Lüftung mit WRG mit zentraler oder dezentraler Zuluft?
BAU-Forum: Lüftung
Lüftung mit WRG mit zentraler oder dezentraler Zuluft?
wir planen z.Z. den Bau eines Einfamilienhaus, das mittels einer Wärmepumpe beheizt werden soll. Zusätzlich möchten wir eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung verbauen. Hier stellt sich uns die Frage, ob diese mit zentraler Zuluft oder mit dezentralen Außenluftventilen gebaut werden soll. Wir sind durch die Diskussion um Probleme mit zentraler Zuluft (Verkeimung der Luft, Schimmelpilzbelastung etc.) und dezentraler Außenluftnachführung (kalte Zugluft an den Wandventilen, Lärm, der durch die Außenluftventile in den Wohnraum dringt) völlig verunsichert. Welches ist denn Ihrer Meinung nach nun das bessere System?
-
Wie soll denn da die WRG laufen?
Wie soll den bei dezentraler Zuluft, diese mit Hilfe des Wärmetauschers erwärmt werden? Wir planen ebenfalls eine solche Anlage aber mit WRG und dezentrale Zuluft haben wir bisher noch nicht gesehen. -
woher?
-
Das System mit dezentralen Außenluftventilen saugt über Küche ...
Das System mit dezentralen Außenluftventilen saugt über Küche und Bäder raumseitig Luft an, führt sie über einen Wärmetauscher und nutzt die gewonnene Wärme zur Unterstützung der Warmwasserbereitung. Um die dem Raum entzogene Luft nachzuführen, werden in die Raumwände Außenluftventile eingebaut, über die dann Luft ins Haus nachströmen kann.
Zur Schimmelbildung bei zentraler Luftnachführung über Kreuz- oder besser über Gegenstromwärmetauscher: Hier im Forum habe ich bereits diverse Artikel gelesen, in denen behauptet wurde, dass sich in den Rohrsystemen der zentralen Luftverteilung im Haus Bakterien, Viren und Pilze massenhaft vermehren würden. Einige behaupteten sogar, dass sich die Luft durch elektrostatische Aufladung "falsch ionisieren" würde - auch wenn mir das selbst ein wenig esoterisch anmutet ...! -
Trotzdem woher? (angebliche Nachteile von Lüftungsanlagen)
Bakterien und Pilze vermehren sich nur, wenn sie Nahrung haben und es genügend feucht ist. Nahrung ist zwar vorhanden durch den Staub in der Luft, der sich aber vorzugsweise im Filter ablagert. Deswegen können sich Bakterien und Pilze in den Rohrleitungen schon schwer vermehren, weil die Nahrung geringer ist. Da müssten sie sich ja in der Natur noch viel mehr vermehren, denn da ist viel mehr Nahrung.Auch die zweite Bedingung (Feuchtigkeit) fällt weg, weil beim Erwärmen die relative Luftfeuchtigkeit geringer wird. (Auch Viren können sich nicht vermehren, denn fast alle Viren können sich nur in einem Wirt vermehren und wo ist der?).
Nun könnte sich theoretisch in der Abluft Schimmel bilden, obwohl die Nahrung relativ gering ist (der meiste Staub bleibt trocken im Abluftfilter), aber im Wärmetauscher steigt bei der Abluft wegen der Abkühlung die relative Feuchtigkeit, sodass Schimmelwachstum möglich wäre - aber was stört es: die Abprodukte werden ja mit dem Fortluftstrom nach draußen getragen und im Bereich der Abluft könnte außerhalb des Hauses evtl. eine geringe höhere Belastung gemessen werden. Wenn man also Vorübergehenden etwas ganz Gutes tun will, wird hin und wieder die Abluft (Wärmetauscher und evtl. die Rohre) gereinigt und wenn man einmal dabei ist auch die Zuluft.
Der Fragenkomplex Ionisierung ist schwer zu beantworten. Wegen geringen Einfluss sind Studien schwierig und evtl. noch nicht gemacht worden. Im Freien wird durch natürliche Radioaktivität usw. die Luft etwas ionisiert - und im Verlauf der Leitungen kann die Ionisierung weniger werden (und nicht "falsch ionisieren"), weil der ständige Zerfall der Ionen nicht durch Neubildung kompensiert wird. Aber die Luft in den Räumen wird durch die natürliche Radioaktivität der Wände und der Menschen wieder angehoben - der Unterschied drinnen /draußen ist nicht groß.
Ich habe einmal etwas gehört, konnte aber leider den Weg nicht bis zum Ursprung verfolgen: In einem kerntechnischen Labor (für dessen Bau man Materialien mit geringster natürlicher Radioaktivität aussucht) sollen einige Mitarbeiter häufig Kopfschmerzen gehabt haben. Die Symptome verschwanden, als in den Pausen schwach strahlende Präparate im Raum gelagert wurden.
Aber alle, die eine zentrale Lüftung haben, berichten darüber, dass sie sich wohlfühlen und meistens noch dazu besser als vorher, wo sie noch keine kontrollierte Lüftung hatten. Die Horrormeldungen kommen immer von Leuten, die keine kontrollierte Lüftung haben, aber natürlich alles viel besser wissen.
-
Welches System halten Sie für das Bessere?
Sehr geehrter Herr Ebel,
zunächst einmal herzlichen Dank für Ihre schnelle Reaktion. Ihr Urteil beruhigt mich etwas. Es würde mich allerdings interessieren, ob Sie ein Lüftungssystem mit zentraler Zuluft und Verteilung über Lüftungskanäle im ganzen Haus oder aber ein System mit dezentralen Außenluftventilen favorisieren bzw. aus welchen Gründen Sie das eine oder das andere System vorziehen würden. Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie sich noch einmal die Mühe machen würden, hierzu Stellung beziehen.
Herzlichen Dank im Voraus!
PS: Ich habe mir auch einmal Ihre Homepage angeschaut: Unbedingt empfehlenswert für alle, die sich mit Bauphysik ein wenig auseinandersetzen wollen! -
Das Bessere
Vom energetischen Standpunkt sind beide Systeme fast gleichwertig, da die Abluft bei Wärmeentzug genau so kalt ins Freie kommt, wie bei Wärmeübergabe direkt an die Zuluft.Vom hygienischen Standpunkt halte ich eine zentrale Zuluft besser, da in die Räume warme Luft strömt. Unmittelbar im Bereich der Zuluft kann es zu Zuglufterscheinungen kommen (ist aber bei geschickter Zuführung vermeidbar), aber der Bereich der Oberfläche wird dort gekühlt und evtl. kann es dort wegen der niedrigen Oberflächentemperaturen zu Schimmelbildung kommen. Das ist aber auch nicht sehr wahrscheinlich, solange die Luftbewegung ständig ist, weil dann trockene Außenluft und nicht feuchte Raumluft über die Oberfläche streicht.
Ein anderes Problem könnte aber eine Rolle spielen: Da in den Zuluftventilen kein Ventilator eingebaut ist, muss im Haus ein leichter Unterdruck herrschen, damit die Außenluft eingesaugt wird. Dieser Unterdruck kann höher sein, als bei einer zentralen Zuluft mit Ventilator. Bei nicht absoluter Dichtung wird dann auch Bodenluft angesaugt, die in manchen Gebieten eine hohe Radonbelastung hat.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Zuluft, Lüftung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … Ist Wohnungslüftung zwingend erforderlich? …
- … Neue Häuser sind in der Regel hoch gedämmt und winddicht. Ein natürlicher Luftwechsel ( wie früher bei der Einfach-verglasung und üblichen Undichtigkeiten ) findet nicht statt. Mit einer kontrollierten Wohnungslüftung sparen Sie Energie ( Wärmerückgewinnung ) und die entstehende Feuchte …
- … Leute mit Köpfchen lassen kontrollierte Lüftung mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung für sich arbeiten! …
- … Kälte und hohe Heizkosten fürchten muß, aber eher mehr wegen mangelhafter Lüftung, unter hoher Feuchtigkeit, Kondensation und daraus folgendem krankheitsträchtigen Schimmelbefall, leidet. Weitere …
- … Erkältungen. Die von der WSVO geforderten Luftwechselzahlen, sollten in eine entsprechende Lüftungsdisziplin einfließen. …
- … unheimlich viel Energie verloren. Aber auch die 1- oder 2-stündliche Stossbelüftung ist nicht unproblematisch: In einer 120 m² Wohnung gehen mehr als …
- … eingebracht haben. Aber dann ist schon wieder Zeit für die nächste Lüftung. …
- … die Lüftungsdisziplin ab, es hat viele Arbeitsprogramme für alle Anwendungsfälle, arbeitet automatisch und völlig zugfrei mit einem selbst entwickelten Wärmeaustauscher, der einen sehr hohen Wir-kungsgrad hat. Das bedeutet zum Beispiel, dass bei minus 20° Außentemperatur, Frischluft mit schon 17° Wärme hereinkommt! Wenn Sie Ihre Raum-temperatur auf 21° eingestellt haben, werden Sie den Unterschied kaum wahrnehmen. …
- … Gute Luft ist wichtig, damit sich Menschen in überwiegend geschlossenen Räumen Wohlfühlen können. Sie ist eine wesentliche Voraussetzung für Gesundheit und Behaglichkeit, dient aber auch der Vermeidung von Bauschäden aufgrund dichter Bauweise. Die Wärmeschutzverordnung (WSVO 95) begrenzte durch ihre Vorgaben den Jahresheizwärmebedarf für Wohnhäuser im Neubau. Hier wurde insbesondere auf eine dichte bauliche Hülle, dass heißt Dämmmaßnahmen Wert gelegt, um Wärmeverluste weitgehend zu vermeiden. Die neue Energieeinsparverordnung (EnEV) führt Wärmeschutzverordnung und Heizungsanlagenverordnung zusammen. Diese gesamtheitliche Betrachtung berücksichtigt die beiden wichtigsten Wege zur Senkung des Heizenergieverbrauchs: Die Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes und die Erhöhung anlagentechnischer Effizienz. Im Mittelpunkt steht der Primärenergieverbrauch für Beheizung/ Warmwasser der Wohngebäude und für erforderliche Heiz- und Anlagentechnik (u.a. Lüftungsanlagen) sowie die luftdichte Ausführung der Gebäudehülle. Niedrigenergiebauweise ist Baustandard …
- … Wohlbefinden der Bewohner müssen aber ebenso sichergestellt werden. Die freie Fensterlüftung, als einfachste Form der Frischluftzufuhr, birgt insbesondere in der Heizperiode enormes …
- … Wärmeverlustpotential. Lüftungswärmeverluste nehmen mittlerweile einen Anteil von über 50% an den Gesamtwärmeverlusten des Hauses ein. Kostbare Heizwärme und Energie einzusparen liegt in aller Interesse. Dies schont den Geldbeutel und unsere Umwelt. Deshalb ist eine Kontrollierte Wohnraumlüftung nicht nur sinnvoll, sondern Forderung unseres aktuellen und zukünftigen Baustandards. …
- … Die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung bietet zusätzliche Nutzen. Wärme aus der Abluft wird gefiltert der kühleren Zuluft, z.B. über einen Kreuzstromwärmetauscher, übertragen. Dies mindert zum einen …
- … Auswirkung der Energieeinsparverordnung auf die Kontrollierte Wohnraumlüftung …
- … Dabei wird erstmalig als ganzheitliche Betrachtung der eingebauten Anlagentechnik (Heizung, Lüftung, Brauchwarmwassererzeugung) der gleiche Stellenwert zugebilligt wie dem baulichen Wärmeschutz (Isolierung, Fenster, Dichtigkeit des Gebäudes). Dies hat zur Folge, dass der Bauherr und der Architekt mehr Freiheiten in der Planung der Wohngebäude haben. Die hygienischen Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung werden auch im Nachweisverfahren und im Energiebedarfsausweis als zusätzliche Qualität …
- … sichtbar. Ein Wohngebäude mit kontrollierter Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung hat hygienische Vorteile und im Energiebedarfsausweis eine günstigere Klasse. Will der Bewohner die hygienischen Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung nutzen, dann können die notwendigen Maßnahmen für den baulichen Wärmeschutz …
- … Kontrollierte Lüftungstechnik …
- … Bauherr und der Architekt sich für die Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung entscheiden, dann sollte in jedem Fall das Nachweisverfahren für die Energieeinsparverordnung …
- … besser als die Standardwerte der DIN V 4701-10. Die Hersteller dieser Lüftungsgeräte helfen gerne mit detaillierten Daten. Somit kann vermieden werden, dass …
- … Hälfte davon wird durch falsches Nutzerverhalten beim Lüften und durch ungeeignete Lüftungseinrichtungen, also überwiegend zum Fenster hinausgelüftet. …
- … Wärmedämmung und durch ein System zur Kontrollierten Wohnungslüftung lässt sich ein beträchtlicher Anteil Heizenergie einsparen. …
- … Je besser der Wärmeschutz wird, umso wichtiger wird die kontrollierte Wohnungslüftung, um Feuchte und Luftschadstoffe so energiesparend wie möglich abzuführen. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Beratung. Es werden die einzelnen Punkte wie Standort, Nutzung, Glasart, Belüftung, Beschattung, Heizung und die Beleuchtung gemeinsam erarbeitet. Diese Detailpunkte tragen in …
- … aber im Sommer gegen allzu hohe Temperaturen durch Beschattung und Belüftung geschützt werden. …
- … halten, im Sommer aber zu zusätzlichen Maßnahmen bei Sonnenschutz und Belüftung zwingt. …
- … Die Lüftung …
- … oder Seitenfenster abgeführt werden. Diese Lüftungsart arbeitet geräuschlos und ohne Energieaufwand. …
- … motorischer Lüftung: Über Zuluftöffnungen wird mittels Walzen-bzw. Radiallüfter der Luftaustausch …
- … ausgeführt. Diese Art der Lüftung benötigt keine geöffneten Flügel und schafft somit bei Abwesenheit keinen erleichterten Zugang für Unbefugte. …
- … Auch Kombinationen zwischen natürlicher und motorischer Lüftung können sinnvoll sein. …
- … In Verbindung mit effektiven Lüftungselementen werden gute Ergebnisse erzielt. Auf elektronische Steuerungen, soweit Sensoren, wie …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Olsberg Tellus Aqua, Rücklaufanhebung Pflicht?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … Lüftungsanlage KWLAbk. mit WRG oder Abluftwärmepumpe …
- … in unseren Neubau soll eine Zwangslüftung eingebaut werden, nur gibt es da ja verschiedene Systeme. …
- … Bei einer Lüftung mit WRG muss ich zwar auch 2 Löcher für Frischluft und …
- … dient ausschließlich der Lüftung, wobei ein gewisser Anteil Wärmeenergie aus der Abluft zurückgewonnen werden kann. …
- … Hauptanliegen ist ja eigentlich ob es sinnvoller ist die Wärme der Lüftung, welche ich so oder so einsetzen werde zur Erzeugung von Warmwasser …
- … zu nutzen oder mit der warmen Abluft die kalte Zuluft zu erwärmen. …
- … Die Kosten sind naturgemäß bei der Abluft Geschichte günstiger, da einiges an Rohren wegfällt und die Abluft WP integriert ist in der Heizungsanlage, die normale WP kostet nur unwesentlich weniger, also ist die Lüftung bei Abluft sehr günstig zu bewerkstelligen. …
- … sucht man jedoch vergeblich! Das gilt für alle Bereiche: Heizung, Kühlung, Lüftung, Solar etc.. Da in den Verträgen üblicherweise keine relevanten Parameter vereinbart …
- … extern machen lassen dennoch sind die meisten bzw. alle Heizungsbauer überfordert Lüftungs und Heizungsanlage kombiniert zu planen. …
- … bei meiner Grundidee bleiben und die Sache doch getrennt fahren, also Lüftung mit WRG (Zehnder) sowie eine Sole WP (Flächenkollektor) für die Heizung …
- … einen sehr hohen Wirkungsgrad, ist PH tauglich und ich bekomme diese Lüftungsanlage sogar von der SAB mit 25 EUR/m² gefördert. …
- … ich hier gesprochen habe, wirklich niemand nicht einmal der Hersteller der Lüftungsanlage. => echt traurig, mach das doch über 3000 aus …
- … Ich habe mir gerade nochmal die Heizlast angesehen, ich glaube die Lüftungsanlage ist doch mit eingerechnet worden, denn es sind keine Lüftung …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gastherme: Kombispeicher in Garage
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedrigenergiehaus. Welche Energieform heutzutage sinnvoll?
- … (ca. 190 m²) ohne Keller. Da heutige Niedrigenergiehäuser ein ganz anderes Lüftungsverhalten voraussetzen, erscheint uns der Einsatz einer Be- und Entlüftung …
- … so eine Lüftung in Verbindung mit einer NIBE Fighter Abluftwärmepumpe im Einsatz. Laut Aussage des Bekannten kommt er so im Jahr auf eine Stromkostenabrechnung von ca. 1920 (inkl. aller Stromkosten im Haus). Die KWAbk.-Zahl habe ich leider nicht parat. …
- … Uns gefiel die geniale Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) des Hauses, bei der …
- … mir empfehlen. Unendliches Budget steht uns leider nicht zur Verfügung. Ein Lüftungsanlage würden wir schon gerne verbauen, da uns das Raumklima sehr …
- … Wärmerückgewinnung hinaus auch mit Umweltwärme wirtschaftlich bewerkstelligt und möglichst eine zentrale Zuluft über einen Wärmetauscher hat. Für dieses Ziel muss man noch nicht …
- … für das Haus bereitstellt, also auch alle Komponenten von Heizung und Lüftung in einem Gerät vereint! Ich habe hier vor allem Geräte von …
- … außen hört man nur das reine Luftgeräusch ... das in die Lüftung auch nichts übertragen wird, dafür sorgen die sichtbaren dicken Schalldämpfer. Im …
- … Verlauf der Lüftungsrohrinstallation sind übrigens noch eine ganze Menge Telefonieschalldämpfer verbaut. …
- … Preise sind für die große 403 Version inklusive Solar-Set irgendwo bei 15.000,- , die kleinere 303 ohne Solar vielleicht 11.000,- (kein Angebot, nur grobe Richtung) ... Lüftungsverteilung kommt je nach Bedarf noch hinzu, Montageaufwand ebenfalls je …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lufterhitzer selber bauen mit Autokühler und Luftkanal
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
- … für ein KFWAbk. 60 Haus 190 m²: Direktverdampfende WP, Fußbodenheizung (FBHAbk.), Lüftung mit WRG. Nun sagt der Heizungsbauer zu teuer und unwirtschaftlich stattdessen: …
- … beschickt, 1000 l Puffer mit Frischwassermodul, 15 m² Flachkollektoren und hybride Lüftung mit zentraler Abluft und dezentraler Zuluft. Argumente: WP zu teuer …
- … Strom in Zukunft auch, Lüftung mit WRG zu teuer, unhygienisch. Neue Lösung soll die Hälfte kosten. Bin gelinde gesagt ratlos. Habe viel gelesen und brauche Argumente für und gegen die neue Lösung. Danke …
- … zur WP und deren Kosten kann ich nichts sagen, da kenne ich mich nicht aus. Aber wenn ich lese Lüftung mit WRG zu teuer, unhygienisch. dann bleibt für mich nur …
- … Die hybride Lüftung macht meiner Meinung nach - wenn überhaupt - dann nur in …
- … da ja sonst die ganze schöne Wärme herausgepustet wird. Die dezentralen Zuluftöffnungen können massive Komforteinbußen bedeuten, da dort kalte Luft hereinzieht. …
- … Wieso ist denn die Lüftung mit WRG zu teuer? Wieviel will den dein HB dafür? …
- … ist eine zentrale Lüftungsanlage unhygienisch, wenn man sich nicht an ein paar einfache Regeln bezüglich der Leitungsführung hält. Ansonsten eine Tolle Sache. …
- … Ohne WRG würde ich auf die Lüftungsanlage ganz verzichten, schneid doch einfach aus den Fenstern die …
- … Lüftungsanlage ist nicht unhygienisch …
- … wieso soll eine Lüftungsanlage in Abhängigkeit der Leitungsführung unhygienisch sein? Abgesehen von grobem …
- … Auch durch häufige Wiederholung wird die alte Mär von der unhygienischen Lüftung nicht wahrer. Die beruht nur auf der Verwechslung mit Klimaanlagen, die …
- … Lüftungsanlage ist toll …
- … Lüftung mit WRG ist eine tolle Sache, habe ich ja auch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Frischluftheizung im Passivhaus
- … zu bewerten. Lüftergerät mit Wärmerückgewinnung und Wärmepumpe. Elektrische Lufterhitzer sollen raumweise Zuluft erwärmen. …
- … Lüftungsanlage noch eine Wärmepumpe zusammenhängt, muss die Wärmerückgewinnung vor der Wärmepumpe …
- … Lüftungsanlage mit guter Wärmerückgewinnung, Wärmepumpe von der Lüftungsanlage getrennt. Wenn schon Heizung mit der Zuluft, dann …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsofen für raumluftUNabhängigen Betrieb gesucht!
- … und Ölheizeinsätze in Kombination mit raumlufttechnischen Anlagen wie Be- und Entlüftungsanlagen (Belüftungsanlagen, Entlüftungsanlagen), Dunstabzugshauben etc. entsprechend § …
- … nicht gerade billig (2x ca. 500 , für ZU- und Abluft (Zuluft, Abluft)!) …
- … Nutzungseinheiten vergleichbarer Größe, aus denen Luft mit Hilfe von Ventilatoren, wie Lüftungs- oder Warmluftheizungsanlagen (Lüftungsanlagen, Warmluftheizungsanlagen), Dunstabzugshauben, Abluft-Wäschetrockner, abgesaugt wird, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Zuluft, Lüftung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Zuluft, Lüftung" oder verwandten Themen zu finden.