Kurz ein paar Eckdaten zum Haus/Keller:
- Baujahr. 2007
- Der Keller ist in einer weißen Wanne gebaut
- Keller ist komplett trocken (keine Feuchtigkeitsschäden)
- Der Keller liegt zu 2/3 im Erdreich
- Keller wird über zwei E-Heizungen geheizt (20-21 °C – 45 - 50 % Luftfeuchtigkeit bestimmt über 8 Monate an verschiedenen Stellen/Jahreszeiten)
Der Keller selber wurde vom Vorbesitzer nicht ausgebaut und hat somit noch die nackten Betonwände. Diese würde ich an den möglichen Stellen direkt auf Basis eines geeigneten Putzes verputzen. Da in Zuge des Ausbaues doch auch einige neuen Steckdosen im Keller hinzugekommen sind und die vorhandenen Elektroleitungen z.T. an der Decke mittels Kabel-Sammelhalter entlang laufen, würde ich die betreffenden Teile gerne mit einer Ständerunterkonstruktion aus Holz bzw. Blech herstellen und diese dann mit geeigneten Material verkleiden und im Anschluss verputzen. Gibt es geeignetes Material welches man zur Wandverkleidung im Keller nutzen kann? Knauf Feuchtraumplatten? Fermacell Platten? Ich möchte ungern nach einigen Monaten/Jahren feststellen das sich hinter der Wand Schimmel o.Ä. gebildet hat, daher suche ich eine langfristig zufriedenstellende Lösung. Ich würde den Hohlraum zwischen Ständerwerk und Wand, wenn nicht nötig, nicht dämmen wollen.
Vielleicht hat jmd. von euch ein solches Projekt bereits umgesetzt oder begleitet und kann mir ein paar Tipps über Materialien etc. geben die funktionieren.
Aus meiner Sicht spricht auf Basis der vorhandenen Daten zum Keller (Temp. / Luftfeuchtigkeit) nichts gegen eine Ständerkonstruktion mit entsprechender Wandverkleidung. Wie allerdings bereits erwähnt bin ich bei diesem Thema kein Experte.
Ich bin für jeden Tipp/Vorschläge offen.
Freundliche Grüße, Stefan