Aufschwimmen des Hauses durch Grundwasser
BAU-Forum: Keller
Aufschwimmen des Hauses durch Grundwasser
Aufgrund eines Bodengutachtens haben wir vor drei Jahren einen Keller als weiße Wanne bauen lassen. Dem ortsansässigen Kellerbauer war das Gutachten bekannt. Zudem war ihm bekannt, dass auf den Keller ein 2stockiges holzständerhaus (Fertighaus) kommt.
Der Grundwasserstand liegt normalerweise bei 12 m Tiefe, ist aber beim Jahrhunderthochwasser 2013 bei 1 m Tiefe gelegen.
Nun habe ich erfahren, dass ausgerechnet jene Bauleute, die eine weiße Wanne gebaut haben, das Problem bekommen, dass ihr Haus aufschwimmen kann, wenn das Gewicht kleiner als der Auftrieb ist. Nachdem das Holzhaus ab OK rund 62 Tonnen wiegt, dürfte es bei einem 9x13 m großen Grundriss (Keller ist auch ca. 9x13 m) gewichtsmäßig problematisch werden.
Als Lösung steht überall im Internet Keller Fluten. Nun habe ich mir doch keinen rund 80000 € teuren Wohnkeller gebaut, wasserdicht, damit ich ihn dann von innen Fluten kann.
Gibt es da denn keine anderen Lösungen, sofern der Kellerbauer nicht schon eine Lösung bedacht hat, als den Keller zu fluten. Und wenn, ab wann flute ich ihn, wie lange dauert das, woher kommt das Wasser etc.
Leider kann ich meinen Kellerbauer gerade wegen Betriebsurlaub nicht erreichen und nachdem mir dieses Problem Grade den Verstand raubt, wäre ich für eine hilfreiche Antwort dankbar.
-
Ein Haus schwimmt ...
Ein Haus schwimmt wenn das Gewicht des Hauses kleiner ist als das Gewicht des verdrängten Wassers. Aber Bodenplatte, Stahlbetonwände und Kellerdecke haben auch ein Gewicht und wiegen etwa 3x soviel wie das Volumen des Betons als Wasser. Wahrscheinlich würde der Stahlbetonkeller mit Decke gerade so schwimmen, sodass die 62 Tonnen Aufbau das "Schiff" unten hält, aber der Druck auf die Fundamente verringert sich. Ob das kritisch ist, berechnet ein Statiker. Rundherum 1 Meter Wasserhöhe ist sicher unkritisch, aber Wasser wird irgendwo eindringen, Sie haben dann alle Hände voll zu tun. -
Vielen Dank. Ja das vermute ich ...
Vielen Dank. Ja das vermute ich auch, dass, wenn der Keller 1 m im Wasser steht, noch keine Gefahr entsteht. Aber bei 2 Meter Wasser würde es eng werden. Das wären ja dann 9x13x2 m schon 234 Tonnen. Und dann müsste der Keller ja 234 to minus ca. 61 to fürs Haus wiegen, also 173 to. Soviel wird der Keller niemals wiegen. Oder ist meine Rechnung falsch? -
je nach Abmessungen des Betons wiegt der Keller 157 Tonnen
Gerechnet bei einer Bodenplatte 30 cm Dicke, Wände 24 cm und Kellerdecke 15 cm bei einem spez. Gewicht von Stahlbeton von 2,5. D.h. der Keller würde ohne Hausaufbau bei einer Wasserhöhe von 1,34 Meter schwimmen. Bei einer Entlastung der Fundamente auf "Null" im Wasser ist das Haus anschließend instabil und setzt sich nach Abfließen des Wassers nicht mehr gleichmäßig. So hat sich damals der Schürmann-Bau in Bonn am Rhein selbst zerstört, aus Dummheit der Bauleitung weil nicht geflutet wurde. Deshalb merke: auf einen schwimmfähigen Keller gehört ein Stahlbeton-Hochhaus oder ein Motor um auf Reisen zu gehen. -
Danke für die Rechnung. Könnte hinkommen ...
Danke für die Rechnung. Könnte hinkommen plus rund 65 Tonnen Haus, sind wir bei 122 Tonnen. Nichts desto trotz schreibt das Bodengutachten eine Auftriebsverankerung vor und die DINAbk. Normen einer weißen Wanne auch. Ich hoffe, dass der Statiker des Kellerbauers daran gedacht hat. Ansonsten müsste man wohl nachträglich eine Auftriebssicherung bauen, wenn das geht.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Haus, Aufschwimmen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Ausgleich der Unebenheiten nach Fliesen abschlagen
- … Die Haftbrücke (Betokontakt) die auf Betonflächen aufgetragen wird verhindert nur ein Aufschwimmen des Gipsputzes bei zu schwach saugendem oder glattem Untergrund. Hier kann …
- … in Ordnung. Selbst bei drei mal Kochen täglich in einem sechsköpfigen Haushalt passiert da nichts. Die restlichen Putzflächen die Fliesen die Dunstabzugshaube …
- … so über Gipsputz sollten sie Holz gleich auch aus dem ganzen Haus verbannen, zumindest einige Sorten. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Erdgastank
- … Mein Nachbar (Doppelhaus) hat einen Erdgastank eingebaut. Das Ende des Tankes ist ca. 2 m von meinem Grundstück/Haus entfernt. Der Einfüllstutzen knappe 5 m. …
- … bei der Gefahr von Überschwemmungen besteht die Gefahr, dass die Erdtanks aufschwimmen. Das Aufschwimmen wird verhindert durch die Verwendung von entsprechend schweren Betontanks, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gibt es leichter Risse bei dunkler Außenputzfarbe?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - undichte Kelleraußenwände aus Poroton
- … mit Estrich belastet oder wird anderweitig z.B. durch einen Aufbeton am Aufschwimmen und der Blasenbildung gehindert. …
- … Abdichtung nicht mehr gehalten hat. Da noch kein Estrich im gesamten Haus verlegt wurde, ist eine Belastung auch noch nicht gegeben. …
- … stauendem Sickerwasser, alter Felddrainage, Schichtenwasser oder einer Kombi aus diesen am Haus an und das verkraftet die Flächenabdichtung natürlich nicht. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - "Hochwassersichere" Fußböden und Zwischenwände
- … bei den letzten Überschwemmungen wurde auch unsere Haus unter Wasser gesetzt, sodass wir alle Fußbodenaufbauten und Trockenbauwände, sowie die …
- … Schwimmende Estriche sind wegen der Gefahr des Aufschwimmens in überflutbaren Räumen …
- … und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) über Randbereich und der Boden ist gegen Aufschwimmen zu sichern. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welcher Baustoff hält bei Hochwasser am längsten?
- … am besten bei Hochwasser geeignet ist. Bisher wollten wir ein Holzständerfertigteilhaus bauen, aber Holz ist wohl keine gute Lösung. Darum bitte ich …
- … Ein Hausboot …
- … 3 Szenarien zusammen. 1) Das Haus an sich mit der Unterspülbeständigkeit. 2) Die Beständigkeit gegen Nässe, 3) Schutz der Inneneinrichtung. …
- … Und was ist wenn Sie das Haus mal verkaufen wollen oder müssen? Das werden Sie nie mehr …
- … mal im Ernst: Überlegen Sie sich das gut! Sie werden Ihr Haus nicht verrücken können! Vielleicht war das Grundstück noch nicht betroffen, aber …
- … für die bisherigen Auskünfte. Das Grundstück ist schon im Familienbesitz, das Haus, was da schon drauf steht, war glücklicherweise nicht betroffen, weder im …
- … und die Abwasserleitung gesondert absichern (Rückschlagventil) und möglichst hoch in das Haus einführen. …
- … also, zuerst mal Hausaufgaben machen und unnötige Panik vermeiden. …
- … dichten (auch von den Fenstern her) Keller hätte, die Gefahr des Aufschwimmens könnte doch gegeben sein. Ich denk da mal an 10 m …
- … einen Antrag auf Auflasterhöhung mittels Bierkisten und/oder Weinfässer in den Haushaltsausschuss einbringen ;-) …
- BAU-Forum - Baustoffe - Beton mit EPS-Beimischung unbekannter Menge
- … ich besitze ein Haus BJ 1973, dessen Betonwände aus einer mir unbekannten Mischung von Beton …
- … Tatsächlich habe ich gelesen, dass bei EPS-Beimischungen die Gefahr des Aufschwimmens besteht. Tatsächlich ist EPS als Beimischung möglich (siehe z.B.://www.betonversiegelung.com …
- … 160 qm Haus das leider innen isoliert wurde. Aufbau ist …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Nivellierspachtel ist gelblich. Ist das normal?
- … mir wurde gestern zur Vorbereitung der Teppichbodenverlegung eine Nivellierspachtel von Bauhaus von einem Handwerker aufgebracht (ca. 2-3 mm). Was mich verwundert ist …
- … erkennbare Farbbild verantwortlich ist. Richtig ist auch, dass diese nur dann aufschwimmen, wenn entweder zu viel Anmachwasser eingesetzt wurde (die wahrscheilichste Variante) oder …
- … von 8 mm außerhalb des Grenzwertes. Beseitigen kann man das durchaus! Dazu muss die Stelle angeschliffen, grundiert und neu überspachtelt werden. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Wassereintritt als Ursache der Fliesenablösung
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Frage zur Estrichplatte für Kelleraufgang
- … Kelleraußentreppe, die wahrscheinlich nicht überdacht ist. Um den anfallenden Regen vom Hauskeller fernzuhalten ist ein Höhenunterschied zwischen Oberkante Fertigfußboden im Keller zur …
- … Innenbereich ist auch nicht von Nöten, es kann keine Dämmlage zum Aufschwimmen gebracht werden. Es geht in diesem Fall einzig und allein darum, …
- … Innen nach außen hin abgrenzt. Wenn Du weiterhin viel Eigenleistung am Haus erbringst, ist es ratsam sich einen kundigen Ratgeber zu suchen und …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Haus, Aufschwimmen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Haus, Aufschwimmen" oder verwandten Themen zu finden.