Ich denke dabei an solche Fehler, dass im Keller - Waschküche; Wasch- und Trockenräume oft geheizt wird und die Fenster offen sind.
In den Heizräumen ist ständig eine Zuluftöffnung im Deckenbereich offen. Dadurch wird die (Ab) Wärme ständig zum Fenster hinausgelüftet.
Durch den Wärmeverlust wird auch die darüber liegende Wohnung abgekühlt.
Wenn Fenster den ganzen Tag, in der Zeit, wenn die Heizung gebraucht wird, auf Kippstellung sind.
Usw.
Vor allen Dingen - wie viel dies im Verhältnis zum bedachten Verhalten oder ohne diese Fehlerqellen ausmacht.
Durch welche Fehler am Bau geht viel Energie verloren? Was muss getan werden um dieses Problem zu lösen?
BAU-Forum: Links vorschlagen/diskutieren
Durch welche Fehler am Bau geht viel Energie verloren? Was muss getan werden um dieses Problem zu lösen?
-
Energie kontra Lebensqualität
In einem physikalischem Potentialtöpfchen geht keine "Energie" verloren (wenn man vom quantentechnischen Tunneleffekt mal absieht). Permanente Energieabwanderungen, z.B. durch offene Fenster sind energetisch gesehen nicht sinnig. Mache ich meine Hütte aber dicht (also als Potentialtöpfchen) findet mit der Umgebung kein Austausch mehr statt. Luft und darin befindliches Wasser verbleibt in meiner dichten Hütte, ebenso wie die Schadstoffe in der Luft. Es findet keine Erneuerung oder Verdünnung der belastenden Aerosole statt.
Also steht man vor der Wahl, wenig Energie zu verbrauchen, dann aber in einer Art Mief zu leben, oder einen Austausch der Luft auf Kosten des Energieverbrauchs zu garentieren.
Ich wohne in einer alten Hütte (ca. 450 Jahre alt). Es zieht zwar an allen Ecken, da die Fenster ca. 200 Jahre alt sind, aber dafür hebe ich kein Schimmelproblem. Mein Nachbar hat neue Fenster in seiner Hütte (ca. 200 Jahre alt) eingebaut und eine Wärmedämmung angebracht. Voller Erfolg: Heizkosten nach unten Schimmelbelastung nach oben. Mein Sohn hat Asthma, bei uns hat er im Haus kein Problem, aber bei vielen Freunden in neuen Häusern hat er durch die belastete Luft z.T. erhebliche Schwierigkeiten.
Der Ansatz müsste demnach heißen :
Wie finde ich für meine Bedürfnisse einen Kompromiss zwischen Energiekosten und Frischluftbedarf um mich wohlzufühlen. Die einseitige Ausrichtung auf rechnerische "Einsparungen" halte ich gesundheitlich für bedenklich. Der Anstieg der Allergiker und die Energieeinsparmaßnahmen stehen für mich persönlich in einem Zusammenhang.
Leider sind wir keine Quantenpaare, die sich in einem Potentialtöpfchen wohl fühlen (lach)
Mit freundlichen Grüßen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Energie, Fehler". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Elektro
- … 2 Ausgelöst Stellung. / Fehler, oft Schalter in der Mitte …
- … Sind die FI-Schalter im Fehlerfall (Ausgelöst) Von Hand auf Ausgeschaltet zu bingen. …
- … Leuchtmittel (Glühbirnen) nicht mehr erhältlich sind, können in den Lampen auch Energiesparlampen genutzt werden? …
- … In manchen Lampen können nur schwächere Energiesparlampen …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage Gartenhaus
- … eine kleine Solaranlage mit Kombispeicher. Dann kann ich mit der erzeugten Energie im Winter das Häuschen frostfrei halten und im Sommer den Pool …
- … Bei meiner Recherche ist mir aufgefallen, das die gewonnene Energie der Solaranlage immer über den Wärmetauscher an das Brauchwasser abgegeben wird. …
- … Kann das funktionieren? Wo bestehen meine Denkfehler? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … dient ausschließlich der Lüftung, wobei ein gewisser Anteil Wärmeenergie aus der Abluft zurückgewonnen werden kann. Leider werden hier in der …
- … gesehen also keine Riesengewinne , stellt man eine echte und fundierte Energiebilanz auf. …
- … Eine Abluftwärmepumpe ist etwas anderes, sie erzeugt Energie unter …
- … Einsatz von Hilfsenergie und nutzt dabei als Quelle die Abluft. Vom Invest schon mal teurer. Zudem ist jede Energieumwandlung und -Übertragung mit Verlusten verbunden. Das findet bei der …
- … hinzu, dass Luft wegen ihrer geringen spezif. Wärmekapazität grundsätzlich ein schlechter Energiebevorrater bzw. Transporteur ist, d.h. das vorhandene Energiepotenzial ist vergleichsweise …
- … bescheiden. Durch eine Energiebilanzierung lässt sich die Eignung überprüfen. …
- … ausschlaggebend sind die Energiebilanzen sowie die Investitionskosten der beiden Alternativen. Da die KWL …
- … ja schon fast soviel wie die halbe Anlage! Verkäufer und sogenannte Energieberater gibt es genug, und alle denken die haben Ahnung, wenn …
- … findet man Anlagen die zwar funktionieren (die Heizung macht warm ), Energieeffizienz sucht man jedoch vergeblich! Das gilt für alle Bereiche: Heizung, …
- … Ich sehe da keine Fehler in der Berechnung ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe: diverse Fragen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll?
- … und Türen getauscht. Der spezifische Heizwärmebedarf liegt laut Energieausweiß nun bei 71,3 kWh/m²a! …
- … 2. Öl als Energieträger ist m.E. wenig zukunftssicher. …
- … Bei 1. muss es sich um einen Schreibfehler handeln! …
- … die gesamte Funktionalität dahin, wenn auch nur eine Komponente falsch oder fehlerhaft installiert und/oder die Komponenten fehlerhaft aufeinander abgestimmt ist. …
- … diese hydraulische Solartechnik, die sich laufend erhitzt und wieder abkühlt zwangsläufig Fehler- und wartungsanfällig ist. …
- … -://office.heizungslager.at/files/shop/solarenergie/solarsetx.pdf …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … Natürlich ist das alles in den Energiebedarfsberechnungen enthalten, die belegen, dass die Hütte der EnEVAbk. entspricht & …
- … aber vermutlich mit dem Ersparnisargument verkauft, dazu ein absolut dämlicher Planungsfehler und als Ersatz dafür eine Gutschrift, die nach meiner Laienmeinung eher …
- … Die Regierung hat die Förderung für erneuerbare Energien gestrichen, also streichen die Bürger die geplanten Investitionen in solche - …
- … Gutschriften entsprechen zudem idR. selten dem Wertumfang des Gewerks. Die beste Energie ist die, welche nicht benötigt wird! Daher sollten Sie besser den …
- … sich ein flexibles Heizungsregime ad libitum realisieren. Damit sind z.T. erhebliche Energieeinsparungen gegenüber einer Fußbodenheizung (FBHAbk.) erzielbar! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Feststoffmessung reloaded
- … Tatsächlich tritt die novellierte 1. BImSchV nun in Kraft. Voller handwerklicher Fehler - bei Pellets sind die regelmäßigen Staubmessungen sicher das größte Problem, …
- … weil dadurch der Betrieb eines Pelletskessel sich im Vergleich zu fossilen Energien verteuert. Man hätte - wenn schon reglemässige Messungen gewollt sind - …
- … Ein weiterer Fehler ist einfach das Timing der Novelle. Die folgenden Informationen habe ich …
- … um die Rahmenrichtlinie 2005/32/EGAbk., die auch als Ökodesign-Richtlinie , Energiebetriebene-Produkte-Richtlinie / EbPRL oder Richtlinie für Enegy using Products / EuP-Richtlinie bekannt ist. …
- … Hier werden - analog zur 1. BImSchV - Anforderungen an die Energieeffizienz neuer Geräte und vor allem an die Emission von Schadstoffen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe …
- … Bei kälteren Temperaturen (-5) ist der Stromverbrauch für Heizung auf 18-19 kWh/Tag gestiegen und was noch schlimmer ist der für Warmewasser liegt bei ca. 15-17 kWh/Tag. Ich habe mal ausgerechnet, dass diese Energie bei einem Wirkungsgrad von 1 ausreicht um ca. 300 l …
- … Wasser warm zu machen. Die Energieausnutzung der WP ist also schlechter als die direkte Beheizung. …
- … Ich durfte jetzt schon einige EnEV-Nachweise genauer unter die Lupe nehmen. Gerade bei kfw-40-Häusern waren die Dinger durchsetzt von gruseligen Rechen- und Eingabefehlern, sodass die Häuser nach genauer Vergleichsberechnung gerade noch kfw-60 …
- … waren. Neben den Rechenfehlern gibt es dann aber noch oft Abweichungen zwsichen den Vorgaben aus dem EnEVAbk.-Nachweis und der Bauausführung. …
- … weil, ganz so einfach ist es denn doch nicht. Grundsatz ist zunächst, dass nur die Energie, die nicht verbraucht ist, die beste Energie ist. Leider …
- … nicht erklären. Die Pumpen sollten auf keinen Fall eine so große Energiemenge am Tag verbrauchen oder?! Gibt es in der Heizungsanlage vielleicht …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Falchkollektor oder Röhren Solaranlage?
- … renoviere gerade mein Haus, und beantrage dafür einen KFWAbk. Darlehen. Mein Energieberater empfiehlt mir Röhren Solaranlage von Paradigma mit Pufferspeicher und Heizung …
- … Bund der Energieverbraucher …
- … -://www.energienetz.de/de/Erneuerbare/Sonnenwärme__162/ …
- … -://www.co2online.de/kampagnen-und-projekte/projekte/energiespar-ratgeber/index.html …
- … Alle Rentabilitätsberechnungen kranken daran, dass irgendein Energiepreis zugrunde gelegt wird. Den kann man aber nur über eine …
- … auch noch Einbauküche und Alufelgen nicht mit dem Ziel angeschafft werden, Energiekosten zu sparen, sondern rein aus Idealismus und/oder Luxus angeschafft …
- … Stereoanlage auch noch Stromkosten sparen würde, würde man natürlich auch diese Energiekostenersparnis vor der Anschaffung miteinrechnen. …
- … deshalb oftmals falsch und fehlerhaft, weil man nicht die korrekten Solarertragswerte in kWh zum Ansatz …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Energie, Fehler" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Energie, Fehler" oder verwandten Themen zu finden.