Lüftungssystem im Selbstbau - Grundlagen gefragt
BAU-Forum: Lüftung
Lüftungssystem im Selbstbau - Grundlagen gefragt
wir werden in diesem Jahr mit dem Bau unseres Einfamilienhauses mit integriertem Büroteil beginnen. Es handelt sich um ein YTONG-Bausatzhaus, wir werden zwischen KfW40 und Passivhaus liegen.
Das Einfamilienhaus hat 200 m² Wohnfläche, davon 1 Wohnzimmer (40 m²), Esszimmer, Küche, Speisekammer, Privatbüro und WC (+ Flur) im EGAbk., 2 Kinderzimmer, Schlafzimmer, Bad und "Strickzimmer" (+ Flur) im OGAbk.. Im Keller (vorn ebenerdig) befinden sich Gästezimmer, Bad, Technikraum/Waschküche und zwei weitere Kellerräume (+ Flur). Das Großraumbüro (Keller, teilweise vorgezogen) hat 70 m² Fläche, dazu 1 kleine Werkstatt (16 m²), Küche und 2 WC.
Im Wohnzimmer ist für die Zukunft ein (raumluftunabhängiger) Kachelofen vorgesehen, die Küche bekommt eine Abluft-Dunstabzugshaube.
Beheizt soll alles über Fußbodenheizung mit einem Erdwärmesystem werden.
Ich plane den Einbau eines aktiven Lüftungssystems mit Wärmerückgewinnung, da wir im Büroteil (Elektronikentwicklung) ca. 2 kW Abwärme erzeugen und durch die gelegentlichen Lötarbeiten ein kontrollierter Luftaustausch sinnvoll ist. Weiterhin kämpfen wir mit Heuschnupfen, sodass die Integration eines Pollenfilters vorgesehen ist.
Das Lüftungssystem wird wahrscheinlich aus finanziellen Gründen nicht sofort in Betrieb gehen, ich möchte jedoch die Infrastruktur schon vorsehen. Ich benötige Hilfe bzw. einige Tipps für die Dimensionierung bzw. Auslegung. Zur Vereinfachung habe ich die Blöcke mal nummeriert.
1. Ich habe verstanden, dass es "Zulufträume" und "Ablufträume" gibt. Kann ich davon ausgehen, dass ich für Schlaf- / Kinder- / Wohnzimmer/Büro je 20 m³/h Zuluft, für die Speisekammer 10 m³/h Zuluft, für Bad und Küche je 40 m³, fürs WC 20 m³ Abluft rechnen muss? Die Summe muss natürlich Null sein. Sollte die Summe pro Stockwerk auch Null sein?
2. Im Büro Stelle ich mir vor, dass ich Abluft in Küche (40 m³/h), 2x WC (je 20 m³/h), Werkstatt (20 m³/h) und Büro (20 m³/h) habe, Zuluft in Büro (60 m³/h) und Werkstatt (40 m³/h).
3. Zur Ausführung habe ich bei Helios flexibles Lüftungsrohr FRS-R75 gesehen. Diese Rohre würde ich in die Betondecken legen. Was ist davon zu halten? Wie viel Luftmenge kann ich so einem Rohr zumuten? Kann ich davon ausgehen, dass ich (bei ähnlichen Rohrlängen) z.B. pro Rohr 20 m³/h Luftdurchsatz habe, oder mehr/weniger? Dann würde ich z.B. ins Bad 2 solcher Rohre legen, um auf 40 m³/h zu kommen.
4. Gibt es ähnliche/bessere Systeme? Kann ich auch "normales" Leerrohr aus der Elektroinstallationstechnik verwenden?
5. Wie ordne ich die Luftaus- und Einlässe an? Üblicherweise werden die "Töpfe" ja in der Decke angeordnet. Kann man diese auch in die Wand setzen (um sie z.B. hinter einem Schrank zu verstecken?).
6. Das OG wird bis in den Giebel offen, d.h. wir haben z.B. im Bad und im Schlafzimmer eine Raumhöhe von fast 4 m. Dazu bekommen wir ein Massivdach. Macht es Sinn, die Lüftungsöffnungen möglichst hoch in der Wand anzuordnen, oder lieber nicht so hoch?
7. Wie sieht es mit dem Schallschutz aus? Die einzelnen Lüftungsstellen sollen ja einzeln über die Flexleitungen an die Verteiler/Sammler angeschlossen werden, sodass hier relativ lange unabhängige Wege entstehen. Ich möchte 4 Luftsammelstellen bauen, 1x OG, 1x EG, 1x Keller privat, 1x Firma, sodass auch hier eine möglichst große Entkopplung vorhanden ist. Sind zusätzliche Schalldämpfer sinnvoll?
8. Der Schornstein für den Kachelofen bekommt einen Frischluftzug für den raumluftunabhängigen Kachelofen. Kann ich diesen Luftzug gleichzeitig für die Ausblasung der verbrauchten Luft verwenden? In das Rauchrohr wird übrigens ein Strömungsrichtungssensor eingebaut, der in das Lüftungssystem eingreift.
9. Neben dem geplanten Lüftungssystem steht ein Abluft-Wäschetrockner. Macht es Sinn, die warme feuchte Luft in das Lüftungssystem zu leiten, um die Wärme zurückzugewinnen, oder macht die Feuchtigkeit zu viele Probleme?
10. Wie viel Wärmeenergie hat die Abluft noch im Winter? Ich träume davon, die Abluft durch Drainagerohre unter dem Gehweg im Vorgarten zu leiten, damit der Weg schneefrei bleibt. Das muss wohl ein Traum bleiben, oder könnte das tatsächlich funktionieren?
Es sind einige Fragen zusammengekommen, ich hoffe ich sprenge nicht den Rahmen des Forums. Herauskommen wird wahrscheinlich ein Leitfaden "Lüftungssystem im Selbstbau". Ich bedanke mich schon mal bei bei allen, die sich die Zeit nehmen und die Mühe machen, Antworten zu schreiben.
-
Selbereinbau KWL
Guten Tag Herr Müller,
fragen Sie doch bezüglich der Planung einfach mal bei der oben stehenden Werbung (Vorab:
Bitte Fragen Sie Ihren zuständigen Schornsteinfeger bezüglich der Abzugshaube und des Kaminofens!
Zu 1: Wie oben geschrieben, sollten bei einer Wohnungslüftungs-Planung keine pauschalen Werte veranschlagt werden, sondern für jeden Fall individuell eine korrekte Volumenstromberechnung durchgeführt werden. Eine geschossübergreifende Volumenstromdifferenz ist in einigen Fällen sogar sinnvoll und in anderen Fällen gar nicht anders machbar. Je nach Bauvorhaben ...
Zu 2: ZU- und Abluft (Zuluft, Abluft) in einen Raum zu legen ist zwar ungewöhnlich, jedoch habe ich dies auch schon einige Male so gebaut (einschließlich in meinem Haus). Funktioniert prima!
Zu 3 und 4: Es gibt noch von anderen Herstellern sehr gute Rohrsysteme (auch Flachkanäle), allerdings benötige ich den genauen Fußbodenaufbau um genau sagen zu können, welches System am Besten geeignet ist. Einfaches Leerrohr sollten Sie auf keinen Fall benutzen (geringe Haltbarkeit, Ausdünstung von Weichmachergasen, ...).
Zu 5: Abluftventile "sitzen" üblicherweise in der Decke oder der deckennahen Wand. Zuluftventile gibt es in verschiedenen Bauformen, z.B. für den Deckeneinbau, den Wandeinbau und den Bodeneinbau.
Zu 6: Abluftöffnungen machen im oberen Bereich der Decke durchaus Sinn. Zuluftöffnungen können auch weiter unten angebracht werden (siehe Punkt 5).
Zu 7: Schalldämpfer sind Rohrsystem abhängig einzubauen.
Zu 8: Wie greift denn der Strömungsrichtrungssensor in das Lüftungssystem ein?
Zu 9: Da der Abluft-Wäschetrockner wahrscheinlich einen höheren Volumenstrom besitzt als die KWLAbk., kann es Ihnen passieren, dass die Trocknerluft über das Rohrsystem im Haus verteilt wird. Meiner Meinung nach ist dies zu vermeiden.
Zu 10: Die Fortluft hat so wenig Wärmeenergie, das dies mit Sicherheit nicht funktionieren kann.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Linke -
Eigentlich siond alle Fragen in
den letzten drei Jahren schon zu hauf hier beantwortet worden => Suchfunktion.
Wenn Sie sich Grundlagenwissen aneignen wollen, empfehle ich dringen:Zudem dann ggf.
Wenn Sie das durchaben, dann geht es ins Eingemachte
-
Vielen Dank
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten und die Links.
So wie es aussieht hat mein Architekt doch einen Fachmann für die Planung unseres Lüftungssystems gefunden. Trotzdem habe ich mich Dank Ihrer Hilfe zumindest so schlau gemacht, dass ich weiß worum es geht und ich hoffe zu erkennen, falls ich an einen falschen "Fachmann" geraten sein sollte.
Nochmal zu 8: Der Strömungsrichtungssensor wurde von dem vorgesehenen Kachelofenbauer eingebracht. Er meint er hätte schon einmal die Anwendung gehabt, und dabei wird die Strömungsrichtung im Rauchrohr gemessen. Die Luftmengen der Lüfter des Lüftungssystems werden anscheinend so gegeneinander angepasst, dass die Rauchgase in den Schornstein abziehen. Ich Stelle mir das so vor, dass im Zweifelsfall ein leichter Überdruck im Gebäude erzeugt wird, damit die Abgase nicht in die Wohnung ziehen.
Zu 9: ich hatte natürlich an eine entsprechende Rückschlagklappe gedacht ...
Danke für die Antworten, Herr Linke
Der Link zu "Hausderzukunft" war ganz extrem hilfreich. Ich kann das Dokument nur jedem Lüftungsinteressierten empfehlen, da es nicht nur die Grundlagen beschreibt, sondern auch viele Anlagen hinsichtlich ungünstiger oder fehlerhafter Ausführung untersucht. Ganz herzlichen Dank für diesen Link, Herr Langbein.
Schön das es dieses Forum gibt.
Klaus Müller
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Lüftungssystem, Selbstbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Passivhaus Technik-Fragen
- … Wohnung (Flur) getrennt ist zu empfehlen und wie ist er ins Lüftungssystem zu integrieren? Als Abluftraum würde jede Öffnung der Haustür kalte Außenluft …
- … 9. Wie sind reine Abstellräume (kalter Keller, kalter Dachboden) ins Lüftungssystem zu integrieren? …
- … 14. Kennt jemand ein preiswertes Installationsbussystem zum Selbstbau oder als Bausatz (so richtig mit dem Lötkolben meine ich ...) …
- BAU-Forum - Kleinkläranlagen - Kleinkläranlage für Selbsteinbau gesucht
- … Kleinkläranlagen zu Selbstbau …
- … zu erwerbende Anlage umrüsten kann, sodass sie als vollbiologische wirkt. Beim Selbstbau nimmt man allerdings die Verantwortung vom Ausrüster. Sollten Sie trotzdem Interesse …
- … ). Dazu brauchen Sie noch ein Belüftungssystem und ein paar Pumpen. Am besten auch alles vom Ausrüster, weil …
- BAU-Forum - Lüftung - 10679: Lüftungssystem im Selbstbau - Grundlagen gefragt
- … Lüftungssystem im Selbstbau - Grundlagen gefragt …
- … Ich plane den Einbau eines aktiven Lüftungssystems mit Wärmerückgewinnung, da wir im Büroteil (Elektronikentwicklung) ca. 2 …
- … Das Lüftungssystem wird wahrscheinlich aus finanziellen Gründen nicht sofort in Betrieb gehen, ich …
- … In das Rauchrohr wird übrigens ein Strömungsrichtungssensor eingebaut, der in das Lüftungssystem eingreift. …
- … 9. Neben dem geplanten Lüftungssystem steht ein Abluft-Wäschetrockner. Macht es …
- … Sinn, die warme feuchte Luft in das Lüftungssystem zu leiten, um die Wärme zurückzugewinnen, oder macht die Feuchtigkeit zu viele Probleme? …
- … Es sind einige Fragen zusammengekommen, ich hoffe ich sprenge nicht den Rahmen des Forums. Herauskommen wird wahrscheinlich ein Leitfaden Lüftungssystem im Selbstbau . Ich bedanke mich schon mal bei bei …
- … Zu 8: Wie greift denn der Strömungsrichtrungssensor in das Lüftungssystem ein? …
- … aussieht hat mein Architekt doch einen Fachmann für die Planung unseres Lüftungssystems gefunden. Trotzdem habe ich mich Dank Ihrer Hilfe zumindest so schlau …
- … wird die Strömungsrichtung im Rauchrohr gemessen. Die Luftmengen der Lüfter des Lüftungssystems werden anscheinend so gegeneinander angepasst, dass die Rauchgase in den Schornstein …
- So viel kostet ein Wintergarten: Preisfaktoren und Spartipps
- … moderne Technologien lassen sich Wintergärten intelligent steuern. Smarte Heizungen, automatische Belüftungssysteme und per App steuerbare Sonnenschutzsysteme sorgen für ein angenehmes Klima. Sensoren …
- … Wärme- und Klimapuffer genutzt werden. Durch gezielte Anordnung und intelligente Belüftungssysteme könnte überschüssige Wärme aus dem Wintergarten in das angrenzende Haus geleitet …
- … spezielle Sonnenschutzverglasungen, während in feuchten Klimazonen besonderer Wert auf Kondenswasserableitung und Lüftungssysteme gelegt werden sollte. …
- … Lüftungssystem …
- … Technische Einrichtung zur kontrollierten Luftzufuhr und -abfuhr in einem Wintergarten. Ein effizientes Lüftungssystem ist essenziell für die Vermeidung von Überhitzung im Sommer und …
- … Der Vergleich mehrerer Angebote, die Wahl kostengünstigerer Materialien, die Möglichkeit zum Selbstbau bestimmter Elemente sowie der Hinweis auf potenzielle staatliche Förderungen bieten dem …
- … Belüftungssystem …
- Langlebig, stilvoll, wetterfest: Wie du deine Terrasse optimal überdachst
- Stellplatz für das Auto - welche Vorteile bieten Garagen und Carports?
- … Garagen oftmals ein großes Problem darstellt, bieten Carports ein gutes Durchlüftungssystem. Denn Carports sind nicht von allen Seiten geschlossen, so dass eine …
- … und Nachteile, Planungstipps, Genehmigungsfragen und Kostenvergleiche. Lassen Sie sich von einem Selbstbau-Carport inspirieren und erhalten Sie wertvolle Tipps. Tauchen Sie ein in …
- … einfacher in der Planung und Fertigstellung und bietet ein gutes Durchlüftungssystem. …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Sonderanlagen
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Selbst-Beratung / - Betreuung / - Systeme
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: O bis Z
- … Selbstbauhäuser: …
- … HSB Selbstbausysteme …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Informationskreis Selbstbau …
- … Ihr kompetenter Partner für Organisierten Selbstbau …
- … Branchenübergreifendes Zusammenführen von selbstbaufreundlichen Waren und Dienstleistungen …
- … Imageanpassung und Verbesserung des Selbstbaugedankens …
- … einer vom Forschungsinstitut EMNID (Bielefeld) jetzt erstellten Repräsentativumfrage geht hervor: Der Selbstbau ist die Nummer 1 der Bauwirtschaft in Deutschland!Weiter wurde ermittelt, …
- … Gestaltung seines Haues.Und last but not least: Das Angebot des Organisierten Selbstbaus stößt in der Bevölkerung auf breite Zustimmung.Forden deshalb auch Sie Informationen …
- … zum Thema Organisierter Selbstbau an!Der IS fordert aber auch: Schluß mit der kommunalen und behördlichen Kostenspirale! Eigenheimbau muß endlich kostengünstiger werden! …
- … Und hier eine weitere attraktive Aktion des IS:Jung baut mit AltWachsendes Interesse an selbstbestimmten gemeinschaftlichen WohnformenSelbstbestimmt, aktiv und unabhängig in nachbarschaftlicher Gemeinschaft und mit Unterstützung von Jung und Alt leben. So stellen sich immer mehr junge wie ältere Menschen in Deutschland ihre künftige Wohnform vor und zeigen verstärktes Interesse an Alternativen zu den üblichen Formen des Miteinander-Wohnens.Der Informationskreis Selbstbau hat die bundesweite Kampagne “Jung baut mit Alt” ins Leben …
- … entstehen derzeit in Berlin-Spandau (Haveleck)sowie in Finsterwalde, wo zusammen mit dem Selbstbausystemanbieter ökodomo GmbH ca. unterschiedliche Wohneinheiten unter dem Motto “Eine Chance …
- … traditionellen Eigentumserwerb über sogenannte Bauträger entwickelt.Von der Planung über das organisierte Selbstbauen bis hin zum Verwalten des Objektes reicht die Palette der …
- … wird das gemeinschaftliche Bauen auch mehr und mehr hierzulande populär.Der Informationskreis Selbstbau sieht in den - schon oft Generationen übergreifend organisierten - privaten …
- … an das gemeinsame Wohnen mehrerer Generationen gerecht zu werden.Wie der Informationskreis Selbstbau weiter festgestellt hat, würden jedoch viele solcher Gruppenwohnprojekte in der Praxis …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Lüftungssystem, Selbstbau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Lüftungssystem, Selbstbau" oder verwandten Themen zu finden.