Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Carport

Arge-Holz  -  Gartenhaus bauen ...
BAU-Forum: Neubau

Arge-Holz  -  Gartenhaus bauen ...

Der Frühling kommt dies Jahr anscheinend sehr zeitig, daher treibt mich bereits auch wieder die Ungedult zu neuen Taten.
Gartenhaus in Holzrahmenbauweis 5*3 m mit Pultdach. Vier über den Winter vorgefertige Wände und 8 Pfetten warten auf das Richtfest.
Frage Fundament? Reicht ausschaufeln ca. 30-40 cm, bis ca. 10 cm über altes Niveau schalen, Mineralgemisch rein verdichten, Betonpatten in Sandschicht verlegen und an den vier Ecken ein PunktFundament bis in 80 cm Tiefe mit einbetonierter Gewindestange die dann durch die Schwelle von oben mit Mutter versehen wird?
Oder wird das so nichts und das geht nur mit umlaufenden Streifenfundament? Schnauf-Buddel-Schwitz-Fluch-Wurzelwerk
Ich würde mich freuen wenn Ihr euch auch um so ein lappisches "Neubauvorhaben" kümmern würdet und ich ein paar Tipps erhalten könnte.
MfG Frank Siewert
  • Name:
  • F.S.
  1. Sollte gehen

    Fundamentplatte d = 20 cm, konstruktive Bewehrung (Matten oben und unten). Das Holz darf keinen direkten Kontakt zum Beton haben.
    • Name:
    • Martin Beisse
  2. Wollen Sie mich veräppeln Herr Beisse?

    Ist ja wohl noch nicht der erste April!
    Bitte noch mal im ernst, ich will doch keine Betonbodenplatte erstellen! Bitte noch mal oben meinen Ansatz lesen, Mineralgemisch, hat mein Erdbauheini auch unter unsere Einfahrt gelegt und verdichtet, stammt glaube ich aus Abrissgebäuden ist aber definitiv keine Betonbodenplatte.
    Bitte noch mehr Output
    • Name:
    • F.S.
  3. Streifenfundament Herr Siewert

    würde ich in Ihrem Falle machen. So breit wie eine Schaufel (30 cm ) und 90 cm tief (frostfrei). Dann haben Sie für immer Ruhe. B25 rein unbewehrt und fertig. Zwischen den Fundamenten können Sie machen was Sie wollen.
    Jupp
  4. Das Ganze ist

    Foto von Andrea Leidenbach

    doch vom Prinzip her aufgebaut wie ein normales Carport, nur das noch ein paar Wände dran sind, da macht man doch auch nur Punktfundamente.
    Nur mal so Laienhaft dazwischen gefragt und mitleidig an das wegzubuddelnde Wurzelwerk gedacht ;-)?
    • Name:
  5. einzelfundamente

    und Punkt.
    mb, das wird kein hochhaus. sie haben wohl ein betonwerk geerbt, habe ich langsam das Gefühl?! : -----)
    • Name:
    • Herr Rossi
  6. @andrea ...

    wieder mal schneller ... ;--)
    • Name:
    • Herr Rossi
  7. Schluchz geht es nimmer mit Punkten? Herr Welschbillig

    Danke erst mal Herr Welschbillig, aber ich hoffe Sie verstehen das ich den Schock erst mal verdauen muss. Hatte eigentlich gehofft mit weniger Schwielen und Blasen an den zarten Fingerchen von der Sache abzukommen.
    Wenn das wirklich das letzte Wort war werde ich es natürlich so machen, das bedeutet dann natürlich ca. 4,5 m² B25. Etwas fiel fürs selbstmischen. Ein QM B25 soll gemäß Betonwerk € 103,- + MwSt. aber mit Fließmittel kosten. Ist das angemessen oder werde ich da abkasiert? Ach ja Lieferung erfolgt frei Baustelle.
    • Name:
    • F.S.
  8. Herr Rossi, Andrea,

    meinen Sie Punktfundamente reichen? hoffnungsvollaufblickend (immer wieder toll was im Forum während eines Telefonates so abläuft) Und wird das mit den einbetonierten Gewindestangen
    (ca. 3 cm Durchmesser) dann auch halten? war in den letzten Tagen recht stürmisch bei uns, und ich möchte natürlich nicht das die Prachtlaube gleich wegfliegt! Mann könnte ja auch zu 6 Punktfundamenten greifen, noch zwei zusätzlich an der Front und Rückseite jeweils in der Mitte der Wände und dann die 4 an den Ecken.
    • Name:
    • F.S.
  9. Das ist gut für die Muckis

    Herr Siewert. Vorschlag: Samstag Morgen 7 Uhr + 1 Kasten Bitburger +
    1X Frühstück + 1X Mittagessen + 1X Kaffepause + Radio für Bundesligaberichterstattung und schönes Wetter. 17 Uhr ist Schicht. Leistung ca. 1.8 lfdm/Std. Erdmassen seitlich wegwerfen.
    Das mit den Punktfundamenten von Rossi würde ich nicht machen weil dann Ihre Wände selbstragend ausgebildet werden müssen.
    Samstag Abend brauchen Sie dann nicht mehr auszugehen;-)
    Gruß Jupp
  10. Türlich reichen die Punktfundamente

    Aber Streifenfundament, oben ggfs. abgeschrägt mit Pappe und Fußschwelle, ist die elegantere Lösung.
    (Da kann man dann auch schön ein Schrägstrebe anschleißen, freut sich die Statik)
    Und Sie haben gleich das Kardinalproblem (Karnickelproblem) mit gelöst.
    Wenn Sie mit Punktfundamenten bauen, bieten Sie etlichen Mitkreaturen wahrscheinlich eine nette Überwinterungsmöglichkeit.
    Is ja nett, aber gewollt?
  11. Selbsttragende Wand?

    Holzrahmenwand  -  Rahmen und Stiele KVH 0,06*0,12 m ein auf der Außenseite mit Ageplan DWD 16 mm beplankt. Innenseitig wird bei wiederauffinden von vermißten Bargeld 12 cm mit Rockwool gedämmt und 1,8 cm OSBAbk. geschraubt. Rastermaß Stiele 62,5 cm.
    SELBSTTRAGEND? Oder heißt das nur ich muss die schweren Dinger dann nicht selbst zur "Baustelle" tragen *grins* (währ auch nicht schlecht) und überhaupt, was soll ich mit Muckis? Bin Bänker.
    • Name:
    • F.S.
  12. Hee, Leute

    Ich habe schon gelesen. Wer schon mal versucht hat, durch Wurrzelwerk zu graben, weiß warum ich Bodenplatte bevorzuge. Außerdem habe ich dann einen trockenen Boden.
    Es ist doch definitiv einfacher, 5 x 3 x 0,2 = 3 m³ Beton eben reizuplempern als mühselig Einzelfundamente auszubuddeln. 3 m³ kriegt man ein paar Mark fünfzig, wenn man einen Betonfahrer kennt, die haben doch oft Reste drin.
    Nein Leute, denn lieber flach schütten als tief graben.
    • Name:
    • Martin Beisse
  13. Joo

    und nach dem ersten oder zweiten Frost steht die Bude dann schief.
    Jupp
  14. Arrgghhh ...

    Hilfe, Watt den nun? OK MB habe verstanden generell versteh ich Ihren Ansatz (beim nächsten Mal vielleicht gleich die Begründung dazu schreiben, verursächt sonst Schweißausbrüche bei Fragestellern)
    Aber Frost (bibber)! Bitte kann jemand nicht doch noch mal auf den Punkt Streifen-Punktfundament und selbsttragende Wand s.o. eingehen
    Danke
    • Name:
    • F.S.
  15. Entschuldigung

    Ich war vorhin auf dem Sprung, deswegen fehlte die Begründung. Was halten Sie von folgendem Ansatz:
    Garten- und Landschaftsbauer (Gartenbauer, Landschaftsbauer) ansprechen und Streifenfundamente mit deren Minibagger eben ausheben lassen?
    Ich habe das mal für einen Kollegen gemacht, hat gerade mal 50 DM Trinkgeld gekostet.
    Jupp: Bei einer Platte muss natürlich kapillarbrechende Schicht drunter, als wenn Du das nicht wüßtest.
    • Name:
    • Martin Beisse
  16. Die Holzwände sollten

    Foto von Herr JDB

    doch sowieso nicht unbedingt auf den Boden stehen, möglichst noch runtrum mit Blumenbeet, dann wird es richtig feucht.
    Einfache Lösung, vorgefertigtes Carport, ein paar Sichtschutzwände dran, Abstände stimmen immer, vorne eine doppelte Tür, Garagentor oder wie auch immer.
    Statik passt, ist billig, wenig Arbeit, Entwässerung dabei und wenn die Untermieter (hatte nie welche) stören tut es auch ein Karnikeldraht.
    Wozu bei einer Gartenhütte, doch wohl für Geräte, Mülltonnen und so was Aufwand betreiben.
    Nett lasiert, berankt und mit Gründach wird das ganze dann fast zum Schmuckstück des Gartens :-)
    • Name:
  17. das wird gar kein Gartenhaus.

    Herr Sievert will in den Garten ziehen :-)) Noch eine ganz *unbedeutende* Frage, was soll denn für ein Fertigboden rein?
    Und AL, die Wände sind doch schon fertig! Selbsttragend  -  ich geh mal davon aus, dass die sich nicht durchbiegen sollen, wenn sie an den Ecken auf den Fundamenten stehen.
    • Name:
    • Ulf Eberhard
  18. Die Bude ist doch schon fertig AL

    Lesen Sie ein bisschen mehr und löschen Sie nicht so viel ;-) wenn man mal bei anstrengenden Themen wie der 1 m Wanne ins Blödeln abgleitet. Ich wäre ja dafür , dass die" Löscher "unterschreiben.
    Jupp
  19. Ist mir schon klar

    Foto von Ulf Eberhard

    das sie fertig sind ;-)
    Bei welcher Wanne, kommt da jetzt noch ein Keller drunter?
    Zur Erklärung, egal wer löscht, wir haften Gesamtschuldnerisch und ob ich es war spielt keine Rolle.
    • Name:
  20. Ich meinte natürlich

    Foto von Andrea Leidenbach

    die Wände fertig, nicht sie.
    Nur Männer machen es manchmal so kompliziert ;-)
  21. Andrea, MB, Johannes

    Andrea Gartenhaus ist ja im Prinzip schon fertig  -  unterm Carport vorgefertige Holzrahmenwände s.o. Quanta Kosta € 1200,- Carport und Seitenteile fertig kaufen nichts gut, sondern sau teuer! Und Dämmung? eine ne.
    MB gute Idee! Nach den reinen Punktfundamenten der zweit beste Ansatz. Aber Streifenfundament braucht halt ca. 5 m² B25 a 103 €!
    Johannes Punktfundamente bei o.g. Wand (6 Stück 40*40*80 = 0,8 m²) funzt das? Ungeziefer ist kein Problem, wird dicht gemacht.
    Nicht auf Beton ist auch klar, kommt eine schöne Schweißbahn drunter, die an den Seiten noch ca. 10 cm bis unter die Boden-Deckelschalung hochgezogen wird drunter. Habe ja schließlich ein ganzes Haus in Holzrahmenbauweise.
    Bitte noch nen Statement!
    Danke Danke Danke
    • Name:
    • F.S.
  22. Fußboden kommt später

    genau Ulf, ich muss innen Garten, ich schnarche, meine kleine Tochter Lina Beeke (3 Monate) schreit und nur so kann meine Frau ein bisschen schlafen.
    • grins*
    • Name:
    • F.S.
  23. Wichtige Rückfrage

    Die ist ja schon Angeklungen: wofür ist das Gartenhaus gedacht? ich habe immer das Gartenhaus meiner Mutter im Hinterkopf, das ist für kleine Feiern auf der Wiese gedacht. Oder sollen da wirklich nur Geräte gelagert werden.
    Wo soll denn die Schweißbahn hin? In den Dreck?
    Bei Punktfundamenten, was ja auch geht, weiß ich nicht, wie man das dicht bekommen soll. Und bei 5 m Länge braucht man schon mind. 3 Stück auf der Länge.
    • Name:
    • Martin Beisse
  24. MB es wird genutzt für ...

    Gartenutensilien und Do-it-yourself-Tätigkeiten.
    Die Schweißbahn wollte ich eigentlich auf den ganz zu beginn genannten Betonplatten verlegen und dann außen hoch ziehen.
    Dann dachte ich das ich später einfach mal Lagerhölzer einziehen kann und OSBAbk. aufschrauben peng ist da ein Fußboden. Ggf. noch Perlite Schüttung zwischen die Lagerhölzer.
    • Name:
    • F.S.
  25. Aufbau ...

    die vier Wandtafeln werden beim Aufbau verbolzt, so das man auch alles mal ungeschehen machen könnte wenn umgezogen werden soll. Ist doch echt toll oder :-)
    • Name:
    • F.S.
  26. Ach so, danke

    Dann war ich im falschen Märchen. Aber mit den Schweißbahnen könnte so gehen.
    • Name:
    • Martin Beisse
  27. super Frank!

    dafür klau ich mir dann die Tipps  -  wenn es bei mir mal endlich € regnet :-)
    • Name:
    • Ulf Eberhard
  28. Vielen Dank an alle ...

    muss jetzt Flächen geben, Madame hat Kohldampf (Papa auch) Wenn noch jemandem was einfällt ich schau morgen wieder nach. Ansonsten werde ich Punktfundament machen und selbstverständlich das ganze Forum auf mind. 7 Milliaden englische Pfund verklagen wenn das dann nicht funzt *ganz-breit-grins* Nicht löschen! War eine Verlade.
    Danke
    Frank Siewert, Lüneburg
    • Name:
    • F.S.
  29. OK OK

    Ich rufe schon mal meine Versicherung an :-)
    • Name:
    • Martin Beisse
  30. An alle Beton-Fetischisten ..

    Foto von Norbert Basqué

    Einfachste und trotzdem solide Basis zur Gründung eines Gartenhauses (Holzrahmen oder Blockbohlen).
    Mutterboden grob entfernen, Splittschicht ausbringen, Betonplatten (Gehwegplatten) unter dem Holzrahmen verlegen, sodass Holzrahmen leicht außen übersteht, in den Ecken Erdanker setzen, Bitumenbahn gegen aufsteigende Feuchtigkeit unter Holzschwellen verlegen. Holzrahmen mit BMF 290 an Erdanker anschließen, fertig.
    Inzwischen scheinen ja wohl alle Fragen Chatcharakter zu haben.
  31. Das ist zu einfach <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/sad.png" title=":-(" alt=":-(" width="15" height="15">

    Da kommt man ja gar nicht drauf :-) Aber bei der geplanten Nutzung ist das OK. Wie gesagt, ich war im falschen Märchen bezüglich der Nutzung.
    Was ist so schlimm an Chat?
    • Name:
    • Martin Beisse
  32. Das war doch in diesem Beitrag heute echt gut!

    Gründung eines Gartenhauses. Alle Aspekte wurden genannt. Man muss nur aufpasen dass es nicht zu lustig wird, sonst werden wir geggelöscht.
  33. Sehe ich genauso

    Aber ein bisschen Humor sollte erlaubt sein. Ich glaube auch nicht, dass es den Fragesteller gestört hat. Nur ärgerlich, dass NB die einfachste und beste Idee hat :-)
    • Name:
    • Martin Beisse
  34. Wir sind ja nicht so MB

    Wir gönnen auch den Holzwürmern den Erfolg;-). Er ist jedenfalls seinem Metier treu geblieben. Nimmt Er für die Erdanker kesseldruckimprägnierte Hölzer? Es lebe der Chat;-)
    Jupp
  35. und es steht immer noch ...

    Hallo ins Forum,
    Danke nochamls an alle die mitgeholfen haben. Ich habe das Gartenhaus wie beschrieben vor drei Jahren gebaut, so wie auch Norbert beschrieben hat und ich es eh vor hatte, auf Mineralgemisch (30 cm ) Sand (5 cm ) Gehwegplatte (5 cm ) V200S4 (Schweißbahn außen bis unter Bodendeckelschalung hochgezogen ) und dann noch 6 Punktfundamente 30*30*80 mit Gewindestange 2,8 cm durch das Schwellholz verbolzt.
    Alle Nachbarn glauben ich bau an! Der baut ein Saunahaus! Aber es ischt nur eine saukalte Planzhütte geworden.
    Egal, ich habe es selbst gemacht! Wie kann man ein Bild laden? (an XP, nein, ich bin kein Administrator.de )
    MfG aus der Lüneburger Heide
    Frank ;-)
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gartenhaus, Arge-Holz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Deckelschalung
  2. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Überdachung einer Treppe auf der Terrasse!
  3. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Türblatt selbst bauen Material?
  4. BAU-Forum - Fertighaus - Einkaufsgemeinschaft günstiges Fertighaus
  5. BAU-Forum - Rund um den Garten - Echter Kunstrasen für Sandkastendeckel?
  6. BAU-Forum - Holzbau - Grundstüzen und Boden
  7. BAU-Forum - Neubau - Holzrahmenbau bauseitig erstellt; Arbeitsaufwand Konstruktion; low cost Projekt
  8. BAU-Forum - Neubau - Was bedeutet "schlüsselfertig" genau?
  9. BAU-Forum - Neubau - Wir wollen ein kleines Haus für die Schwiegereltern bauen ...
  10. BAU-Forum - Neubau - 12080: Arge-Holz  -  Gartenhaus bauen ...

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gartenhaus, Arge-Holz" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gartenhaus, Arge-Holz" oder verwandten Themen zu finden.