schalldämpfer mit 180 bogen, Druckverlust?
BAU-Forum: Lüftung

schalldämpfer mit 180 bogen, Druckverlust?

Hallo Forum,
Die Schalldämpfer an unserer Wärmepumpe wurden wegen Fehlplanung (?) mit einer 180 Grad Kurve Vertikal nach unten und wieder nach oben gehend angebracht. Da auch die Lüftung in der WP integriert ist, vermuten wir dass diese Kurve ziemlich viel Druckverlust verursacht, da an manchen Abluftventile kaum genug Luft abgezogen wird, obwohl alle Filter gereinigt sind und die Lüftungsstufe auf 2 steht.
Wer hat davon Ahnung wieviel Druckverlust Bögen verursachen können und kann das auf einfache Weise erklären?
Danke,
Neues Haus (fast fertig)
  1. Ursachen ...?

    ein oder zwei zusätzliche Bögen bei gleichbleibendem Rohrdurchmesser sollten nicht das Problem sein.
    Zwei Fragen: Kennen Sie eine Referenzanlage (deren Absaugleistung) damit sichergestellt ist, dass Ihre Vorstellungen überhaupt erbracht werden können?
    Wurde ein hydraulischer Abgleich gemacht?
    Gruß
  2. Bogen durchaus üblich

    Hallo,
    ein Bogen ist bei den Schalldämpfern, die direkt nach dem Gerät angeschlossen sind, durchaus empfehlenswert, das verbessert die Dämpfung. Allerdings sollten auch 90 Grad reichen. Einen leichten Druckverlust verursacht jeder Bogen, solange das Rohr an der Stelle nicht deformiert ist. Welcher Volumenstrom entspricht denn "Stufe 2"? Bei unserem Kompaktgerät (auch WP + Lüftung von Siemens, baugleich mit AlphaInnotec) kennt das Gerät 3 Stufen, die aber individuell per DIP Schalter "konfiguriert" werden können. Außerdem sollten Sie noch beachten, dass bspw. 15 oder 20 m³/h Abzug in einem Gäste-WC bei weitem nicht der Menge entsprechen, die ein klassischer Miefquirl nach einem großen Geschäft da rausschaffen kann. In dem Fall darf man auch mal das Fenster öffnen ;-)
    • Name:
    • Herr Jür-1693-Gra
  3. Hallo, Danke für die Reaktionen. Ich weiß nicht ...

    Hallo,
    Danke für die Reaktionen. Ich weiß nicht, ob bei anderen Anlagen die Vorstellungen der Besitzer erfüllt werden, aber ich denke dass unsere Vorstellungen ziemlich Standard sind und die maximale Leistung des Gerätes mit den Anforderungen lange noch nicht ausgereitzt sind. Wir haben im Bad leider kein Fenster, sodass wir "mief" nicht weglüften können und die Lüftung schon Ihre Leistung bringen sollte. Da wir eine offene Küche haben wäre dies dort ebenso wünschenswert.
    Ein hydraulischer Abgleich wird doch an der Lüftung nicht vorgenommen, oder? Aber wenn Sie damit meinen ob eingemessen wurde, ja, das wurde gemacht und dabei fiel eben auf dass weder die Küche, noch die Toilette, noch das Bad das ziehen was sie ziehen "müssten". Das ist schon etwas merkwürdig, denn mit der Zuluft haben wir keine Probleme gehabt das einzustellen was erforderlich ist. Das Problem wurde nun etwas entzerrt indem die Abluftleistung schlicht erhöht wurde, aber das kann ja nur erreicht werden mit mehr Ventilatorleistung, sprich Strom. Filter in der Küche wurde auch schon entfernt, damit der Druckabfall nicht noch höher wird.
    Neues Haus
  4. Vielleicht nicht bei allen Anlagen möglich ...

    aber einige Einlassventile bieten die Möglichkeit der Reduzierung zum Abgleich des Luftstroms. (Nicht anderes haben Sie durch die Entfernung des Filters gemacht, nur eben umgekehrt: Widerstand verringert). Bei ungleichen Rohrlängen ist der hydraulische Abgleich genauso wertvoll wie bei der Fußbodenheizung. sollte das gutziehende Rohr allerdings nicht am nähesten zur Anlage sitzen wurde in der Bauphase das Rohr vielleicht gequetscht oder verstopft.
    Gruß

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN