Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: vergessene

Wie sieht eine Horizontalsperre bei Kalksandstein auf Streifenfundamenten aus?
BAU-Forum: Neubau

Wie sieht eine Horizontalsperre bei Kalksandstein auf Streifenfundamenten aus?

Bei unserem Reihenhaus ohne Keller wurde auf Streifenfundamente eine ca. 0.5 m hohe Mauer aus Kalksandstein (= Kriechkeller) gemauert auf der die ca. 0.8x7 m Betonbodenplatten liegen. In dieser Mauer müsste ich doch eigentlich eine Horizontalsperre sehen, oder? Ich kann aber nur eine dünne Schicht Isolierschaum (fensterbau) entlang einer Steinreihe erkennen. Bin ich "laienhaft" misstrauisch, übersehe ich irgendwas oder fehlt wirklich etwas?
Vielen Dank schon einmal für Hinweise!
  1. Da fehlt was und ist was zu viel

    Der PU-Schaum hat da nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Da fehlt offensichtlich die Horizontalsperre, meistens aus Bitumen- oder Kunststoffbahn (Bitumenbahn, Kunststoffbahn).
    • Name:
    • Martin Beisse
  2. Nur um Missverständnisse auszuschließen:

    Es handelt sich hier um ein 2schaliges Mauerwerk mit Ziegelsteinen Außen (kommt noch). Ca. 1 m breite Rollen von schwarzen Isolierstoffbahnen liegen auch neuerdings auf der Baustelle. Also noch nicht meckern oder doch unkoscher?
    PS: ist wieder einmal superschnell hier, DANKE!
  3. Nachfragen

    Foto von Jürgen Weber, Dipl.-Ing.

    Lassen sie sich nicht die Nachfrage entgehen. Lieber etwas früher gefragt alss später den Schaden. An der Frage, wo die Horizontalabdichtung ist oder eingebaut wird, ist noch keiner aufgefallen.
  4. Dann ist es ja richtig

    Muss als Z-Folie ausgebildet werden. Wird auch gerne falsch gemacht.
    • Name:
    • Martin Beisse
  5. Dann bin ich beruhigt! PS: Warum wird nur das Außenmauerwerk ...

    mit Horizontalsperre versehen, die Kalksandsteine stehen doch auf den gleichen (evtl. feuchten) Fundamenten. Oder reicht dort die "Schaum"Horizontalsperre aus? Würde mich zum Verständnis des Ganzen noch interessieren.
  6. Schaum ist Pfusch!

    Der hat da nichts zu suchen. Der "zieht" höchstens Feuchte an. Die Horizontalsperre ist meist nur außen, weil die Bodenplatte ohnehin gegen Feuchte nach DINAbk. 18195 abgedichtet werden muss. Wird meistens "vergessen". Außen nur wegen Spritzwasser. Ansonsten natürlich unter allen Mauern.
    • Name:
    • Martin Beisse
  7. Feuchteabdichtung der Streifenfundamente wie erkennbar?

    Erst nochmal vielen Dank für die "zackigen" Antworten, das nimmt einem das leicht mulmige Gefühl das etwas Wesentliches nicht stimmt und demnächst zugemauert wird!
    Was die "Schaumschicht" angeht, werde ich den Bauträger mal fragen was das soll. Um eine evtl. "vergessene" Abdichtung der **Streifenfundamente** gegen Feuchte zumindest zu erkennen, wodurch wäre das möglich (sind evtl. noch durch Kriechkeller "besichtigbar")? Oder ist das einfach eine Sache des Materials?
  8. Es gibt der Möglichkeiten viele

    Wenn der Kriechkeller praktisch einen Hohlraum unter der Sohle bildet, braucht natürlich nichts abgedichtet zu werden. Abdichtung gilt nur für erdberührte Teile. Wenn mit Dichtschlämme gearbeitet wurde, erkennen Sie nix. Bitumenbahnen stehen wenige Millimeter über.
    • Name:
    • Martin Beisse
  9. Wie Baue ich richtig

    Hallo ich bin in einem Gartenverein aber mit Eigentumsland ordendliches Mitglied, es bauen alle ohne Baugenehmigung. Aber ob das richtig ist, ist eine andere Frage. Ich werde mich dem auch anschließen. Nun meine Frage, ohne Hinweise auf die endsprechende Baugenehmigung. Ich möchte auf normalen Grund (die meisten bauen ein Streifenfundament 300 mmx600 mm und gießen das denn aus, und bauen YTONG drauf) ein an mein ca. 24 m² Holzhäuschen mit angebauter Waranda ein weiteres Holzhaus mit 24 m² stellen so das sich eine u-Form ergibt die möchte ich später mit einem Wintergarten ca. 5 mx7 m ohne
    Zwischenstützen überspannen. was ist die günstigste Fundamentvariante zum selber machen (bin selst Stahlbauschlosser). Ich muss Preiswert bauen da ich den Grund auf Mietkauf bekomme, und viel reinstecken muss um es wohnfertig zu bekommen. Des weiteren plane ich einen Anbau an ein Blockbohlenhaus auf Punktfundamente, der Anbau soll ca. 5 mx6 m Höhe ca. 3,50 m werden und mit dem Grundgerüst des Hause verbunden werden welchen Wand und Boden und Dachaufbau (Querschnitt des konstruktionsholzes) benötige ich um auf der sicherenseite zu sein falls es zu einer späteren Prüfung kommt.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Horizontalsperre, Kalksandstein". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Horizontalsperre, Kalksandstein" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Horizontalsperre, Kalksandstein" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN