Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Erfahrung

Erfahrungen mit kontrollierter Wohnraumlüftung
BAU-Forum: Lüftung

Erfahrungen mit kontrollierter Wohnraumlüftung

Ich plane für einen Doppelhaus-Neubau (190 m²) eine zentrale kontrollierte Wohnraumlüftung mit Erdwärmetauscher. Über einen Bekannten habe ich ein Angebot für ein Pluggit-System mit Erdwärmetauscher (nur Material!), das sich auf über 12.000 € (9000 allein für Rohre, Verteiler etc.) beläuft.
Was ich so als Besonderheit feststellen konnte ist, dass bei Pluggit die Zuluft am Etagenverteiler eingestellt wird, bei anderen Systeme anscheinend direkt im Raum beim Luftaustritt. Die Pluggit-Variante soll angeblich die Geräuschentwicklung mindern.
Ich habe schon etwas im Internet gestöbert, z.B. bei Vallox, Westaflex, und Paul. West
Fragen:
1. Ist der Preis normal?
2. Gibt es Alternativen, die preiswerter sind?
3. Wenn es preiswertere Systeme gibt: Ist der hohe Preis von Pluggit gerechtfertigt (ausgereift, etc.)
4. Für Erfahrungswerte über die Systeme wäre ich dankbar
  1. Habe Pluggit ...

    allerdings ohne Erdwärmetauscher.
    Bei uns lag der Preis damals bei
    ca. 10.000 DM mit Installation.
    Unser Einfamilienhaus hat eine Wohnfläche von ca. 250 m².
    Wir sind sehr zufrieden mit dieser Anlage.
    Der Komfortgewinn ist enorm.
    Schöne Grüße
    • Name:
    • Herr ChrLin
  2. Pluggit ist nicht so teuer ...

    Pluggit ist nicht so teuer aber eventuell derjenige der Ihnen Pluggit verkaufen will. Also wir haben für unser Haus (135 m²) mit Erdwärmetauscher ca. 5-6 k€ ausgegeben, jedoch den EWT in Eigenleistung verlegt.
    • Name:
    • Herr AndWün
  3. Habe auch Pluggit ...

    Wir haben auch eine Pluggit-Lüftungsanlage. Die Materialkosten inkl. EWT lagen bei etwa 6.700,- €. Der Einbau erfolgte in Eigenleistung. Mein Heizungsbauer und Materiallieferant hat mir gesagt, dass die Montagekosten (ohne EWT) bei ihm etwa zwischen 1.500,- und 2.500,- €, je nach Schwierigkeitsgrad und Aufwand liegen.
    Es wurde bei uns jeder Raum mit ZU- bzw. Abluft (Zuluft, Abluft) ausgestattet (auch Keller und Dachspitzboden), d.h. 8 Zuluft- und 6 Abluftöffnungen mit entsprechender Verrohrung. Für die langen Leitungen habe ich aber nicht den teuren Pluggflex-Schlauch von Pluggit verwendet, sondern Wickelfalzrohr.
    Preisbeispiel:
    Pluggit-Pluggflex DNAbk. 125 => 22,97 € je Meter;
    Wickelfalzrohr DN 125 => 5,57 € je Meter
    Bei Wickelfalzrohr müssen jedoch noch Kosten für Bögen, Steckverbinder, etc. berücksichtigt werden. Bei den Preisen sind Rabatte von 40 % für Wickelfalzrohr und 10 % für Pluggit enthalten.
    Bei Wickelfalzrohren muss man jedoch bei Abluft auf verstärkten Telefonieeffekt aufpassen, hier muss ich noch zusätzliche Schalldämpfer einbauen. Bei der Zuluft gibt es überhaupt kein Problem mit Telefonieeffekt, hier dämpft der Etagenverteiler und der Plugflexkanal vom Verteiler zu den Ausströmöffnungen alles ab.
    Ein Problem haben wir beim Lüftungsgerät (Pluggit Avent B95 mit Sommerbypass) mit der Lärmentwicklung. Dies war anfangs so schlimm, dass wir nachts die Anlage auf niedrigster Stufe laufen ließen bzw. ganz abschalteten. Nach Schallmessungen durch die Fa. Pluggit wurden zwei zusätzliche Schalldämpfer in den Zuluftkanal eingebaut (für uns ohne Kosten). Derzeit sind also direkt nach dem Lüftungsgerät zwei Schalldämpfer und zwischen den Etagenverteilern von Erd- und Obergeschoss (Erdgeschoss, Obergeschoss) ein weiterer vorhanden. Ein Austausch der beiden Lüfter hat keine Verbesserung gebracht. Trotzdem sind wir immer noch nicht ganz zufrieden. Nachdem es mittlerweile wieder etwas lauter geworden ist werde ich demnächst wieder an Pluggit herantreten.
    Grundsätzlich ist das Pluggit-System sehr einfach für die Selbstmontage, aber das Material ist (zu) teuer. Falls Sie Interesse haben, kann ich Ihnen einige Einzelpreise zumailen, vielleicht ist bei Ihrem Angebot noch einmal ein satter Zuschlag auf den Pluggit-Preisen enthalten.
    Viele Grüße
  4. Auch Pluggit

    ich habe in 2000 für 270 m² etwa 7 T DM bezahlt (ohne Montage). Die Abluft habe ich in Wickelfalz ausgeführt. Vorteil von Pluggit ist das flexible Rohr. Wenn die Etagenverbindung in Wickelfalz gemacht (Zuluft) wird, ist die Anlage etwa 2-3 db lauter (laut Pluggit).
    Schalldämpfer habe ich nur direkt am Lüftungsgerät (Wölfle).
    Man hört in den Räumen nichts (auch nicht in höchster Stufe).
    Die anderen Systeme von z.B. Westaflex sind auch ausgereift.
    Ich würde das preiswerteste System nehmen. Auch an die "kleinen" Zubehörteile denken, die Kosten manchmal mehr Geld als das ganze Rohr. Also das System komplett ausplanen und die Preise vergleichen. Die Installation von Pluggit ist auch von Laien möglich (gute Planung vorausgesetzt). Der EWT 50 m hat etwa 700 DM gekostet (ohne Einbau und Ansaugung).
    Pluggit wird zumindest in Hessen von Richter & Frenzel, und Bergmann vertrieben, die waren auch meinem Installateur zu einigen Preisnachlässen bereit, sodass man einen vernünftigen Preis (in Vgl zu Wickelfalz) hatte.
  5. "Man hört nichts" bei Pluggit-Anlage

    Herr Schäfer,
    Ihr Beitrag, dass Sie in den Räumen auch in höchster Stufe nichts hören, ist für mich sehr interessant. Welches Lüftungsgerät haben Sie, Avent oder ein anderes?
    Im Zuluftstrang habe ich auch kein Wickelfalzrohr mehr, trotzdem (inkl. drei Schalldämpfern) ist es relativ laut in den Räumen.
    Die Planung ist sehr wichtig, vor allem auch die Abstimmung mit dem Heizungsbauer. Ansonsten hat man spätestens beim Verlegen der Kanäle auf dem Rohfußboden Probleme mit ebenfalls dort verlegten Heizungsrohren (Kreuzungen).
    Pluggit wird hier (Raum Freising/Erding) auch von Richter & Frenzel vertrieben.
  6. Man hört was bei Pluggit,

    aber das denke ich, ist ganz normal bei jeder Lüftungsanlage.
    Ich habe damals mit Pluggit gesprochen und die gaben mir folgenden Tipp. Wenn man das Lüftungsgerät (bei mir Rovent) oben am Stromleitungseingang öffnet (kleine runde Dose), dann sieht man zwei Potis. Eines davon ist für Stufe 2 das andere für die Stufe 3. Für die Spareinstellung gibt es kein Poti. Sollte nun das Geräusch in Stufe 2 zu laut sein, kann mit einem kleinem Schraubenzieher das Poti minimal gedreht werden (wegen der Richtung, einfach versuchen). Eine zweite Person sollte sich in einem Raum mit Auslass befinden und die Geräuschveränderung dem anderem mitteilen. Bei mir habe ich das in Stufe 1 und 2 gemacht, seitdem ist Ruhe.
    Grund für die Geräusche (und die sind bei jedem Haus anders) sind die Frequenzen des Lüfters. Es kann passieren, dass sich eine Frequenz mit anderen Bauteilen nicht verträgt und somit ein negatives Nebengeräusch erzeugt.
    Eine minimale (wirklich minimal) Verstellung der Potis reicht aus um eine andere Frequenz des Lüfters zu erreichen.
    Noch ein Tipp zu Pluggit: Will man die mitgelieferten Filtermatten ersetzen, so muss man bei Pluggit eine Menge Geld für die originalen Filtermatten bezahlen. Bei Fa. Volz (im Internet googlen) bekommt man Filtermattenzuschnitte für sehr wenig Geld, und die funktionieren genauso.
    Schöne Grüße aus der Oberpfalz
    Christian
    • Name:
    • Herr ChrLin
  7. Welches Lüftungsgerät?

    Worin unterscheiden sich denn die Lüftungsgeräte?
    Gibt es wirkliche Unterschiede in Funktionalität, Geräuschentwicklung etc.? Passen denn alle mit dem Pluggit-System zusammen? Bekommt man ggf. Probleme mit Nachbesserungen, wenn man kein Pluggit-Gerät verwendet und z.B. nach der Installation zu starke Geräusche hat?
  8. Ich habe

    ein Lüftungsgerät von Wölfle wie oben beschrieben.
    Wichtig ist auf jeden Fall die Befestigung der Rohre um Schallübertragung zu vermeiden. Auch bei den Schalldämpfern gibt es "gute" und "preiswerte Dinger" ;-)
    Auf jeden Fall am Lüftungsgerät Schalldämpfer anbringen.
    Ich habe nur 2 Stück und es funktioniert einwandfrei.
    Das Brummen von Lüftern anderer Hersteller kann ich aus Erfahrung bestätigen. Je nach Aufstellungsart bekommt man es aber über Entkoppeler weg.
  9. Lüftungsgerät von Wölfle

    Mein Heizungsbauer hat auch vom Lüftungsgerät von Wölfle geschwärmt, aber es ist wesentlich teurer (irgendwo bei Faktor 2). Daher haben wir uns für das Pluggit-Gerät Avent B95 entschieden.
    Scheinbar gibt es beim Avent keine Potis zum Einstellen der Lüfter wie beim Vorgängermodell Rovent. Ich habe auf die Schnelle keine Potis entdecken können. Die Platine ist so angeordnet, dass man nicht direkt daraufschauen kann.
    Ich habe bei meinen Gesprächen mit Pluggit immer wieder darauf hingewiesen, dass das Problem an der Wurzel gepackt werden soll. Nämlich da wo der Schall entsteht, im Lüftungsgerät. Aber da wollten Sie nicht ran und haben dafür zwei zusätzliche Schalldämpfer spendiert, die auch nicht das optimale Ergebnis geliefert haben.
  10. wir haben Schrag recovery 250

    Hallo zusammen, wir haben seit einem halben Jahr die Recovery mit EWT in Betrieb. Wir sind sehr zufrieden. Wir hören nichts, kein Schalldämpfer eingebaut. Zwischen dem Rohbeton und dem verzinktem Rohr haben wir eine dünne Dämmung noch eingelegt. Gesamtkosten in etwa 8000,- € inkl. Einbau für ca. 200 m².
  11. Ebenfalls Schrag Recovery deluxe 250

    Blöder Name für das Gerät aber wir haben die gleichen Erfahrungen wie Herr Gräml gemacht (auch ohne die extra Dämmung). Wir haben ohne EWT inkl. Einbau für 136 m² ca. 7.000 € gezahlt. Eine unserer besten Investitionen.
  12. Nicht akzeptieren

    Ich würde die Schallentwicklung nicht akzeptieren.
    Wenn das Gerät eindeutig als Schallquelle identifiziert wurde, würde ich auf eine Nachbesserung oder Austausch oder Wandlung drängen. Mit zunehmender Laufdauer werden Lüfter etwas lauter.
    Ein Geräusch aus der Lüftungsanlage ist störend ...
    Manch einer findet einen sonoren plätschenden Bach vielleicht als angenehm, aber auf Dauer ist so eine Lärmquelle auch gesundheitsschädigend.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Erfahrung, Pluggit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Regelung und Steuerung in Passivhaus mit Holzpelletofen/Kessel und Solarthermie
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen über Haustechnik kleiner Passivhäuser gesucht
  3. BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Wer hat Erfahrung mit Pluggit-Lüftung?
  4. BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Lüftungsanlage Rohre
  5. BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Lüftungsschalldämpfer ohne Mineralwolle?
  6. BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - KfW 60-Haus: Mauerwerk | Poroton, KLB, Bisotherm oder Dämmung?
  7. BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Heizungsverwirrt im Passivhaus
  8. BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Wie ist es im Passivhaus, wenn ...
  9. BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Wartung / Reinigung einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
  10. BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Passivhaus Technik-Fragen

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Erfahrung, Pluggit" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Erfahrung, Pluggit" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN