Dämmung WFR in nicht beheizten Räumen
BAU-Forum: Lüftung

Dämmung WFR in nicht beheizten Räumen

Hallo Forum,
ca. 9 m einer Zuluftleitung (DNAbk. 160) sollen durch einen nicht beheizten Raum geführt werden (Zentrale Lüftungsanlage mit WäRüG). Dieser befindet sich jedoch innerhalb der thermischen Hülle (10 cm Perimeterdämmung), wärmedämmtechnische Abtrennungen zwischen diesem Raum und den beheizten Räumen existieren nicht.
Nun soll nach Aussagen des Fachplaners Lüftung dieses Rohr trotzdem thermisch und zusätzlich dampfdicht gedämmt werden.
Frage: Brauche ich die Dampfdichtigkeit (Alukaschiert?) oder kann ich ganz normal dämmen, da die Temperaturdifferenz zwischen unbeheiztem Raum und Zuluftrohr zu vernachlässigen ist?
Wie hoch sind die Mehrkosten für die Kaschierung anzusetzen (9 lfm mit einem 90 ° Bogen, alles an der Decke aufgehängt)?
Vielen Dank für die Antworten
Stephan
  • Name:
  • Stephan
  1. Fachplaner?

    Foto von Stephan Langbein

    aha, 9 Meter durch unbeheizten Raum (was könnte das sein? ein Treppenhaus?), innerhalb der thermischen Hülle (klingt nach Passivhaus), wärmedämmtechnische Abtrennung von diesem Raum zu beheizten Räumen existiert nicht.. (muss ein Treppenhaus sein :-)
    Jetzt mal eine ganz dumme Frage eines Laien an den Fachplaner :-)
    a) Was soll die Dämmung und die Dampfdichtheit der Dämmung hier bewirken? und
    b) Fachplaner, wo hast du gerlernt, was sind Deine Qualifikationen?
  2. Fast ...

    Nicht ganz, es geht durch einen als Vorratsraum genutzten Kellerraum, der nicht an die Lüftungsanlage angeschlossen wird/werden soll.
    Passivhaus ist auch nicht ganz richtig, haben 'nur' ein Haus. dass die KfW 60-Kriterien erfüllt.
    Dämmung macht für mich (Laie) da schon einen Sinn, aber eine Dampfdichtheit ist doch eigentlich nur erforderlich, wenn sich Kondensat durch Temperaturdifferenzen bildet (Ich meine relevante Mengen, klar kann es physikalisch bei jeder Temperaturdifferenz entstehen.)
    Also brauche ich die Dampfdichtigkeit eurer Meinung nach?
    Ganz nett wären auch Kosten?
    • Name:
    • Stephan
  3. Dämmmatten kosten nicht die Welt

    Habe leider die Unterlagen nicht dabei, aber der Erinnerung nach kostete eine Rolle "Klimarock" von Rockwool ca. 80 €. 1 Rolle je nach Dicke natürlich verschieden viel m²; aber ich meine, es waren bei uns ca. 6 m² pro Rolle. Speziell für Klima/Lüftungsleitungen. Ähnliches Produkt gibt es auch von ISOVER. Google mal danach.
    Ich habe übrigens noch eine Rolle übrig  -  ist aber m.E. zu dick (6 cm)  -  overkill- habe das nie verwendet.
    Gruß
  4. warum wohl?

    warum dampfdicht?
    temperaturdifferenz? über 10 °? über 15 °?
    allemal ausreichend für Kondensat.
  5. Aha, verstanden

    Foto von Stephan Langbein

    aber es kann sich nicht um ein Kondensatproblem handeln, da das Zuluftrohr! wärmer ist, als die Raumluft. Es sollte nur verhindert werden, dass sich der Raum durch das warme Rohr erwärmt bzw. sich die Luft im Rohr im kalten Raum abkühlt. Daher denke ich reicht einfaches Dämmmaterial aus, es bedarf keiner Dampfdichtheit  -  im Gegensatz zu einem Fortluftrohr, das durch den Raum geführt wird -
    Gegenstimmen, Herr Sollacher?
  6. Wenn MLS noch schläft ...

    dann gebe ich meinen Senf dazu:
    Gemeint ist wahrscheinlich nicht Zuluft (also nach WT), sondern Außenluft und die kann ja auch mal -15 °C haben.
    Also => unbedingt dampfdicht!

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN