Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: radon

Ist eine Lüftung immer erforderlich?
BAU-Forum: Lüftung

Ist eine Lüftung immer erforderlich?

Hallo,
ich habe die Diskussionen bzgl. Luftdichtigkeit, BDT, etc. verfolgt.
Meine Frage: Wenn ein sehr dicht ist, ist dann nicht auch (fast) automatisch eine Lüftung Pflicht?
Ich lese immer wieder z.B. über den Abtransport der angestauten Luftfeuchtigkeit. Ist das bei einer hohen Dichtigkeit ohne Lüftung überhaupt möglich? Ich meine, ohne Gefahr der Schimmelbildung oder sonstiger Schäden?
Wenn ich eh über Kippfenster den ganzen Tag Lüfte, kann ich mir doch aufwendige Abdichtungen und den BDT sparen, oder?
Ich stehe jetzt kurz vorm Bau und bin bei diesem Thema leicht verwirrt.
MfG
Martin
  • Name:
  • Martin Thomsen
  1. Hier sind sich  -  glaube ich  -  fast alle einig:

    Wenn es luftdicht ist, sollte eine mechanische Lüftung rein  -  allerdings wird die luftdichte Bauweise von vielen verteufelt.
    Nun sollte man sich überlegen, ob man eher ans Energiesparen denkt oder so baut wie früher ("Das haben wir schon immer so gemacht").
  2. Pro Gesundheit

    Hi Martin,
    ich versuche mit meinem bescheidenen Wissen, denn vor einigen Jahren hatte ich die selben Voraussetzungen wie Sie und musste mich irgendwie sachkundig machen, die Frage zu beantworten.
    Am Anfang war die Energieeinsparung. Man dichtete die Fenster ab und verbesserte die Isolierung der Häuser. Damit kam das Problem von Luftfeuchtigkeit und Schimmelbildung und, nicht zu verachten, zusätzlich der Schadstoffbelastung durch Radon. Das Bundesgesundheitsministerium diskutierte (ca. 1984) über die "Signifikante Erhöhung des Lungenkrebsrisikos durch Radonbelastung infolge der verbesserten Abdichtung moderner Fenster". Tatsächlich entsteht durch Zerfall von Radium, welches mehr oder weniger in unseren Baustoffen und im Untergrund vorhanden ist, das radioaktive Gas Radon. Durch die Lüftungstechnik des letzten Jahrhunderts (geöffnete/undichte Fenster) war die Belastung verhältnismäßig gering. Mit zunehmendem Energiebewusstsein, bedingt durch gute Abdichtung und falschem Lüftungsverhalten, erhöht sich hier tatsächlich das Risiko an Lungenkrebs zu erkranken. Würde man mehrmals täglich die Fenster zum Lüften öffnen währe auch hier die Welt in Ordnung. Da eine exakte, manuelle Lüftungstechnik fast nicht möglich ist, und man durch dauernd gekippte Fenster Energie verschleudert, macht es Sinn eine "kontrollierte Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung)" zu haben. Hier wird die Zuluft über einen Wärmetauscher von der Abluft mit hohem Wirkungsgrad (bis 95 %) erwärmt. Man hat "zwei Fliegen mit einer Klappe gefangen", nämlich Reduzierung der Luftfeuchtigkeit und der Radonbelastung bei geringem Energieverlust.
    Also nichts mit Dauerlüften durch gekippte Fenster, sondern für die Gesundheit und dem Geldbeutel eine Lüftungsanlage einbauen.
    Viel Spaß beim Grübeln
    Gerd
    • Name:
    • Herr GerdPue
  3. BDT

    Foto von Jochen Ebel, Dipl.-Physiker

    Ein muss gelüftet werden, mindestens über offene Fenster  -  nach meiner Ansicht besser über eine kontrollierte Lüftung.

    Aber aus der Notwendigkeit der Lüftung folgern einige irrtümlich, dass es gleich ist, wie die Luft (zumindest ein Teil) ins Haus kommt und es wieder verlässt und wundern sich dann nach einigen Jahren, was aus Ihrem Haus geworden ist.

    Wenn warme Raumluft abgekühlt wird, fällt Tauwasser aus. Bei einer kontrollierten Lüftung geschieht das im Wärmetauscher. Dort ist das eingeplant und das entstehende Wasser wird kontrolliert abgeführt. Aber was geschieht mit dem Wasser, dass bei der Strömung durch ungewollte Ritzen und Spalte anfällt? Also darf es keine ungewollten Ritzen und Spalte geben. Auch bei sorgfältiger Arbeit ist es fast unmöglich fehlerfrei (auch wenn es auf den ersten Blick so aussieht) zu bauen.

    Also müssen Fehler rechtzeitig gesucht werden. Und genau das ist die Aufgabe der Blower-Door-Messung (BDT). Die gewollten Öffnungen werden abgedichtet und dann wird festgestellt, wie umfangreich die ungewollten Öffnungen sind  -  und zumindest, wenn es zu viel ist, werden diese Stellen gesucht und können in Ordnung gebracht werden.

    Mit freundlichen Grüßen

  4. Ergänzung

    Foto von Jochen Ebel, Dipl.-Physiker

    Früher wurde weitgehend alles verputzt und und ... Da waren so viele Schichten übereinander, das es weitgehend automatisch luftdicht wurde.
  5. Ich habe früher auch immer alles verputzt :-)

    und jetzt habich ganz viele Schichten übereinander. Die höhere Luftdichtigkeit merke ich beim Treppensteigen. *g*
  6. hast Du denn jetzt ein Problem mit Schimmelbildung ...

    hast Du denn jetzt ein Problem mit Schimmelbildung hast Du denn jetzt ein Problem mit Schimmelbildung oder hast Du Dir eine automatische Be/Entlüftung eingebaut? ;-))
    Martin
  7. Die Be/Entlüftung war schon beim Neubau ...

    mit geplant worden ... leider wohl nicht nach den Regeln der Technik. Die Nachbarn beschweren sich jedenfalls manchmal über Geruchsbelästigungen durch die Fortluft. Den Schimmel konnte ich bisher durch gründliches Trockenlegen des Fundamentes, besonders nach Wässerung in kommunalen Gemeinschaftsanlagen, vermeiden. *!? *
  8. Infos

    unter den u.a. links sind auch noch ein paar Infos vorhanden.
    Beim zweiten Link "Kontrollierte Wohnungslüftung" gibt es auch noch neue Systeme die noch nicht genannt worden sind. Diese sind unter dem letzten Link nachzulesen.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Lüftung, Fenster". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten
  3. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
  4. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
  5. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  6. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  7. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Lüftung, Fenster" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Lüftung, Fenster" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN