Geschossdecken und Wärmebrücken
BAU-Forum: Neubau
Geschossdecken und Wärmebrücken
Liebe Bau. Net Gemeinde,
wir möchten ein Einfamilienhaus bauen und sind nun auf folgende Frage gestoßen:
Wenn Geschossdecken (Beton) mit der Außenwand (Liapor/Blähton) in Verbindung kommt entsteht an dieser Stelle eine Wärmebrücke? Wenn ja, welche Maßnahme ist zu treffen damit dieses nicht oder nur im geringen Maße vorkommt?
Danke für Ihre Antworten
-
Wärmbrücke am Deckenrand lässt leicht vermeiden
Außenwände sind allgemein aus Wärme- und Schallschutzgründen reichlich dick bemessen. Geschossdecken benötigen an den Rändern aber oft nur Auflager von 10 bis 15 cm Tiefe. Das genaue Maß gibt der Tragwerksplaner vor. Der "Rest" bis nach außen wird Dämmstoff und mit einer Steinschale (in Ihrem Fall Liapor) aufgefüllt. Wird alles richtig ausgeführt, dann gibt es keine Wärmebrücke an diesen Stellen. Bei thermografischen Untersuchungen von Einfamilienhaus habe ich an solchen Stellen kaum Wärmelecks feststellen können. Die Fehlerstellen liegen oft woanders (z.B. fehlende thermische Trennungen von Hauseingangspodesten zum Baukörper, unzureichende Sockeldämmungen - dort besonders nichts an den Kellerfensterstürzen -, Dämmfehler im Bereich des Trockenbaus unterm Dach). Fazit: Die Deckenränder sind wärmedämmtechnisch gut "beherrschbar". -
Ja, aber Herr Fischinger
herzlichen Dank für Ihre Antwort. Aber ich habe da noch ein kleines Problem. Die Geschossdecken liegen in voller Breit auf der Außenwand. Die Betondecke schließt mit der Außenwand ab. Somit ist es doch nicht möglich, mit Liapor aufzufüllen. -
Dann haben Sie ein Problem
Da kann sich in der Tat eine Wärmebrücke ausbilden. Kommt den außen keine Dämmung mehr vor?
In diesem Falle müssten Sie die Decke ober- und unterseitig (oberseitig, unterseitig) dämmen und zwar mind. 50 cm in den Raum hinein. Sieht aber schwer nach Planungsfehler aus. -
Wir brauchen mehr Infos
Hallo Herr Litto, Bauen können Sie so jedenfalls nicht, wenn außen vor die Deckenränder nichts mehr davor kommt. Dies wäre ein Verstoß gegn die Wärmeschutzverordnung und gegen Ihre Haushaltskasse. Eine Innendämmung hat am Neubau nichts zu suchen. =>Jetzt die Fragen: 1. Welche Fassadenbekleidung ist vorgesehen? 2. Sind die Zimmererarbeiten schon ausgeführt oder ist gar das Dach schon drauf? 3. Sind schon Fenster eingebaut oder bestellt? 4. Wie dick sind die Außenwände? -
Die Außendämmung
Sehr geehrte Herren, die Außenfassade besteht aus Klinker. Das heißt, vor den Außenwänden kommt noch eine Dämmung sowie ein Klinker. Aber kann sich Aufgrund der Tatsache das zwei unterschiedliche Materialien benutzt werden (Beton und Liapor) ein Wärmebrücke entstehen? -
Nein
Die Dämmung ist ja noch davor. Es entsteht ein vernachlässigbar kleiner höherer Wärmeabfluss an dieser Stelle, eine "klassische" Wärmebrücke ist es allerdings nicht. -
Das war jetzt aber viel Wind um nichts
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmebrücke, Geschossdecken". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Dach - Dachwiderlager dämmen
- … ich habe eine Frage bezüglich der Dämmung von obersten Geschossdecken bzw. der damit verbundene konstruktiven Schwachstellen. Und zwar besitzt das Objekt …
- … Widerlager im Traufenbereich. Dort würde sich nun eine Wärmebrücke bilden, wenn die oberste Geschossdecke gedämmt wird. Wie kann man diese …
- BAU-Forum - Dach - Dachboden Zwischensparrendämmung
- … eigenen sich nicht als Zwischensparrendämmung, denn wie wollen Sie diese lückenlos (Wärmebrücken) zwischen den Sparren einklemmen? Außerdem können Sie die EPS-Platten nicht …
- … vorleigenden Fall dürfte sich der Fragesteller in der Tat mit einer Geschossdeckendämmung besser stehen. Allerdings sollten Sie Ihre Bastelanleitungen, wenn Sie die …
- BAU-Forum - Dach - Feuchte Unterspannbahnen nach Geschossdeckendämmung
- … Feuchte Unterspannbahnen nach Geschossdeckendämmung …
- … Nun haben wir in den letzten Tagen festgestellt, das die Unterspannbahnen des Daches alle von innen feucht sind und es an den Seiten regelrecht runtertropft! Die beiden Dachfenster sind dicht. Dieses Problem gab es vor der Dämmung nicht. Über den Unterspannbahnen ist nur noch die Konterlattung und dann die Dachziegeln, also keine weiter Dachdämmung. Die Geschossdeckendämmung ist im unteren Bereich an die Fassadendämmung (2-schaliges Mauerwerk …
- … Nun ist alles dicht. Wichtig ist dort auch der Anschluss der Geschossdeckendämmung an die Fassadendämmung, welcher hergestellt wurde. Sonst wäre dort eine …
- … Wärmebrücke und es könnte Feuchte dort kondensieren. Als Ursache für die Feuchtigkeit …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Pro und Contra Wandheizung und Fußbodenheizung
- … werden sollten, und die nachträgliche Dämmung von Rohrleitungen und der obersten Geschossdecken unter nicht ausbaufähigen Dachräumen. Bei anstehenden Modernisierungsarbeiten sind die Möglichkeiten einer …
- … Dämmschichten, die über das vernünftige Maß hinausgehen, das zur Abdeckung von Wärmebrücken erforderlich ist, stehen jedoch dem Eintrag von Sonnenenergie am Gebäude entgegen. …
- … Zur Ehrenrettung der Dämtechnik: Soweit sie zur Verhinderung von Tauwasserschäden an Wärmebrücken eingesetzt wird, ist sie in Ordnung, wenngleich sie nicht die einzige …
- BAU-Forum - Innenwände - Treppenhaus von innen dämmen: Wärmebrücken problematisch?
- … Treppenhaus von innen dämmen: Wärmebrücken problematisch? …
- … 1. Durch die Holztreppen und die Zwischengeschossdecken werden auf jeden Fall Wärmebrücken entstehen - ist das …
- … der DINAbk. 4108, liegt. Außer dem geringfügig höheren Heizenergieverbrauch ist die Wärmebrücke unkritisch. Im Deckenbereich ist die Sache noch unkritischer, da ist die …
- BAU-Forum - Innenwände - Innendämmung mit Styropor
- BAU-Forum - Keller - Wäschetrockner oder Luftentfeuchter?
- … nicht thermisch getrennt, Fugen und Anschlüsse sind undicht es kommt zu Wärmebrücken. Aufsteigende Feuchte und fehlerhafte Anstriche (außen aber auch innen) etc. …
- … Tauwasserbildung an kalten Oberflächen z.B. Fensterscheiben bei niedrigen Außenlufttemperaturen oder in Wärmebrückenbereichen z.B. Außenwandecken ausfällt. Aber im Gegensatz zum Bierkrug sehen wir …
- … Schäden wie z.B. undichte Regenrinnen, schadhafte Fensterbankanschlüsse, undichte Fugen im Fassadenbereich, Geschossdeckenrisse, Fenster bzw. Türanschlussfugen und ähnliches müssen repariert bzw. abgedichtet werden. …
- BAU-Forum - Neubau - Beschreibung v. Bauträger - taugt das was?
- BAU-Forum - Neubau - BAU.DE überwacht & zertifiziert
- BAU-Forum - Neubau - EnEV und Wärmebrücken
- … EnEVAbk. und Wärmebrücken …
- … die EnEV ist in Kraft getreten, welche unter anderem die Vermeidung von Wärmebrücken nach DINAbk. 4108 fordert. …
- … Süddeutsche Verhältnisse relativ typischen Haus die Konstruktions-Details zur ***kostengünstigen*** Vermeidung von Wärmebrücken auszusehen haben. Das geplante Einfamilienhaus sieht so aus: Unbeheizter Betonkeller, Beton-Filigrandecken, …
- … Ich sehe erstmal folgende Wärmebrücken und würde sie wie folgt beheben: …
- … (gute thermische Trennung). Die beiden Podeste würde ich thermisch von den Geschossdecken trennen. …
- … FolgEndes zu den Wärmebrücken ... was Sie da geschrieben haben in Sachen Ziegelmauerwerk kompiniert mit …
- … entspricht Außenkante Perimeterdämmung ... i.d.R. werden eh Planziegel verwendet sprich wenn Wärmebrücke dann kann's nur die erste Mörtelfuge sein ... Abhilfe: Vielleicht …
- … dürfte somit keinen Buckel schmeißen ... ANSONSTEN sehe ich somit keine Wärmebrücke mehr! …
- … Detail (siehe Link)! ... auf keinen Fall Styrodur verwenden! *tztztz* Wärmebrücke somit beseitigt! …
- … Mehrschichtplatten 3,5 - 5 cm je nach Unterkonstrukion bis auf OK Kellerdecke aufbringen und verputzen (Vorspritzer nicht vergessen!) ... Wärmebrücke beseitigt! …
- … die Eckauflager von gewendelten Treppen ... Löschung QX Tronsolen verwenden! ... Wärmebrücken beseitigt! …
- … Thalhammer Ringankerdetail an sowas kann man auch Ohne Ringanker draufpacken! ... Wärmebrücken beseitigt! …
- … Kamin und die gehören über Dach Außenseitig gedämmt und verblecht ... Wärmebrücken beseitigt! …
- … könnte das T73 zu einer nassen Sache werden? ... ABER hinsichtlich Wärmebrücken müssen wir uns künftig Gedanken um die ca. 2 cm Starke …
- … die Mörtelfuge ist und wird künftig als Wärmebrücke anzusehen sein ... darum ein Gedanke von mir diesen 8 cm …
- … den Deckenbereich nochmal zu erwähnen ... unser Deckendetail merzt doch diese Wärmebrücken im Deckenbereich aus? …
- … ob die Wärmebrücke berücksichtigt werden muss, sollte natürlich auch für den Wärmeschutz-nw …
- … Das ist doch ein reines bautechnisches Abdichtungsproblem und keine Wärmebrücke. …
- … z.B. eine echte Wärmebrücke, aber nicht dein Problemchen ... …
- … i.d.R. drüber und auf den Sockelputz noch die DINAbk. geforderte Abdichtung ... ABER was ich noch sehe ist Außenseitig eine Fuge ca. 2-2.5 cm Stark voll gefüllt mir Mörtel der Gruppe III mit einem U-Wert jenseits der Isar ... 8 cm hinter dieser Fuge greift diese Fuge auf die Betondeckenflanke welche auch den Traumwert jenseits der Isar aufweist ... Mal DIN - o. EnEVAbk. Vorschriften hin oder her ... ich sehe diese Wärmebrücke täglich ... WARUM sollte ich diese Wärmebrücke nicht beseitigen und …
- … reiner Putzfassade bei der i.d.R. 15-20 mm Putz auf die angesprochene Wärmebrücke kommt! …
- … PS: Ich würde mich freuen, wenn das Thema EnEVAbk./Wärmebrücken hier rege weiterverfolgt würde. Blöde dabei ist halt, dass wohl niemand …
- … schon auf der Suche nach einem geeigneten Material ... ABER diese Wärmebrücke was m.E. nach auch eine darstellen dürfte (müsste man mal per …
- … die Thalhammerschen Details bis zum 31.01.2002 von der Funktion und der Wärmebrückendämmung für damalige Ansprüche optimal waren, dann muss das nicht auch …
- … mir es auch einfach machen und im Vertrag mit meinem Rohbauer Wärmebrückendämmung nach DINAbk. 0815 reinschreiben und wenn dann der Rohbau steht …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmebrücke, Geschossdecken" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmebrücke, Geschossdecken" oder verwandten Themen zu finden.