Ist eine Lüftung immer erforderlich?
BAU-Forum: Lüftung
Ist eine Lüftung immer erforderlich?
ich habe die Diskussionen bzgl. Luftdichtigkeit, BDT, etc. verfolgt.
Meine Frage: Wenn ein sehr dicht ist, ist dann nicht auch (fast) automatisch eine Lüftung Pflicht?
Ich lese immer wieder z.B. über den Abtransport der angestauten Luftfeuchtigkeit. Ist das bei einer hohen Dichtigkeit ohne Lüftung überhaupt möglich? Ich meine, ohne Gefahr der Schimmelbildung oder sonstiger Schäden?
Wenn ich eh über Kippfenster den ganzen Tag Lüfte, kann ich mir doch aufwendige Abdichtungen und den BDT sparen, oder?
Ich stehe jetzt kurz vorm Bau und bin bei diesem Thema leicht verwirrt.
MfG
Martin
-
Hier sind sich - glaube ich - fast alle einig:
Wenn es luftdicht ist, sollte eine mechanische Lüftung rein - allerdings wird die luftdichte Bauweise von vielen verteufelt.
Nun sollte man sich überlegen, ob man eher ans Energiesparen denkt oder so baut wie früher ("Das haben wir schon immer so gemacht"). -
Pro Gesundheit
Hi Martin,
ich versuche mit meinem bescheidenen Wissen, denn vor einigen Jahren hatte ich die selben Voraussetzungen wie Sie und musste mich irgendwie sachkundig machen, die Frage zu beantworten.
Am Anfang war die Energieeinsparung. Man dichtete die Fenster ab und verbesserte die Isolierung der Häuser. Damit kam das Problem von Luftfeuchtigkeit und Schimmelbildung und, nicht zu verachten, zusätzlich der Schadstoffbelastung durch Radon. Das Bundesgesundheitsministerium diskutierte (ca. 1984) über die "Signifikante Erhöhung des Lungenkrebsrisikos durch Radonbelastung infolge der verbesserten Abdichtung moderner Fenster". Tatsächlich entsteht durch Zerfall von Radium, welches mehr oder weniger in unseren Baustoffen und im Untergrund vorhanden ist, das radioaktive Gas Radon. Durch die Lüftungstechnik des letzten Jahrhunderts (geöffnete/undichte Fenster) war die Belastung verhältnismäßig gering. Mit zunehmendem Energiebewusstsein, bedingt durch gute Abdichtung und falschem Lüftungsverhalten, erhöht sich hier tatsächlich das Risiko an Lungenkrebs zu erkranken. Würde man mehrmals täglich die Fenster zum Lüften öffnen währe auch hier die Welt in Ordnung. Da eine exakte, manuelle Lüftungstechnik fast nicht möglich ist, und man durch dauernd gekippte Fenster Energie verschleudert, macht es Sinn eine "kontrollierte Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung)" zu haben. Hier wird die Zuluft über einen Wärmetauscher von der Abluft mit hohem Wirkungsgrad (bis 95 %) erwärmt. Man hat "zwei Fliegen mit einer Klappe gefangen", nämlich Reduzierung der Luftfeuchtigkeit und der Radonbelastung bei geringem Energieverlust.
Also nichts mit Dauerlüften durch gekippte Fenster, sondern für die Gesundheit und dem Geldbeutel eine Lüftungsanlage einbauen.
Viel Spaß beim Grübeln
Gerd -
BDT
Ein muss gelüftet werden, mindestens über offene Fenster - nach meiner Ansicht besser über eine kontrollierte Lüftung.Aber aus der Notwendigkeit der Lüftung folgern einige irrtümlich, dass es gleich ist, wie die Luft (zumindest ein Teil) ins Haus kommt und es wieder verlässt und wundern sich dann nach einigen Jahren, was aus Ihrem Haus geworden ist.
Wenn warme Raumluft abgekühlt wird, fällt Tauwasser aus. Bei einer kontrollierten Lüftung geschieht das im Wärmetauscher. Dort ist das eingeplant und das entstehende Wasser wird kontrolliert abgeführt. Aber was geschieht mit dem Wasser, dass bei der Strömung durch ungewollte Ritzen und Spalte anfällt? Also darf es keine ungewollten Ritzen und Spalte geben. Auch bei sorgfältiger Arbeit ist es fast unmöglich fehlerfrei (auch wenn es auf den ersten Blick so aussieht) zu bauen.
Also müssen Fehler rechtzeitig gesucht werden. Und genau das ist die Aufgabe der Blower-Door-Messung (BDT). Die gewollten Öffnungen werden abgedichtet und dann wird festgestellt, wie umfangreich die ungewollten Öffnungen sind - und zumindest, wenn es zu viel ist, werden diese Stellen gesucht und können in Ordnung gebracht werden.
Mit freundlichen Grüßen
-
Ergänzung
-
Ich habe früher auch immer alles verputzt
und jetzt habich ganz viele Schichten übereinander. Die höhere Luftdichtigkeit merke ich beim Treppensteigen. *g* -
hast Du denn jetzt ein Problem mit Schimmelbildung ...
hast Du denn jetzt ein Problem mit Schimmelbildung hast Du denn jetzt ein Problem mit Schimmelbildung oder hast Du Dir eine automatische Be/Entlüftung eingebaut?)
Martin -
Die Be/Entlüftung war schon beim Neubau ...
mit geplant worden ... leider wohl nicht nach den Regeln der Technik. Die Nachbarn beschweren sich jedenfalls manchmal über Geruchsbelästigungen durch die Fortluft. Den Schimmel konnte ich bisher durch gründliches Trockenlegen des Fundamentes, besonders nach Wässerung in kommunalen Gemeinschaftsanlagen, vermeiden. *!? * -
Infos
unter den u.a. links sind auch noch ein paar Infos vorhanden.
Beim zweiten Link "Kontrollierte Wohnungslüftung" gibt es auch noch neue Systeme die noch nicht genannt worden sind. Diese sind unter dem letzten Link nachzulesen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Lüftung, Fenster". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … Ist Wohnungslüftung zwingend erforderlich? …
- … Neue Häuser sind in der Regel hoch gedämmt und winddicht. Ein natürlicher Luftwechsel ( wie früher bei der Einfach-verglasung und üblichen Undichtigkeiten ) findet nicht statt. Mit einer kontrollierten Wohnungslüftung sparen Sie Energie ( Wärmerückgewinnung ) und die entstehende Feuchte …
- … Leute mit Köpfchen lassen kontrollierte Lüftung mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung für sich arbeiten! …
- … Kälte und hohe Heizkosten fürchten muß, aber eher mehr wegen mangelhafter Lüftung, unter hoher Feuchtigkeit, Kondensation und daraus folgendem krankheitsträchtigen Schimmelbefall, leidet. Weitere …
- … Erkältungen. Die von der WSVO geforderten Luftwechselzahlen, sollten in eine entsprechende Lüftungsdisziplin einfließen. …
- … Zu viel lüften diejenigen, die ihre Kippfenster in Dauerstellung offen haben. Während der Heizperiode geht so unheimlich viel …
- … Energie verloren. Aber auch die 1- oder 2-stündliche Stossbelüftung ist nicht unproblematisch: In einer 120 m² Wohnung gehen mehr als 2,8kWh Energie mit der warmen Raumluft (bei 0° Außentemperatur) durchs Fensterlüften jedesmal verloren. Trockene Frischluft muß wieder neu aufgeheizt werden, …
- … eingebracht haben. Aber dann ist schon wieder Zeit für die nächste Lüftung. …
- … die Lüftungsdisziplin ab, es hat viele Arbeitsprogramme für alle Anwendungsfälle, arbeitet automatisch und völlig zugfrei mit einem selbst entwickelten Wärmeaustauscher, der einen sehr hohen Wir-kungsgrad hat. Das bedeutet zum Beispiel, dass bei minus 20° Außentemperatur, Frischluft mit schon 17° Wärme hereinkommt! Wenn Sie Ihre Raum-temperatur auf 21° eingestellt haben, werden Sie den Unterschied kaum wahrnehmen. …
- … Gute Luft ist wichtig, damit sich Menschen in überwiegend geschlossenen Räumen Wohlfühlen können. Sie ist eine wesentliche Voraussetzung für Gesundheit und Behaglichkeit, dient aber auch der Vermeidung von Bauschäden aufgrund dichter Bauweise. Die Wärmeschutzverordnung (WSVO 95) begrenzte durch ihre Vorgaben den Jahresheizwärmebedarf für Wohnhäuser im Neubau. Hier wurde insbesondere auf eine dichte bauliche Hülle, dass heißt Dämmmaßnahmen Wert gelegt, um Wärmeverluste weitgehend zu vermeiden. Die neue Energieeinsparverordnung (EnEV) führt Wärmeschutzverordnung und Heizungsanlagenverordnung zusammen. Diese gesamtheitliche Betrachtung berücksichtigt die beiden wichtigsten Wege zur Senkung des Heizenergieverbrauchs: Die Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes und die Erhöhung anlagentechnischer Effizienz. Im Mittelpunkt steht der Primärenergieverbrauch für Beheizung/ Warmwasser der Wohngebäude und für erforderliche Heiz- und Anlagentechnik (u.a. Lüftungsanlagen) sowie die luftdichte Ausführung der Gebäudehülle. Niedrigenergiebauweise ist Baustandard …
- … zum Wohlbefinden der Bewohner müssen aber ebenso sichergestellt werden. Die freie Fensterlüftung, als einfachste Form der Frischluftzufuhr, birgt insbesondere in der …
- … Heizperiode enormes Wärmeverlustpotential. Lüftungswärmeverluste nehmen mittlerweile einen Anteil von über 50% an den Gesamtwärmeverlusten des Hauses ein. Kostbare Heizwärme und Energie einzusparen liegt in aller Interesse. Dies schont den Geldbeutel und unsere Umwelt. Deshalb ist eine Kontrollierte Wohnraumlüftung nicht nur sinnvoll, sondern Forderung unseres aktuellen und zukünftigen Baustandards. …
- … Die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung bietet zusätzliche Nutzen. Wärme aus der Abluft wird gefiltert der kühleren Zuluft, z.B. über einen Kreuzstromwärmetauscher, übertragen. Dies mindert zum einen die Heizkosten der Wohnung bzw. des Wohngebäudes und erhöht gleichzeitig, durch permanenten Luftaustausch, den Wohnkomfort. …
- … Auswirkung der Energieeinsparverordnung auf die Kontrollierte Wohnraumlüftung …
- … fest. Dabei wird erstmalig als ganzheitliche Betrachtung der eingebauten Anlagentechnik (Heizung, Lüftung, Brauchwarmwassererzeugung) der gleiche Stellenwert zugebilligt wie dem baulichen Wärmeschutz (Isolierung, Fenster …
- … sichtbar. Ein Wohngebäude mit kontrollierter Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung hat hygienische Vorteile und im Energiebedarfsausweis eine günstigere Klasse. Will der Bewohner die hygienischen Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung nutzen, dann können die notwendigen Maßnahmen für den baulichen Wärmeschutz …
- … Kontrollierte Lüftungstechnik …
- … Bauherr und der Architekt sich für die Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung entscheiden, dann sollte in jedem Fall das Nachweisverfahren für die Energieeinsparverordnung …
- … besser als die Standardwerte der DIN V 4701-10. Die Hersteller dieser Lüftungsgeräte helfen gerne mit detaillierten Daten. Somit kann vermieden werden, dass …
- … Hälfte davon wird durch falsches Nutzerverhalten beim Lüften und durch ungeeignete Lüftungseinrichtungen, also überwiegend zum Fenster hinausgelüftet. …
- … Wärmedämmung und durch ein System zur Kontrollierten Wohnungslüftung lässt sich ein beträchtlicher Anteil Heizenergie einsparen. …
- … Je besser der Wärmeschutz wird, umso wichtiger wird die kontrollierte Wohnungslüftung, um Feuchte und Luftschadstoffe so energiesparend wie möglich abzuführen. …
- … durch ein schräg gestelltes Kippfenster bei einem Spalt von nur 2 cm im Winter allerdings rund …
- … 0,15 EURO pro Stunde zum Fenster rausgelüftet werden ? …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- … Fenster …
- … Innenfensterbänke …
- … Aussenfensterbleche …
- … Lüftung …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Beratung. Es werden die einzelnen Punkte wie Standort, Nutzung, Glasart, Belüftung, Beschattung, Heizung und die Beleuchtung gemeinsam erarbeitet. Diese Detailpunkte tragen in …
- … aber im Sommer gegen allzu hohe Temperaturen durch Beschattung und Belüftung geschützt werden. …
- … halten, im Sommer aber zu zusätzlichen Maßnahmen bei Sonnenschutz und Belüftung zwingt. …
- … Die Lüftung …
- … oder Seitenfenster abgeführt werden. Diese Lüftungsart arbeitet geräuschlos und ohne Energieaufwand. …
- … motorischer Lüftung: Über Zuluftöffnungen wird mittels Walzen-bzw. Radiallüfter der Luftaustausch ausgeführt. …
- … Diese Art der Lüftung benötigt keine geöffneten Flügel und schafft somit bei Abwesenheit keinen erleichterten Zugang für Unbefugte. …
- … Auch Kombinationen zwischen natürlicher und motorischer Lüftung können sinnvoll sein. …
- … In Verbindung mit effektiven Lüftungselementen werden gute Ergebnisse erzielt. Auf elektronische Steuerungen, soweit Sensoren, wie …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Wärmedämmung, Heizungsoptimierung, Erneuerung der Heizungsanlage, Erneuerung der Fenster und Türen, Wohnungslüftungsanlage. …
- … Heizungsanlagen auf Basis erneuerbarer EnergienWärmepumpen, komplette Heizungsanlagen, komplette Lüftungsanlagen. …
- … Energetische Komplettsanierung, WDVS, Fenster, Heizung, Erneuerbare Energien …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … Lüftungsanlage KWLAbk. mit WRG oder Abluftwärmepumpe …
- … in unseren Neubau soll eine Zwangslüftung eingebaut werden, nur gibt es da ja verschiedene Systeme. …
- … Bei einer Lüftung mit WRG muss ich zwar auch 2 Löcher für Frischluft und …
- … dient ausschließlich der Lüftung, wobei ein gewisser Anteil Wärmeenergie aus der Abluft zurückgewonnen werden kann. …
- … Hauptanliegen ist ja eigentlich ob es sinnvoller ist die Wärme der Lüftung, welche ich so oder so einsetzen werde zur Erzeugung von Warmwasser …
- … Heizungsanlage, die normale WP kostet nur unwesentlich weniger, also ist die Lüftung bei Abluft sehr günstig zu bewerkstelligen. …
- … sucht man jedoch vergeblich! Das gilt für alle Bereiche: Heizung, Kühlung, Lüftung, Solar etc.. Da in den Verträgen üblicherweise keine relevanten Parameter vereinbart …
- … extern machen lassen dennoch sind die meisten bzw. alle Heizungsbauer überfordert Lüftungs und Heizungsanlage kombiniert zu planen. …
- … bei meiner Grundidee bleiben und die Sache doch getrennt fahren, also Lüftung mit WRG (Zehnder) sowie eine Sole WP (Flächenkollektor) für die Heizung …
- … einen sehr hohen Wirkungsgrad, ist PH tauglich und ich bekomme diese Lüftungsanlage sogar von der SAB mit 25 EUR/m² gefördert. …
- … ich hier gesprochen habe, wirklich niemand nicht einmal der Hersteller der Lüftungsanlage. => echt traurig, mach das doch über 3000 aus …
- … Nur kurz zur Info Dach 0,18 W/m²K, Fenster Uw 0,95 W/m²K, Wand 0,28 W/m²K, Boden 0,25 W …
- … Ich habe mir gerade nochmal die Heizlast angesehen, ich glaube die Lüftungsanlage ist doch mit eingerechnet worden, denn es sind keine Lüftung …
- … jedoch mit einem U-Wert vo 0,18 W/m²K komme ich ohne Lüftungsanlage (die stand Anfangs nicht zur Debatte) auf ein EFF 70 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- … ein Passivhaus bzw. extrem Niedrigenergiehaus entschieden, da wir keine Lust auf Lüftungsanlagen und andere Späßchen haben. Soll jeder machen wie er will, …
- … die mit Fußbodenheizung beheizt werden sollen. Deckenhöhe ca. 260 cm. Große Fenster, viel Holz ... …
- … keine Lust auf Lüftungsanlagen und andere Späßchen haben. Soll jeder machen wie er will, …
- … 100 % herstellbar ist. Jedoch führen Leckagen an der falschen Stelle (Gebäudeecken, Fensterlaibungen, Deckenauflager, Fußpunkt, Dachfußpunkt etc.) zu Bauschäden durch Tauwasserausfall Aufgrund von …
- … Sie durch diese Äußerungen den Hausbauer animieren, luftundicht zu arbeiten. Eine Lüftungsanlage mit WRG ist ein anderes Feld. Wenn Sie als Planungsziel …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … Weil: Von Lüftungsanlage mit WRG habe ich im Thread noch nichts gelesen. Wer …
- … weitere Verringerung der Außenwand-U-Werte den Endenergiebedarf nur noch unproportional senkt. Der Lüftungswärmeverlust bleibt ja gleich. Hier kann man etwas durch Einbau einer …
- … Lüftungsanlage mit WRG tun, um den Endenergiebedarf nochmal ordentlich runterzukriegen. …
- … 0,20 auch wirklich bemerkbar machen kann, muss man ja zwangsläufig die Lüftungswärmeverluste verringern, mit Lüftungsanlage und WRG. …
- … gern Temperaturen um die 22-24 ° hat macht es Aufgrund der Lüftungsverluste fast keinen Unterschied mehr ob der U-Wert auf 0,14 getunt …
- … m und 2 Geschosse ca. 72 m² abzgl. ca. 25 m² Fenster und Haustür), sind die Transmissionswärmeverluste relativ gering. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Lüftung, Fenster" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Lüftung, Fenster" oder verwandten Themen zu finden.