Praktische Hinweise für Betrieb Lüftungsanlage
BAU-Forum: Lüftung

Praktische Hinweise für Betrieb Lüftungsanlage

Hallo,
seit gestern läuft unsere Lüftungsanlage (Pluggit B300). In unserem Neubau befindet sich zudem ein raumluftunabhängiger Grundofen (Schornsteinfeger hat die externe Zufuhr über Rohr durch Keller an die Außenwand abgenommen), eine Abluft-Dunstabzugshaube (mit Rückstauklappe) sowie eine Sauna mit einem Abluftelement (da hiermit auch die Funktion des Sanariums betrieben werden kann).
Obwohl uns immer versichert wurde, dass alles bedacht ist, beschäftigen uns dennoch folgende Fragen:
Kann es zu Problemen bei Betrieb der Ablufthaube und der Lüftung kommen? Absaugstelle und Abzugshaube befinden sich ca. 1,5 m auseinander.
Wie sieht es mit dem Betrieb der Lüftung aus? Der Pluggit-Vertreter meinte, das Ding solle das ganze Jahr über laufen und nicht ausgeschaltet werden?! Sollte man nicht im Sommer über eine Fensterlüftung nachdenken?
Kann es zu Problemen kommen, wenn sowohl das Abluftelement der Sauna zusammen mit der kontrollierten Wohnraumlüftung betrieben wird?
Danke schon jetzt an alle, die sachlich zurückschreiben.
  • Name:
  • Möhre
  1. Hinweise zur Lüftung

    Hallo , wir haben auch eine Pluggit-Anlage, läuft gut. Sie ist bei uns auch immer in Betrieb, im Sommer jetzt mit Sommerbypass (2 Bleche die anstelle des Tauschers eingebaut werden). Wenn mir nach Fester öffnen ist dann öffne ich sie, gar kein Problem. Unsere Dustabzughaube läuft als Umluftgerät, die Leistung ist wesentlich höher als die der Lüftungsanlage und wir wollten Problemen aus dem Weg gehen . Sauna haben wir nicht, ich nehme aber an das ein kräftiges Gebläse verbaut ist, Problem dann ähnlich Dunstabzugshaube, d.h. es könnte sein das dann Luft auch über die Abzugsleitungen der Lüftung angesaugt wird.
    Mit dem Abstand von 1,5 m kommt es wohl auf die Windrichtung an, Pluggit empfiehlt möglichst an verschiedenen Außenwänden (z.B. über Hausecke, habe ich so gelöst) die Zu- und Abluftöffnungen (Zuluftöffnungen, Abluftöffnungen) zu legen , sollte eigentlich aber auch so funktionieren.
  2. Sauna

    Bei unserer Sauna wird nichts extra abgesaugt, wohl aber ist ein Abluftelement im Bad, was die Feucht warme Luft zum Wärmetauscher führt und somit im Winter noch einen kleine Effekt für das ganze Hause hat.
    Die Ablufthaube hat natürlich auch einen guten Zug in der Küche. Aber unabhängig ob mit oder ohne Lüftungsanlage sollte eine entsprechende Luftmenge nachgeführt werden. Manche Ablufthauben haben einen doppelkanal, und so wird der Herd mit Frischluft umspült. Ich kippe beim anbraten einfach das Fenster an. Beim Kamin ist wirklich auf Dichtheit zu achten. Einfacher Test: Handvoll Räucherkerzen in das Feuer schmeißen und nach dem Schließen der Ofentür die Ablufthaube für längere Zeit bei geschlossenen Fenstern und Türen auf volle Pulle laufen lassen. Riecht es nach Weihnachten, gleich den Hersteller anrufen und damit konfrontieren. Am besten ist aber ein Blower-Door-Test. Hier gelten wegen der Lüftungsanlage kleinere Grenzwerte bei bestimmten Bedingungen.

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN