Lüftung zur Kühlung eines Kellerersatzraumes
BAU-Forum: Lüftung

Lüftung zur Kühlung eines Kellerersatzraumes

Hallo,
unser Reihenendhaus (BJ 1989) ist leider nicht unterkellert. Wir haben einen kleinen (6 m²) Kellerersatzraum im EGAbk., der auf Grund der Dachneigung (fast) keinen gemeinsamen Anteil mit dem nächsten Geschoss hat, also von zwei Außenwänden und einer gemeinsamen Wand zum Nachbarhaus (jeweils 40 cm, zweischalig), der Innenwand (leider nur 12 cm) und nach oben hin zu 60 % Dach (der Rest der Decke hat über sich den Drempel des nächsten Geschosses) umgeben ist. Die Innenwand trennt ihn vom Eingangsbereich, den wir nicht beheizen. Es gibt kein Fenster. Ein Lüftungsschacht (20x20 cm) kommt von oben in diesen Raum, ist mit einem Lüftungsgitter in Kopfhöhe abgeschlossen, und stößt nach oben (ca. 1,50 m höher) aus der Dachfläche als eine Art kleiner Schornstein. Dies dient vermutlich der (passiven) Abluft, wobei die Zuluft wohl durch die Undichtigkeit der Tür vom Eingangsbereich hereingezogen werden soll. Ich füge Auszüge vom Grundriss und Schnittbild des Hauses bei (das dort eingezeichnete Fenster ist nicht realisiert worden).
Das Problem: Im Sommer wird dieser Kellerersatzraum zu warm (bis zu 21 °C). Das ist schlecht für die dort gelagerten Lebensmittel, aber auch für den Wein.
Die Lösung: Wir wollen den Kellerersatzraum im Sommer nachts mit kalter Außenluft versorgen. Die Nachttemperatur ist hinreichend niedrig. Sie sollte weniger absolute Luftfeuchte haben als die zu ersetzende Raumluft, sodass also kein Kondenswasserproblem entsteht. Wir denken daran, eine zweite Lüftungsöffnung (in eine der Außenwände, vermutlich nach "vorne", also unter der Traufe) einzubauen, und mit einem Ventilator (bei der Zuluft oder bei der Abluft?) die Lüftung zu forcieren (da die bisherige passive Lösung nichts gebracht hat). Der Ventilator könnte zeitgesteuert arbeiten, oder gar temperaturgesteuert, wenn ich denn sowas hinbekomme.
Die Fragen:
  • In welcher Höhe sollte die Öffnung für die Zuluft sein? Man könnte argumentieren: je tiefer, desto besser, da dann auch die Luft am Boden mit ausgetauscht wird. Wenn aber kalte Luft dadurch hineinkommt, sollte sie sowieso den Bodenbereich mit versorgen. Gar so tief liegt mir nicht, da ich dann vielleicht mehr tun müsste, um die Einlassöffnung "tierfest" zu machen. 50 bis 70 cm Höhe fände ich sympathischer.
  • Wie groß sollte die Maueröffnung sein? Würde ein 10 cm großes Loch reichen? (Keine Ahnung, wie man das macht, aber da hätte ich jemand an der Hand, der das für mich machen würde.)
  • Würde man eher die Zuluft oder eher die Abluft mit einem Ventilator versehen? (Beide wäre sicher zu viel des Guten, oder?)
  • Wäre die Maßnahme effektiv? Hätte sie irgendwelche negativen Auswirkungen? Man könnte daran denken, die Innenwand (und Tür) besser zu isolieren, damit die Kühle nicht auch den Eingangsbereich erreicht, der aber sowieso nicht geheizt wird.

Bisher hatten wir nicht das Problem, dass es im Winter zu kalt im Kellerersatzraum würde (wir leben in Kiel, an der Küste wird es nicht gar so kalt im Winter). Das würde die Lüftung ja auch nicht ändern, wenn man sie nämlich im Winter schließt (oder gar abdichtet).
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten,
Christian

Anhang:

  • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Frage "Lüftung zur Kühlung eines Kellerersatzraumes" im BAU-Forum "Lüftung"
Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  • Name:
  • Christian K.
  1. hm, Antwort ist weg?

    wie kommt das?
    • Name:
    • Herr Lar-2038-Zuc
  2. nie eine Antwort gelesen

    Hmm, bisher hatte ich noch keine Antwort erhalten, jedenfalls war ich über keine solche Antwort informiert worden. Was stand denn in der Antwort drin?
  3. Die Antwort ist in einem neuen Thread gelandet.

    • Name:
    • Herr Ber-492-Not

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN