Decke betonieren bei diesen Temperaturen?
BAU-Forum: Neubau
Decke betonieren bei diesen Temperaturen?
-
alles schon mal dagewesen ...
ob Decke oder Bodenplatte ist sekundär,
s. -
Was immer es ist, ich bin sicher mein Bauträger macht es.
Du selbst hast doch den Größten gemacht!
Haste wieder den billichsten genommen!
Kommst du noch ohne Baldrian aus?
Gruß -
@Kapitän
Wie schön wenn es wenigstens der billigste gewesen wär. War er aber nicht. War sogar einer der teuersten. -
Unsrer Bodenplatte ist (Gott sei Dank nichts passiert!)
Wir haben vor 6 Tagen unsere Bodenplatte betoniert bekommen. Bei der Einbringung hatte es "milde" 5 Grad Plus. Sie ist 28 cm dick und es wurde sehr viel Bewehrung mit eingesetzt. Des weiteren ist unser Hausgrundriss sehr groß (14,5+10 m).
Bis jetzt zeigten sich noch keine Schäden (Risse, etc.). Unser Bauleiter hat darauf geachtet, dass vormittags betoniert wurde und es wurde ein spezieller "Winterbeton" eingesetzt.
Ich hatte ähnliche Bedenken wie Sie, aber unser Rohbauer meinte, bis zu Temperaturen von ca. 5 Grad Minus sei ein Betonieren kein Problem.
Ich bin leider nur Laie, aber vielleicht kann ich Ihnen mit diesen Angaben etwas weiterhelfen.
Viel Erfolg mit Ihrem weiteren Bau! -
ich würd's lassen
ich kann die Leute nicht verstehen. wer sich ein Haus baut und das tut man meisstens nur einmal im leben sollte im frühjar anfangen alles andere ist käse. klar für Unternehmer Kellerbauer usw. ist jetzt saure-Gurkenzeit weil jeder der Vernunft walten lässt jetzt nicht betoniert. also werden die Leute beschwätzt wäre kein Problem es gibt Zusätze und und und. und was machen die Arbeiter? die frieren sich im Winter den arsch ab und machen schnell schnell bei der kälte da guckt keiner zweimal nach ob die Abdichtung auch noch sitzt. außerdem bitumenbahnen verschweißen bei der kälte? naja nur so eine Anregung im Winter kann ich doch im gedecktem Rohbau evtl. mit gasstrahler ohne mich oder andere zu quälen mit Ruhe arbeiten -
weniger die decke
als die Bodenplatte. war jetzt eher auf die Bodenplatte als eine Decke bezogen. -
Hilfe! Temperatursturz
Dienstag 11:00 Uhr EGAbk.-Decke gegossen. Seit dem ständig über 3 Grad plus. Seitdem sind also ca. 36 h vergangen. Nun soll es ab morgen wieder mörderkalt werden. Wann ist die kritische Zeit vorbei? Muss ich zittern? Was kann überhaupt passieren? -
siehe Neubau 1838
Herr altendorf. hey, am besten fahren sie in Urlaub und überlassen alles seinem "natürlichen" lauf ... ;--). oder haben sie kein vertrauen zu ihrem Bauträger? und immer dran denken: auch DAS wird mal ein Haus! -
ach ja
DA, bei der mörderkälte zittern wir natürlich alle mit ihnen! ich friere jetzt schon! allerdings sind hier locker 10 °+. ich kann übrigens nur empfehlen, sich mal das wochenhoroskop ausdrucken zu lassen. wer weiß, was vor weihnachten noch alles passieren könnte!schöne Grüße vom 52.
-
Nicht so pauschal Rossi
10 Grad innen oder draußen'
MP -
dazwischen,
mp, dazwischen! -
Was denn nun Rossi?
Erst verweisen Sie auf 1838. Danach ist diese Situation echt scheiße, weil viel zu kalt. Gleichzeitig machen Sie sich lustig über meine Sorgen. Um es klar auszudrücken, ich traue meinem Bauträger überhaupt nicht. Deswegen frage ich hier ja. Aber angeblich sind ab 01.12. irgendwelche Zusätze im Beton.
Ach ja, wer an Horoskope glaubt glaubt auch, dass Architekten Häuser bauen können, Bauleiter einen Bau leiten, Maurer gerade mauern können und Zitronenfalter Zitronen falten. -
@rossi
Moin,
die Eröffnungsseite von einer meiner hp dürfte Sie interessieren zum Thema: DAS wird auch mal ein Haus :) )
Grüße
si -
@da
und ich dachte, da, sie haben hier immer fein mitgelesen. man kann auch bei minusgraden betonieren, siehe mein Beitrag dazu.
nur muss man es dann eben richtig machen. zur Überwachung also lieber einen Architekten einschalten, aber gegen die scheinen sie ja was zu haben.. : --). dann aber auch nicht meckern oder Angst haben! also nochmal: man kann betonieren, aber es ist halt aufwendiger und damit teurer!
das betonieren muss ja aber auch nicht mehr sein, oder? in 3 Tagen oder so ist weihnachten und auch die Handwerker sind jetzt lieber auf dem weihnachtsmarkt zum punschtrinken ... wenn sie der Meinung sind, der bt ist scheiße, warum haben sie ihn denn genommen? die richtig großen Probleme kommen doch erst nach dem Rohbau, also seien sie auf der Hut!
ich will mich übrigens nicht über sie lustig machen - es ist nur sehr schwer, in diesem Fall ernst zu bleibenwarum reden sie nicht mal mit dem bt, ob er ihnen die Bauüberwachung nicht rausrechnet und beauftragen dafür einen Bauleiter?! dann brauchen sie auch kein baldrian, wie es hier schon jemand empfohlen hat. die Decke ist noch nicht mal drin und sie sind schon auf 180.. ich würd's mir echt überlegen, einen Bauleiter zu engagieren. aber der faltet ja nach ihrer Meinung zitronen und der Architekt kann keine Häuser bauen. sind sie Lehrer? kann das sein? ;--) oder masch-Bauer? nichts für ungut..! war nur Spaß!
@si: stimmt, sieht wie ein Haus aus! -
worst case ... ausgedeutet ...
was bei einer Bodenplatte zum riesenproblem wird, wird's auch bei einer Geschossdecke.
hr. altendorf hat 1838 (habe ich schön verlinkt, gell mc?) offensichtlich
richtig gedeutet.
was da nicht so explizit drinsteht, is, das bei decken fette, durchgehende trennrisse
möglich sind.
mit betonzusatzmitteln geht da überhaupt nix. das einzige was hilft, ist die
frischbetonierte Decke schön warm einzupacken.
dazu müsste man aber die Betonrezeptur kennen und rechnen können
ach ja: heute 10 °minus, an der aluleiter frierst ohne handschuhe fest ... super ;-(
wer soll eigentlich bei den Temperaturen Bewehrung flechten?
man-o-man!
egal - sieht man ja nicht ;-( -
@rossi
nein ich habe nichts gegen Architekten, Bauleiter usw. Ich bin auch kein Lehrer und auch kein Maschinenbauer. Ich habe in den letzten 3 Monaten aus diesem gesamten Feld nur so viele Klöpse erlebt, dass mittlerweile der Blick auf diese Berufsgruppen nicht mehr klar ist. Soviel dazu.
Den Bauleiter "rausrechnen" wird wohl nichts bringen. Sie kennen die Problematik mit dem Rausrechnen bzw. den Mehrkosten beim Bauträger, oder? Was glauben Sie was die mir gutschreiben werden?
Mein spezieller Bauleiter ist gleichzeitig der Geschäftsführer der Bauträger-Gesellschaft und gleichzeitig mein Planer. Alles klar?
Das war übrigens vorher anders vereinbart. Leider nur mündlich.
Tja, betonieren müsste nicht sein, ist aber schon gemacht. Nun hoffe ich halt, dass es stimmt was mein Bauträger mir erzählt (in punkto Zusätze). Nachprüfen könnte ich das nur im Labor und wer macht das schon bei einer Doppelhaushälfte. Im übrigen habe ich ein Musterarchiv angelegt für den Fall das doch noch was ist. Dazu gehören natürlich auch Proben des Deckenbetons. Sie sehen ich bin vorsichtig geworden.
De facto bin ich eigentlich der Bauleiter, deswegen nerve ich hier ja auch ständig mit Fragen.
Tja, den Bauträger haben wir genommen weil wir dachten er wär nicht scheiße. Es ist ein Handwerkerverbund und billig sind die auch nicht. Wir hatten gedacht wir bekommen bessere Qualität weil die Handwerker sich den Gewinn einstecken können und damit würde es etwas weniger Probleme geben als normalerweise mit einem Bauträger. Leider ist das nicht so, dass weiß man leider erst hinterher.
Der Bauträger baut nur den Rohbau. Danach ist er draußen. Lediglich den Estrich macht er noch (da war er günstig und soll gut sein ... sind halt 27 Einzelfirmen in dem Verbund. Manche gut, manche schlecht, manche teuer ... der Estrich-Fuzzi ist gut+günstig, der Rohbauer leider nicht.
Den Rest haben wir selber ausgeschrieben und vergeben und da haben wir eine sorgfältigere Auswahl getroffen. Insofern werden wir dort hoffentlich nicht so gravierende Probleme bekommen wie beim Rohbau.
Zurück zum Thema: Die Betondecke hatte bis jetzt ca. 58 h Zeit, die Temperatur war bisher minimal bei -6,1 Grad (gerade jetzt). Bei 48 h lag sie bei ca. 2 Grad+. Wird das denn wohl reichen um Kristallisationsprozesse (vor allem mit Frostschutzmittel beigemengt) verhindert zu haben. Oder kann sich jetzt noch was tun? -
Wenn ich es recht verstanden habe
ist Gefrierbeständigkeit meiner Betondecke ab einer Druckfestigkeit von 5N/mm² erreicht? Am Dienstag um 11.00 wurde betoniert. Da waren wir weit in den Plusgraden (>5). Nachts ist die Temperatur auf 2,9 Grad in Deckenhöhe abgefallen, Mittwochs tagsüber dann wieder gestiegen. Heute am Donnerstag lag die minimaltemperatur gegen 0700 Uhr bei 1,9 Grad und stieg im Laufe des Vormittags auf ca. 3 Grad um dann gegen Mittag auf 1,5 Grad abzufallen, dort zu verharren und ab 1700 Uhr blitzartig auf unter -6 Grad zu fallen (Momentan -6,7 Grad).
Eigentlich müsste der Beton doch diese Druckfestigkeit haben, zumal ja bereits am Mittwoch die Steinpakete und die Steinsäge auf die Decke gehievt wurden.
Aber wie sieht es aus mit Mauerwerk. Heute Vormittag wurde die erste umlaufende Steinschicht im Mörtelbett gemauert. Dicke des Mörtelbetts ca. 2 cm. Die Steine wurden mit Dünnbettkleber verklebt. Wie sieht es denn da aus. Irgendwelche Schäden zu erwarten? -
@DA, hilft ihnen zwar nicht viel weiter,
aber ich bin momentan in der gleichen Situation ... heute soll die Sohlplatte gegossen werden (Hannover/ca. -5 Grad). Zitat BT: "bis -5 Grad kein Problem ... " soll man das glauben? wenn ich genau drüber nachdenke, hätten wir vielleicht doch noch warten sollen. Bin auf ihre Erfahrungen gespannt!
ciao -
@ Hagedorn
soviel war ja schon zu erfahren. Ist ja auch kein Problem wenn man es richtig macht. Das Problem wird sein, dass es bei Ihnen und bei mir mit Sicherheit nicht richtig gemacht wurde. -
@da
wie kommen sie denn darauf, das es bei hagedorn nicht richtig gemacht wurde? Sie scheinen aber auch einen echt gesunden Pessimismus zu haben.. ;--)
Wenn Sie so misstrauisch sind, warum beauftragen Sie denn nicht einen unabhängigen Objektüberwacher? -
@ Rossi
1) misstrauisch bin ich erst im Laufe der Aktion "Hausbau" geworden. Ich meine, so richtig misstrauisch. Ist aber beim Hausbau glaube ich auch gar nicht so verkehrt.2) Unabhängiger Bauleiter schön und gut. Kostet Geld und der ist auch nur einmal am Tag da. Er kann höchstens die Argumente besser transportieren wieso etwas wann/watum gemacht/geändert werden muss. Da hilft uns aber die Patentante unserer Tochter (Architektin) weiter (ab und zu). Aber die weiß auch nicht alles (vieles). Architektin halt. Design hop, Technik flop. Darum muss ich ja auch hier im Forum fragen.
3) Ich bekomme hier so gute Antworten und diese auch schnell, dass ich quasi der "Pain in the Neck from the Bauleiter" bin.
4) Decke hat noch keine Risse. Lediglich ein Haarriss war zu finden (Länge ca. 15 cm, breite <1 mm) Ich denke, dass ist eher zu vernachlässigen, oder?
5) Die 1. Steinreihe auf der Decke muss leider wieder runter. Gemauert wurde gestern gegen 11-14 Uhr. Tja, von Mörtel kann da nicht die Rede sein. Sand trifft es besser. ist aber zum Glück nur eine Reihe rundherum. Bauleiter weiß schon Bescheid und gibt sich Kooperativ.
6) Rossi wo kommen Sie denn her? Lust auf Bauleitung? Aber Achtung: dickes Fell mitbringen ...
-
Rossi beauftragen!
Machen Sie doch Daryll? -
Nu kommt er dann doch noch ...
zu einem Auftrag aus dem Forum, und das obwohl ers ja gar nicht will, hihi.
Na los Rossi, do it like MB, oder bevorzugst du WKE's?
Greatz
MP
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Decke, Temperatur". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Fliesen
- … Heizkreise nicht zusammengeschlossen, und ist zu erwarten das diese mit unterschiedlichen Temperaturen gefahren werden, dan ist auch hier zwischen den Heizkreisen eine …
- … Um ein abreisen der Dehnungsfuge oder ein ordentliches abdecken durch den Sockel sicherzustellen, ist der Estrci nach dem IVD Merkblatt …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … von Bauprojekten. Unser Silikon bietet erstklassigen Schutz gegen Feuchtigkeit, Schimmel und Temperatureinflüsse. Dank unserer jahrzehntelangen Erfahrung und modernster Technik garantieren wir präzise …
- … Anwendung und Pflege von Silikonfugen stehen wir Ihnen gerne zur Seite.Entdecken Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Silikonfugen auf Silikonprofi.at – für ein …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Deckenbeschichtung …
- … -Untergrundvorbehandlung:Saubere,trockene und tragfeste Untergründe bedürfen keinerlei Vorbehandlung.In anderen Fällen ist zu verfahren wie bei normalen Tapezierarbeiten:Tapetenreste und ausfärbende Beläge entfernen,nicht tragfähige Flächenverfestigen,anschließend die Flächen mit Spezialisolierfarbe imKreuzgang 2x überrollen.Farbe ca.24 Std.trocknen lassen,so das sich der Isolierefekt ergibt.Verarbeitungshinweise:Den Verpackungsinhalt in ein ausreichend großes,sauberes Gefäß geben (Kunstoffwanne)Die angegebene Menge Wasser zugeben und das Gemisch mit den Händen knollenfrei durchmischen.Nach ca.10-15 Minuten ist das Material verarbeitungsfertig und kann nun mit einem Kunstoffglätter (2mm Blattstärke) auf die Flächen aufgetragen werden.Die Trockenzeit beträgt ca. 2-3 Tage (Abhängig von der Raumtemperatur und guter Belüftung,Tip Standventilator benutzen.) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … Lüftung und Raumtemperaturen in der sommerliche Hitzeperiode spielen im Gesamtkomplex der Haustechnik natürlich …
- … des Wohnortes, Horizonterhöhung (durch Berge, Häuser usw.), Lokalklima (durchschnittliche Bewölkung, Lufttemperatur usw.) bekannt sind. Diese Software hat inzwischen jeder Solaranlageplaner. Damit kann …
- … den Mangel an Sonnenschein nicht wirtschaftlich mit einem großen Speicher abdecken. Daraus zu schliessen, eine Solaranlage sei Unsinn, ist falsch. Es …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … weiß, könnte ich mit der Kollektorfläche den Trinkwarmwasserbedarf dieser 6 Häuser decken. …
- … Welche Heizungen sind in den einzelnen Häusern (wg. Vorlauftemperaturen etc.). …
- … Solar auch nur bedingt da bei beiden das Problem der Warmwassertemperatur kommt ... (immer über 60 Grad°/DINAbk./MFH) …
- … Bezüglich der TWW-Temperatur bin ich davon ausgegangen, dass Vakuumröhrenkolletoren Temperaturen über 70 °C …
- … habe, nicht eines mit einem lausigen U von 0,28. Geringe Vorlauftemperatur, und zwar 30 nicht 35, möglichst noch besser, sind enorm wichtig. …
- … z.B. jemand besonders häufig und ausgiebig lüftet und auch noch gern Temperaturen um die 22-24 ° hat macht es Aufgrund der Lüftungsverluste …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schädigt Heizen mit Pellets unsere Wälder?
- … Maßnahmen drin. Der Materialpreis für paar Dämmplatten für die oberste Geschossdecke tut dem Geldbeutel schon weh. Da wird keine Fachfirma bestellt, geschweige …
- … mit wärmeren und kälteren Zeiten zu tun hatte. Und CO2-Kurve und Temperatur-Kurve wohl mit einigen 100 Jahren Versatz laufen. Damit ist der …
- … Und wer hat eigentlich die Temperaturen der letzten zig-Tausend Jahren richtig gemessen. Wohl eher doch Schätzungen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen gegen Dauerbrandofen tauschen?!
- … Da in meinem Haus 106 m² Wohnfläche, Baujahr. 1985 damals elektrische Deckenheizungen verbaut sind, die heute defekt (wie jedes andere E-Gerät gibt …
- … an jeden x-beliebigen Schornstein anschließen können? Pellets werden mit ganz anderen Temperaturen und Abgasmassenströmen verbrannt als das Scheitholz in einem Kaminofen! Es …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau ohne Gasanschluss
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmetauscher für Rauchgas vom Grundofen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
- … Letzter Anlauf: sind die Kupferrohre temperaturbeständig isoliert und ist wenigstens für einen kleinen 300 l Speicher …
- … und dem jetzigen Speicher entfernt. Verrohrung könnte man ja unterhalb der Decke in einem Kanal verlegen?! …
- … Speicher genutzt werden oder als separater WW Speicher (wenn die Wasser-Temperatur hoch genug wird das Wasser aus dem Solarspeicher entnommen). …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Decke, Temperatur" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Decke, Temperatur" oder verwandten Themen zu finden.