Rohrleitungen für Lüftungsanlage: Wickelfalz oder Kunststoff, insbesondere Hygiene und Reinigung
BAU-Forum: Lüftung

Rohrleitungen für Lüftungsanlage: Wickelfalz oder Kunststoff, insbesondere Hygiene und Reinigung

Hallo,
wir planen gerade den Einbau einer kontrollierten Wohnraumlüftung mit WRG, evtl. Erdwärmetauscher (oder wassergeführtes Vorheizregister) für eine Altbausanierung im Rahmen des DENA-Modellprojektes "Niedrigenergiehaus im Bestand". Im Moment sind bei mir insbesondere die Art der Rohrleitungen in der Diskussion: verzinktes Wickelfalzrohr oder Kunststoffrohr.
Was sind die Unterschiede hinsichtlich: Haltbarkeit, Stabilität, Hygiene und Reinigungsmöglichkeiten?
Die Meinungen einschlägiger Experten und im Forum reichen von:
Wickelfalzrohr: Zink kann sich nach einiger Zeit "abnutzen", fängt dann an zu rosten, und ist dann nicht sauber zu halten und ggf. auszutauschen. Oder: Wg. Falz bessere Ableitung und Verdunstung von Kondensat, daher weniger mikrobielle Belastung.
Kunststoff: üblicherweise als "Billigrohre" eingestuft mit geringerer Haltbarkeit, wg. Antistatik Staub und Mikroorganismen anziehend, kann nur schwer gereinigt werden, da viel leichter Beschädigungen auftreten.
Ich bin etwas zurückhaltend verzinktes Material in den Rohrleitungen einzusetzen, da dieses in mehr oder weniger großen Mengen über die Zeit in die Luft abgegeben wird und Zink als Schwermetall gilt.
Insbesondere interessiert mich, mit welchem Kunststoffrohrsystem jemand gute Erfahrungen, insbesondere hinsichtlich Hygiene und Reinigung, gemacht hat.
Was sind Eure Meinungen und Erfahrungen dazu?
Grüße
Matthias
  • Name:
  • M. Koch
  1. meine Meinung ist eindeutig

    Foto von Stephan Langbein

    ich bevorzuge Zink
  2. weil Zink in die Luft abgegeben wird?

    Mein Chemielehrer hätte mich gesteinigt, wenn ich Zink als leichtflüchtigen Stoff eingestuft hätte.
    Wie soll denn das bitte funktionieren?
  3. dass es

    Foto von Stephan Langbein

    leichtflüchtig ist schreibt er ja auch nicht, nur dass es einige Atome schaffen, an der Oberfläche oxidiert zu werden und dann von den in der Luft enthaltenen wüstensandstäuben das oxid abgeschmirgelt wird und so als aerosol in die Raumluft gelangen :-) bis dahin ist allerdings mein Haus, dass das Rohr trägt von meinen enkeln abgerissen worden :-)
    prof lips (anorganische Chemie 4. Semester), steinige deinen schüler :-)

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN