Hallo alle zusammen.
Ausgangspunkt ist ein Passivhaus Baujahr 2006 im Land Niedersachsen. Betrieben wird das Haus mit einer Wärmepumpen/Lüftungsanlage des Typ Nilan VP 18 cek. Erdwärme in Kombination mit kontrollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) mit zusätzlicher Kühlfunktion.
Nun das große Problem. Sobald die Außentemperaturen längere Zeit unter 10 ° fallen kühlt das Haus aus. Wir haben schon alles versucht, Einstellungen der Anlage verändern, Servicetechniker etc. Leider ist bis jetzt noch keine Lösung in Sicht.
Wir vermuten jetzt den falschen Einbau der Lüftungsrohre in den Decken. Wenn die Lüftungsanlage im Heizbetrieb z.B. mit einer Ausgangstemperatur von 30 ° arbeitet (gemessener Wert direkt am Luftausgang der Anlage), so kommen in den Räumen nur noch ca. 17 ° warme Luft an (gemessener Wert an den Austrittsdüsen in den Decken). Bei Kühlfunktion im Sommer verhält es sich gegensätzlich. 20 ° Ausgang und 25 ° ankommende Luft.
Die Lüftungsrohre (weiße Flexrohre) wurden OHNE Isolierung in die Decken mit eingegossen. Die Lüftungsrohre gehen von der Anlage über einen offenen Schacht in die Decken der Ersten und 2. Etage. Beides sind Betondecken, kein Holz.
Kann es durch diese fehlende Isolierung zu solchen Temperaturverluste kommen?
Nilan VP 18 cek, Probleme mit Beheizung/Kühlung des Hauses
BAU-Forum: Lüftung
Nilan VP 18 cek, Probleme mit Beheizung/Kühlung des Hauses
-
Temperaturverluste
sind nicht bedenklich, denn die Temperatur verbleibt im Raum.
Aber: Möglicherweise ist der Volumenstrom zu gering (Ansaugweg zu lang?).
Oder Planungsfehler: Gerät zu klein fürs Haus?
Gruß -
Vielen Dank, aber
laut Hersteller ist die Anlage viel zu groß für das Haus.
Die Anlage sollte der Installationsbetrieb eigentlich richtig eingestellt haben. Daher müsste das Haus besser warm/kalt zu bekommen sein. Größere Anlage = besserer Leistung und Umsetzung? -
mag sein ...
mag sein dass es rechnerisch fürs Haus reicht *zweifelanmeld* ... aber was ist wenn das Gerät Warmwasser erzeuen muss?
Oder die Zuluftmenge zu gering ist? -
Dämmpflicht
Die Temperaturverluste sind schon sehr bedenklich und nur dadurch zu erklären, dass die Rohrleitungen durch Kaltbereiche geführt werden. Offenbar war hier geplant, dass die Räume durch erwärmte Zuluft zu heizen sind und dies in der Praxis nicht funktioniert.
Die Dämmung von Lüftungsrohrleitungen, die durch Kaltbereiche geführt werden sind sowieso Pflicht (EnEVAbk., VDI 2055), bei erwärmter Luft sind alle Lüftungsleitungen zu dämmen. Der Schaden dürfte so groß sein, dass erst einmal geprüft werden muss, wie so die wirtschaftlichen Verhältnisse der Verursacher sind (Fachplaner, Architekt, Lüftungsbauer). Tipp: im Handelsregister nachschauen und Bilanzen anfordern, weil ein gewonnener Prozess nichts bringt, wenn die Verursacher pleite sind.
Ich habe schon mehr Häuser mit stark defizitär gebauten Lüftungsanlagen gesehen, die letztlich nicht mehr reperabel waren außer, man reißt es ab.
Wo wohnen Sie? -
Danke für die Dämmpflicht
Hallo Herr Brand,
vielen Dank für Ihre Ausführungen.
So etwas hatten wir leider schon vermutet.
Mittlerweile haben wir ein selbständiges Beweisverfahren eingeleitet um endlich Klarheit zu bekommen. Bei einem Prozess werden wir vermutlich leer ausgehen. Eventuell bekommen wir aber noch geringe Schadenersatzleistungen.
Vor Abschluss des Verfahrens bekommen wir von diversen Gutachtern, die sich die Probleme ansehen, leider keine Rückmeldung und hängen mit "zittern und bibbern" in der Luft.
In diesem Forum suchen wir daher nach Erfahrungen und Tipps um auf neue Gutachtertermine vorbereitet zu sein. Der Gutachter untersucht ja nur das was wir Ihm "aus Vermutungen" schildern.
Da wir diverse Mängel an unserem Haus in 27321 Thedinghausen haben (siehe auch "Estrich 4352" und "Außenwände u. Fassaden 4088") wäre das nur noch ein weiterer Tropfen auf den heißen Stein. -
Thedinghausen
Ich wohne auch in Thedinghausen und habe Erfahrung mit den hiesigen Gutachtern. Sagen sie mir einfach wo sie wohnen, ich unterstütze sie (kostenlos)
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Haus, Problem". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … verloren. Aber auch die 1- oder 2-stündliche Stossbelüftung ist nicht unproblematisch: In einer 120 m² Wohnung gehen mehr als 2,8kWh Energie …
- … nehmen mittlerweile einen Anteil von über 50% an den Gesamtwärmeverlusten des Hauses ein. Kostbare Heizwärme und Energie einzusparen liegt in aller Interesse. …
- … Vom gesamten Haushaltsenergiebedarf entfallen rund 79 % auf die Raumheizung. Oft mehr als die …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … WU= Wasserundurchlässiger Beton dieses ist eine durchaus preiswerte Maßnahmen die Wasserdiffusion einigermaßen vermindert. …
- … Viele Hausbesitzer, Architekten und Behördenvertreter stehen vor der Frage, welches Verfahren ge-gen …
- … damit auch der fachlich in der Elektrophysik nicht so gut ausgebil-dete Hausbesitzer versteht, um was es geht, und selbst entscheiden kann, auf …
- … von über 60 Volt kompensiert werden könnte. Es kann jetzt durchaus diskutiert werden, ob nun 30 oder 90 Volt rich-tig sind. Auch …
- … Eine weitere Problematik ergibt sich aus dem bekannten Effekt, dass Wasser bei Anlegen …
- … auf, dass diese Firmen schon wissen, was sie tun. Für den Hausbesitzer wird es je-doch problematisch, wenn er auf solche Verfahren …
- … So ist beim Sägen weniger das Problem des direkten Angriffs der Sägezähne entscheidend, son-dern vielmehr die Entlastung des …
- … Sägen nur mit Wasserkühlung bzw. Wasserspülung möglich und deswegen nicht überall problemlos einsetzbar. …
- … weniger waren, werden mehr. Durch diese neue Belas-tung kann es durchaus zu Entspannungen oder Rissen im Gebäude kommen. Diese Risse können auch …
- … Firmen jedoch negativ bewerten. Diese seien zu teuer, sie beschädigten das Haus, es gäbe Risse usw. …
- … Wer hilft bei der Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende …
- … Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … Dieser Fall tritt häufiger bei alten Einfamilienhäusern auf, wo das alte Haus baufällig ist und abgerissen wird und das neue Haus etwas größer …
- … Architekten, geht dies zu seinen Lasten. Soweit in Zusammenhang mit Baugrundproblemen eine Pflichtverletzung eines der am Bau Beteiligten festzustellen ist, handelt …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Ein wichtiger Aspekt beim Hausbau ist die Auswahl der Baumaterialien. Aufgrund des vielfältigen Angebotes ist …
- … Bauherren-, Lieferanten- und Eigentümer-Plattform. Die Einbindung von Vertragspartnern ist jederzeit unproblematisch möglich. Der integrierte Kostenrechner bietet ihrem Kunden zusätzlich Transparenz. Ihr …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Keller und Kälte die bis in das Erdgeschoss dringt - viele Hausbesitzer kennen das Problem und kämpfen mit hohen Heizkosten. Die Lösung …
- … Schimmel Vermeidung sowieWärmedämmung der Laibungen, Sturz Bereiche und Außenwände ihre zuhause. Diffusionsoffener, hoch kapillaraktive Calcium Silikatplattennehmen anfallende Feuchtigkeit auf und geben …
- … mit der Sie ein Wohlfühlklima für sich und Ihre Familie zuhause. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Haus, Problem" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Haus, Problem" oder verwandten Themen zu finden.