Hallo, in Frage 1408 habe ich mich nach den Grundregeln für den Bau eines Streifenfundamentes erkundigt. Leider habe ich eine Frage dazu noch nicht gestellt. Muss ich das Streifenfundament (SF) mit der Hauswand verbinden (zusätzlich Eisen in die Hauswand bauen) oder ist es besser das SF von der Hauswand getrennt zu lassen?
Für Eure Antworten jetzt schon meinen Dank!
Streifenfundament am Haus befestigen?
BAU-Forum: Neubau
Streifenfundament am Haus befestigen?
-
Ich würde erst mal die Bodenplatte drauflegen
Was hat denn die Wand mit dem Fundament zu tun? Außerdem steht es in der Statik. -
Sehr geehrter Herr Beisse,
das SF wird in Form eines U's an das Haus angebracht. Ich möchte halt nur wissen ob das SF jetzt mit dem Haus verbunden werden kann oder soll ich eine Trennschicht (Styropor, Teer etc.) dazwischen lassen. -
Verstehe ich nicht ganz
In welcher Höhe liegt das neue Fundament denn? Was kommt drauf und warum sollte das befestigt werden? Wenn überhaupt, Trennstreifen aus extrudiertem Polystyrol. Aber so ist die Frage nicht zu beantworten.
Was soll der Verbund denn bewirken? Hat das Haus eine Zerrplatte? -
Was ist eine Zerrplatte?
Auf das SF kommt eine Aluminium-Kunststoffkontsruktion. Es sind also keine nennenswerte Drücke zu erwarten. Ich habe keine Ahnung weshalb das SF am Haus befestigt werden soll, aus diesem Grunde frage ich ja. Es könnte ja sein das hierdurch eine bessere Verbindung zu Stande kommt. -
Nur bei Bergbaugebieten
speilt das eine Rolle. Nochmal, was steht denn in der Statik? Wenn die Fundamente so berechnet sind, dass sie alleine alle Lasten (Eigengewicht, Schnee, Wind ...) auffangen, braucht nichts befestigt zu werden. Wie sollte das auch gehen?
Ganz im Gegenteil, es werden ja unterschiedliche Setzungen da sein. -
Es gibt keine Statik dafür!
Der Hersteller des Wintergartens verlangt keine Statik für das SF. Das Bauamt auch nicht. Es reicht dem Hersteller sogar ein Punktfundament aus. Wir wollen aber aus Zwecken des Bodenaufbaues (Übergang Wohnzimmer zum Wintergarten) ein SF errichten. Ich gehe jetzt davon aus das ich keinen Anschluss an das Haus herstellen werde, oder? -
Komisch
Nein, dann brauchen Sie auch keine Anbindung ans Haus. -
Vielen Dank für Ihre Antworten
Vielen Dank für Ihre Hilfe. Schönen Sonntag noch. -
Da bin ich aber platt,
Die deutsche Bauvorschriften bezeichnen ein Objekt dann als Wintergarten, wenn die Konstruktion einen ganzjährig beheizbaren Wohnraum nach DINAbk. 4108 darstellt. (hat bestimmt MB)
Zur Beantragung gehören normalerweise
Bauzeichnungen im Maßstab 1:50 oder 1:100
Statik (Standsicherheitsnachweis)
Flurkartenausschnitt mit Lageplan des Baugrundstücks (beim Katasteramt erhältlich)
kurze Baubeschreibung (Material, Baukosten, ...)
Wärmeschutznachweis bei beheizten Wintergärten
Wo kann man denn so einfach einen Wintergarten bauen?
Handelt es sich vielleicht um ein sogenanntes Anlehngewächshaus, das als Konstruktion auch von einigen Herstellern als Wintergarten verkauft wird, recht günstig, wenn man sich die Preise für einen "echten" Wintergarten anschaut?
Nachbarn von uns wollten grade ihr Reihenhaus mit einem Wintergarten vergrößern alle Unterlagen sollten eingereicht werden, ist dann am Preis gescheitert, aber wundern tut es mich doch.
Eins würde mich persönlich interessieren, was wurde ihnen denn zur termischen Entkopplung erzählt, wir haben leider auch keinen Wintergarten von Anfang an eingeplant und müssten dann sozusagen nachrüsten.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Haus, Streifenfundament". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Haus, Streifenfundament" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Haus, Streifenfundament" oder verwandten Themen zu finden.