kälte verziehen oder verwinden. Es kommt keine Türzarge oder Dichtungen hin also nur ein Türblatt mit 2 Scharnieren. …
- BAU-Forum - Fertighaus - Einkaufsgemeinschaft günstiges Fertighaus
- … ein billiges Gartenhaus. …
- … Bauweise: entweder Holztafelbauweise oder dreiteilige Nagelplattenbinderkonstruktion …
- … beidseitig mitragend beplankt mit Gipsfaserplatten, Gipskartonplatten oder einseitig mitragend beplankt mit Holzwerkstoffplatten und statisch nicht mitwirkenden Gipskartonplatten …
- … kein Interesse an einer Stilllegung. Baumaterialien sind billiger geworden insbesondere Bauholz und Plattenwerkstoffe, Transportleistungen sind deutlich preiswerter gegenüber dem letzten Konjunkturhoch, Planungsleistungen, …
- … Ist ein Holzhaus nicht sehr feuergefährlich? …
- … auszugehen ist, dass ein Verkäufer von Fertighäusern wohl wissen dürfte, dass Holz brennt und Massivmauerwerk nicht, aber diese simple Erkenntnis würde ich dir …
- … 100 Jahre alt ist. Man kann also somit durchaus behaupten: Ein Holzhaus, eine Entscheidung für Generationen …
- … Nun hält ein Holzhaus 100 …
- … Können sich im Holz Ungeziefer einnisten? …
- … absolut kein Argument mehr gegen das Holzhaus findet. Fakt ist: Ein Holzhaus hat nicht mehr und auch nicht weniger Ungeziefer wie …
- … Gleiches Fehlwissen gilt für Hausbrände ... Holzhäuser brennen nicht besser im Sinne von schneller, da in den …
- … Nebenbei bemerkt kann eine Holzbalkendecke im Brandfall auch länger stabil bleiben als eine Stahlbetondecke ... …
- … wird und Versicherungen nicht mehr nach Risiko bewerten. Natürlich ist ein Holzhaus brandgefährdet. Das ist fast schon zu peinlich banal. Das Brennmaterial …
- … nur peinliche und lächerliche Ökoideologie und nicht mehr. Wer in einem Holzwohnhaus wohnt, sollte natürlich die Risiken kennen. Und es ist wohl …
- … kurzer Zeit ist die Einrichtung verbrannt) kürzer standhalten würde als eine Holzdecke aufgelagert auf Holzwänden, die selbst Brennmaterial liefern! …
- … denn bloß die Feuerversicherungsprämien für Holzhäuser deutlich höher? Wieso dürfen keine hohen Holzhäuser gebaut werden? Wieso müssen in Mehrfamilienhäusern die Treppenhäuser bei …
- … sich nun auch noch dahinter versteigen wollen, wirtschaftliche Zusammenhänge, die ich dargelegt habe, zu widerlegen, dann haben sie sich geschnitten. Versuchen sie …
- … sich während ihrer beruflichen Minderbeschäftigung lieber Schwachfug über das Brandverhalten von Holzhäusern zusammenkloppen. …
- … Dühlmeyer? Auch Anhänger der Holz = genauso feuergefährlich ... …
- … Auch Anhänger der Holz = genauso …
- … Ist ein Holzhaus nicht sehr feuergefährlich? …
- … meint hiermit ein Holzrahmenhaus mit Holzbeplankung und Sicht-Holzdecken) brennt weder besser noch schlechter als ein Haus aus Stein. …
- … Also, wenn wir von unseren Schwedenhäusern reden, dann haben diese keine (lesen bitte!) keine Sicht-Holzdecke. Scheiße wenn man nicht weiß, wovon man spricht nicht …
- … bisher Mitschreibenden ein Provisionsverkäufer ist, sondern Berg, Kuschow und Stodenberg sind Holzhaus-Generalunternehmer. Und die Unterstellung geringer Seriosität rate ich ihnen weder zu …
- … Einkaufspreise sehr wohl. z.B. habe ich die Information über stark gestiegene Holzpreise in Schweden, und ich kann auch im Internet leicht recherchieren, …
- … Ein Beispiel sind ihre unsägliche Auslassungen über Betondecken und Holzhäuser im Brandfall. Nur folgendes: …
- … 1. Holzhäuser kosten in der …
- … verschwindet. Die fällt nämlich gern mal plötzlich und brutal herunter, während Holzbalken, jedenfalls die dickeren, bis zu ca. 48 Stunden tragfähig bleiben …
- … Professors Achilles über die Rettung eines alten Mannes aus einem brennenden Holzhaus. Er hatte der Presse gesagt, dass der Mann nur deshalb …
- … gerettet werden konnte, WEIL es sich um ein Holzhaus handelte! Und nun schämen sie sich und schweigen sie, wenn sie keine Ahnung haben! …
- … Oder ist ihr Erscheinen hier nur wieder eine PR-Aktion der Massiv baulobby? Es geschieht mir etwas zu oft, dass massive, verfälschende und diffamierende Holzhauskritik in diesem Forum in ein angebliches persönliches Anliegen eines …
- … Mein Holzhaus ... …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Echter Kunstrasen für Sandkastendeckel?
- … Deckel zum Aufklappen. Nur gefällt mir der Deckel (Dunkelbraunes, fast schwarzes Holz) irgendwie nicht im Zusammenhang mit dem restlichen Garten. Die erste Idee …
- … dieser Geschenkeläden in der Fußgängerzone ein Rasenstückchen aus Kunststoff mit eingesetzten Margeriten gesehen, ca. 15x15 cm groß. …
- … mit einem Strandmotiv bemalen. Und zur Sicherheit wird der Deckel am Gartenhaus (steht direkt dahinter) eingehakt. Aber auf der Außenseite wollte ich irgendwas …
- BAU-Forum - Holzbau - Grundstüzen und Boden
- … habe eine Frage zu demvon stüzen und Böden von holzhütten beim selber bau. …
- … die Hütte soll nichts besonderes sein, Spanplatten Holzboden, regen undurchlessig, keine Heizung oder Strom Anschlüsse (wenn es einfach …
- … vielleicht 13 oder 14 m² Meter groß werden. also nur eine holzhütte mit 4 Wänden Boden und Dach. …
- … Ein Gartenhaus ist kein Bunker, dennoch werden viele (warum nur?) mit Bodenplatten …
- … Bauholz in der benötigten Menge gibt es bei der Sägerei vermutlich deutlich …
- … Es gibt auch einen Markt für gebrauchte Türen und Fenster samt Zargen; diese zuerst besorgen und die Hütte danach bauen. Billige Baumarkttüren …
- … (beidseitig Sperrholz mit Pappwaben dazwischen) halten nicht lange. …
- … Man muss auf konstruktiven Holzschutz achten, wenn das Häuschen mehr als nur wenige Jahre …
- BAU-Forum - Neubau - Holzrahmenbau bauseitig erstellt; Arbeitsaufwand Konstruktion; low cost Projekt
- … Holzrahmenbau bauseitig erstellt; Arbeitsaufwand Konstruktion; low cost Projekt …
- … Ich möchte mir ein kleines Haus in Holzrahmenbauweise errichten. Ist die im folgenden beschriebene Konstruktion zweckmäßig oder …
- … 0.2. low-cost Bauweise Holzrahmen-Leichtbauweise mit geringen Speichermassen und aktiver Kühlung …
- … 2.1.1. Holzrahmenkonstruktion nach dem Plattform-Prinzip mit Raster 60 cm und Verwendung von …
- … 3.1.1. Holzrahmenkonstruktion nach dem Plattform-Prinzip mit Raster 60 cm und Verwendung von …
- … 6.3. Eingebaut bündig mit Außenkante der Holzständerkonstruktion …
- … 8.3. Überströmöffnungen an den Türzargen …
- … Massivholzbauteile (Ständer, Rähm, Schwellen, Lattungen, Sparren, Balkenlage) werden werksseitig abgebunden, sodass bauseitig keine maßgenauen Bauteile dieser Art hergestellt werden müssen. …
- … So müssten sich mit nur wenig speziellen Werkzeugen recht maßgenaue Bauteile fertigen lassen. Bei einem Gartenhausbau in der Vergangenheit durch mich war nämlich die Maßhaltigkeit …
- … Wieso? Dampfsperre ist doch vorgesehen. Oder besser Massivholzlage auf den Sparren/unter der Bitumenbahn? …
- … reduzieren. Wenn ich die Dampfbremsfolie weglassen würde und diese durch verleimte Holzwerkstoffplatten ersetzen würde, dann würde sich der Schallschutz reduzieren und der …
- … Baut der user Alfi aus dem grünen Forum auch ein Low-cost-Holzhaus oder hat er ein schon mit dem Bau begonnen? …
- … Idee mit der ungedämmten Installationsebene war eine der Konstruktionen von einer Holzbau-Seite. Da die ja sehr dünn wäre nahm ich an, dass …
- … eine Wand und sollte auch ausgefüllt werden? laut der Publikationen zu Holzständerkonstruktionen sollten ja mind. 60 % mit Dämmstoff ausgefüllt werden. …
- … Ergänzung: Die Informationen zum Holzbau habe ich größtenteils ... …
- … Die Informationen zum Holzbau …
- … habe ich größtenteils über den Informationsdienst Holz . Mit Hilfe dieser Publikationen habe ich auch mein Gartenhaus/zukünftiges Saunahäuschen gebaut, was ganz gut geklappt hat bis auf …
- … die schlechte Maßhaltigkeit der Holzständer, was zu einem erhöhten Installationsaufwand und Kraftaufwand geführt hat, um am Ende eine maßhaltige Konstruktion zu erzielen. Das Holz war wohl auch nicht genug abgelagert und hat sich während …
- … Tapete - Gipskarton 9,5 mm - Polyethylenfolie - Mineralwolle 60 mm+Holzständer/Schwellen/Rähm 60/60 - Gipskarton 9,5 mm - PU-Kleber …
- … Ergänzung: Die Informationen zum Holzbau habe ich größtenteils ... …
- … Die Informationen zum Holzbau …
- … habe ich größtenteils über den Informationsdienst Holz . Mit Hilfe dieser Publikationen habe ich auch mein Gartenhaus/zukünftiges Saunahäuschen gebaut, was ganz gut geklappt hat bis auf …
- … die schlechte Maßhaltigkeit der Holzständer, was zu einem erhöhten Installationsaufwand und Kraftaufwand geführt hat, um am Ende eine maßhaltige Konstruktion zu erzielen. Das Holz war wohl auch nicht genug abgelagert und hat sich während …
- … Tapete - Gipskarton 9,5 mm - Polyethylenfolie - Mineralwolle 60 mm+Holzständer/Schwellen/Rähm 60/60 - Gipskarton 9,5 mm - PU-Kleber …
- … es dafür gibt, funktionieren ganz hervorragend und haben sich mit dem Holz gut vertragen . Das Ärgernis war nur die Maßhaltigkeit vor allem …
- … das Wohnhaus ja auch ein Betonplatte ohne Streifenfundamente verwenden und das Holz industriell abbinden lassen. …
- … Ein beliebtes Thema bei Holzbau, oft zu Unrecht. Aber was soll die ganze dBAbk.-Rechnerei eigentlich …
- … Nach Informationsdienst Holz (Seite 16 Position 5) würde eine Wand in dieser Ausführung 41 …
- … Ob das für den Holzbau gilt, könnte aber fraglich sein, weil ja die Energie, die …
- … -://www.informationsdienst-holz.de/html/bg_download.phtml?p1=1241371856a47192279&p2=118116&type=product …
- … nachgeschaut. Da erreicht man (angeblich? sind ja Herstellerangaben während der Informationsdienst Holz eher herstellerneutral ist) ungefähr 42 db bei der Wand ohne Fenster. …
- … wäre also ungefähr genauso viel wie bei dem Aufbau, der oben dargestellt ist. …
- … nachgeschaut. Da erreicht man (angeblich? sind ja Herstellerangaben während der Informationsdienst Holz eher herstellerneutral ist) ungefähr 42 db bei der Wand ohne Fenster. …
- … wäre also ungefähr genauso viel wie bei dem Aufbau, der oben dargestellt ist. …
- … Als erstes wäre da wohl die Einstellung zum Informationsdienst Holz. Der kann nicht herstellerneutral sein, denn er wird von den Holz …
- … Gründung auf Streifenfundementen + Holzboden (mit Kriechkeller) habe ich beim Gartenhaus realisiert. Nachteilig ist der große Aushubaufwand und die Schalungen, da …
- … eine Plattengründung jetzt nicht prinzipiell sehr schlecht. Bei einer Gründung mit Holzboden und Kriechkeller, hätte man ja ziemlich große Schadensrisiken und einen …
- … Oder meinst du etwas anderes? Eine Stahlbetonplattengründung mit einem gedämmten Holzboden auf der Betonplatte? Und welche Vorteile mag das bringen? Geringeren …
- … Bei dem Gartenhaus habe ich die Variante des Kriechkeller gewählt, weil wegen des Gefälles …
- … ist, da in die Schrägen gar keine Steckdosen kommen. Laut Infodienst Holz hätte ich immerhin dabei ein Schalldämmmaß 52 db mit Betondeckung und …
- … geeignet für schwierige Böden, z.B. auch Sandböden. Tausende von Häusern, meist Holzhäuser, sind seit Jahrzehnten auf solchen Platten errichtet worden. Sie haben …
- … die Adresse von Bernhard Furch: Was ist an Lobbyarbeit für die Holzbauweise schlecht? Es kann nicht genug davon geben, denn Holz ist …
- … Aufbau war mit einer solchen Ebene von 27 mm beim Informationsdienst-Holz beschrieben. …
- … Die Lobbyarbeit des Infodienstes Holz ist nicht schlecht ... zumindest die Publikationen. Lobbyarbeit betrachte ich grundsätzlich …
- … nur die Argumente interessant. Laut der Publikation zum Schallschutz des Informationsdienstes Holz ist Beton mit 2 db besser als Ziegel anzusetzen. Ist ja …
- … @ Thorsten&Bernhard Informationsdienst Holz …
- … solche Schriften aber finde die schon seriös. Die behaupten ja nicht: Holzhäuser sind viel besser als Massivhäuser und sind für jeden Zweck …
- … infoholz ist OK. man müsste es halt technisch interpretieren können. …
- … da sind Konzepte dargelegt, die liegen eher bei hohen kosten, hohem Aufwand und …
- … die Leute in den geheimholzlogen und manchmal wird ein Holzhaus tatsächlich nach …
- … kleineren Zimmereien und Holzhausbauern, falls es die bei dir noch gibt. …
- … Für Gips-Holzverbindungen wollte ich keineswegs teure Verbindungsmittel verwenden, sondern die üblichen Klammern …
- … Die Holz-Holz-Verbindungen mit Knaggen und Flachverbindern. Rein Zimmermännische Verbindungen ohne Verbindungsmittel …
- … auch Zeit sparen helfen. Würde ich beispielsweise statt des billigen Polystyrol-WDVSAbk. Holzfaserplatten einsetzen, würde ich mir die Installation der äußeren Gipskartonlage sparen. …
- … Zum Preis des Bauholzes: …
- … die Leute in den geheimholzlogen und manchmal wird ein Holzhaus tatsächlich nach …
- … kleineren Zimmereien und Holzhausbauern, falls es die bei dir noch gibt. …
- … Zimmermann um die Ecke soll jetzt plötzlich die große Erfahrung im Holzbau haben? Doch nicht in Deutschland! Die Jungs haben Dachstühle gebaut. …
- … Holzhäuser haben in Deutschland nur Spezialisten seit Jahrzehnten gebaut, also die …
- … bekannten Hersteller von Blockhäusern oder von Holztafelhäusern, auch Fertighäuser genannt. Dies sind natürlich auch Zimmereibetriebe, nur etwas größer. Wobei natürlich Ausnahmen die Regel bestätigen. Ich spreche aber vom Normalfall. …
- … Moderne Holztafelkonstruktionen, bei denen ganze Wände von qualifizierten Fachleuten unter kontrollierten …
- … in trockenen Werkshallen mit Hilfe präziser Technik entstehen, sind anspruchsvoller Ingenieurholzbau, der Zeit zur Entwicklung gebraucht hat. Dabei ist Standardisierung heute …
- … So, und da wir aber aus Überzeugung mit der Holztafelbauweise arbeiten, deren moderne Form sich die Deutschen nach dem Krieg …
- … Baust du immer mit Holzverschalung wie auf den Bildern deiner Website? …
- … 2. Nur Holzverschalung: Natürlich nicht. …
- … 3. Es handelt sich um einen Tischlermeister, der auch Holztechniker ist. Er liefert eine Präzision ab, die eben tischlermäßig und …
- … seit vielen Jahren finnische Blockhäuser auf, hat aber inzwischen eine exquisite Holzrahmenwand entwickelt, die er in Kleintafelbauweise (Elemente von 1,25 m Breite) …
- … exquisite Holzrahmenwand, reißende Nachfrage ... …
- … habe alle üblichen Varianten durchkalkuliert (einseitige Holzwerkstoffplattierung, mehrseitige HWP, Gipsfaser- einseitig und zweiseitig). Gipskarton ist ceteris paribus …
- … Aufgrund der Minimierung des Holzanteils müssen Platten verwendet werden, die geschosshoch sind. Im Raster 62,5 …
- … Gipsplattenhöhe 2 m. Das führt zu einem erhöhten Arbeitsaufwand, höheren Massivholzkosten und mehr Wärmebrücken. Die mir bekannten Zulassungen erlauben keine freien …
- … Wandbildner: Ich meinte hier nicht andere Varianten von Holz, sondern komplett andere Materialien ... …
- … Beplankung und dieser Verbindungsmittel wirtschaftlich möglich. Sonst muss man zur klassischen Holzwerkstoffplatte z.B. OSBAbk. greifen. …
- … völlig anderes Material? Aber gleiches Bauprinzip? Also Holztafelbau? …
- … Welche Lösung würdest du präferieren wenn - wie dargelegt - die Lasten recht optimal verteilt werden und Gipskarton, daher …
- … Polystyrol-WDVSAbk. doch nicht so gut sein sollte, würde ich alternativ eine Holzverschalung aus preisgünstigen Hölzern wie Douglasie, Kiefer oder notfalls sogar Fichte …
- … Holzbalkenlage mit Balkenschuhen an Außenwand/Mineralwolle …
- … (ich habe mal für einen kleinen Anbau HRB vs. Mantelsteine (Holzspandämmsteine) verglichen, low cost stand da aber nicht im Vordergrund) …
- … Als generelle Alternative kam noch Mauerwerk in Frage. Die Holzvariante ist aber preisgünstiger bei gleichem Schallschutz. Da die Wärmespeicherung für …
- BAU-Forum - Neubau - Was bedeutet "schlüsselfertig" genau?
- … fehlen noch die Wandanstriche, das WDVSAbk. kommt gerade dran und Carport/Gartenhaus mit Außenanlagen (Architekt koordiniert Nahtstellen der Gewerke). Also, abgesehen vom Umzug …
- … Rhetorik. Und sollte jemand zeigen, dass er Ihr Haus z.B. in Holzrahmenbauweise (Bei mehr Fläche wegen dünnerer Wände) preisgünstiger hingekriegt hätte, dann …
- … wäre Ihre Antwort: Na, ja, aber Holzbauweise kam für uns nicht in Betracht. Sie haben ja nicht verglichen, sondern verbreiten nur Ihren pesönlichen Glauben. Aber es ist schön, dass Sie das Glück hatten, einen guten Architekten zu erwischen. …
- … nee, nee, so war's eben nicht. Wir hatten ein Angebot von einem Holzrahmenbauer in der ersten Phase, als wir die Bauweise ausgelotet …
- … der Baubeschreibung die technische Ausführung der Leistung, die zur Schlüsselfertigkeit führt, dargestellt. Die Baubeschreibung kann beim schlüsselfertigen Bau immer nur eine Ergänzung …
- … habe ich schon gelesen, dass unter Malerarbeiten sogar das Lackieren der (Holz-) Treppenstufen und des Geländers verstanden wurde ... natürlich waren diese …
- BAU-Forum - Neubau - Wir wollen ein kleines Haus für die Schwiegereltern bauen ...
- … Genauso wenig würde ich mich aber auch in einer hier dargelegten Form über den Geschmack eines Bauwilligen hinwegsetzen bzw. darüber lustig …
- … liegen, innerhalb der bestehenden Gesetze/Verordnungen sowas möglich zu machen. MfG Holzauge :-) …
- … Herr Holzauge …
- … ... @ Holzauge: es sind nicht die Architekten, die so kleine Häuser nicht bauen wollen. Peter zumthor z.B. hat in den alpen ein kleines Bauernhaus aus Holz umgebaut. das geht aber nur mit Bauherren, die ein gewisses …
- … Rahmen, etwas was (fast) unmöglich scheint, Realität werden zu lassen. MfG Holzauge :-) …
- … Herr Holzauge …
- … haben und wo sitzen die, welche diese Aufträge erteilt haben? :-(((MfG Holzauge:-) …
- … Herr Holzauge …
- … Holzauge, lass uns im Felsenkeller nen Rupp-Dunkel trinken und über Architekten sinnieren :) ) …
- … wenn sie meinen, das der Bauherr den Architekten nur als Erfüllungsgehilfen ansieht, sehen sie diesen Begriff als negativ. der Erfüllungsgehilfe ist jedoch ein neutraler juristischer Begriff und bezeichnet jemanden, der für einen Arbeitgeber eine Aufgabe erfüllt. dieser handelt somit nicht eigenverantwortlich. wenn sie das so wollen, dann ist jeder Handwerker/Dienstleister/Zahnarzt usw. usf. ein Erfüllungsgehilfe allerdings mit dem großen Nachteil, das er für sein tun oder das seiner angestellten/Arbeiter verantwortlich ist. Erfüllungsgehilfe ist er somit nur in der Hinsicht, das er, wenn möglich, kundenwünsche möglich macht. also was ist bitteschön falsch daran, wenn ein Kunde glücklich wird. :-) MfG Holzauge …
- … Herr Holzauge …
- … 3. aber wie gesagt, was ist Baukultur? MfG Holzauge:-) …
- … Herr Holzauge …
- … @holzauge …
- … aber wer erklärt mir nun was Baukultur ist, bin wirklich neugierig. MfG Holzauge :-) …
- … Herr Holzauge …
- … Remise, Gartenhaus, Wochenendhaus ... …
- … Forum fragte kürzlich auch schon jemand nach einem ganzjährig zu bewohnendem Gartenhaus. Da haben Sie ja auch entsprechend geantwortet. Aber ob es denn …
- … Bauträger, Architekten und Ihre Bereitschaft jeden eventuellen Neukunden gleich mit der Holzhammer-Methode zu begrüßen! …
- … @Holzauge: Die Definition von Baukultur übersteigt leider den Rahmen von BAU.DE :-(. …
- … -://www.feineholzarbeiten.de …
- … man in Deutschland auf dem Markt nicht! Sucht man unter Schwedenhäusern, Holzhäusern etc. und findet zweierlei: …
- … ich bin wirklich der Meinung, dass es aus verschiedenen auch hier dargelegten sowie aus wirtschaftlichen Gründen für einen Architekten nicht mit gutem …
- BAU-Forum - Neubau - 12080: Arge-Holz - Gartenhaus bauen ...
- … Arge-Holz - Gartenhaus bauen ... …
- … Gartenhaus in Holzrahmenbauweis 5*3 m mit Pultdach. Vier über …
- … d = 20 cm, konstruktive Bewehrung (Matten oben und unten). Das Holz darf keinen direkten Kontakt zum Beton haben. …
- … Holzrahmenwand - Rahmen und Stiele KVH 0,06*0,12 m ein auf der Außenseite mit Ageplan DWD 16 mm beplankt. Innenseitig wird bei wiederauffinden von vermißten Bargeld 12 cm mit Rockwool gedämmt und 1,8 cm OSB …
- … Die Holzwände sollten …
- … das wird gar kein Gartenhaus. …
- … Andrea Gartenhaus ist ja im Prinzip schon fertig - unterm Carport vorgefertige Holz …
- … Die ist ja schon Angeklungen: wofür ist das Gartenhaus gedacht? ich habe immer das Gartenhaus meiner Mutter im Hinterkopf, das …
- … Einfachste und trotzdem solide Basis zur Gründung eines Gartenhauses (Holzrahmen oder Blockbohlen). …
- … Betonplatten (Gehwegplatten) unter dem Holzrahmen verlegen, sodass Holzrahmen leicht außen übersteht, in den Ecken Erdanker setzen, Bitumenbahn gegen aufsteigende Feuchtigkeit unter Holzschwellen verlegen. Holzrahmen mit BMF 290 an Erdanker anschließen, …
- … Gründung eines Gartenhauses. Alle Aspekte wurden genannt. Man muss nur aufpasen dass es …
- … Wir gönnen auch den Holzwürmern den Erfolg;-). Er ist jedenfalls seinem Metier treu geblieben. Nimmt …
- … Danke nochamls an alle die mitgeholfen haben. Ich habe das Gartenhaus wie beschrieben vor drei Jahren gebaut, so wie auch Norbert beschrieben …
- … Punktfundamente 30*30*80 mit Gewindestange 2,8 cm durch das Schwellholz verbolzt. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gartenhaus, Arge-Holz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gartenhaus, Arge-Holz" oder verwandten Themen zu finden.