Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Geländer

Mein Neubau: Bitte um konstruktive Kritik!
BAU-Forum: Neubau

Mein Neubau: Bitte um konstruktive Kritik!

s. Link
Aber bitte nicht zu kleinlich sein ...
  1. Und wann ist es fertig?

    Das Wesentliche fehlt: Fertigstellungstermin mit genauer Zeitangabe und Vereinbarung von Vertragsstrafen / Schadenersatz.
    Den Rest nach meinem Urlaub.
    • Name:
    • Martin Beisse
  2. MB: How, ich habe gesprochen.

    MB: How, ich habe gesprochen.
  3. Dachstuhl?!

    Foto von Norbert Basqué

    Hallo Herr Gaus,
    der von Ihnen beschriebene Dachaufbau ist nicht mehr Stand der Technik. Bei Vollsparrendämmung ohne Hinterlüftung ist innen eine luftdicht angeschlossene Dampfbremse einzusetzen, deren Sd-Wert mindestens 6-fach höher ist als der der Unterspannbahn. Bei der Schalungsbahn werden heute Bahnen mit Sd-Werten < 0,2 m eingesetzt.
    Dadurch ist ein Austrocknen der Konstruktion bis zur Gleichgewichtsfeuchte problemlos möglich.
    In Ihre Leistungsbeschreibung sollten Sie auf jeden Fall die einwandfreie Ausbildung der Luftdichtheitsschicht mit aufnehmen.
    Ebenfalls den Nachweis derselben durch Blower-Door-Test.
    MfG
  4. Die Balkonbrüstung

    würde ich nicht aus Holzlatten machen. Dadurch kann man nicht nach draußen schauen, wenn man im OGAbk. sitzt.
    Also mir fehlen im Wohnzimmer die West-Fenster. Die Abendsonne möchte ich mir nicht aussperren.
    Und über schräge Wände muss man wohl nicht diskutieren. Entweder sie gefallen einem oder eben nicht. (Aber der Raum im OG wird dadurch einfach schlechter nutzbar, und billiger ist es auch nicht.)
    Im OG würde ich die westliche Flurwand nicht im Knick legen, sondern gerade. Dann hätte man in dem dahinterliegenden Raum
    1. mehr Platz
    2. nicht so einen komischen Knick ;-)
    Die Fenster wären mir zu klein (von der Breite) und der Kniestock/Drempel zu niedrig.
    Jahresheizwärmebedarf schon mal berechnet?
    Einen Preis bei der Haustür würde ich nicht unbedingt vorgeben.
    Wir haben für <5 TDM eine Passivhaus-Holztür mit Glaseinsatz und elektrischem Schloss erhalten.
    Es fehlt noch der Grundstücksplan und die Nachbarbebauung.
  5. Hallo Herr gaus

    wer hat ihnen denn den Grundriss gezeichnet? sind noch sehr viele zinken drin.
    ich rate ihnen, zunächst einmal das Haus zu planen und danach einen Unternehmer zu suchen. es besteht die Gefahr, sich bei ihrem vorgehen jemanden einzuhandeln, der sich gar keine Gedanken mehr macht und ihnen das Ding einfach so hinstellt (so wie sie es "bestellt" haben.) ist das wirklich das, was sie wollen?
    wie man sehr gut an die Planung eines Hauses herangeht, können sie unter dig und dem Beitrag von Familie kähler nachlesen.
    viel Spaß weiterhin
  6. Herr Zack, was für 'Zinken'?

    Hallo zusammen,
    vielen Dank für die bisherigen Rückmeldungen. Weiter so!
    Hallo Herr Zack,
    könnten Sie mir bitte mal 3 Beispiele für die 'Zinken' nennen?
    Danke!
    Gruß,
    J. Gaus
  7. zack zack zick zack

    ohne ihre Bildersammlung hätte ich den Eingang gar nicht gefunden!
    die zinken können sie doch zählen: jede Ecke, die kein rechter Winkel ist!
    • die Verschneidung von Haus und garagentor ist ja witzig ;-)
    • haben die Räume auch funktion? es steht nichts drin!
    • der Windfang ist ein trichter, Möblierung schwierig
    • was ist in dem Dreieck hinter dem WC-eg: der tresorraum?
    • das Treppenpodest muss mindestens so tief wie die Treppe breit sein,
    • was ist mit der wohndiele im og gemeint, warum ist das og ohne zick-zack
    • die garagendecke freut sich sicher über die Ablastung des abgeschnittenen dachs, oder ist das ein Proforma-Stütze
  8. Kann keine konstruktive Kritik üben :-))

    Immer wenn ich Ihre Seite aufrufe und die BLB anschauen möchte, schmiert meine Kiste aber so etwas von ab :-((((
    Wie haben Sie denn die Seite programmiert? Benutze (noch) Netscape 4.06. Können Sie das "benutzerfreundlicher" umbasteln?
    Hat noch jemand damit Schwierigkeiten?
  9. Homepage aktualisiert ...

    Hallo zusammen,
    ich habe die Homepage aktualisiert und bei der Baubeschreibung einige Formatierungen weggelassen, vielleicht geht es dann auch mit Netscape.
    zwischendurch meine Stellungnahme zu einigen Antworten:
    Antw. 1: Herr Beisse, dies ist nur die VORLAGE-BB. Aber der Hinweis mit Vertragsstrafe ist gut. Ist das eigentlich üblich? In welcher Höhe?
    Antw. 3: Herr Basqué, ich habe doch die Dampfsperre drin (130 m), diese ist Eigenleistung. Dann kann ich mir sicher sein. Welche Kosten kann man für den Blower-Door-Test (BDT) ansetzen?
    Antw. 4: Das mit dem Geländer könnte echt sein. Danke.
    Der 'schräge' Raum im OGAbk. ist ja das Bad. Ist doch genug groß. oder?
    Die Fenster sind 80 cm breit, mit 50 cm Abstand. Zu wenig?
    Der Kniestock ist 1,3 m, mehr ist nicht zugelassen.
    Antw. 5: Alles selbst gemacht.
    Antw. 7: Das Dreieck hinter dem WC ist der Installationsschacht.
    Weiter so! Ich bitte freundlich um weitere konstr. Kritik!
    VIELEN DANK.
  10. keine Schwierigkeiten mit url ...

    Foto von Stefan Lappe, Dipl.-Ing.

    aber der Grundriss ...
    Den hat hoffentlich kein Kollege so gezeichnet (auch noch mit arcon).
    Ich nehme an den haben Sie selbst, sozusagen als Entwurfsgrundlage gezeichnet  -  dann wär's OK.
    Zickzack hin oder her, der Grundriss ist allgemein gesagt sehr unfunktional, hat extrem viele "Fehlstellen", also unbenutzbare Grundflächen.
    Die Fensteranordnung im EGAbk. ist auffällig ziellos, es ergeben sich stark unterschiedliche Kontrastzonen bei der Tageslichtausleuchtung.
    Der Eingangsbereich ist (Entschuldigung, aber den Studierenden sag ich's auch nicht anders) eine dunkle Wurst. Hier mag ich nicht als Gast empfangen werden.
    Es fehlt an Raumkonzeption im allgemeinen, besonders aber an logischer Blick- und Wegeführung (Blickführung, Wegeführung).  -  von den Werbefuzzies können wir lernen: "Die Füße wollen nur da hin, wo das Auge schon war. "
    Das WC am Eingang können Sie niemals so benutzen (oder ist's ein begehbarer Schrank?).
    Ebenso ungerichtet wie Wege und Räume, sind natürlich auch die Wände. Die statischen "Tricks" wären hier noch das geringere Problem (irgendwie findet sich schon was tragendes), es stört vor allem die Orientierungsmöglichkeit im Raum.
    Das Oberdeschoss ist etwas besser (vorausgesetzt es gibt keine Dachschrägen). Aber der wiederum dunkle Flur ist nicht der Brüller, wenn schon so breit, dann gleich richtig mit Aufenthaltsqualität z.B. zum Lesen, Spielen ...
    Das Bad ist die übliche Tanzfläche mit den in die Ecke geworfenen Sanitäreinrichtungen  -  absolut einfallslos und schlecht organisiert  -  sieht sogar so aus, als wären hier am Ende zwei Leitungsstränge nötig.
    Jetzt die Bildchen (aha, also doch Dachschräge) Zum Glück einigermaßen unspektakulär  -  es geht also mal nicht darum den Nachbarn zu zeigen wer in der Straße der tolle Hecht ist  -  sehr löblich. Aber andererseits ist es auch ziemlich Banal  -  austauschbar. An Bild 3 sieht man auch ganz gut, wie fürchterlich ein einzelnes beliebig auf die Fassade geworfenes Fenster daherkommt  -  es ist allein und weiß nicht so recht wo's eigentlich hingehört  -  traurig sowas. Die Dachrandabstützung auf der Garage ist auch nicht besonders zu empfehlen.
    Fazit
    Wenn's ein Kollege war: man reiche mir ein Kantholz!
    Wenn sie's waren: so fangen bei uns 95 % der Studierenden auch an, aber nicht vergessen: nach 8 Semestern lassen wir die erst auf Bauherren los und dann können's einige immer noch nicht besonders. Ein guter Entwurf verlangt viel Training, Disziplin, Wissen und den letzten Kick. Den kann man nicht wirklich mathematisch oder mit Worten packen  -  Es gibt ihn oder nicht.
  11. ah  -  gestern im TV

    die werbefuzzis, mein ich!
    nach der Sendung wundert mich nichts mehr  -  solche dampfplauderer :-)
  12. Vertragsstrafe

    Ich habe einen Super-Vertrag hier liegen, den ich natürlich nicht veröffentlichen kann. Schicke ich bei Bedarf  -  nach meinem Urlaub  -  in Auszügen gerne mal zu. Also bitte Geduld bis zum 02.09.
    • Name:
    • Martin Beisse
  13. Jau

    Foto von Stefan Lappe, Dipl.-Ing.

    genau da habe ich's her :-)) )  -  toller Spruch, was?
    Aber der Film war doch wohl echt sehenswert  -  entlarvend, so ohne Kommentar ;-)
    Einer unserer Profs kam auch zu Worte  -  ist aber kein Architekt.
  14. @MB

    Foto von Stefan Lappe, Dipl.-Ing.

    na denn schönen Urlaub  -  und am Strand nicht so tief buddeln (drückendes Wasser);-)
  15. Zu Antwort 10, S. Lappe ...

    was Sie da so schreiben kann ich größtenteils nicht nachvollziehen.
    Warum soll der Flur denn z.B. eine dunkle Wurst sein? Haben Sie das interne Fenster zum Esszimmer nicht gesehen. Wie wäre es mit einer Glastüre zum Wohnraum? Und Glasanteile in der Haustüre?
    Was bauen Sie denn? Etwa diese Ökoschuppen mit Glasfassade nach Süden? (bitte nicht so ernst nehmen ...)
    Gruß!
  16. <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/wink.png" title=";-)" alt=";-)" width="15" height="15">

    Foto von Stefan Lappe, Dipl.-Ing.

    jaja meine Manöverkritik ist zuweilen sehr direkt ... sorry
    Liegt aber daran, dass ich 7*85 Entwürfe pro 2-Semester korrigiere (in diesem Jahr grad nicht). Da ist nicht mit lang fackeln.
    Glas in Innentüren ist in diesem Fall so'n bisschen wie Kutschenräder an das Auto, weil die Reifen vergessen wurden. Das ist am Symptom korrigiert, nicht an der Ursache.
    Was ich baue?  -  alles!
    Ich bin Dienstleister, ich baue für unterschiedlichste Leute in unterschiedlichsten Situationen an unterschiedlichsten Orten.
  17. Ach so,

    Foto von Stefan Lappe, Dipl.-Ing.

    noch zum Glas in der Haustür:
    Darüber liegt ein kräftiger Dachüberstand.
    Die Leuchtdichteverteilung des "gleichmäßig bedeckten Himmels" (ist bei unserem Wetter wohl der Regelfall) nimmt vom Horizont bis zum Zenit um etwa den Faktor 3 zu. Anders ausgedrückt: was von schräg oben nicht reinfällt bekomme ich von vorne nicht reingetragen.
  18. S. Lappe, ...

    S. Lappe, kann ich irgendwo im Internet mal einen Entwurf von Ihnen ansehen?
    Sie schreiben:
    'Es fehlt an Raumkonzeption im allgemeinen, besonders aber an logischer Blick- und Wegeführung (Blickführung, Wegeführung)'
    'Ebenso ungerichtet wie Wege und Räume, sind natürlich auch die Wände'
    > >< Wenn Sie den Wohnraum betreten, schauen Sie zuerst auf einen wunderschönen Heizkamin. Rechts geht es hoch, links der Küchen/Essbereich; dieser ist durch einen Unterzug und durch eine halbhohe Mauer zur Küche logisch abgetrennt.
    Nach Osten und Westen sind wenige Fenster, da hier die Nachbarhäuser (vergleichbare Größe) auf 5 ... 6 m Entfernung stehen. Nach Norden und Süden ist wesentlich mehr Platz.
    Ich schätze, wir haben etwas verschiedene Ansichten.
    Gruß,
  19. Meine Seiten ...

    Foto von Stefan Lappe, Dipl.-Ing.

    sind noch in der "Mache", also nichts zum Kucken. Wär auch wenig hilfreich, weil die EFHs eben sehr unterschiedlich sind.
    Aber verschiedene Ansichten gibt es eigentlich bei Grundrisskonzeptionen nicht.
    Es gibt gute und weniger gute Lösungen für die Aufgabenstellungen. Es gibt sogar (manchmal) Richtig und Falsch. Das was ich schrieb wird Zack oder RN vermutlich nicht großartig anders kritisieren. Wenn sie die Sendung von der wir zwischenzeitlich gesprochen haben gesehen hätten, würden Sie das eher verstehen. Die Architekten in den Preisgerichten sind sich in der grundlegenden Bewertung eines Entwurfes meist sehr einig.
    In Detailfragen und Bewertungen von passenden oder unpassenden Kozeptionen nicht immer.
    Die anderen im Preisgericht (Bauherren, Ökonomen, Stadtplaner etc.) brauchen oft etwas länger zu verstehen, warum da jetzt ein Entwurf völlig verrissen wird. Für uns ist es jedenfalls recht einfach zu sehen, dass dieser Entwurf nicht vom Fachmann stammt.
  20. Bitte mehr Beteiligung, liebes Forum ...

    Vielen Dank soweit, S. Lappe.
    Bitte um weitere konstruktive Kritik!
    Danke!
  21. Zum Kamin ...

    Foto von Stefan Lappe, Dipl.-Ing.

    ein Beispiel: Das die alten Italienischen Plätze oft Meisterwerke an Stadtplanung und Architektur sind, darüber werden wir uns einig sein.
    Tolle Brunnen stehen da auch meist.
    Sie werden in den seltensten Fällen ein Beispiel finden, wo ein Passant aus einer der Straßen auf den Platz tretend direkt auf einen dieser Brunnen sieht, geschweige denn das der Brunnen mitten auf dem Platz stehen würde. Warum?  -  Zufall ist das nicht. Und "a city ist ein house a house ist ein city"!
    Genug der Sprüche für heute, ich fahr nach Hause &-'
    gut's nächtle
  22. Möblierung

    Ich würde Ihnen empfehlen mal das Haus komplett zu möblieren. Ich kann z.B. nicht erkennen, wie man im Elternschlafzimmer ein Doppelbett mit 2 * 2 m stellen kann. Der Schrank hat hinter der Tür gut Platz. Wenn man das Doppelbett auf die Westseite stellt, dann bleiben für beide "Gehwege" z.B. nur ca. 55 cm, was nicht reicht. Dort sind jeweils 75 cm erforderlich, d.h. der Raum muss mindestens 3,50 m breit sein. Solche Maße finden Sie z.B. im Buch Neufert: Gekonnt planen, richtig bauen. Ich würde Ihnen auch unbedingt die Arcon "Plus" Version empfehlen, da dort z.B. immer die Raumfläche mit angegeben wird. Arcon kann man übrigens relativ günstig bei eBay ersteigern.
  23. Morgensonne

    Ganz abgesehen davon sollte das Schlafzimmer nach Osten ausgerichtet sein, um die Morgensonne in den Raum zu holen.
  24. Was für ein Strand?

    Sind doch auf Bodenklasse VI, ziemlich hoch ... Kroatien ist doch wegen fehlendem Reisepass der Holdesten gestrichen :-)
    • Name:
    • Martin Beisse
  25. Das WC im EG

    Sorry aber ich bin kein Architekt Aber ein WC/Bad gehört nun mal
    nicht neben einem Wohnzimmer (pruuust)
    Die Fenster im Wohnzimmer geben keinen Sinn ... gibt es keine Terrassentür bzw. mehr Licht als die poppeligen Fenster in diesem Raum?
    Irgendwie gefällt mir das Konzept mit der Schrägen Haus Außenwand auch nicht so recht :-(
    Die Fenster in den Kinderzimmer sind auf den ersten Blick entschieden zu klein ... Bei Kindern sprich Spielzimmer
    sollte man schon mehr auf den Lichteinfach achten!
    Nichts für Ungut aber der Gang zu Architekten wär bei dieser
    Planung bestimmt der bessere Weg!
    MfG Thalhammer
  26. Das mit den Fenstern ...

    ist doch wohl lediglich Geschmacksache, oder. Die Fenster der Ki-Zimmer sind ca. 80breit, 220 hoch. H. Thalhammer, haben Sie mal die Fensterflächen angesehen, in der WS-Berechnung angegeben. Ist das nicht ausreichend?
    Zu Antw. 22: Unser momentanes SZ ist 3 m breit, Bett 1,80. Das geht gut.
    Zu Antw. 23: Mir ist Morgensonne beim Frühstück lieber. Frühstück im Bett können Sie bei 3 Ki vergessen ...
    Gruß!
  27. Habe ich nun nachgeholt

    Hallo Herr Gaus,
    Das mit den Fenstergrößen habe ich nun nachgeholt habe mir mal alle Fassadenbilder dazu geladen ... wie gesagt ich bin kein Architekt aber mir sind die Fenster/Türen ehrlich gesagt zu schmal.
  28. Die Fenster

    können Sie doch direkt nebeneinander setzen. Warum denn noch unbedingt eine Wand dazwischen? Und Hoch würde ich sie 2,5 m machen, dann fühlt man sich beim Durchgehen besser. Von der Breite sind die Fenster für Kind 1+2 schon OK.
    Ist Kind 3 irgendwie aussätzig : =>? Also eine solche Ungleichbehandlung finde ich schon hart. Kinder sollten immer (ungefähr) gleich große und geschnittene Zimmer haben, sonst gibt es nur Ärger. Ein bisschen riesig sind die anderen Zimmer schon, aber schlecht finde ich das nicht.
    Warum werden überall schiefe Wände gebaut? Die bringen fast keine Kostenersparnis (bei gleichen Außenabmessungen), aber wesentlich weniger Platz.
    Grundsätzlich würde ich das Haus mehr nach Süden ausrichten, in Ost-West-Richtung größer als in Nord-Süd-Richtung machen, (bei einem Bauplatz von 18 m Breite natürlich extrem schwer, da bleiben ja nur 12 m, eieieieiei). 3 Kinderzimmer oben nebeneinander: Jedes Kinderzimmer 3,6 m Breite, 5 m tief, ist jedes 18 m² groß. Vielleicht 6 m tief?
    Also den Flur unten finde ich (bis auf die fehlenden Stellflächen) nicht so schlimm. Für mich ist das nur Verkehrsfläche. Aber denken Sie dran: Schuhe von 3 Kindern und einer Frau wollen auch untergestellt werden, ebenso Jacken und Mäntel. Wo sollen die entsprechenden Schränke stehen?
    Das Elternschlafzimmer finde ich zwar auch ein bisschen klein, aber ein Lob: Kinderzimmer sind größer! Wird ja selten gemacht.
    Was wollen Sie mit dem Platz hinter dem Haus machen? Der ist verschenkt. Setzen Sie das Haus weiter Richtung Norden, dann haben Sie im Süden mehr (ist das sonst ehrlich nur 7 m, oder habe ich mich da verguckt?)
    Wo steht denn die Waschmaschine? Wo Vorräte? Tiefkühlschrank? Getränke?
    Warum sind Trennlinien in den Fenstern? Es sollen doch wohl keine Sprossen werden?
    In den Fenstern ist keine Symmetrie vorhanden. Die Fenster übereinander sollten mindestens die gleiche Breite und Position haben, am besten noch die gleiche Höhe (gut, in der Küche vor der Spüle macht ein Bodentiefes Fenster nur bedingt Sinn;-))
    Blöde Traufhöhenbeschränkung, haben wir auch. Wir haben wenigstens im Süden (First Ost-West) eine Ausnahmegenehmigung bekommen. Schon mal erkundigt?
  29. @herrn gaus und Herrn Ostern

    ich bekomme das Gefühl einfach nicht los:
    • wenn sie von coco chanel, dries van noten, vivienne westwood oder auch lagerfeld oder hugo einen verriss ihres Entwurfes für das kleine schwarze ihrer Frau bekommen könnten -- sie würden es auch angesichts der Produktion an einer computergesteuerten nähmaschine nicht aufgeben, und an ihrem Werk festhalten,
    • und wenn sie das erste mal eine "eigen-"komposition mit der akkord- und harmonieautomatik ihres Bontempi-Keyboards via homerecordingstudio und Brenner auf cd gebrannt haben, werden sie nach der ernüchternden Kritik des philip Glas, g. ligetti, Wolfgang rihm oder auch Dieter bohlen (welch ein Sprung!)  -  sie hielten an ihrer Haltung fest.

    das eigentliche Problem liegt woanders ... jenseits von woolworth und musikantenscheune ...

  30. Sicherlich ist es schwierig

    sich von einem Entwurf zu lösen, den man wahrscheinlich in wochenlanger Arbeit mit Papier und Bleistift überall angefangen und dann in den Rechner in weiterer Wochenlanger Arbeit eingegeben zu haben (und dann feststellt, das man doch einiges ändern muss).
    Aber ist es unmöglich? Wir werden es sehen (bei Herrn Ostern ist wohl noch nichts geändert worden).
    Stellt sich die Frage, ob eine Kritik wirklich lohnt (bei uns wohl weniger, haben ja schon gebaut) und ob die Anmerkungen wirklich ankommen oder ob immer wieder ein Grund gefunden wird, dass die Erstplanung doch optimal ist.
  31. Also nee, nee, ...

    Also nee, nee, die Bauleistungsbeschreibung bleibt mir wohl verschlossen. Mein Rechenknecht mag die nicht (vielleicht per eMail schicken?).
    So, nun ein bisschen konstruktive Kritik eines Bauherren in spé:
    1. Generell: Stellen Sie bitte mehr Möblierung dar, vereinfacht die Sache ungemein. Im OGAbk. fehlt der Kaminzug.
    2. Wenn Sie das Haus später nicht trennen möchten (OG vermieten), dann würde ich zur Vereinfachung und zur Verringerung der Platzverschwendung (vor allem im OG) die Treppenanlage in die Hausmitte rücken. Zudem liegt die Treppe genau unter Firstachse, d.h. außerhalb jeglicher Dachschrägen; dafür hat Ihr Kind 3 die Schrägen abbekommen. Ich würde die Treppenposition überdenken. Mit dieser steht und fällt Ihr ganzes Konzept.
    3. Die Kombination Eltern-Bad-WZ macht so keinen Sinn. Ich empfehle das Bad nur vom Elternschlafzimmer zugänglich zu machen.
    4. Das Bad im EGAbk. scheint mir zu klein zu sein. Waschtisch und Dusche wohin?
    5. Ich vermisse etliche m² Abstellraum. Da kein Keller und/oder Hauswirtschaftsraum vorgesehen ist: Wo waschen Sie, wo hängen Sie die Wäsche zum Trocknen auf, wo stapeln Sie die Getränkekisten (habe selbst 5 Kinder und weiß genau, was die am Tag so "umsetzen"), wo soll die Heizanlage hin?
    6. Der Essplatz scheint mir für 5 Personen zu klein
    7. Die Verbindung Flur-WZ-Eltern-Bad ist völlig verkorkst; möblieren ist da nicht.
    8. Wenn Sie Ihre drei Kinder gleichzeitig zur Schule schicken, dann wird's eng im Flur vor der Garderobe.
    9. Der Schlauch zwischen Haupthaus und Garage liegt gerade in NW-SE-Richtung. Schon 'mal etwas von Mikroklima gehört? Ich sage Ihnen schon jetzt erhebliche Luftbewegungen und Windgeräusche in dieser "Düse" voraus. Da zieht's wie Hechtsuppe ...
    10. Das WC ist so (wie dargestellt) nicht nutzbar.
    11. Mögen Sie Ihr Kind 3 nicht? Auch wenn die Kniestock 1,30 m hoch ist, wird das Kind keine Freude an dem Zimmer haben (großer Dachschrägenanteil, Nordfenster, schlecht möblier bar). Dafür sind die beiden anderen Kinderzimmer entschieden zu groß? 21-22 m² für ein Kid- alle Achtung! Aus den beiden Zimmern würde ich drei machen.
    12. Warum keine Fenster nach Westen (Sie verpassen m.E. das schönste Licht am Tag/Abend)? Das ganze Fenster- / Lichtkonzept wirkt ziemlich willkürlich und unausgereift. So bekommt der Essplatz nur morgens Licht. Bitte berücksichtigen Sie den Tagesablauf Ihrer Familie!
    13. Insgesamt gesehen wirkt das alles etwas verkrampft, sieht nach Notlösung aus und ist noch ziemlich unausgegoren. Aber vielleicht ändert sich das mit dem Eintrag der Möblierung.

    Sie sehen eine recht große Grundfläche (11 x 11,5 m) vor. Mir sind Entwürfe bekannt, bei denen sind bei ähnlich großer Fläche und 1,5 Geschossen 10-12 Zimmer in ansehnlicher Größe "herausgeholt" worden, nebst 2 Bädern und einer Reihe Nebenräume. Ihr Entwurf verschenkt zu viel kostbare Fläche.

  32. also

    eigentlich haben meine Kollegen alles schon gesagt. mir waren es eben zu viele zinken, als das ich da großartig was kritisieren wollte. letztes mal habe ich dafür was auf den Deckel bekommen..
    was Bauherren sich merken sollten: es ist jetzt, in einem stadium der Grundrissfindung überhaupt nicht wichtig, was sie mit irgendwem für einen Vertrag mnachen oder wie die Farbe der fliesen im Gäste-WC im nächsten Jahr sein wird.
    arcon mag ja eine nette spielerei für den 14  -  jährigen Sohn zu weihnachten sein, aber ich bekomme langsam den Eindruck, der Baukultur macht es den garaus.. :-)
    ich empfehle ihnen eine rolle butterbrotpapier, einen Dreikantmaßstab und einen Bleistift 6b.
    @frank Ostern: sind wir nicht aus den Zeiten raus, als man noch 2 nachtschränckchen und 2 "gehwege" neben dem elterlichen Bett hatte? fehlt ja nur noch der röhrende hirsch .. ;--)
    schräge Ecken und irgendwelche "Witzigen" Verschneidungen ... : können sie jeden Tag über den gleichen Witz lachen?
    trennlinien in Fenstern und kreuze in Balkongeländern werden ja tatsächlich immer so gebaut, ist euch das mal aufgefallen? obwohl eigentlich dem Bauzeichner die Fläche nur etwas zu weiß war ... ;--)
    @rn: hast du die kollega gesehen? ich habe nur noch gelacht ... oh man.. aber so sind sie, die "Mall"  -  Bauer!
    am heißesten war der Innenarchitekt ... welch ein Format und welches Rückgrat, als er seinen wasserlauf nicht bauen durfte, der ärmste.
    @mb: connections zum Bürgermeister verbessern! reisepässe normalerweise 1 Tag.
    Herr gaus, nochmal ganz im ernst: sie bauen für sagen wir mal 300.000 dm ein Haus. es lohnt sich wirklich, diese Lebensinvestition von einem Fachmann planen zu lassen. wenn sie das da so hinstellen, wie arcon es ausgegeben hat, hat es am Tag nach der Einweihung schon 20 % an Wert verloren, da nützt dann auch der beste Vertrag nichts mehr.
    ok, das war jetzt wirklich nicht kleinlich, ich hoffe, sie haben verstanden, wie ich es meine.
    wichtig ist in diesem Zusammenhang wirklich, die Reihenfolge der Planung einzuhalten.
    haben sie mal auf der Seite der Kählers geguckt? ich finde, die machen es wirklich sehr gut ...
    was sind ihre Überlegungen hinsichtlich des Generalübernehmers? meinen sie, das wird günstiger, oder was sind ihre beweggründe, diesen weg zu gehen? das würde mich persönlich interessieren.
    zum Abschluss noch ein Hinweis an alle Bauherrn: rn hatte Frau kähler ein Buch empfohlen: christopher Alexander "eine mustersprache" kostet 220 DM oder so, die Anschaffung lohnt sich! oder, Judith? schon durchgelesen?
    schöne Grüße
  33. Planungen

    Hallo Herr Gaus,
    ich kann mir gut vorstellen, dass es nicht angenehm ist, Kritik zu hören, wenn man sich viel Mühe gegeben hat und schon soviel geplant hat wie Sie.
    Aber ich kann Herrn Zack wirklich nur zustimmen. Bei so eieiner großen Investition lieber mal über den eigenen Schatten zu springen. Ich selbst habe auch gedacht, dass so'n Grundriss, wenn man weiß, was man will, doch ein Klacks wäre. Nachdem ich aber hier einige Zeit am Board mitlese, einen misslungenen Entwurf eieiner Bauingenieurin von einem Experten auseinandergenommen sah, weiß ich schon, warum die Architekten studieren. Meine erste Skizze, die Sie unter angegebenen Link finden und die ich vor einer Woche hier ins Forum stellte, war auch nicht das Wahre, obwohl ich mir das auf Anhieb nicht vorstellen konnte. Deshalb habe ich mich entschlossen, wirklich ganz von Anfang an mit der Planung anzufangen. Das Buch von Christopher Alexander, Eine Muster-Sprache ist echt super. Zwar teuer aber man lernt, auf eine ganz neue Art, Räume zu sehen, zu denken. =>Zack: er empfiehlt aber Scheiben- / Sprossenfenster max. 30x30 cm :-))
    Ich bin ganz begeistert.
    Ich werde übrigens von einem befreundeten Architekten den Entwurf machen lassen, aber trotzdem selbst schon basteln, wogegen dieser auch nichts hat, findet er sogar gut. Auch kostenmäßig rechnet sich ein Architekt schon, die kennen genug konstruktive Tricks, wie der Gesamtbau rationell wird, sodass deren Honorar schnell eingespart ist.
    Viel Erfolg noch beim Planen/Bauen und Gruß,
    Judith Kaehler
  34. @Zack: Mal eine Frage zu dem Schlafzimmer

    Wie meinen Sie das mit den "2 Gehwegen" neben den Betten? Die braucht man doch! Oder stellen Sie ein Bett in die Zimmerecke?
  35. Ich bin begeistert ...

    Ich bin begeistert Danke für alle bisherigen Beiträge.
    Ich muss ein paar Dinge schreiben:
    • dieser Entwurf sieht wohl so aus, als ob es mein einzigster sei und ich unbedingt daran festhalten wolle. Dem ist NICHT so. Ich habe unzählige Entwürfe gemacht und auch viele viele Vorschläge aus den Prospekten der Haushersteller in Erwägung gezogen und diskutiert. Der jetzige Entwurf muss absolut NICHT so bleiben! Wenn ich manchmal widerspreche, dann deshalb, weil ich die Kritik objektiv (soweit möglich) nicht verstehe.
    • Alles entstand vorher mit Bleistift und Papier. Arcon war der LETZTE Schritt und hat lediglich 2 Abende benötigt.
    • Das Haus hat einen Keller. Da ist genügend Platz für Vorräte, Hobbyraum, Arbeitszimmer, Heizraum, Waschküche. Sorry, das steht nirgends. Hätte ich erwähnen sollen.
    • Das Grundstück ist in West-Ost-Richtung 18 m, in Nord-Süd 24 m groß. Ergibt 450 m². Im Süden befindet sich eine 6 m-breite Straße, Zone 30, recht ruhig.
    • Meine Vorgaben sehen so aus: 3 Kinderzimmer, Kinderbad. Elternbad so, dass nicht direkt an Ki-Zimmer angrenzend (Schall). Küche offen, aber so, dass man vom Sofa aus nicht direkt auf die Spüle sieht. Treppenanordnung möglichst so, dass spätere Trennung in 2 WEAbk. möglich ist. Treppenabgang zum Keller soll nicht im Wohnraum liegen (gute Erfahrungen damit gemacht, Verwandte schlechte mit Abgang im Wohnraum  -  zugig). Möglichst Doppelgarage.
    • Die Fenster hatte ich schon mal zusammengefasst, Größe dann 1,60 m breit, raumhoch. Werde ich denke ich wieder ändern. Obwohl es dann schwieriger wird, die Fenster geschossübergreifend in die Flucht zu legen.
    • Ich Stelle mir einen Generalunternehmer vor, da ich beruflich eine Wochenarbeitszeit deutlich über 50 h habe, inkl. Fahrzeit. Ich bezweifle, ob ich da genügend Zeit für eine Eigenregie habe. Ich bin mir auch nicht sicher, und habe das schon vom verschiedenen Leuten gehört, ob das billiger werden würde.

    Also, NUR weiter.
    Ich werde in Kürze ein paar weitere Skizzen reinstellen.
    Gruß,

  36. Fensterbreiten

    Da mir in der Anfangsphase hier auch ein Fehler unterlief, folgender Rat: Denken Sie daran, dass von den Öffnungsmaßen nochmals ca. 20 cm für den Fensterrahmen abgehen, d.h. bei 80 cm laut Plan wären nur ca. 60 cm Glas. Und das erscheint mir als sehr wenig.
    • Name:
  37. hey Architekten ...

    hey Architekten pardon nichts zur Sache  -  was war das für eine Fernsehsendung (wann/wo)  -  interessiert mich als Werbe-Fuzzi :-) Ulf Eberhard
  38. @Till @Daniel

    Sie irren sich, wenn Sie glauben ich hätte meinen Entwurf nicht abgeändert. Ich habe ihn sogar total auf den Kopf gestellt. Die allermeisten bisherigen Fehler/Kompromisse sind dort jetzt nicht mehr drin, dafür habe ich wieder einige andere Kompromisse eingehen müssen. Zwar deutlich weniger, aber von der Gewichtung teilweise größer als bisher.
    Und warum Stelle ich diesen Entwurf nicht ins Netz? Weil hier nur die negativen Punkte diskutiert werden, die positiven Punkte und notwendigen Kompromisse werden verschwiegen oder nicht erkannt. Das soll jetzt hier kein Vorwurf sein, denn ich habe es ja bei Herrn Gaus genauso gemacht. Das liegt vermutlich irgendwie in der Natur der Sache. Grundsätzlich ist Kritik ja nicht schlecht, aber irgendwann wird dann ein Entwurf mal gebaut und bei nur negativer Kritik hätte ich dann mein Leben lang das Gefühl, dass mein Haus nicht optimal ist. Obwohl es eigentlich genau meinen Vorstellungen entspricht und ich genau weiß, weshalb es so aussieht und welche Kompromisse ich bereit war einzugehen.
    Ich hatte beim Schlafzimmer von Herrn Gaus zuerst auch gedacht, dass er sich überhaupt keine Gedanken zur Möblierung gemacht hat. Aber er weiß sehr genau, warum er es so gemacht hat. Und das weiß er sicher bei allen anderen Räumen genauso.
    Ich würde es ganz anders machen als Herr Gaus, da ich bei meinem Flur gesehen habe, dass es nicht unbedingt gut ist, wenn man versucht seinen Flur auf Basis einer 45 Jahre alten Wohnung zu planen. Mein derzeitiger Flur (wo ich jetzt wohne) ist 1,35 m breit und 3,5 m lang und damit deutlich kleiner als mein geplanter Flur und mit genauso wenig Abstellmöglichkeiten. Ganz ehrlich, mir sind diese fehlenden Abstellmöglichkeinten noch nie aufgefallen und ich hätte sie in meinem Haus auch nicht vermisst. Ich habe halt die Sachen in andern Räumen untergebracht.
  39. Hm, Herr Ostern, das verstehe ich nicht,

    Foto von Lieselotte Tussing

    wenn Sie 'Angst' vor Kritik haben, warum lassen Sie überhaupt Entwürfe hier diskutieren? Und wieso kommen Sie auf die Idee, dass die Kritik negativ ist?
    Sie müssen die Lösungen, Ansätze und Auswege, die Ihnen hier angeboten werden, ja gar nicht umsetzen. Niemand zwingt Sie hier dazu. Und niemand wird das überprüfen!
    Längst überholte Entwürfe zur Diskussion zu stellen, sehe ich für den Einstellenden als verschwendete Zeit an, denn ihm ist ja klar, dass er so auf keinen Fall bauen will.
    Sehen Sie doch die positiven Seiten der Kritik, sie hilft Ihnen, manches klarer oder Abhängigkeiten zu erkennen, sonst nix!
  40. Eingangsbereich

    Hallo Herr Gaus, Hallo Herr Ostern,
    in meinem heißgeliebten Buch steht m.E. was Interessantes zum Eingangsbereich, an das ich bisher nie dachte (habe auch im Moment nicht viel Platz, Herr Ostern, aber wer weiß, vielleicht kriegt man mit Kompromissen doch einiges hin, was ich hier jetzt beschreibe): -- gekürzt --
    1. Wenn es an der Tür läutet, möchte man vorher sehen, wer draußen ist (also sollte ein Fenster/Tür mit Fenster so liegen, dass man den Bereich vor der Tür einsehen kann).
    2. Notwendigkeit eines Schutzes vor der Tür (Regen, Überdachung)
    3. Feinheiten beim Verabschieden: man braucht, wenn man Gäste verabschiedet, einen deutlich erkennbaren "Abschiedsbereich", eine klar definierten Bereich, das gilt auch für Außen
    4. Bord/Ablage nahe dem Eingang: wenn man ankommt und z.B. ein Paket in der Hand hat, möchte man es abstellen, aber nicht gleich auf den Boden, um die Hände zum aufschließen frei zu haben, dies gilt auch für das rausgehen. Ein kleines Bord/Ablage ist ideal und sollte Platz haben im Eingangsbereich außen wie innen.
    5. Innenteil des Eingangsraums: man sollte vom Eingangsraum nicht direkt Einblick auf den Esstisch, Wohnraum/Sitzgruppe, um privatsphäre haben. Keinesfalls sollte man vom Eingang direkt in die Wohnbereiche reingucken können, denn wer möchte, dass Fremde gleich alles sehen?
    6. Mäntel, Schuhe, Kinderfahrräder etc. : sowohl außen als auch innen muss ausreichend Platz zum abstellen dafür sein.
    Interessant fand ich insbesondere, dass man sich auch Gedanken um einen "Außen"Eingangsbereich machen soll, an das ich vorher überhaupt nicht gedacht hatte.
    Gruß,
    Judith Kaehler
  41. Na ja Frau Kähler

    dafür brauche ich doch kein Buch für über 200 Mark. Bis vielleicht auf das Bord für das Paket, sind diese Punkte doch nicht so raffiniert und außergewöhnlich, sondern das fällt auch dem architektonischen Laien ein.
  42. Außen-Eingangsbereich

    wir machen das bei uns so:
    Carport steht rechts vom Eingang, zwischen Carport/Haus steht noch eine Bude, die etwas weiter rechts steht. Man halt also rechts neben der Tür noch Platz, um eine Bank hinzustellen, dass man sich (oder de Kindern) die Dreckschuhe draußen ausziehen kann. Da das ganze mit Glas überdacht wird, ist es bei Regen auch nicht so nass.
  43. Eine Lanze brechen

    Foto von Lieselotte Tussing

    muss ich heute mal für Judith Kaehler! Frau Maihoff, sowas fällt eben nicht jedem architektonischen Laien ein, und auch nicht jedem Architekten. Ok, das Buch ist teuer, aber was sind 200 und ein paar gequetschte gegen 400.000,- DM? Zumal sich die einen ganz intensiv und intim mit ihrem Neubau beschäftigen und die anderen die 'Stangen'-Häuser schön und gelungen finden.
    Für die erste Hälfte ist jede Info willkommen!
  44. @ Frau Maihoff

    Lesen Sie bitte das Buch, bevor Sie urteilen. Das ist nur ein Ausschnitt von 253 Punkten. Und unter diesen Punkten gibt es sehr viele, an die ich vorher nicht dachte. Unter dig habe ich mehr zu dem Buch geschrieben.
    Gruß,
    Judith Kaehler
  45. @Daniel

    Hört sich gut an, mit dem Glasdach ist es sicher schön Licht und eine Bank ist immer was Feines vor der Haustür.
    Gruß, Judith
  46. @ imke maihoff

    schreiben sie doch ihre Erfahrung in ein Buch, und vermarkten sie es, wenn sie über soviel Erfahrung verfügen, wird es ein renner!
    sie können ja auch mal das erste kapitel hier zum verriss frei geben:-)
  47. Hallo Frau Tussing, das Buch

    will ich nicht generell kritisieren, denn ich kenne es nicht. Aber dass ich Platz für Schuhe, Mäntel, Dreiräder etc. brauche, Dass ich nicht in strömendem Regen vor der Eingangstür nach meinem Schlüssel kramen möchte, ist wohl aber klar. Und wie das aussieht, wenn man von der Eingangstüre direkt auf das Sofa schaut, sieht man in jedem zweiten amerikanischen Film. Ehe jetzt alle schreien, in dem Buch stehen bestimmt eine Menge tolle Sachen.
  48. Diese Reaktion

    Till, ist ja wohl etwas überzogen, gell? Imke
  49. Angst vor Kritik

    Frau Tussing, ich habe grundsätzlich keine Angst vor Kritik. Ich habe nur Angst davor, dass die Kritik sehr einseitig ist, weil nur die negativen Punkte angesprochen werden und die unverrückbaren Gegebenheiten (Bebauungsplan, ...), die notwendigen Kompromisse und die eigenen Vorstellungen übersehen werden. Und irgendwann zweifeln Sie dann eben selbst an ihrem durchaus ausgetüfftelten Entwurf, weil alle es nur negativ sehen. Und Sie werden lachen, ich sehe meinen ersten Entwurf immer noch sehr positiv, auch wenn hier alle anderer Meinung sind. Sie haben sich hier alle zusammen über meinen Entwurf nicht auch nur annähernd einen Bruchteil der Gedanken gemacht, wie ich es getan habe. Aber wie gesagt, das ist kein Vorwurf, ich habe es bei Herrn Gaus ja auch nicht anders gemacht.
    Wo sind eigentlich die vielen Bauherrn geblieben, welche noch vor 3 Wochen alle ihre Pläne hier veröffentlichen wollten? Warum wurden sie bisher nicht veröffentlicht?
    Frau Tussing, warum stellen Sie Ihre eigenen Pläne nicht ins Netz? Warum stellt einer der Architekten nicht mal einen Entwurf hier ins Netz, an dem er gerade arbeitet?
    Ich habe übrigens meinen neuen, aber noch nicht sonderlich ausgetüfftelten Entwurf doch wieder auf die unten angegebene URL gelegt. Bitte aber nur im Forum "der ideale Grundriss diskutieren (verreißen)!
  50. Uiuiui!

    Foto von Lieselotte Tussing

    Da habe ich ja was losgetreten  -  oder nein, eigentlich war es ja Judith Kaehler ;-))
    Frau Maihof, Sie glaube gar nicht, wie viele Bauherrschaften beim Einzug  -  oder sogar noch später  -  feststellen, dass sie das eigentlich so gar nicht gewollt haben. Deshalb ist es schon gut, wenn so viel Bauherrn wie möglich für eigene Gedanken (und Offenheit für andere Gedankengänge) sensibilisiert werden.
    Herr Ostern, den Teufel werde' ich tun und meine Pläne hier ins Forum stellen. Ich baue nämlich lediglich Bus-Wartungshallen, -Waschhallen, -Tankstellen und -Bürogebäude. Und die sind leider leider immer quadratisch, praktisch, gut (schlecht)!
    Außerdem kann ich keine Pläne für Ein- oder Mehrfamilien-Häuser machen. Da habe ich weder Talent noch die Ausbildung dafür!
    Ach ja, und mein eigenes Haus habe ich gebraucht gekauft  -  aber es gefällt mir sehr gut unter den gegebenen Umständen.
    Entlastet?
    • Name:
  51. Warum stellt wohl (kaum) einer seinen Grundriss rein?

    Der Verriss, der bei Ihnen stattgefunden hat, schreckt sicherlich viele ab. Mit Kritik umzugehen ist sehr schwer, man hat sich ja nun lange Gedanken gemacht, und wenn es so rüberkommt, als das man nun alles falsch gemacht und sowieso keine Ahnung hat, ist die Motivation automatisch geringer.
    Meinen Grundriss werde ich wohl auch nicht reinstellen (vor allem, da ich nichts mehr ändern kann, ist ja bereits gebaut), und dann ärgere ich mich nachher noch schwarz ;-)
  52. Warum ...

    Foto von Lieselotte Tussing

    wundern sich hier so viele, dass von Laien angefertigte Grundrisse von Fachleuten "verrissen" werden?
    Meint ihr vielleicht ein ordentlicher Maler ist mit einer laienhaft aufgeklebten Tapete zu begeistern?
    Wollt ihr die Wahrheit und damit Hilfe, oder wollt ihr hier hier nur gebauchpinselt werden?  -  dann kann ich mir meine Mühen nämlich auch schenken.
    Auf jeden Fall (wie begabt auch immer) habe ich noch keinen Studenten gesehen, der nach dem Studium so "entworfen" hätte wie zum Beginn. Das kann und muss man LERNEN  -  über mehrere Jahre, kontinuierlich. Auch für ein gutes Einfamilienhaus. Wenn das aber einer partout nicht wahr haben will, ist eben nichts zu machen. Das Totschlagargument "alles Geschmacksache" ist uns ein müdes Lächeln Wert, das ist reine Borniertheit. Was ist das denn überhaupt, Geschmack? .
    Als der "neue" Bundestag in Bonn fertig war, zeterte ein CSU-Abgeordneter das sähe aus wie daheim die Kuhställe. Behnisch (der Architekt) antwortete "Jeder sieht eben nur das was er kennt". Und genau so ist das. Wer nur ein paar Wohnsituationen (bei EFHs) kennt hat eben kein Umfängliches Wissen um die besten Lösungen zu finden, geschweige denn neues daraus zu entwickeln.
    Das wäre dann Kunst  -  also nach Goehte eben das Unbekannte aus dem Bekannten extrahieren.
  53. Och nö Fran Ostern ...

    Och nö Fran Ostern die vielen Bauherren, die noch vor 3 Wochen usw ... Meine E-Mail-Korrespondenz am 14.08.01 mit dem Prof: Ulf Eberhard schrieb: Sehr geehrter Herr Partsch,
    wie schon gepostet Stelle ich Ihnen hiermit die Pläne meines Hauses zur Verfügung. Das Haus steht allerdings schon, insofern sind natürlich auch Bilder möglich. Die Nutzungsrechte liegen bei mir, weil von mir entworfen.
    Es handelt sich um die Pläne, die ich für die Werkplanüberarbeitung erstellt habe  -  sind also nicht 100 prozentig maßhaltig.
    Bin auf die Umsetzung Ihrer Idee gespannt.
    Mit freundlichen Grüßen Ulf Eberhard

    Prof. Dr. Gerhard Partsch schrieb: Sehr geehrter Herr Eberhard,
    herzlichen Dank für Ihre Nachricht, aber ich bin jetzt
    für 6 Wochen weg. Bitte erst hinterher schicken  -  Danke! Mit freundlichen Grüßen Gerhard Partsch

    Also Bauherren und -Frauen seid mutig (siehe dig von Frank Ostern, Judith und Joachim Kaehler) keiner tut Euch weh. Ich bin der Meinung, dass die Qualität der Häuser, die so entstehen und die Zufriedenheit der Bewohner, wenn es denn mal fertig ist, nur Gewinnen kann. Ich für meinen Teil will mit meinen Plänen Anregungen geben  -  aber Geduld :-) Ulf Eberhard

  54. so Herr Gaus ...

    so Herr Gaus jetzt beschleicht mich, dass sie bald einen neuen Thread aufmachen müssen, so wie es Hr. Ostern mit seiner *Hausbesprechung* macht. Hier läuft es grad Richtung der allseits beliebte Grundsatzdiskussion :-) Ulf
  55. Zum Buch: Anregungen

    => Gestaltung von "Außenräumen": Eingangsbereich, abgegrenzt mit anderem Belag, Bank vor der Tür; Außenraum/Zimmer im Freien nach Süden, abgegrenzt, wie Zimmer geplant (nicht hinterm Haus, sondern seitlich, um von Straße und Leben was mitzubekommen), Sitzmauern statt Zaun zur Straße hin
    =>"Die Aussicht des Mönchs": eine schöne Aussicht nicht durch ein riesiges Fenster betonen (dann wird sie zur Gewohnheit, wie die Tapete), sondern z.B. nur ein kleines Fenster mit einer Nische und Sitzecke, sodass man nur von dem bestimmten Platz aus sie genießen kann
    =>Licht von zwei Seiten: jeder Raum, soweit machbar, von zwei Seiten mit Fenstern belichtet, nur so werden krasse hell-dunkel-Kontraste vermieden, ist für psychologisches Wohngefühl sehr wichtig
    =>Stufen der Intimität, Schaffen von kleinen Sitzplätzen, Bereichen, Nischen für wenige Personen (nicht nur Standard-Wohnzimmercouch), Erhöhen der Privatheit dieser Bereiche z.B. durch niedrigere Decken bzw. Podest/Stufe
    =>Schlafnischen/Trennen vom Ankleiden: Was hat Schlafen mit Ankleiden zu tun? Tipp, kleine Schlafoasen zu machen, Platz für gemütliche Schlafoase, Ankleidebereich völlig getrennt, so stören im Schlafzimmer auch nicht herumliegende, ausgezogene Kleider
    Fazit: es sind weniger einzelne geniale "Tipps", es ist die "Sprache", das Gefühl fürs Bauen und Leben, diese Verbindung, die das Buch ausmacht. Das ist irgendwie ein anderes Denken, in das man hineinkommt, wenn man in dem Buch liest.
    Gruß,
    Judith Kaehler
  56. Widerspruch! Angst ist es nicht, ...

    Widerspruch! Angst ist es nicht, sondern in meinem Falle eher "technische Schwierigkeiten", die es mir im Moment schwermachen, die Pläne unseres Einfamilienhaus einzustellen. Vielleicht hat irgendjemand eine gute Idee, wie ich meine mit TurboCAD erstellten Grundrisse ideal ins WEB einstellen kann. Auf A4 auszudrucken und mit der Digicam abzulichten ist nicht gerade der "Bringer". Dazu noch ca. 8 Seiten schriftlicher Teil des Bebauungsplans, Fotos von Ansichten, ...
    Da mein Haus schon so steht, wäre es in erster Linie mein Ziel, dass Dritte aus der Kritik von Profis und Laien Nutzen ziehen, indem Sie ihre eigenen Wertungen gegengleichen. Insofern sollte IMHO jeder "Aussteller" bereit sein, diese Kritik zum Nutzen Dritter zuzulassen.
    Außerdem: ich bin kritikfähig, da verheiratet *g*.
    Generelle Schwierigkeit sehe ich nur darin, dass sowohl "Aussteller" als auch "Kritiker" im Medium Internet nicht gerade die ideale Plattform vorfinden, um Beweggründe für oder wider einzelner Punkte ausreichend zu diskutieren.
  57. Anregung für Judith!

    Foto von Ralf Stoll

    Hallo Judith, wie wäre es denn mit einer eigenen Rubrik für die Buchauszüge? Ich lese ganz begeistert mit!
    • Name:
  58. @Ralf Stoll

    Finde ich echt gut. Denn bei mir lässt sich grundsätzlich noch alles ändern, Sie dagegen können sich nur noch darüber ärgern. Aber beim nächsten Haus kann man ja alles besser machen ;-)
  59. @Judith

    Licht von 2 Seiten:
    Dann ist jedes Reihenhaus diesbezüglich schon mal generell Mist, da das meist nicht möglich ist ... oder?
    Schlafen/Ankleiden:
    Was Schlafen mit Ankleiden zu tun hat? Weiß ich nicht, nur dass das fast immer vor oder nach dem Schlafen gemacht wird, hängt also doch irgendwie zusammen, oder? Und ganz ehrlich: Ich habe lieber ein großzügiges kombiniertes Schlaf- / Ankleidezimmer (Schlafzimmer, Ankleidezimmer), in dem man sich auch mal umdrehen und ankleiden kann (ohne gleich an die Wände oder Möbel zu stoßen), als zwei kleinere einzelne "Schlaf-" und "Ankleide"Zimmer. Und ich wäre einfach viel zu faul, zum An- und Umkleiden extra ins andere Zimmer zu laufen.
    Sehen Sie, so unterschiedlich können die Auffassungen sein. Ich denke, das hat lediglich was mit unterschiedlicher Prioritätensetzung zu tun, weniger mit der einzig seligmachenden "optimalen" schulbuchmäßigen einzig richtigen Bauweise.
  60. @ Lieselotte

    Gerne, ich war schon am rätseln, wo ich diese Hinweise nur unterbringen sollte, die Diskussion hier wird so überfrachtet, fand aber nichts passendes, zu dig passt es ja auch nicht völlig.
    Waren ja schon öfter Fragen hier nach Fachliteratur und Tipps von Leuten, oder auch Links, einen schönen Platz dafür, nach Themen geordnet zum weiteren Einstellen von Links fände ich nicht schlecht.
    Gruß,
    Judith
  61. @Ralf Stoll2

    ... Der Prof übernimmt das  -  so wie ich sein Angebot verstanden habe ... Ich wollte mich auch nicht im homepagedesign üben  -  habe also Dateien als jpg (und pdf) vorbereitet. Ulf
  62. @ Werner

    Es sind doch nur "Anregungen" (sogar so tituliert von mir), sorry, dass Sie das als seligmachende, optimale Bauweise verstehen. Habe doch nur von Tipps geschrieben, mir gefällt halt das Buch, ist das ein Problem? Darf ich hier nichts daraus zitieren? Verstehe Ihre Antwort nicht so recht.
    Ich mag übrigens auch Reihenhäuser überhaupt nicht.
    Gruß,
    Judith
  63. @Judith

    Foto von Ralf Stoll

    doch doch, ich finde dig passend, weil es zum Thema passt! und bitte weiter so fleißig lesen und schreiben ;-)) )
    Und hier mal ein Statement zum zweifach belichteten Wohnraum: Absolut dafür, und es geht auch im Reihenhaus! Für mein Ankleidezimmer bin ich mehr als dankbar, denn schon der Lüftungsvorgang (-Zeitraum) kann bei einem Nur-Schlafzimmer bedeutend abgekürzt werden! Und für den schon oder noch Schlafenden Partner ist das Suchen nach der richtigen Kleidung wohl auch nicht so erhebend.
    Tja, der eine ist 'offen', der andere nicht ... ;-)
    • Name:
  64. ist OK, Judith, Anregungen sind immer gut

    Sie haben ja recht, Anregungen sind immer willkommen, sorry kam wohl etwas härter rüber als gedacht ...
    Und ich denke, dass vor allem Reihenhäuser im Gegensatz zu dem was meist so gebaut wird, eine sehr hohe Herausforderung sein können, um sie ordentlich zu gestalten.
    Es gibt nun einmal Leute, die sich Aufgrund der hohen Preise nur ein Reihenhaus leisten können (so auch ich). Dass das nichts mit einem Traumhaus zu tun hat, versteht sich von selbst ... alles ist eben relativ im Leben. Ich freue mich ja für Sie, wenn Sie sich ein freistehendes frei geplantes Haus leisten können, meinen Glückwunsch.
    Schade, dass trotzdem oft Reihenhäuser sehr negativ dargestellt werden und scheinbar sich kaum jemand drüber Gedanken macht, wie man diese etwas interessanter und praktischer gestalten kann ...
    "Reihenhäuser mag ich sowieso nicht", das ist wohl nicht nur die Meinung z.B. von Ihnen, sondern wohl auch von den meisten Architekten, jedenfalls wenn man sich bei uns so die Reihenhäuser ansieht ...
  65. Zu Reihenhäusern:

    Die werden oft durch Bauträger erstellt, und da ist dann halt nichts mit Architekten (auf jeden Fall nichts vernünftiges), sondern es wird nur auf die Kosten geschielt.
    Dann gibt es halt die englischen Reihenhaussiedlungen
  66. @TU: Wie wollen Sie denn in einem Reihenmittelhaus von 2 Seiten belichten?

    Würde doch nur gehen, wenn man die ganze Etage von vorn nach hinten durchgehend offen lässt ... naja ich weiß nicht ...
  67. Hallo Werner

    nicht so tief stapeln, von wegen Geld und so. Ein freistehendes Haus ist ja nicht generell teurer. In ländlichen Gegenden, bei m² Preisen von unter 200,-- kann das preiswerter sein, als ein Reihenhaus auf 200 m² Grund in einem Ballungsgebiet.
  68. Tja, wenn man auf Stadtnähe angewiesen ist

    Aufgrund persönlicher Gründe, da hat man eben keine andere Wahl ... Da nimmt man bei begrenztem finanziellen Rahmen entweder ein Reihenhaus oder lässt es ganz bleiben. So ist es nun mal.
  69. @ Werner

    So teuer wird es nicht, wir wohnen halt sehr ländlich, m²-Preis bei 98 DM. Der Tipp im Buch zu Reihenhäusern ist übrigens, gleich städteplanerisch anders vorzugehen. Lange, stichartige Zufahrtssackgassen und die Häuser dann statt in die Tiefe, in die Breite bauen, so bekommt man auch viel mehr Licht ins Haus. Aber nun denn, über Städteplanung hier zu diskutieren bringt natürlich nichts, da haben wir ja keinen Einfluss drauf.
    Gruß,
    Judith
  70. @Werner

    Foto von Ralf Stoll

    Sie haben die Lösung doch bereits selbst gefunden ;-)
    Mein Reihenhaus  -  ich konnte mir auch nicht mehr leisten  -  ist wirklich in jedem Stockwerk von vorne bis hinten offen! Die Treppenhaus-Wand besteht aus einem Buchenholz-Glas-Element und jede Tür (ha, ich habe nur 2 Badezimmertüren) haben einen Lichtausschnitt. Das sind im übrigen auch die einzigen abgemauerten Teile, die Bäder.
    Ich habe das in Holland gesehen und war total begeistert davon. Mir doch egal, ob die Nachbarn vorne rein und hinten rausgucken können ;-)) )
    • Name:
  71. @all

    • Licht von zwei Seiten geht auch beim Reihenhaus: bekanntlich hat auch dieses eine Vorder- und Hinterseite (Vorderseite, Hinterseite), und auch ein Dach (die fünfte Fassade des Hauses, sagen die Architekten:-) Rätsel: die sechste Fassade?

    weiter -- wie tu schon beschrieben hat ist das "durchwohnen" eines Grundrisses eine Möglichkeit, die Beleuchtung aufzubessern. und dann wollen wir mal den Treppenturm als Lichtschacht nicht vergessen.
    .- übrigens tu und alle andern: warum haben die niederländer keine gardinen?

    • witzig finde ich die deutsche Übersetzung des patterns: "zen view" in "Aussicht des mönchs"! da finde ich zen view besser! ich kann mit zen auch mehr anfangen  -  mönche haben mich erzogen --
  72. weil die Holländer

    Foto von Ralf Stoll

    genauso Gardinen-waschfaul sind wie ich! Außerdem: warum sollte ich mir den Blick ins freie nehmen?
    Davon abgesehen, drückt Zen viel mehr aus als das Mönchsgefühl.
    • Name:
  73. ad rn

    die Niederländer mussten früher Gardinensteuer bezahlen, echt!
    '
  74. Treppenhaus als Lichtschacht?

    mit Dachflächenfenster zur Belichtung von oben? Wer soll denn da oben dann die Fenster Putzen? Da kommt man doch gar nicht dran ...
  75. jouu ...

    @ bop pao gewinnt eine gardine mit goldkante, vollkommen richtig, die gardinensteuer nicht der offene niederländische Charakter!
    @ Werner: einmal im Jahr mit dem hara Stab, das geht schon, wo der Werner ist, da ist ein weg. außerdem sieht man dem Licht nicht an, ob es durch eine verschmutzte Scheibe gefallen ist :-)
  76. Besten Dank,

    rn, aber uneigennützig wie ich nun mal bin, möchte ich meinen Preis umwandeln in eine Lage für die Teilnehmer des zweiten Bautreffens, oder ist das nicht möglich :-)
    '
  77. Ok, Genug, Danke!

    Hallo zusammen,
    als Initiator dieses Beitrages beende ich diesen vorerst!
    Vielen Dank für die vielen Beiträge. Ich werde mit den Erkenntnissen ein paar Skizzen malen und diese in einen neuen Beitrag stellen, um ein Feedback zu bekommen.
    Ich hoffe dann auf ebenso rege Teilnahme.
    Eines ist klar: Einen Architekten werde ich auf jeden Fall einschalten. Nur, mir macht das eigene Planen schon auch ein bisschen Spaß ...
    Gruß!
  78. Ammenmärchen

    das mit der Gardinensteuer. Siehe Vogelspinne in Yuccapalme. Meine Eltern wurden schon vor 25 Jahren belächelt, als sie die Gardinen abschafften, nun werden wir es. Der einzige Nachteil: ich mag keine schmutzigen Fenster und die sieht man so natürlich besser.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Neubau, Kritik". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Falchkollektor oder Röhren Solaranlage?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam!
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solare Heizungsunterstützung sinnvoll?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Roto oder Rotex Sonnenkollektoren
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage zur WW-Bereitung (Neubau Baujahr 2005): Pumpe falsch dimensioniert, Manometer fehlt, Wärmeträgerflüssigkeit tief braun => Fragen
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Effizienteste und wirtschaftlichste Heizungsmethode
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage auf dem Flachdach
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH, welche Heizung? WP? Gas?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lohnt sich Solaranlage?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Neubau, Kritik" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Neubau, Kritik" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN