Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: schalldämpfer

Geräuschentwicklung der WRG Lüftungsanlage ist unangenehm-Was kann man tun?
BAU-Forum: Lüftung

Geräuschentwicklung der WRG Lüftungsanlage ist unangenehm-Was kann man tun?

Wir haben eine Anlage zur Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung einbauen lassen. Nun ist nach mehreren Streitigkeiten mit dem Installateur endlich alles fertig und ich denke das die Ausführung noch immer mangelhaft ist.
Läuft das Gerät (Benzing Balzer) auf Normalstufe (170 m³ bei 13 m² Wohnfläche) hört sich das an wie ein leises Düsentriebwerk. Man hört einen recht lauten Luftstrom. Zudem auch leichte Ventilatorgeräusche.
Der Installateur hat um die Luftmengen zwischen den Räumen zu regeln in die verwendeten Wickelfalz und teilweise Metallrohre DNAbk. 125 und DN 100 Abschnitte des Wickelfalzrohres, Alufolie zusammengeknüllt und teilweise Rohrisolierung von Heizungsrohren gestopft  -  das ist m.E. nicht OK  -  oder?
Das Gerät steht auf einem Kriechboden auf einer Gummimatte und Betonsteinen, die wiederum auf einer Holzbalkendecke stehen, auf diesem Kriechboden verlaufen auch alle Luftrohre ohne jede Dämmung, daher glaube ich das sich das Geräusch des Gerätes hier zusätzlich auf die Rohre überträgt.
Als Schalldämpfer sind ab- und zuluftseitig 2 DN 160 Schalldämpfer eingebaut  -  ansonsten keine weiteren.
Der Installateur meint was jetzt noch an Geräuschen vorhanden sei komme nur vom Gerät- die Art der Verrohrung sei nicht von Bedeutung.
Wie kann ich kontrollieren feststellen was richtig ist  -  leider kenne ich weit und breit kein weiteres Haus mit einer derartigen Lüftung?
  • Name:
  • Matthias Ölenberg
  1. Gerätedaten

    Ich nehme an, dass es sich um ein Lüftungsgerät des Typs WH-Eco handelt, welches auch u.a. unter dem Namen Reco-Box 90 von Fresh vertrieben wird. Dieses Gerät hat 3 (feste) Volumenstrom-Stufen mit 110,165 und 270 m³/h.
    Hier die Geräuschpegel (in 1 m Abstand?):
    Abstrahlung 1. Stufe 32,2 dBAbk.
    Abstrahlung 2. Stufe 39,7 dB
    Abstrahlung 3. Stufe 47,7 dB
    Saugseite 1. Stufe 24,8 dB
    Saugseite 2. Stufe 30,8 dB
    Saugseite 3. Stufe 39,4 dB
    Druckseite 1. Stufe 45,6 dB
    Druckseite 2. Stufe 55,0 dB
    Druckseite 3. Stufe 62,1 dB
    Wo treten die Geräusche auf? In Zulufträumen und/oder in Ablufträumen? Sind die Geräusche in Stufe 1 annehmbar (möchte selbst evtl. diese Lüftungsgerät einsetzen mit Stufe 1 im Normalbetrieb)
    Hat jemand die Daten von anderen Lüftungsgeräten zur Hand, damit wir mal vergleichen können?
    Eigentlich sollten auch Telefonieschalldämpfer eingesetzt werden, damit man nicht die Geräusche aus anderen Räumen hört. Das ist ja aber hier nicht das eigentliche Problem. Meines Wissens ist eine Wärmedämmung der Rohre von 2,5 cm oder mehr für die Zu- und Abluftrohre (Zuluftrohre, Abluftrohre) erforderlich um Kondenswasserbildung und Wärmeverlust zu verhindern/begrenzen. Ob das auch gegen Geräusche was nützt, weiß ich nicht. Wäre es sinnvoll, wenn man die Wickelfalzrohre z.B. über Aluminium-Flexrohre schalltechnisch vom Lüftungsgerät trennt?
    • Name:
    • Herr Baumann
  2. Ich bekomme die Krise

    dann wollen wir mal.
    In die Rohre gehört überhaupt nichts, das regelt man durch die Ventile oder über entsprechende Regelklappen. Den ganzen Quatsch sofort rausnehmen (lassen).
    Die Rohre am Gerät müssen flexibel angebracht werden. Entweder mit Aluminium-Wellrohren (von sich aus flexibel) oder mit entsprechenden Stutzen aus Kunststoff oder Segeltuch.
    Die Aufstellung auf Betonplatte ist OK.
    Die angegebenen Schalldämpfer bringen vielleicht 15-20 dBAbk. (A) Geräuschreduktion, leider habe ich die Daten des Benzing Balzer Gerätes nicht da, aber ein Dämpfer reicht auf keinen Fall. Normalerweise wird man, auch um Telefonieeffekte zu verhindern, vor jedem Auslass noch einen Dämpfer anbringen.
    Gedämmt werden müssen nur die Fortluft- und Außenluftleitungen.
    Das Dumme an der Sache ist, dass Sie keine Handhabe gegen den Installateur haben. Solange der Schallpegel unter 30 dB (A) ist, ist die DINAbk. 4109 erfüllt. Dies ist ein ziemlicher Lärm. Somit meine Empfehlung, die Lautstärke vorher zu definieren.
  3. Wie kann ich db-Lautstärke messen?

    Wo kann man sich denn wohl so ein Messgerät für die Lautstärke leihen? Ich kann mir doch nicht ein derartig teures Gerät für einmaligen Gebrauch kaufen müssen.
    Die Rohre sind über Wickelfalzrohr angeschlossen.
    Der Installateur ist der Meinung man brauche gar keine Schalldämpfer, die vorhandenen habe ich mir selbst zusätzlich gekauft.
    Was ist von in die Rohre geschobene Kulissenschalldämpfer zu halten, Benzing Balzer hat diese neu im Programm und meint die seien die beste Lösung?
    Welche Stufe muss man denn wohl betreiben unter Stufe 1 ist das ganze erträglich, aber ich denke 110 m³ ist für 130 m² zu wenig  -  oder? Ich meine wir müssen schon 160 m³ erreichen.
    • Name:
    • Oelenberg
  4. Keine Ahnung,

    habe mir das von einem Nachbarn mal ausgeliehen (Akustiker), irgendwann wollte ich mir mal eins kaufen, aber bei den Preisen von Bruel & Kjaer muss ich noch ein wenig sparen ;-)
    Natürlich sind Schalldämpfer notwendig, die Kulissenschalldämpfer kenn ich jetzt nicht, haben Sie da die Daten?
    Der Luftvolumenstrom ist eine echte Streitfrage  -  ich persönlich bin für eine recht niedrige Rate, dennoch muss man das von der Personenbelegung und vor allem den Erfahrungen abhängig machen.
    110 m³/h sind für 3 Personen evtl. noch in Ordnung. 4 Personen können etwas mehr bekommen.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Geräuschentwicklung, WRG". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Geräuschentwicklung, WRG" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Geräuschentwicklung, WRG" oder verwandten Themen zu finden.