Bei einer unserer Innenwände (KS-Vollsteine, 1,8) wurden die Schlitze für die Lüftungsanlage (225x15x7 hxbxt) versehentlich vergessen, da der Polier einen alten Plan hatte.
Gibt es eine andere Möglichkeit aus der Praxis die Schlitze reinzubekommen als nur zu stemmen?
Nachträgliche Schlitze in KS-Mauerwerk
BAU-Forum: Neubau
Nachträgliche Schlitze in KS-Mauerwerk
-
tragende oder nichttragende Wände
-
ja, ...
fräsen.
Zulässigkeit hängt von der wanddicke ab, Bauleiter fragen. -
Weiß ich doch ...
nicht horizontal, vertikal. War außerdem von Anfang an eingeplant. Außerdem 17,5er INNENWAND KS, Rohdichte 1,8, Stahlträger oben drüber. -
Habe grad mit dem Bauleiter telefoniert
der gute Mann arbeitet um diese Zeit noch. Er sagte (und das stimmt laut Statik auch), dass hier ursprünglich eine 11,5er Wand vorgesehen war. Er hat jetzt eine 17,5er Wand genommen, da der Schlitz 7 cm tief in die Wand reingeht und außerdem eine höhere Druckfestigkeit genommen. Außerdem ist an dieser Stelle eine Rohdichte 2,0 statt 1,8 verwendet worden (vertraglich vereinbart war 1,6) weil er meinte, dass dies aus Schallschutzgründen besser sei wenn die Wand so schwer wie möglich ist. Den Mehrpreis für das "höherwertige" Mauerwerk trägt übrigens der Bauträger. Manchmal gibt es eben doch Licht auf einer Baustelle voller Schatten. Gewundert hat mich auch, dass die meisten von mir bemängelten Dinge gleich beseitigt (sprich Mauerwerk weggerissen, neu gemacht) wurden ohne groß zu murren. -
Oha! Neue Töne
Das hört sich ja schon viel besser an. Kann allerdings sein, dass Sie durch die höhere Steindichte Probleme mit der Dämmung bekommen. Zumindest beim Nachweis. Mit dem Schall hat er aber Recht.
Schön, dass es doch wieder vernünftig läuft. -
Bei einer Innenwand
-
DIN 1053 t. 1, tab. 10 ...
für *tragende* Wände, d=17,5 cm:
zul. schlitztiefe ist kleiner 3 cm
also, Stahlträger hin oder her:
vom Bauleiter bestätigen lassen, das die Wand nicht! trägt -
oder genaueren stat. nw verlangen
ja, ja:
ich weiß auch, dass der schlitz funzt - wahrscheinlich jedenfalls -
Tz Tz, und das ausgerechnet von AL <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
Was weiß ich, was dahinter liegt? Wenn es die Trennwand zwischen Arbeits- und Kinderzimmer (Arbeitszimmer, Kinderzimmer) ist, würde ich da sogar 48 KS-Wand nehmen, und dazu noch Mineralwolle und Gipskarton.
Ich habe zwar keine Kinder, weiß aber trotzdem wie laut die sind
Wärmedämmung ist ja nur dann relevant, wenn die Wand an einen unbeheizten Raum grenzt (Hauswirtschaftsraum, Lagerraum etc.) -
Das ist die Trennwand
zwischen Küche und Gäste-WC bzw. Windfang, also schalltechnisch eher unbedenklich. Das mit dem Schallschutz war gemünzt auf die Lüftungskanäle die in den Schlitz reinsollen. Dabei handelt es sich um die "Hauptkanäle" die lediglich im Aufstellraum der Anlage eine vorgeschaltete Schalldämmung haben. Erst in den Austrittsräumen kommen noch Schalldämpfer vor die Ventile. Es könnte also sein, dass sich Geräusche bedingt durch Strömungsgeschwindigkeiten innerhalb der Mauer entwickeln. Die sollen so gedämpft werden, zumindest in die eine Richtung.
@ Herr Sollacher, dass mit der DINAbk. 1053 ist doch sicherlich nur der Fall, wenn laut Statik auch eine 17,5er Wand notwendig ist. Laut dieser muss es aber nur eine 11,5er sein. Dass heißt, selbst mit Schlitz bleibt der statisch erforderliche Wandaufbau übrig. Wären laut Statik 17,5er Wände verlangt gäbe ich Ihnen recht. Oder irre ich hier? Was sagen die anderen?
@MB tja, es ist halt immer wieder Licht und Schatten. Manchmal denke ich mich tritt ein Pferd aber dann lenken die Jungs auch wieder ein. Grundsätzlich sind es schon unlautere Methoden nach dem Motto, man kann es ja mal versuchen. Könnte ich meine Fragen hier im Forum nicht stellen und würde ich nicht so gute und schnelle Antworten bekommen säße ich ziemlich auf dem Schlauch, denn dann hätte ich gar keine Argumente die Jungs zum Nachbessern zu bekommen. Insofern herzlichen Dank an alle. Wer mal mit der Suchfunktion "Darryl" eingibt, weiß was ich meine. Wirklich vielen Dank für die Geduld ...
@alle, der Polier sprach heute von Flex einmal links, einmal recht und dann rausstemmen. Wie kann ich dem das mit der Fräse schmackhaft machen? Oder wie wäre es mit der Flex jeweils im 45 Grad-Winkel Zacken ausschneiden und dann den Rest mit dem Hammer? Irgendwelche praxiserprobten Vorschläge? (Na, Herr Thalhammer ...?)
PS: Erdgeschossdecke ist drauf, jetzt nur noch Giebelwände, Kniestock und dann kommt das Dach (und dann sind Sie dran Herr Beiße ... Frage kommt schon). Und dann ist endlich mit der Fragerei Schluss ... (hoffentlich) -
Flex ist OK
Bin zwar kein Maurer, aber ich weiß, dass es ganz gut geht. Die andere Frage ist übrigens schon beantwortet
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schlitz, Nachträgliche". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wohnraumlüftung
- … Bei unserem Haus kommt der nachträgliche Einbau einer kontrollierten Wohnraumlüftung nicht mehr in Frage. Da wir einen …
- … Unsere Überlegungen gehen dahin eine automatische Frischluftzufuhr einzubauen. Entweder über Lüftungsschlitze und einen Abluftventilator in der Außenhülle. Oder, da auch die Warmwasserbereitung …
- … dann nach Außen abgibt. Zuluft in den Raum ebenfalls über Lüftungsschlitze. Sind diese Überlegungen sinnvoll, machbar oder gibt es seitens der …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … Ich wollte eine Antwort auf die Frage der nachträglichen Erstellung einer intakte Fassade und was habe ich? …
- … Darüber hinaus führen sie u.U. bei nachträglicher Aufbringung auf bestehende Altbauten zur Verminderung oder gar Verhinderung der Diffusion …
- … könnten. Solange es aber keine eingeführte schwere dämmende Systeme für den nachträgliche Aufbringung an der Außenfassade gibt, bleibt das Mittel der Wahl der …
- … Schlitzlochbacksteine …
- … Korrektur: Dies erweckt den (falschen) Eindruck, das WDVS wäre für den Mehrverbrauch verantwortlich. Verantwortlich sind jedoch in Wirklichkeit die Wärmebrücken in der massiveren (schlechter dämmenden und halb so starken) Mauer. Zur Erinnerung: Es wurden 51 cm Schlitzlochbacksteine (Dichte ca. 1000 kg/m³) verglichen mit 15 cm …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt zeichnete falsche Pläne! Kam erst jetzt beim Bau auf - was können wir tun?
- … 1 umgesetzt hat!) dann fehlen auch noch die Infos von Schlitzen/Durchbrüchen samt deren machbaren Lage UND eine Detailplanung für manche …
- … gibt's noch ein Bündel Papiergewurstle dazu wo man mitunter dann Schlitze/Elektrodosen usw. usf. mühsam zusammen klauben muss ... sich dann als …
- … kämpfen oder hier im Forum beim ohnehin schon geschädigten Kunden noch nachträgliche Aufklärungsarbeit leisten, sondern den Gesetzgeber zum Handeln auffordern. Ich nenne in …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Altbau-Wände großflächig spachteln - was ist zu beachten?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung Sandsteinhaus
- … Wenn es bei einem Objekt ernsthafte Gründe gegen eine nachträgliche Dämmung der Gebäudehülle geben sollte, z.B. wenn eine Fassade aus wichtigen …
- … Da wird von den Elektrikern und Klempnern geschlitzt ohne Rücksicht auf die Statik. Ich habe ein schönes Foto im …
- … Buch, da ist 6 cm tief und 10 cm breit geschlitzt, vom Erdgeschoss bis ins Obergeschoss. In dem Bereich ist die …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmung von zweischaligem Mauerwerk
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verlauf der Z-Folie
- … einer Begehung meines Neubaus fest, dass die Z-Folie oberhalb der Lüftungsschlitze liegt. …
- … sei, nämlich a.) die Z-Folie verlaufe doch bis unterhalb der Lüftungsschlitze oder b.) sie liegt zulässigerweise (DINAbk.-gemäß) oberhalb der Lüftungsschlitze, …
- … bekam ich heute zur Antwort, dass sie oberhalb der Lüftungsschlitze direkt unter der Sohlbank endet. Zur Frage, ob dies den neuesten DINAbk.-Normen (so in der Baubeschreibung garantiert) entspricht, wollte (oder konnte) sich der Bauleiter nicht äußern. Einzige Äußerung hierzu: Das muss ja so reingeschrieben werden. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bungalow Ringanker - Licht durch Stoßfugen einzelner U-Steine
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mäuse in der Außenwand / Porotonstein durch Mäuse zernagt?
- … Dachboden. Meine Vermutung ist, das diese Viecher sich durch die Lüftungsschlitze in den Fugen der Klinkervormauer einen Weg zwischen Vormauer und Mauer …
- … Und: Gibt es einen guten und wirksamen Schutz für die Lüftungsschlitze? Wir möchten ungerne immer wieder von den kleinen Nagern besucht werden. …
- … Und: Gibt es einen guten und wirksamen Schutz für die Lüftungsschlitze? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schlitz, Nachträgliche" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schlitz, Nachträgliche" oder verwandten Themen zu finden.