Erfahrung mit Berbel BMK-L
BAU-Forum: Lüftung

Erfahrung mit Berbel BMK-L

Hallo Werte Forengemeinde,
wir sind seit heute Besitzer eines Berbel BMK-L Mauerkastens.
Unsere Dunstabzugshaube ist eine AEG DGAbk. 6260.
Der BMK-L hängt an einem 150 mm Durchmesser Blechrohr.
Die Verbindung von der Dunstabzugshaube zu dem 150 mm Rohr ist mit einem 130 mm Flexrohr ausgeführt (mittels Verbindugsstutzen).
Der BMK erkennt ja per Sensorschlauch ob er öffnen oder schließen muss.
Nun ist es so das in der Leistungsstufe 1 der Dunstabzugshaube die Lüftungsklappe aufgeht. Nach geraumer Zeit wieder zuläuft obwohl der Dunstabzug noch an ist. Dann zugelaufen ist und erkennt das der Dunstabzug noch läuft und wieder aufgeht.
Dies ist mir natürlich nicht recht.
Ein Anruf beim Hersteller (übrigens sehr nett u. hilfsbereit) brachte folgende Empfehlung: möglicherweise liegt es an den "Kurven" im Flexrohr. Mal gerader legen. Ansonsten evtl. Flexrohr durch "festes" Rohr austauschen.
Bevor ich nun das umbauen anfange wollte ich mal nachfragen ob noch irgendwer Erfahrung damit hat bzw. was Ihr dazu meint.
Für alle Antworten bereits jetzt vielen Dank.
Gruß
Stefan
  • Name:
  • Stefan
  1. Hallo,

    Hallo,
    das Loch durch das der Schlauch des Drucksensors in die Küche und die Anschlussleitung des Motors ins Rohr reingeht, habe ich mit Silikon abgedichtet. Auch drauf achten, dass auf dem Weg von der Haube zum Mauerkasten alles dicht ist.
    Bei mir funktioniert das einwandfrei auch auf Stufe 1.
    • Name:
    • Herr Ulr-372-Ree
  2. Hallo Herr Ulr-372-Ree, danke für die Info. Das ...

    Hallo Herr Ulr-372-Ree,
    danke für die Info.
    Das mit dem Abdichten der Löcher für den Schlauch und das Kabel werde ich auf jeden Fall machen.
    Was mich noch interessieren würde: haben Sie von der Haube bis zum Mauerkasten Flexrohr oder "festes" Rohr?
    Danke
    Stefan
  3. Hallo,

    Hallo,
    also ich habe das Originalrohr bis fast an den Ausgang der Haube ran, dann ein Stück Flexrohr (stramm gezogen und mit einer großen Schelle festgemacht) die Kernbohrung war vor der Haube da und naja ein Zentimeterchen zu weit links.
    Der Mauerkasten liegt bei mir also direkt innerhalb der Verblendung der Haube, vielleicht wirkt sich ein längerer Weg negativer aus
    • Name:
    • Herr Ulr-372-Ree
  4. Jetzt klappt es  -  fast ...

    Hallo Herr Ulr-372-Ree,
    ich habe jetzt alle Anschlüsse und besonders die Bohrungen für den Sensorschlauch und das Kabel sorgfältig mit Silikon abgedichtet.
    Jetzt funktioniert es auch wie's soll. Sogar auf Stufe 1.
    Nur neulich mal, da waren allerdings die beiden Küchenfenster auf Kipp und die Terrassentüre des benachbarten Wohnzimmers auf wurde der Sensor wieder irritiert. Ich muss aber noch dazu sagen das im alltäglichen Gebrauch die Stufe 1 eher selten in Benutzung ist so das ich diesbezüglich voll und ganz damit leben kann.
    Nochmals danke für Ihre Infos.
    Nun stellt sich aber eine neue Frage: es ist ja nun endlich kälter geworden und ich muss "unter" den Dunstabzugshauben einen leichten, ganz leichten kalten Luftzug feststellen so das ich davon ausgehen muss das etwas Außenluft eindringt. Und zwar bei beiden Dunstabzugshauben. Durch Sichtkontrolle von außen ist nichts festzustellen. Die Deckel scheinen dicht aufzusitzen. Den Hersteller habe ich dazu noch nicht erreicht.
    Ist dies bei Ihnen auch so?
    Danke.
    Ciao
    Stefan

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN