KWL-Gerät im Keller, Außen- und Fortluft (Außenluft, Fortluft) im Dach
BAU-Forum: Lüftung
KWL-Gerät im Keller, Außen- und Fortluft (Außenluft, Fortluft) im Dach
Hallo zusammen,
wir planen bei unserer Doppelhaushälfte (1 1/2-Geschosse, ausgebauter Spitzbogen, 136 m² Wfl. plus Keller) den Einbau einer KWLAbk. von Vallox (kein EWT).
Der Plan des Lüftungsbauers sieht vor, das Gerät im Keller aufzustellen und sowohl Außenluft als auch Fortluft über das Dach zu führen. Für die entsprechenden Rohre soll ein isoliertes Lüftungsrohr aus dampfdichtem EPP bzw. EPE Verwendung finden.
Mir erscheint es nur bedingt sinnvoll die Außenluft vom Dach durch das komplette Haus in den Keller zum Gerät zu führen, von dort im Haus zu verteilen und dann die Abluft wieder erst in den Keller und dann wieder komplett hoch zum Dach zu führen.
Ist das fachlich aus Eurer Sicht ein sinnvolle Lösung? Entstehen nicht Probleme, wenn z.B. die kalte Fortluft im Installationsschacht durch die beheizten Räume geführt werden oder sind solche Rohre ausreichend gedämmt?
Danke für Eure Hilfe!
-
Wer hat denn den Plan gemacht? ...
Wer hat denn den Plan gemacht? Vallox selbst? Oder der Lüftungsbauer? Ist der überhaupt Lüftungsbauer oder ein Alleskönner der GWS-Brigade? -
Der Mann ist Lüftungsbauer ...
Der Mann ist Lüftungsbauer und hat das genau so bereits in vielen dieser Haustypen (Kauf vom Bauträger) umgesetzt. Von daher unterstelle ich ihm schon eine gewisse Fachkenntnis. Oder täusche ich mich da? -
Tja, wenn das denn so ist, ...
Tja, wenn das denn so ist, warum fragen Sie denn?Wie sagte mal ein berühmter Zeitgenosse: Erfahrung heißt gar nichts. Man kann es auch jahrelang falsch machen.
-
Nachfrage!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fortluft, Keller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftung der Erdwärmeanlage nervt
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe-Lüftungs-Kombination so sinnvoll?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Tecalor THD300, funzt das?
- … Raumtemperatur entspricht Ablufttemperatur (z.B. 20 °C), Zulufttemperatur der Fortlufttemperatur (die Luft, die aus der Wärmepumpe abgekühlt herausgeblasen wird), die …
- … kommt ein Luftvolumenstrom von über 600 m³/h bei -7 °C Fortlufttemperatur raus. Vermutlich wird die WP aber im Schnitt eine höhere …
- … zum Keller oder Bodenplatte und fertig ist der Absorber für 2,4 kW WP …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP-Fehlkonfiguration im Passivhaus
- … 2 kW aus, wenn man mit 18 Grad zufrieden ist, keinen Keller in der thermischen Hülle hat und 500 m³ umbaute Fläche beheizen …
- … will. ich habe 920 m³ Wohnraum und nochmal 150 m³ im Keller, die warm sein sollten, also brauche ich ein paar Watt mehr …
- … Heizen an? Steht der Speicher außerhalb der eigentlichen Heizzone z.B. im Keller und wird mit der Wärmepumpe auch noch das Brauchwasser erwärmt, dann …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Blower-Door-Test?
- … Leiter ran kommt (noch nicht aufgefüllt). Könnte der Ventilator auch im Keller (also in einer Tür zum ohnehin offenen Treppenhaus) installiert werden oder …
- … Messen sie nur den Vorraum mit, oder den ganzen Keller? …
- … reinkommt. soll ja sowieso alles geprüft werden, und ob es vom Kellerfenster zur Haustür oder andersrum strömt, ist egal. …
- … der restliche Teil des Kellers wird abgeklebt (die Türen habe ich zwar gestern geholt, sind aber noch nicht drin). Den Keller sollte man auch nicht mit einbeziehen, da er konstruktionsbedingt relativ …
- … das Messergebnis positiv (für den Hersteller) beeinflussen könnte. Der Ventilator im Keller hätte noch folgenden positiven Effekt: Die Haustür selbst wird mit in …
- … eine Montage im Keller nicht möglich sein. …
- … Ist der Keller denn beheizt? Dann wurde ich den Keller mit einbeziehen. Was …
- … dicht ist? Kann doch sein. Wenn nicht, sollte die Tür zum Keller dicht schließen. Gerade Kellerfenster (und der Einbau) sind ja oft …
- … Auf jeden Fall werde ich darauf bestehen, dass der Ventilator im Keller eingespannt wird. Der …
- … Keller ist (momentan) unbeheizt. Eine spätere Heizung ist …
- … ordentliche Fenster Wert gelegt. Ich glaube nicht, dass nennenswerte Undichtigkeiten im Keller vorhanden sind. Die Probleme, welche ich sehe liegen vor allem im …
- … Wenn der Keller beheizt werden soll, auf jeden Fall mitmessen. Woher kannst Du sonst …
- … abgedichtet wurde? Als 2. Test klebst Du halt die Tür zum Keller zu und misst nochmal den Rest des Hauses durch. Das sind …
- … den Zuluftventilator ab (Unterdruck) oder schließt den Abluftanbluß und klemmt den Fortluftventilator ab. Dann stellt man verschiedene (definierte) Volumenströme ein, misst jeweils …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Kontrollierte Wohnraumlüftungen evtl. Nachteile?
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - massives KFW40-Haus - ist Belüftungsanlage zwingend erforderlich?
- … vorliegen. Das geplante Haus soll ca. 140 m² Wohnfläche haben, unterkellert sein und nach KFWAbk. 40 Standard ausgeführt werden. Ein Anbieter will …
- … dies durch dreifach-Verglasung, 36,5 cm YTONG-Außenwände, sowie verstärkter Keller- und Dachisolierung erreichen. Als Heizung soll eine Luftwasserpumpe von Dimplex LIK 8 TE (7,5 kW) mit Fußbodenheizung zum Einsatz kommen. Eine Belüftungsanlage ist bei diesem Angebot nicht vorgesehen. …
- … bzw. sollte heute, mit Wärmerückgewinnung der Fortluft, Standard sein. Daher möchte ich Ihnen empfehlen dies als …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - EnEV -Blower-Door-Test (BDT) und andere Schwierigkeiten *schmunzel*
- … Wände von u=0,24, Dach von u=0,16! , oberste Geschossdecke u=0,14! und Kellerdecke von u=0,30. …
- … Bei Keller und Wänden kann man dies ja …
- … hier überall nachlesen können). Auch die fehlende Dämmung der Außenluft- und Fortluftleitung (den Bauschaum zähle ich nicht) erachte ich für eine gewagte …
- … springt eine Luft-Luft WP (eingebaut im Lüftungsgerät) ein, die aus der Fortluft die Restwärme entzieht und in den Speicher einbringt. Die Nachheizung der …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fortluft, Keller" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fortluft, Keller" oder verwandten Themen zu finden.