Ich habe festgestellt, dass unsere zentrale Belüftungsanlage trotz regelmäßiger Wechsel der Filter in den kalten Tagen Kondenswasser in der Maschine (ausserhalb der Kondenswanne) produziert hat. Optisch habe ich Schwitzwasser am Deckel, der mit Kunststoff verkleidet ist entdeckt, als ich zufällig im Winter die Maschine geöffnet habe. Wasser war auch unten zwischen dem Metalldeckel und dem festen Kunststoff.
D.h. die gesamte Zeit 12 Jahre in kalten Temparaturen war wohl die Maschine immer unter Wasser. Der Fortluftgang, der direkt unten an der Wanne ist voller Wasser gewesen. Der Kunststoffkanal, wo die Luft nach draussen mit einem Ventilator befördert wird, war extrem verschmutzt (schwarzer Schmutz). Es könnte auch Schimmel gewesen sein.
Ich habe einen Techniker bestellt und er war auch etwas ratlos. Nun meine Frage: seit längerer Zeit habe ich allergische Probleme mit der Atmung.
Wenn die Anlage Schimmelsporen in den Raum verteilen sollte, dann muss ich unbedingt handeln. Was kann ich erstmal kostengünstig tun, um zu prüfen, ob von der Anlage eine Gesundheitsgefahr ausgeht. Es ist nicht möglich an allen Stellen der Anlage zu kommen, um es mit Schimmelmittel zu reinigen? Wäre Ozon eine Lösung, um den Schimmel zu eliminieren?
Wenn eine neue Anlage angeschafft werden sollte, dann würde ich eine Anlage kaufen wollen, die diese Problematik ausschließt.
Ein Heizungsbauer hatte im Forum im internet erklärt:
[ Zitat Anfang ] ...EPS das früher und leider heute noch immer verwendet wird, hat in KWLs Nachteile... sobald dauerhaft Feuchtigkeit vorhanden ist, lösen sich die "Kügelchen" ab... Daher ja auch gerne meine Empfehlung statt der üblichen Heizungsbauer OEM KWLs (Brink....) eine MAICO zu nehmen. da steckt ne KWLAbk. Firma dahinter die diese Kinderkrankenheiten schon lange beseitigt hat..... [ Zitat Ende ]
Falls man es doch mit dem Heizungsbauer gemeinsam schaffen sollte den Deckel der Anlage zu ersetzen und das Schwitzwasser/Kondenswasserproblem an dieser falschen stelle zu stoppen:
- Wie gehe ich bei der Sanierung vor?
- Hört der Schimmel auf Toxine MVOC zu bilden, wenn die Anlage nicht mehr unter Wasser steht?
- Oder sollte man lieber die Anlage doch komplett ersetzt werden (>10.000 Euro)?
- Wie reinigt man die Zu und Abluftrohre?
- Kann jemand in den Raum Norden eine Firma empfehlen, die Erfahrung mit dem Thema hat?
- Oder gibt es staatliche Stellen, wo man diesbezüglich unabhängigen Rat/Hilfe holen kann?
Ich hoffe auf hilfreiche Antworten aus der Community!