Hallo,
schwerwiegendes Problem:
Wir wollen in unsere neue Doppelhaushälfte eine kontrollierte Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) (möglichst selber) einbauen. Nur mit Luft-Luft WT.
Nur ... was nehmen? Zentral, dezentral ... mit Erdsonde ...?
Außerdem sind die teuer ... müssen die ordentlichen Anlagen 6000 € kosten?
Kann mir jemand eine Firma, ein System und praktische Tipps geben?
Gruß
Killing
welche Lüftung mit WRG?
BAU-Forum: Lüftung
welche Lüftung mit WRG?
-
Da die Frage noch
undifferenziert ist und Sie erst mal Grundlagenwissen aufbauen sollten:
hier ein Link, der alles was Sie wissen müssen beinhaltet.Besonders der Technische Status der Lüftungsanlagen sollte genau studiert werden. dann ergeben sich spezifische Fragen bezüglich Ihres Hauses / Projektes
-
nun nochmal gefragt ...
Ich habe nun nach dem Studium des empfohlenen Links und dem TZWL Bulletin einige Anlagen in die nähere Wahl gezogen:
Pluggit/Westaflex 250 oder wenn empfehlenswert auch die Hoval.
Gefallen hatte mir auch die Anlage laut Prospekt von Zehnder mit den Kunststoffflexrohren, war im Bulletin aber nicht drin.
Einen EWT werde ich wohl nicht mehr verwenden können das ich nur ein kleineres Grundstück habe und dieses auch schon zugeschüttet ist.
Welche Anlage den nun empfehlenswert aus Eurer Sicht?
Ist der Einsatz von Kunststoffflexrohren (innen glatt) gut?
Muss ich ein Heizregister zukaufen?
Was ist besser, Rotation oder StandartWT?
Gruß
Stephan -
Was ist empfehlenswert?
nun, jedes Gerät hat Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile), jedes Gerät seine Stärken und Schwächen. Wenn Sie das TZWL-Bulletin schon haben, haben Sie schon den ersten Schritt gemacht, sich für ein getestetes Gerät zu entscheiden. Sie fragen, warum nicht alle Geräte getestet sind: ganz einfach, die Tests sind für die Hersteller der Geräte kostenpflichtig. Hersteller, die keinen Wert auf einen Test legen sind entweder super gut oder die Hersteller wissen, dass der Test niederschmetternd ausfallen wirdAlso wählen Sie aus den getesteten Geräten
das Gerät, das die Merkmale besitzt, die Sie brauchen (Wärmerückgewinnungsleistung-Stromverbrauch-Verbrauchsmittelkosten-Angebot des Lieferanten-Geräuschentwicklung).
Die eierlegende Wollmilchsau gibt es weder bei Lüftungen noch bei Heizungen oder Autos.
Selbst das Verkaufmotto Marktführer ist kein wirkliches Argument für ein Gerät - kein Gerät muss was taugen nur weil schon 98576 Hausbesitzer auf die Werbeslogans hereingefallen sind.
Und wenn Sie fragen, ob jemand mit Gerät A oder B zufrieden ist, wird sich immer jemand finden, der Ja schreit.
Die Zusatzfragen sind leicht beantwortet: Heizregister ist abhängig von Außentemperatur am Aufstellort - gefrierts bei Ihnen? dann bei klassischem WT ohne EWT notwendig - aber nicht unbedingt ein elektrisches notwendig
Was ist besser: Rotation oder Kreuzstrom: Beides hat Vorteile und Nachteile. Wirkliche Enthalpiewärmetauscher (Hoval) haben super Leistungswerte bei moglicher Feuchterückgewinnung - wie auch Ökolüfter.
Rohrmaterial: Luft ist ein Lebensmittel, das entsprechend zu behandeln und zu führen ist. Es gibt jetzt sehr hochwertiges Kunststoffrohr, aber auch Billigware.
Alles gesagt? -
Heizregister alternativ
Hallo,
tja, das mit dem elektrischen Heizregister passt mir auch nicht ...
Gibt es da keine Möglichkeit ein naheliegendes Rohr der Gaszentralheizung zweckzuentfremden? Schließlich sollte doch wenn es so kalt ist eh das Heizwasser auch heiß sein?
Und was heißt frieen? 'Frierts bei Ihnen nie? Ich meine, ein paar Tage im Jahr kann es schon mal -10 werden, aber im Bergischen Land herrscht kein Dauerfrost. Wo liegt denn da eine Grenztemperatur bei den Geräten und was passiert wenn es doch mal einfriert?
Gruß
Stephan -
Klar doch
-
Zum Thema frieren - sorry:
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Lüftung, WRG". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Energiesparendes Zweifamilienhaus - welche Ausstattung macht Sinn und was kommt an Kosten auf uns zu?
- … Geplant ist eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (WRG>85 %) und Erdwärmetauscher für die …
- … erhöhter Schallschutz zwischen den Wohnungen, ganzheitliches energietechnisches Konzept (Dämmung/Heizung/Wärmerückgewinnung/Lüftung/Kellerintegration). Aber natürlich hat das niemand in der Schublade. Es gibt …
- … la/wrg ist OK. …
- … und rationaler Art werden als kalt und unsympathisch wahrgenommen. Besonders kontrollierte Lüftungen - oh Gott: Wie, können wir dann kein Fenster mehr …
- … Hand, die so etwas sogar als günstiges Paket anbietet: Abluftwärmepumpe mit Lüftung und Solarkollektor. Ist doch prima, dann hat man im Sommer das …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Noch 2008 Bauanzeige starten wegen EnEv2009 und EEWärmeG?
- … 10 Jahre). Meine jetzige Strategie: gute Dämmung, mindestens die Vorbereitung für Lüftungsanlage mit WRGG, Heizung mit niedriger Vorlauftemperatur und zunächst ein …
- … Lage entspannt hat und die Energie wirklich teuer wird, wird die WRGG-Anlage eingebaut und ggf. das Gasbrennwertgerät duch eine WP ausgetauscht und …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas
- … für unser KFWAbk. 40 Haus, 4 Personen Fußbodenheizung, LWRG, Fußbodenheizung, 180 m², ohne Keller, stehen wir vor der Wahl eine …
- … Luft-Wasser-Wärmepumpe als Kombigerät oder Gas Heizung mit separater LWRG zu wählen. Der Mehrpreis für die WP soll 7000 betragen. Abzgl. Förderung und Gasanschluss bleiben 5000 Mehrpreis. Na meiner Rechnung fallenb bei einer WP ca. 500 weniger Betriebskosten pro Jahr an. Lohnt sich diese Investition? Sind die Überlegungen und der Mehrpreis korrekt? …
- … Die Lüftungsanlage ist sicher …
- … Danke für die Antworten. Die Lüftungsanlage …
- … mit WRG ist sicher. Die Frage stellt sich in erster Linie was wirtschaftlich …
- BAU-Forum - Lüftung - Wasserschaden durch dezentrales Lüftungsgerät
- … Wasserschaden durch dezentrales Lüftungsgerät …
- … In den letzten Tagen / Woche waren die Temperaturen dauerhaft unter 0. Bisher sind meine dezentralen Lüftungsgeräte ohne Problem gelaufen aber jetzt ist, vermutlich temperaturbedingt, aus …
- … nie Kondensat IM Gerät bilden, oder? Die Geräte sind Meltem M-WRGs, bis auf den einen Fall funktionieren alle anderen ohne Probleme. …
- BAU-Forum - Lüftung - Hilfe durch TZWL-Bulletin, zentrale Lüftungsanlagen
- … Hilfe durch TZWL-Bulletin, zentrale Lüftungsanlagen …
- … TZWL-Bulletin: hier meine Auswahl für ein zentr. Lüftungsgerät : .. …
- … zentralen Lüftungsgerät. Vielleicht kann ich hiermit anderen Suchenden bei ihrer Wahl helfen. …
- … - ich suche ein zentrales Lüftungsgerät für über 200 Quadratmeter Wohnfläche. (Achtung, nicht zu klein …
- … - Benzing WRGZ Eco 3 (90,7 % Wirkungsgrad, 43 % el. Effizienz (!); preiswert, laut …
- BAU-Forum - Lüftung - Artikel - Kommentar - KWL
- … ich mich im Moment intensiv mit der Thematik der kontrollierten Wohnraumlüftung beschäftige, bin ich auf folgenden Artikel gestoßen, der die ganze Sache …
- … Kontrollierte Wohnungsbelüftung mit Wärmerückgewinnung …
- … lüftung mit Wärmerückgewinnung scheint für manche in Puncto Energieeinsparung wie ein Zauberwort …
- … zu sein. Im Gegensatz der natürlichen bewussten freien Fensterbelüftung handelt es sich hier um eine kontrollierte, künstliche Belüftung, die manchmal auch als Zwangsbelüftung bezeichnet wird. …
- … zu vermeiden. So gravierend und groß die Folgen einer unzureichenden Belüftung auch sein können, wie Bauschäden, Schimmelpilze, hohe Heizkosten etc. ; die …
- … mitbeteiligt an einer solchen Entwicklung ist das ständige Gerede von hohen Lüftungswärmeverlusten (die es bei vernünftigem Lüften gar nicht gibt*) und …
- … Ob ein technischer Aufwand zur Belüftung mit Wärmerückgewinnung überhaupt erforderlich ist und auch im Blick auf die …
- … In Beispielen zum Thema Niedrigenergiehaus oder kontrollierter Belüftung heißt es oft, dass die Mehrkosten für Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung …
- … (LWRG) nur 3 - 4 % der üblichen Baukosten mehr betragen und dafür 33 % der Heizkosten zusätzlich eingespart werden können. Auf den ersten Blick hört sich das ganze recht überzeugend an. Auf den zweiten Blick sehen Sie folgendes: …
- … Ein MNV Verhältnis von 34 ist kontraproduktiv und wirft die Frage auf, was das eigentlich noch mit dem Bestreben der Energieeinsparung zu tun hat. Prof. Claus Meier kommt in seiner Wärmeschutzplanung zu der Schlussfolgerung, dass für solche Anlagen (LWRG) eine Wirtschaftlichkeit generell nicht nachgewiesen werden kann. [4] …
- … zusätzliche Technik. Der Ruf nach flinken Heizungen, Kühlungen, Verschattungen und Zwangsbelüftungen wird immer lauter. …
- … durch ganz einfache Stoßlüftung wirksam und kostengünstig regulieren und Räume allein nur durch geeignete Baustoffe wirksam klimatisieren. …
- … Bei Schutzmaßnahmen ist das richtige Maß die entscheidende Formel für den guten Erfolg. Zu viel schadet und zu wenig ist vergeblich. Hier führen nicht Gesetzte, Verordnungen, Normen oder fertige Konzepte zum Optimum, sondern Berücksichtigung der individuellen Situation. Für das Lüften heißt das, dass entsprechend der tatsächlichen Nutzung gelüftet werden sollte. In diesem Falle treten überhaupt keine Lüftungswärmeverluste auf, da ein ausreichendes Heizen und Lüften die Grundvoraussetzung …
- … richtige Rezept zum Sparen sein kann. Wer seine Angst vor angeblichen Lüftungswärmeverlusten überwindet wird reichlich belohnt. Bis zu 20 % Heizkosten können eingespart …
- … im Winter und auch bei den zu hohen Luftwechselraten von Belüftungsanlagen vorkommen. Solche Anlagen werden ja nur gefördert, wenn ihre Mindestluftwechselrate …
- … Std. liegt. Was das bedeutet zeigt eine Gegenüberstellung der freien Fensterbelüftung und der kontrollierten Belüftung, hier mit einer durchschnittlichen Luftwechselzahl …
- … Gegenüberstellung: Natürliche Belüftung - kontrollierte Belüftung …
- … Die freie Fensterlüftung, kann sich jedoch nach dem tatsächlichen Bedarf richten und …
- … Luftaustausch, was einer Luftwechselrate von etwa 0,2 entspricht. Die freie Fensterlüftung ist also konkurrenzlos sparsam, wie auch bereits bei einer Untersuchung von …
- … Universität Paderborn an 10 Niedrigenergiehäusern festgestellt wurde. Das Haus ohne Belüftungsanlage zeigte die beste Energiebilanz. [3] …
- … munter wächst. [2] Neben hohen Anschaffungskosten, Wartungskosten, Betriebskosten bergen technische Belüftungsanlagen noch andere Tücken. …
- … kann uns aber der Faktor Feuchtigkeit bei mangelnder Beheizung und Belüftung einen gehörigen Strich durch die theoretischen Berechnung machen. …
- … und sie beschreiben nicht die tatsächlichen Abläufe. In den Berechnungen der Lüftungswärmeverluste z.B. werden sehr wichtige Faktoren gar nicht berücksichtigt, wie: …
- … Eine einfache Anleitung für die richtige winterliche und sommerliche Belüftung von Wohnungen, Häusern und Kellern bietet mein Lüftungsleitfaden. …
- … Möglichkeit Feuchtigkeit nach außen über die Wand abzugeben der richtigen Belüftung in Sachen Energiesparen und Verhütung von Bauschäden eine entscheidende Bedeutung zukommt, …
- … tägliche entstehende Feuchtigkeit aus dem Gebäude abzutransportieren. Aber wie? Mögliche Belüftungssysteme Auf die einfachste Lösung der bewusst durchgeführten Stoßlüftung wurde …
- … natürlicher Thermik, ganz ohne Strom. Bei einer mit Strom betriebenen Belüftungsvariante mit den selben Zu- und Abluftelementen läuft ein kleiner Ventilator …
- … gibt es allerdings in kühlen Innenräumen und Kellern eine andere Belüftungssituation. Hier gilt es zusätzliche Feuchtigkeit von außen zu vermeiden durch …
- … Lüftungszeiten bei kühleren Außentemperaturen. Wem also an guter frischer Luft gelegen …
- … 2 Lüftungsleitfaden, Ernst Vill, LIER-VERLAG ISBN: 3-929240-18-1 …
- … 3 Kontrollierte Belüftung, …
- … Im einzelnen kann man viel sagen. Das die Lüftung notwendig ist, ist unbestritten. Vill vergleicht eine zusätzliche Lüftung ohne die …
- … Kosten seiner vorgeschlagenen Lüftungsmaßnahmen zu berücksichtigen und ggf. auch den Komfort. …
- … Damit nähert sich das Ganze der kontrollierten Lüftung - bei vielleicht weniger Komfort. Und der Komfortwunsch ist es …
- BAU-Forum - Lüftung - Vallox / Erfahrungen / Projektierung
- … 1. Welche Erfahrungen habt Ihr bisher mit Vallox-Lüftungsanlagen gemacht? Mit welchen Gerätetypen ... …
- … Was heißt eigentlich DPE und wie schneiden die WRG's von Maico ab? …
- … stellt. Nun habe ich das große Pech, dass ich keine Hoval-Lüftung im Keller habe, sonst könnt ich wie mein Vorredner die Werbetrommel …
- … @Andrea, ich habe auf Ihrer HP keine Modelbezeichnung zu Ihrer Lüftung gefunden. Welches Gerät setzen Sie denn ein? …
- … später haben wir uns dann - nicht zuletzt Aufgrund Erfahrungswerte unseres Lüftungsbauers für die Atmos entschieden. …
- … haben Sie die atmos-Lüftung von Paul an den EIB gekoppelt? …
- … Und noch eine Frage an Sie: Warum haben Sie sich für eine Atmos entschieden und nicht z.B. die WRG90-Thermos von Paul genommen, die doch eigentlich speziell für ein …
- … Bezüglich EIB interessiert mich, wie Sie Ihre Lüftung BUS-tauglich gemacht haben, da - soviel ich weiß - Paul keine …
- BAU-Forum - Lüftung - Erfahrungen mit BIC WRG400?
- BAU-Forum - Lüftung - Wärmerückgewinnung gesucht, Beratung auf diesem Gebiet sehr rar ...
- … Gesucht wird eine kontrollierte Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) mit Wärmerückgewinnung für u.g. Bauvorhaben. …
- … Außerdem ist mir das Zusammenspiel der WRG und der Heizungsanlage (Fußbodenheizung und Radiatoren?) wichtig sowie die Einbindung …
- … bin der Meinung, das man nicht jedes einzelne Geräte (Gas-Brennwertkessel, Brauchwasserspeicher, WRG, Fußbodenheizung und Heizkörper nach Stiftungwaren-Test o.ä.) auswählen sollte, sondern als ein …
- … für Lüftungsanlage mit wrg gibt's komplette Systeme, für die Heizung ebenfalls. …
- … Daniel, kommentier doch mal die fertigen Steuerungen für Lüftungen - …
- … Die Planung der Lüftungsanlage sollte nicht bei möglichst viel Technik anfangen, sondern bei den Aufgaben, die Sie erreichen wollen. Das betrifft z.B. Klappen. In jedem Zimmer wollen Sie evtl. individuell Temperaturen einstellen. Im Winter und Sommer ist das kein Problem, weil für alle Räume die Luft gekühlt oder erwärmt werden muss bzw. kann. In der Übergangszeit sind evtl. einige Räume zu kühlen bzw. andere zu heizen. Und das muss die Technik ermöglichen. Erst wenn Sie sich darüber im Klaren sind, ist der nächste Schritt die Busankopplung und dann die Programmierung. …
- … Die WRG an sich sollte die Möglichkeit bieten, das ist aber nicht …
- … um die Anbindung an EIB. Primär würde ich gerne mehr über WRG wissen. Das Funktionsprinzip ist klar, aber nicht, welche der WRGen …
- … Mein primärer Ansatzpunkt ist nicht die WRG (wobei ich am Anfang auch vor allem darauf geschielt habe), sondern …
- … Problem der ganzen Heizung und Lüftung ist die Integration. Was bei Automobilen seid 100 Jahren gelernt wurde, …
- … macht braucht Geld dafür. Wo bekomme ich eine Regelung die WP, WRG, Solar und Kessel (Pellets?) zusammenlaufen lässt? Gut, alles ist ein …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Sonderanlagen
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Lüftung, WRG" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Lüftung, WRG" oder verwandten Themen zu finden.