Kellersanierung
BAU-Forum: Keller
Kellersanierung
-
definiere bitte "gut"
Es ist ein feuchter Keller und wenn nicht massiv Geld in die Hand genommen werden soll, bleibt es ein feuchter Keller.Andernfalls Fachplanung beauftragen.
Die fängt mit der Definierung des Sanierungsziels an und führt über die Ermittlung des höchsten Grundwasserstandes und der Zustandsfeststellung der vorhandenen Baukonstruktion zum Sanierungskonzept. Wenn dann die ersten Scheinchen weg sind, weiß man was man machen müsste ;)
-
Gut für mich
Gut bedeutet in meinem Fall, dass ich den Keller nicht verschlimmbessern möchte. Ich möchte ihn als Heizungskeller, Waschküche und Werkstatt nutzen. Er wird nie 100 % trocken sein. Aber ich möchte keinen Wohnraum einrichten. Lebensmittel möchte ich noch gerne lagern. Folglich möchte einen Putz aufbringen, der mit Feuchtigkeit und Salz klarkommt. Bitte sagen Sie mir ein gutes System für einen Sanierputz. -
Kommt drauf an...
Ich würde sagen, es ist jetzt wieder eine klassische Preisfrage. Der Putz alleine löst nicht das Problem.- Es wäre zu klären woher die Feuchtigkeit (hautpsächlich) kommt. Also von unten, außen oder innen (zumindest mit Waschküche in Zukunft auch von Innen).
- Falls von unten, wäre zu klären ob man die Horizontalsperre erneuern möchte.
- Von innen - darunter fasse ich auch mal falsche Lüftung im Sommer, da die feuchte Luft dann innen an den Wänden kondensieren würde oder evt auch warme und feuchte Luft aus Wohnräumen: Hier wäre ein Lüftungskonzept zu klären. Am besten eine feuchtegesteuerte Lüftung damit eben wirklich nur dann gelüftet wird, wenn die absolute (!) Luftfeuchtigkeit draußen geringer ist.
Je nach Nutzung dann auch mit Wärmerückgewinnung z.B. durch einen Bayernlüfter.
-
ChatGPT: Kurze Zusammenfassung und weitere Fragestellungen
Quelle: ChatGPTDer Beitragsersteller hat ein Problem mit seinem alten Sandsteinkeller und sucht eine dauerhafte Lösung für die Innenabdichtung. Es handelt sich um ein Reihenhaus und eine Außenabdichtung ist nicht möglich. Der Boden wurde ausgehoben, geschottert, PU Folie und Beton drauf gegeben. Es soll ein Putz aufgetragen werden, der mit Feuchtigkeit und Salz klarkommt. Ein anderer Nutzer empfiehlt, eine Fachplanung zu beauftragen, die mit der Definierung des Sanierungsziels beginnt und über die Ermittlung des höchsten Grundwasserstandes und der Zustandsfeststellung der vorhandenen Baukonstruktion zum Sanierungskonzept führt. Ein weiterer Nutzer sagt, dass es auf die Quelle der Feuchtigkeit ankommt und empfiehlt ein Lüftungskonzept mit feuchtegesteuerter Lüftung und Wärmerückgewinnung.
Nachgefragt: Welche weiteren Fragestellungen könnten sich ergeben?
- Welche Art von Putz eignet sich am besten für einen feuchten Keller, der als Heizungskeller, Waschküche und Werkstatt genutzt werden soll?
- Welche Methoden gibt es, um die Feuchtigkeit im Keller zu reduzieren?
- Welche Lüftungsmethoden sind geeignet, um Feuchtigkeit aus dem Keller zu entfernen?
- Wie kann man sicherstellen, dass die Horizontalsperre intakt ist und gegebenenfalls erneuert werden muss?
- Was sind die Kosten für eine professionelle Kellerabdichtung?
- Welche Art von Materialien sind am besten geeignet für die Abdichtung von feuchten Kellern?
- Welche Arten von Wärmerückgewinnung kann man in diesem Fall verwenden?
- Welche Art von Feuchtigkeitsmessgeräte kann man verwenden, um die Feuchtigkeit im Keller zu messen?
- Welche Art von Dichtigkeitstests kann man durchführen, um sicherzustellen, dass die Kellerabdichtung erfolgreich war?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kellersanierung, Keller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Renovierung eines gebrauchten Hauses/wie vorgehen?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Maler oder anderes Gewerk? 23.02.2006 Sehr geehrte Fachleute ...
- … Es geht um ein Einfamilienhaus, das nur teilweise unterkellert ist; was auch auf die Außenwände zutrifft. …
- … denen die Außenmauer nicht unterkellert ist, ist sie auch nicht richtig von unten gegen aufsteigende Feuchtigkeit isoliert/abgedichtet. Dadurch blättert die Farbe (auf den Ziegelsteinen) an diesen Stellen von der Außenwand immer wieder ab; und zwar in einer Höhe von 10 - 30 cm vom Boden aus. …
- … Eine nachträgliche Mauer-Isolierung/Abdichtung von unten ist finanziell und technisch nicht machbar; ebenfalls kommt nicht das bei Kellersanierungen übliche Verfahren (Bohrlochketten, Wandabdichtung, Spritzbewurf) in Frage. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockel wie
- … Es geht um ein Einfamilienhaus, das nur teilweise unterkellert ist; was auch auf die Außenwände zutrifft. …
- … denen die Außenmauer nicht unterkellert ist, ist sie auch nicht richtig von unten gegen aufsteigende Feuchtigkeit isoliert/abgedichtet. Dadurch blättert die Farbe (auf den Ziegelsteinen) an diesen Stellen von der Außenwand immer wieder ab; und zwar in einer Höhe von 10 - 30 cm vom Boden aus. …
- … Eine nachträgliche Mauer-Isolierung/Abdichtung von unten ist finanziell und technisch nicht machbar; ebenfalls kommt nicht das bei Kellersanierungen übliche Verfahren (Bohrlochketten, Wandabdichtung, Spritzbewurf) in Frage. …
- … Was den nicht unterkellerten Bereich angeht, hier sollte man vorab ein Auge darauf schmeißen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Maler oder anderes Gewerk?
- … Es geht um ein Einfamilienhaus, das nur teilweise unterkellert ist; was auch auf die Außenwände zutrifft. …
- … denen die Außenmauer nicht unterkellert ist, ist sie auch nicht richtig von unten gegen aufsteigende Feuchtigkeit isoliert/abgedichtet. Dadurch blättert die Farbe (auf den Ziegelsteinen) an diesen Stellen von der Außenwand immer wieder ab; und zwar in einer Höhe von 10 - 30 cm vom Boden aus. …
- … Eine nachträgliche Mauer-Isolierung/Abdichtung von unten ist finanziell und technisch nicht machbar; ebenfalls kommt nicht das bei Kellersanierungen übliche Verfahren (Bohrlochketten, Wandabdichtung, Spritzbewurf) in Frage. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Kellersanierung nach Wasserschaden - wie Estrich und Fliesenboden trocknen?
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Altbau Estrich als Bodenplatte möglich?
- … Folgendes Problem: Ich möchte in meinem Altbaukeller den Boden Betonieren (6*4 m). Da es aber keine Möglichkeit …
- … gibt mit einem Betonwagen auch nur in die Nähe des Kellers zu kommen, ist meine Frage ob ich nicht einfach eine Estrichfirma beauftrage, welche mir mit einer Estrichpumpe einen Zement oder Betonestrich (evtl. mit Armierung) in den Keller pumpt. Der Untergrund ist Kies und darauf Bitumenschweißbahn. Der Aufbau …
- … soll keine Isolierung eingebracht werden. Den Boden möchte ich Fliesen. Der Keller soll später als Abstellraum bzw. Werkstatt genutzt werden. Ist dieses möglich, …
- … die Kellerwände eine horizontale Mauerwerkssperre? …
- … Dass diese Art der Kellersanierung bei Fachleuten weiere Fragen aufwirft ist mir schon klar. Über …
- … Hätte ich über die Ganze Kellersanierung Fragen gestellt, wäre ich wohl sehr oft auf die Suchfunktion …
- … Für den Keller sollte es jedoch ausreichen. …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Fußbodenheizung in altem Gewölbekeller
- … Fußbodenheizung in altem Gewölbekeller …
- … nach der Restaurierung der Wände eines alten Gewölbekellers soll nun eine Fußbodenheizung installiert werden. Der alte Betonfußboden …
- … kein Betonboden mehr eingebracht werden. Ich gehe davon aus dass der Keller immer trocken ist, weitgehend in der Erde steckt und ein Haus …
- … Der Keller stammt aus dem 16. Jahrhundert. 1577 wurde ein Rathaus über den …
- … Keller gebaut das heute noch steht. Der Keller hat eine Größe von …
- … tun, bei den Dämmplatten würde ich die nehmen, die an die Kellerwände außen kommen (kein Styropor). …
- … Kommt aber auch drauf an, ob die Hz im Keller abgeschaltet wird oder immer auf Temperatur bleibt (Nutzung). …
- … Für welche Nutzung soll denn die Kellersanierung gedacht sein? …
- … Die Kellersanierung ... …
- … Die Kellersanierung ist für uns (eine Gruppe etwa …
- … das ein oder andere Glas Wein nach der Restaurierung in diesem Keller zu trinken, den Raum aber auch über den Heimat- und Geschichtsverein …
- … des Putzes und des Betonfußbodens) stießen wir jetzt beim Ausheben des Kellerbodens auf Glas- und Scherbenfunde die bis ins 12. Jahrhundert zurückgehen. …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Fußbodenheizung bei Altbau-Kellersanierung
- BAU-Forum - Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen - Fallsammlung für die Praxis über außervertragliche Verpflichtungen
- … Keller, Feuchte, Holz, Allergien und der A ... des Architekten …
- … Ein Textbaustein in meinen Sanierungskonzepten für Holzschutz in Altbauten ist der Vermerk, dass die Lagerung von Holzelementen im Keller nichts zu suchen hat, wenn mal wieder aus Kostengründen die …
- … Kellersanierung nur 'ne halbe Sache wird (kommt häufiger vor als 100 …
- … Auch so eine heikle Sache. Ein reiner Lagerkeller (laut Planung) wird auf einmal doch ein Hobby-, Party-, Bastelkeller …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kellersanierung, Keller" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kellersanierung, Keller" oder verwandten Themen zu finden.