Frage an die Planungsgruppe-Dach
BAU-Forum: Neubau
Frage an die Planungsgruppe-Dach
Ich plane zurzeit ein Einfamilienhaus mit einem Satteldach. Die Dachneigung beider Dachhälften beträgt 50 Grad. Der eine Drempel hat eine Höhe von 36,5 cm (gemessen von Oberkante Decke bis Unterkante Fußpfette. Der andere Drempel befindet sich im Erdgeschoss, sodass noch ein Stückchen Dachschräge im Erdgeschoss zu sehen ist. Der First liegt somit außer mittig zur Giebelmitte.
Geplant ist eine Giebelattika. Das Hintermauerwerk und die Verblendung einschl. Kerndämmung wird im Ortgangverlauf der Sparrenoberkante angepasst. Oberkante Mauerwerk = 16 cm über Oberkante Sparren (rechtwinklig zum Sparren gemessen). Eine Schwedenrinne soll an die Giebelattika angeschlossen werden.
Alle Blechteile aus Kupferblech. Nun mein Problem: In der Verblendebene werden nach vorne hin vorspringene Gesimse waagerecht ca. auf halber Ortganghöhe der linken Fachseite an Giebel gemauert. Die schräge Oberseite der Giebelattika wird somit kurz unterbrochen (2 Steinschichten hoch und ca. 15 cm breit). Diese Unterbrechung sollte jedoch auch mit Kupferblech abgedeckt werden. Wie würden Sie die Bleche nun fertigen. Stückweise vor Ort "aneinanderfummeln" und löten oder wie? Die Oberfläche verläuft somit von der Traufe beschrieben schräg im DNAbk.-Verlauf, dann ca. 12 cm senkrecht und dann 15 cm waagerecht und dann wieder im DN-Verlauf.
Welchen Tropfüberstand muss die Rückkantung vor dem Verblendstein stehen?
-
Skizze machbar?
Hallo Herr Plecker,
können Sie uns eine Skizze faxen oder E-Mailen?
Ist die Oberkante des Giebelmauerwerks eischl. Dämmung geplant? Sonst gibt das eine schicke Wärmebrücke.
Kupfer sehe ich eigentlich lieber gefalzt als gelötet. machbar und dicht ist aber beides. Löten kann manchmal einfacher sein.
MfG
Stefan Ibold -
Antwort, Herr Ibold.
Zunächst Danke für die Antwort. E-Mailen Sie mit bitte Ihre Faxnummer zu, sodass ich Ihnen die Skizze zufaxen kann (Dienstag, 6. März 2001) Das Hintermauerwerk schließt oben mit einer Lage Gasbetonsteinen 25 cm hoch und 17,5 cm ab. Dieser Gasbeton schließt dann an die Zwischensparrendämmung und an die Kerndämmung an, sodass die Außenhülle (Außenwand und Dachfläche) rundum mit Wärmedämmung eingepackt ist. Sowohl Verblender als auch Gasbeton schließen im Ortgangverlauf gleichhoch ab (16 cm über OK Sparren). -
Adresse ist machbar ...
Steht doch auf der Homepage der Planungsgruppe-Dach -
Sorry
... aber meine Akkus waren gestern Abend ziemlich leer, sodass ich darauf nicht mehr gekommen bin. Aber trotzdem "Danke".
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Planungsgruppe-Dach, Oberkante". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Putzanschluss an Flachdachabdichtung
- … Putzanschluss an Flachdachabdichtung …
- … Garagendach wurde mit Flachdachabdichtung versehen. Die Abdichtung wurde seitlich …
- … undicht. Bei Regen läuft jede Menge Wasser in das Gebäude. Der Dachdecker, der die Abdichtung gemacht hat, behauptet, der putze habe ein …
- … wenn er an eine vorhandene Abdichtung anschließt? Ich meine, allein der Dachdecker ist für die Dichtheit seiner Abdichtung verantwortlich. Dieses z-Profil hat …
- … Der Dachdecker muss ... m. s …
- … Nach der Flachdachrichtlinie sind diese Anschlüsse regensicher auszubilden. Dieses erreicht man durch Klemmschinen oder durch eine Verblechung mit einer sogenannten Kappleiste. Hier wird die Wand eingeschnitten und ein abgewinkeltes Blech horizontal eingeschoben was dann den Dichtungsanschluss überdeckt. Hier putzt der putze drauf. …
- … Dumm ist dabei nur, dass der Dachdecker in den Putz einschneiden muss, und somit der putze …
- … meine eigentlich auch, dass es technisch möglich sein muss, dass der Dachdecker eine einwandfreie und vor allem funktionierende Abdichtung herstellen kann nach …
- … den Flachdachrichtlinien, bevor der putze anschließt. …
- … Na denn müsste man sich das Angebot mal genauer ansehen. In der Tat ist es üblich, dass der Dachdecker, wenn er denn vor dem putze da ist, nur …
- … Das Problem ist ja, dass der Dachdecker sein Gewerk schützen muss. Das wiederum ist bei dem Überhangstreifen …
- … Der putze hat Eckwinkel, Sockelschienen mit Tropfkante, Abschlusskanten, Dachbelüftungsschienen, Dehnfugenprofile. Und wenn wir auf eine hochgezogene Abdichtung treffen, dann …
- … kommt es auf die Oberkante der vom Dachdecker benutzten Schiene an, ob man es riskieren kann, direkt anzuputzen oder ob eine Abschluss oder Sockelschiene direkt darüber gesetzt wird. Und ein putze wird sich mit Sicherheit darauf verlassen, dass das Regenwasser, das von der Unterkante seiner Schiene abtropft, von der darunterliegenden Schiene von der Wand weg und nicht zur Wand hin geleitet wird. Auf den abstrusen Gedanken, dass wir noch eine Art Regenrinne installieren müssen, um den oberen Anschluss der Abdichtung trocken zu halten, kommt eigentlich kein Mensch. …
- … Die putze nennen das eben anders. Bei den Dachhasen und Blechbatschern ist das eben eine Putzschiene oder ein …
- … cm? so weit sind meiner Erinnerung nach doch tropfkanten nach Flachdachrichtlinie von der Wand entfernt zu montieren? (beise) …
- … Können wir uns auf Überhangstreifen einigen? Normalerweise macht das ja der Dachdecker, aber eben ungerne (weil die schnell kaputt geht, solange der …
- … Die Vertragsverhältnisse sind einfach: Der Dachdecker hat ohne Ausschreibung selbst seine Leistung ermittelt und angeboten. Ihn …
- … in einem ungeeigneten Profil oder falscher Anbringung, so muss das der Dachdecker auf seine Kappe nehmen. …
- … angekommen. Möglich ist MBeisse@gmx.net, MBeisse@web.de Martin.Beisse@T-online.de info@gutachter-dach.de info@planungsgruppe-dach.de naja und rund hundert andere …
- … Ich habe jetzt das Angebot eines Dachdeckers hier vorliegen: …
- … Und das ist nicht der billigste Dachdecker. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassenabdichtung wenn nicht unterkellert
- … Blech das Wasser. Kann das daran liegen, dass ich nicht viel Dachvorsprung habe und das Wasser hinter die Titanzinkblechwinkel an der Wand …
- … Titanzinkblechwinkel wie beschrieben, Vollflächig Styrodur drauf, darüber Flachdachfolie oder andere Folie verschweißt, dann entweder Kies oder Estrich drauf …
- … Der Winkel muss dann eh mind. auf die Oberkante der Dämmung angeordnet werden, denn darauf müssen die Dichtlagen gebracht werden. …
- … abgewinkelt gebogen). So kann kein Wasser zwischen Mauer und Platte eindringen. Dachte ich mir jedenfalls. …
- … -://planungsgruppe-dach.de/balkon.html …
- … Bei meinem ursprüngl. Konstruktionsgedanken habe ich eher an folgendes gedacht. …
- … auf ein Umkehrdach bin ich nun wirklich nicht gekommen *kopfschüttelübermichselber* …
- … kommt morgen. Bzgl. Terrassenrand und wegrutschender Dämmung habe ich mir gedacht, ich verklebe die Platten mit Bitumenkleber (dasselbe Zeug wie zum …
- … ich zum Abdichten nehme. Bin nämlich kein Freund der Flämmpappen. Im Dachgewerkejargon heißt das mir wäre eine weiße Lösung lieber als eine …
- … das nicht selbst machen können. Ich habe mir auch schon gedacht ich könnte die ganze Fläche mit obigem Bitumenkleber abspachteln, Armierung einlegen …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkonaufbau?
- … Entwässerung mittels Dachrinnen? …
- … Habe ab Oberkante Beton …
- … Habe ab Oberkante Beton ca. 13 cm bis zu den Wasserablauflöchern in der Balkontür zur Verfügung. Der Balkon ist kpl. überdacht so das nur bei starkem Wind etwas Regen auf …
- … Danach eine Trennlage und dann ein zweilagiger Aufbau gem. Flachdachrichtlinien. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Abdichtungshöhe Balkon
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrasse betonieren, worauf achten?
- … Bewehrung der Bodenplatte verankert wurde. Diese Stahlmatte tritt nun an der Oberkante der Bodenplatte heraus und soll zum Anschluss bzw. dem Betonieren der …
- … (2) Muss die Stahlmatte, die ja an der Oberkante der Betonplatte austritt, besonders isoliert, bzw. gegen Rost geschützt werden? (Ich …
- … eingehandelt habe (speziell durch die Tatsache, dass die Stahlmatte an der Oberkante der Bodenplatte des Hauses austritt.) …
- … Die Terrasse soll anscheinend im fertigen Zustand über der Geländeoberkante stehen. Wie wollen Sie denn den Rand ausbilden, dass Ihnen der …
- … bei Platzregen übermäßig Freude macht, durch den Garten unter die Terrassenüberdachung zu jumpen. Und das mit den zum Relaxen notwendigen Dingen …
- … der dachhase antwortet …
- … @Dachhase …
- … lehre Dachdeckerhandwerk 1 - 3 lehrjahr …
- … Und die Bahnen vollflächig aufschweißen. Fachbuch: Fachregeln des DDH, Fachbuch für Dach-, Wand-, und Abdichtungstechnik (beides Rud. Müller Verlach und schick teuer) …
- … -://planungsgruppe-dach.de/balkon.html …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Dachloggia Abdichtung Estrich zu Wohnraum darunter?
- … Dachloggia Abdichtung Estrich zu Wohnraum darunter? …
- … Also in kürze: Dachausbau mit komplett überdachter Logia 9 m² (nur …
- … 1. Die Abdichtung muss gem. der Flachdachrichtlinien erfolgen, weil bewohnter Raum darunter angeordnet ist. Weiterhin gilt auch …
- … 2. Ist die Betonaufkantung im Rohmaß 90 cm hoch oder nach Oberkante fertigem Belag? Das hat was mit der Absturzhöhe zu tun. Ggfs. …
- … tja und die Bahnen haben für mich wie normale Dachpappe ausgesehen. hinzu kommt der Estrich wurde am Mittwoch verlegt und …
- … Mauer liegt dann die Fußpfette an der noch ca. 55 cm Dachüberstand nach vorne gehen. …
- … Ein richtiges Umkehrdach mit Randaufkantung etc. etc. wird da wohl nicht drunter sein, ist …
- … besser sogar zwei, Fachmann machen lassen. Einen Fachmann für Abdichtungstechnik (vulgo: Dachdecker) und einen für Estrich / Fliesenleger. Also eigentlich schon drei. …
- … ich habe nachgesehen und es liegt auf dem Beton eine Art Dachpappe dann kommen 2 Lagen PE-Folie 0,2 mm stark …
- … kommt nur bei sehr sehr stürmigen Wetter Wasser, da das Gaubendach noch ein gutes Stück über die Fußpfette hinausragt. …
- … Wenn er kein Dachdecker ist, darf er Abdichtungsarbeiten da gar nicht ausführen (Handwerkskammer anrufen). …
- … zwischen Estrich und Dämmung? Welchen Grund gibt es für das Umkehrdach? Warum nimmt er kein normales Warmdach ? …
- … - Flachdachrichtlinien - (Wehe, er hat die nicht) …
- … @jfd, alterna (t) ive Abdichtung, wattnQuatsch! Hier gehört eindeutig eine Abdichtung im Sinne der Flachdachrichtlinien hin weil da bewohnter Raum ist. Insofern können wir …
- … Im wirklichen Leben vielleicht nicht, denn das Bauteil ist komplett überdacht. …
- … wie der reagiert wenn ich ihn auf die DINAbk. der Flachdachabdichtung anspreche bzw. der Anschlüsse zu den Wänden. …
- … Sie benötigen aber (wie die Planungsgruppe Dach) hier schon richtig erwähnte eine wirksamme Abdichtung, mit Gefälle …
- BAU-Forum - Dach - Qualitätsunterschiede bei Tondachziegeln?
- … Qualitätsunterschiede bei Tondachziegeln? …
- … Mein Elternhaus ist mit BMI BRAAS Betonpfannen gedeckt und das Dach ist nach über 30 Jahren noch völlig i.O. Schlechter kann …
- … oberen und der unteren Schale nicht ganz gerade im Verhältnis zur Oberkante des Ziegels. Dadurch sah der insgesamt krumm aus, was aber durch …
- … -://planungsgruppe-dach.de/ziegel.html …
- … -://dachmurks.de …
- BAU-Forum - Dach - Ausführung Dampfsperre bei Loggia?
- … Bei meinem Rohbau wurde heute an dem Aufbau der kleinen Dachloggia weitergearbeitet. Die Loggia wurde mit 2 mal 5 cm PU-Platten …
- … -://planungsgruppe-dach.de/balkon.html …
- … Sie haben geschrieben, das die Dampfbremse (ich dachte Dampfsperre, oder ist da kein Unterschied) nach den Fachregeln des …
- … Die Höhe bis zur Oberkante des inneren Balkens (als Abschluss zur Loggia zum Wohnraum hin) beträgt …
- … Die Anschlusshöhen müssen von Oberkante Belag 150 mm höher sein. Bei Türen kann dieses Maß auf …
- … Murks für den ich Nachbesserung verlangen kann oder gestalterische Freiheit des Dachdeckers? …
- … Wenn ich meinem Dachdecker nun sage, dass er nacharbeiten soll (was der natürlich nicht …
- … Bis zum nächsten Murks an meinem Bau (bzw. Dach), da kommt bestimmt noch was. …
- BAU-Forum - Dach - Dachscheibe Wintergarten stößt an vertikales Fensterband ohne Anschlussmöglichkeit
- … Dachscheibe Wintergarten stößt an vertikales Fensterband ohne Anschlussmöglichkeit …
- … einen Wintergarten an das Haus heranzustellen (im Bau befindliches Haus, Wintergarten (unbeheizt) teilweise schon montiert, es steht bereits verzinktes Dachstahlgerippe auf das die Scheiben gelegt werden müssen, kein Fertigsystem, …
- … Die Fensterscheiben für das Dach des Wintergartens können sicherlich irgendwie ordnungsgemäß zur Hauswand hin abgedichtet werden (Gefälle vom Haus weg). Allerdings haben wir noch im Anschlussbereich des Wintergartens in dieser Hausseite ein langezogenes Fensterband, dass über die Höhe des Wintergartens hinausreicht (= Fensterband fängt im Wintergarten an und läuft …
- … senkrecht nach oben, wobei es das Dach des Wintergartens durchstösst, insgesamt 6 m hoch!). Genau in …
- … Fensterband aus mehreren zusammengeschraubten Fensterrahmen besteht, ist genau dort wo die Dachscheibe des …
- BAU-Forum - Dach - Neues Garagendach/2 Probleme
- … Neues Garagendach/2 Probleme …
- … Es geht um den Neubau eines Garagendaches. Folgender Aufbau ist vorhanden: …
- … sodass das Wasser z.Z. immer mehr oder weniger auf dem Garagendach steht, und nur sehr wenig über die Regenrinne abfließt. Beim Besichtigungstermin …
- … und die Wärmedämmung aufgebracht sind), dass durch Betreten der Ränder des Daches die Bleche an den Rändern nachgeben (Körpergewicht). Später würde daher …
- … Mit dem Dachrand sollen die vorher nachdenken, nicht nachher. Da macht man eine …
- … mir überhaupt nicht. Da die Profile an 2 Seiten überstehen (einmal Dachrinne, anderes Mal zum Begehen) wippt die ganze Sache bei Betreten, …
- … damit die Dämmung nicht abrauscht. Gleichzeitig kann man da ja die Dachrandprofile anschrauben. …
- … Bohlen sollen das Wegrutschen der Dämmung verhindern. Gleichzeitig wird da der Dachrand befestigt. Dazu sollten allerdings die Bohlen etwas aufgedoppelt werden. …
- … Der muss mind 150 mm über Oberkante fertigem Belag sein. …
- … -://planungsgruppe-dach.de/schumm.html …
- … -://planungsgruppe-dach.de/carp.html …
- … Wie gesagt, beim Garagendach handelt es sich um eine 18 cm Betondecke, also keine OSB …
- … Neue Erkenntnisse zum Garagendach …
- … nein, gem. der Fachregeln stellt die Dachfläche zwar eine Sonderkonstruktion aber keinen Mangel an sich dar. …
- … Hallo Dachexperten! …
- … In der Ausschreibung des Architekten steht etwas von einer vorhandenen Dachneigung von 5-15 Grad (das Template wurde wahrscheinlich nicht geändert). Die …
- … Betondecke hat laut Detailzeichnung und auch nach Ausführung kein Gefälle. Die Dachdecker haben bei der Ausführung auch keine Bedenken angemeldet. Ich bin …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Planungsgruppe-Dach, Oberkante" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Planungsgruppe-Dach, Oberkante" oder verwandten Themen zu finden.