Hallo zusammen,
bei unserer zwei Jahre alten Doppelhaushälfte könnte es die eine oder andere Luftundichtigkeit geben. Für den ersten schnellen Überblicka würde ich einen großen Ventilator in die Haustüröffnung einsetzen und mich dann mit einer Kerzenflamme auf die Suche machen.
Zu denken gibt mir die notwendige Leistung des Ventilators: ist er zu schwach, komme ich den Undichtigkeiten nicht auf die Spur, ist er zu stark, finde ich auch die vielleicht noch tolerablen.
Unser Haus hat ein Volumen von ca. 580 m³, der zur Verfügung stehende Ventilator hat eine "Luftbewegungsleistung" von 4000 m³/h. Wäre das passend?
Besten Dank,
Frajo
Aufspüren von Luftundichtigkeiten
BAU-Forum: Lüftung
Aufspüren von Luftundichtigkeiten
-
Da fliegen ja bald die Fenster raus<img loading="lazy" src="/bilder/smilies/wink.png" title=";-)" alt=";-)" width="15" height="15">
Selbst bei einem extrem undichten Haus mit n50=7 können dann noch 50 Pa aufgebaut werden - falls die Kennlinie des Ventilators das zulässt. Bei höherer Dichtigkeit wird halt der Druck größer - kein Problem.
Wir haben übrigens mit 700 m³/h 130 Pa erzeugt, einige fehlerhafte Stellen waren da noch vorhanden! -
mit der brennenden Kerze ...
wäre ich da äußerst vorsichtig! Das ist ja noch gefährlicherer als die Idee mit der "Rauchbombe" [gibt es beim Feuerwerker] Da würden Sie es aus den Ritzen qualmen sehen ... -
ich weiß nicht ...
ob das mit der Kerze eine gute Idee ist. Am besten einen Kübel Wasser, Gartenschlauch und einen Feuerlöscher daneben stellen.
Also mal ernst ... bitte nicht so ...
Am besten ist es dies mit einem Infrarotkamerasystem festzustellen.
Ist zwar grad nicht die Zeit dazu (im Winter ist es besser), aber nach der Messung steht das Haus noch!
Bitte mal die Links nachschauen, ich bin sicher, dass ein akzeptables Angebot einholbar ist. -
Ich bin begeistert
über die schnellen Antworten. Wenn ich recht verstehe, reicht unter Umständen auch eine Lüftungsleistung von 700 m³/h, das wäre so in ungefähr die Leistung unserer Dunstabzugshaube?
Druck aufbauen wollt ich eigentlich nicht, meine Frau hat die Befürchtung, dass sich dann der Staub von draußen schön gleichmäßig im ganzen Haus verteilt. Ich wollte eher "absaugen" und dann schauen, wo es hereinzieht.
Die offene Flamme zur Indikation macht mir nicht so sehr Sorgen, ggf. werde ich aber auf Räucherstäbchen ausweichen. Aber der "Öko-hare krishna-om" Geruch ist nicht so meine Sache. -
Oha,
die dritte Meinung hatte ich noch gar nicht gesehen. Ich werde mir nun doch Räucherstäbchen besorgern! Oder sind die auch nicht ohne?
Es soll nur ein erster Anhalt sein, obs und wo es undicht ist. Konkret wird es dann (ich danke für die Links) wenn es mir die Flamme, äh, das Stäbchen auspustet. -
Großer Protest!
Als Vertreter der Baden-Württembergischen Jungglaser wehre ich entschieden gegen die Behauptung von Herrn Rinninsland "da fliegen die Fenster raus".
Zumindest wenn die Fenster von einem Baden-Württembergischen Jungglaser montiert wurden, fliegt nichts raus!
Da werden nämlich auch noch Schrauben zur Befestigung verwendet und nicht nur Schaum! *grins*
MfG
Jürgen Sieber -
@ Herr Sieber,
die Behauptung von Herrn Rinninsland entbehrt natürlich jeder Grundlage, aber in dubio ...Er konnte nicht wissen, dass wir im Ruhrgebiet wohnen und eines dieser putzigen Eigenheime holländischen Zuschnitts bewohnen. Da fliegt kein! Fenster raus, die sind fast alle starr! Und in der einzigen Öffnung steht der Lüfter! *megagrins*
Insofern haben die Badenser und die Holländer ihr Ziel erreicht, die Fenster bleiben drin! Aber ehrlich, mittlerweile wär mir Fensterbau auf Ihre Art viel lieber.
Ich kann nur jedem Leser eindringlich raten es sich mit diesen Bauträger-Holland-Häusern gut zu überlegen. Man/Frau weiß hinter manches besser!
In diesem Sinne,
Frajo -
Blau-Test
Schwiegermutter vors Küchenfenster stellen, Absaugung auf volle Pulle. Wenn der Schwiegerdrache blau anläuft, wg. Luftmangel ist alles in Ordnung.
Spässeken beiseite. Funktionieren können auch Nebelgeräte aus der Effekthascherkiste. Hat den Vorteil, das es geruchlos ist.
@Jungglaser: Die Schrauben sitzen nicht zufällig im PU - Schaum?
(lol) -
Bei Nebelgeräten
sollte ich den Druck im Haus wohl aufbauen, damit es nach draußen nebelt, oder? Dat will aber mein Frau nich, oder ich müsste hinterher alles Putzen. Sie hat schon große Sorge, dass es hinterher mächtig durcheinander ist.
Kann ich sie vom Gegenteil überzeugen?
Frajo -
Total benebelt
-
Der Theaternebel lagert sich nicht ab,
das hätte ich selbst bei uns im Rohbau gesehen. Vorsicht, wenn man dann wieder ins Haus geht, man sieht u.U. nicht mehr die Hand vor den Augen. Und ich weiß nicht, ob's der Nebel war, aber ich hatte noch einige Tage danach noch kräftige Nasenschleimhautreizung (wie beim Schnupfen).
Der Nebel wird nach dem Test einfach rausgelüftet (natürlich mit Hilfe des Ventilators). Aber bitte _vorher_ die Feuerwehr informieren - beim Rauslüften qualmt das schon tierisch und könnte sehr leicht als richtiger Brand interpretiert werden. -
Das kommt mir nicht in die Tüte!
Ich verstehe und werde sofort meinen Musikerkumpel anbohren, der hat so Nebelgeneratoren. Besten Dank, guter Tipp.
Frajo -
Falls es
-
Oh
-
Alternativ
kann man auch die Ohren aufsperren. Bei uns heulte jede Undichtigkeit aufdringlich - da traute sich keiner gegen meine Messmethode zu opponieren -
Na, wenn es bei 700 m³ schon pfeift,
dann wird es bei meinem Lüfter wohl auch schon im Garten hörbar sein.
Besten Dank allseits,
Frajo -
Evtl. nicht mehr
wenn der Lüfter selber schon höllisch laut ist. -
Ergebnisse kommen!
falls von Interesse in der nächsten Woche an diese Stelle. Die Lautstärke ist eigentlich eher gering, es pustet ja auch nach draußen. Vorsichtshalber werde ich aber die Hamster unserer Kinder im Käfig zusätzlich anbinden. -
Die Bude ist dicht!
Fast jedenfalls! Hinterm Drempel rauschte es gewaltig. Dort wurde der Estrich gespart und aus den Spannbetondeckenelementen pfeift es ordentlich. Ist aber die einzige Schwachstelle und wird sicherlich nun unseren Gutachter entzücken.
Frajo -
Jetzt wäre nur noch der erzeugte (Unter-) Druck im Haus interessant,
mittels der Kennlinie des Ventilators könnte man den n50-Wert rechnerisch näherungsweise bestimmen. -
Tja,
leider weiß ich da nichts dazu, das Typenschild von dem Ding ist auch nur schwer zu lesen. Unser Sohn (6 Jahre) hat es aber nicht mehr geschafft, die Terrassentür von außen zuzuziehen.
Ich werde mal Daten suchen.
Frajo -
Was ich vom Hersteller erfahren konnte:
Typ DAL 350/4 (Ziehl-Abegg) Luftleistung 3.800 m³/h, Abreißpunkt? = 80 Pa.
hilft es weiter? Besten Dank für die Mühe!
Frajo -
Nein,
der tatsächlich erzeugte Unterdruck wär interessant. Und halt die komplette Kennlinie.
Evtl. ist die letzte Info beim Hersteller erhältlich (siehe Link), den tatsächlich erzeugten Unterdruck kann man nur messen (mit empfindlichen Differenzdruckmesser). -
Leckagen kann man auch mit Ultraschallwellen orten!
Dazu gibt es ein sehr nützliches Gerät (siehe Link).
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Luftundichtigkeit, Aufspüren". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wassereinbruch bei Sturm und Regen
- BAU-Forum - Lüftung - 10111: Aufspüren von Luftundichtigkeiten
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenexplosion um 72 % zwischen Kostenschätzung nach DIN 277 und Ausschreibung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwandisolierung bei leerer Luftschicht
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS zeigt nach Armierung runde nasse Flecken - Hilfe
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - mit Dampfbremse/sperre oder ohne
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nachteile des Wärmedämmverbundsystems
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS + Nässe (1497) an Herr Kempf
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS + Nässe
- BAU-Forum - Bauphysik - Zugluft
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Luftundichtigkeit, Aufspüren" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Luftundichtigkeit, Aufspüren" oder verwandten Themen zu finden.