Hallo, in Frage 1408 habe ich mich nach den Grundregeln für den Bau eines Streifenfundamentes erkundigt. Leider habe ich eine Frage dazu noch nicht gestellt. Muss ich das Streifenfundament (SF) mit der Hauswand verbinden (zusätzlich Eisen in die Hauswand bauen) oder ist es besser das SF von der Hauswand getrennt zu lassen?
Für Eure Antworten jetzt schon meinen Dank!
Streifenfundament am Haus befestigen?
BAU-Forum: Neubau
Streifenfundament am Haus befestigen?
-
Ich würde erst mal die Bodenplatte drauflegen
Was hat denn die Wand mit dem Fundament zu tun? Außerdem steht es in der Statik. -
Sehr geehrter Herr Beisse,
das SF wird in Form eines U's an das Haus angebracht. Ich möchte halt nur wissen ob das SF jetzt mit dem Haus verbunden werden kann oder soll ich eine Trennschicht (Styropor, Teer etc.) dazwischen lassen. -
Verstehe ich nicht ganz
In welcher Höhe liegt das neue Fundament denn? Was kommt drauf und warum sollte das befestigt werden? Wenn überhaupt, Trennstreifen aus extrudiertem Polystyrol. Aber so ist die Frage nicht zu beantworten.
Was soll der Verbund denn bewirken? Hat das Haus eine Zerrplatte? -
Was ist eine Zerrplatte?
Auf das SF kommt eine Aluminium-Kunststoffkontsruktion. Es sind also keine nennenswerte Drücke zu erwarten. Ich habe keine Ahnung weshalb das SF am Haus befestigt werden soll, aus diesem Grunde frage ich ja. Es könnte ja sein das hierdurch eine bessere Verbindung zu Stande kommt. -
Nur bei Bergbaugebieten
speilt das eine Rolle. Nochmal, was steht denn in der Statik? Wenn die Fundamente so berechnet sind, dass sie alleine alle Lasten (Eigengewicht, Schnee, Wind ...) auffangen, braucht nichts befestigt zu werden. Wie sollte das auch gehen?
Ganz im Gegenteil, es werden ja unterschiedliche Setzungen da sein. -
Es gibt keine Statik dafür!
Der Hersteller des Wintergartens verlangt keine Statik für das SF. Das Bauamt auch nicht. Es reicht dem Hersteller sogar ein Punktfundament aus. Wir wollen aber aus Zwecken des Bodenaufbaues (Übergang Wohnzimmer zum Wintergarten) ein SF errichten. Ich gehe jetzt davon aus das ich keinen Anschluss an das Haus herstellen werde, oder? -
Komisch
Nein, dann brauchen Sie auch keine Anbindung ans Haus. -
Vielen Dank für Ihre Antworten
Vielen Dank für Ihre Hilfe. Schönen Sonntag noch. -
Da bin ich aber platt,
Die deutsche Bauvorschriften bezeichnen ein Objekt dann als Wintergarten, wenn die Konstruktion einen ganzjährig beheizbaren Wohnraum nach DINAbk. 4108 darstellt. (hat bestimmt MB)
Zur Beantragung gehören normalerweise
Bauzeichnungen im Maßstab 1:50 oder 1:100
Statik (Standsicherheitsnachweis)
Flurkartenausschnitt mit Lageplan des Baugrundstücks (beim Katasteramt erhältlich)
kurze Baubeschreibung (Material, Baukosten, ...)
Wärmeschutznachweis bei beheizten Wintergärten
Wo kann man denn so einfach einen Wintergarten bauen?
Handelt es sich vielleicht um ein sogenanntes Anlehngewächshaus, das als Konstruktion auch von einigen Herstellern als Wintergarten verkauft wird, recht günstig, wenn man sich die Preise für einen "echten" Wintergarten anschaut?
Nachbarn von uns wollten grade ihr Reihenhaus mit einem Wintergarten vergrößern alle Unterlagen sollten eingereicht werden, ist dann am Preis gescheitert, aber wundern tut es mich doch.
Eins würde mich persönlich interessieren, was wurde ihnen denn zur termischen Entkopplung erzählt, wir haben leider auch keinen Wintergarten von Anfang an eingeplant und müssten dann sozusagen nachrüsten.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Haus, Streifenfundament". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit Streifenfundament eine Drainage notwendig? …
- … eine durchaus preiswerte Maßnahmen die Wasserdiffusion einigermaßen vermindert. …
- … Viele Hausbesitzer, Architekten und Behördenvertreter stehen vor der Frage, welches Verfahren …
- … damit auch der fachlich in der Elektrophysik nicht so gut ausgebil-dete Hausbesitzer versteht, um was es geht, und selbst entscheiden kann, auf …
- … von über 60 Volt kompensiert werden könnte. Es kann jetzt durchaus diskutiert werden, ob nun 30 oder 90 Volt rich-tig sind. Auch …
- … auf, dass diese Firmen schon wissen, was sie tun. Für den Hausbesitzer wird es je-doch problematisch, wenn er auf solche Verfahren hereinfällt. …
- … weniger waren, werden mehr. Durch diese neue Belas-tung kann es durchaus zu Entspannungen oder Rissen im Gebäude kommen. Diese Risse können auch …
- … Firmen jedoch negativ bewerten. Diese seien zu teuer, sie beschädigten das Haus, es gäbe Risse usw. …
- … oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Überschüssige Solarwärme speichern: RW-Zisterne / Eisspeicher / Sand-Betonspeicher
- … Hallo Freunde der Solarenergie und Passivhausexperten, …
- … haus haben, jene sogar schon wegen vielen Kollektorstillständen bei unsere solaren Dachheizzentrale …
- … Solarwärme in den 2001 geschaffenen Sand-Beton-Latentspeicher zwischen dem 70 cm hohen Streifenfundament und der 20 cm starken nach oben gedämmten Bodenplatte wurde der …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fundamentplatte abweichend vom Vertrag
- … Bodengutachter ist kein Planer des Hauses …
- … Die Gründung des Wohnhauses kann wie bereits erwähnt in dem anstehenden halbfesten …
- … Streifenfundamente als auch über eine Fundamentplatte erfolgen. …
- … Wenn Drainage nicht funktioniert, dann MUSS das Haus bei den beschriebenen Bodenverhältnissen gegen stauendes Sickerwasser abgedichtet werden, also …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wie ist es richtig? Fundament Anbau ans Bestandshaus
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Streifenfundament ohne Aushub
- … Streifenfundament ohne Aushub …
- … Wir sind in Phase Aushub der Baugrube. Es soll ein 2 geschossiges Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage werden. …
- … Kann man die vom Statiker berechneten Streifenfundamente als …
- … Streifenfundamente in der Regel b/d 70/50 unbewehrt berechnet. …
- … Es geht einfach darum, ob man für Streifenfundamente Aufgrund …
- … Du hast also glatt ausgekoffert und willst dann die Streifenfundamente betonieren und dazwischen die Bodenplatte und die Wände haben dann weiter …
- … Haben Sie schon mal was von Grundbruch gehört? Die Streifenfundamente gehören mind. 50 cm tief in gewachsenen Boden eingegraben! Alternativ hätten …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Noppenbahn als Trennlage unter Bodenplatte WU
- … Bei nicht unterkellerten Einfamilienhaus wird aber von unten sowieso nie Wasserdruck auftreten, ergo funktionieren in …
- … Dass die Noppenbahn nur zwischen den Streifenfundamenten verlegt wurde, ist richtig. Bei den Fundamenten handelt es sich …
- … sicherlich sowieso nicht um Streifenfundamente, sondern um Frostschürzen (Unterschied: letztere tragen nicht, sondern schütze die …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bin in Afghanistan - Risse im Haus - Hilfe
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Garage an Verblenderfassade anbauen
- … wir planen den Anbau einer Garage an unser Einfamilienhaus. …
- … Wände sollen auf einem Streifenfundament erstellt werden. …
- … Die Garage soll direkt ans Haus gebaut werden. …
- … Das Haus hat eine Verblenderfassade. …
- … möglich, die Garage nur mit 3 Außenwänden zu erstellen und zum Haus hin lediglich ein Ständerwerk für die Dachsparren zu erstellen? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Zu wenig Stahl in Bodenplatte!
- … wir befinden uns im Bau unseres Einfamilienhauses (Bergheim, NRW). Kurz vor der Abnahme der Bodenplatte ist uns …
- … 2) nicht eingebracht wurde. Soll heißen, in den Drahtkörben in den Streifenfundamenten wurden anstatt 2 Bewehrungsstangen unten UND oben nur unten welche …
- … Was gibt es für Möglichkeiten die Erdbebensicherheit des Hauses trotzdem zu gewährleisten? …
- … Umfangreiches Gutachten über Erdbebensicherheit des Hauses. Kosten ca. 5000 (müsste dann vom Unternehmer getragen werden). Aber da könnte dann auch rauskommen das die Platte weg muss. …
- … Ich hatte einmal einen ähnlichen Fall. Dem Bauunternehmer war ein Messfehler unterlaufen und sämtliche Streifenfundamente unter den tragenden Innenwänden waren um 1,20 m versetzt …
- … wenn man noch genug Reserven bei der Höhe der maximalen Einfamilienhaus bzw. Gebäudehöhe (Wandfläche-Abstandsflächen) hat. Im damaligen Fall ging es. Sicher ist …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Haus, Streifenfundament" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Haus, Streifenfundament" oder verwandten Themen zu finden.